Wulfhere Geschrieben 9. März 2006 report Geschrieben 9. März 2006 Beim erstellen der neuen Ausrüstung wurde die richtige Überlegung angestellt, dass die Grundpreise Um die Verfügbarkeit und die Lage des Planeten variieren sollen. Wie könnten wir das regeltechnisch wiedergeben ???
Logarn Geschrieben 12. März 2006 report Geschrieben 12. März 2006 Beim erstellen der neuen Ausrüstung wurde die richtige Überlegung angestellt, dass die GrundpreiseUm die Verfügbarkeit und die Lage des Planeten variieren sollen. Wie könnten wir das regeltechnisch wiedergeben ??? Das pauschal zu regel halte ich für recht schwer. Ein paar Kriterien geben aber zumindest Anhaltspunkte inwieweit sich Preise unterscheiden! Da wären: Ist die Ware im System legal? Wird sie im System hergestellt? Ist sie im Überschuß vorhanden und wird exportiert? Wird sie in irgendeiner Weise subventioniert? sehr entscheident: Wieviele Zwischenhändler liegen zwischen dem Käufer? Gibt es saisoniale Schwankungen im Angebot? Gibt es Monopolanbieter? Ist die Ware eine Kopie? Ist es eine geregelte Welt (Preise eher hoch) oder einen chaotische (Preise eher niedrig aber höhere Betrugsgefahr!) Die Liste ist sicher nicht erschöpfend! Gruß Logarn:wave:
Wulfhere Geschrieben 13. März 2006 Autor report Geschrieben 13. März 2006 Ich löse das auch mehr nach Gefühl. Frische Erdbeeren auf einer abgelegenen Eiswelt sind halt nun mal etwas teuerer. Eventuell müßte man sich Planetenklassen überlegen. (High Tech Welt , Randwelt, Agrarwelt) und dann für die verschiedenen Ausrüstungsklassen pauschale Modifikatoren angeben.
Olafsdottir Geschrieben 16. März 2006 report Geschrieben 16. März 2006 Ich hab' 'mal im alten Star Wars von West End Game gestöbert. Das hat Verfügbarkeitskodes, die bestimmen, wo ein Stück Ausrüstung erhältlich ist. Da gibt es: 1: Galaxisweit jederzeit erhältlich 2: Nur in großen Städten und auf Raumhäfen erhältlich 3: Spezieller Gegenstand, der nur auf seinem Ursprungsplaneten erhältlich ist 4: Sehr seltener Gegenstand, kaum auf dem freien Markt erhältlich Hinzu kommen noch folgende Kodes, die mit den Preiskodes kombinierbar sind: E = Einkaufsgenehmigung benötigt L = Auf den meisten Planeten in der Verwendung einegchränkt und nur mit Lizenz verwendbar X = Illegal Was fehlt, sind konkrete Preismodifikatoren. Vorschlag: 1 = x1 2 = x1,5 (sofern man nicht gerade da ist) 3 = x2 (sofern man nicht gerade da ist) 4 = x3 (sofern man nicht gerade eine Quelle kennt) Wäre das ein Ansatz? Rainer
Wulfhere Geschrieben 17. März 2006 Autor report Geschrieben 17. März 2006 Klingt vernünftig aus meiner Sicht und macht die Sache noch überschaubar E = + 25 % L = + 50 % X = + 300 %
Lukarnam Geschrieben 17. März 2006 report Geschrieben 17. März 2006 Tip: Es gab in MIDGARD H&D, im Anhang (?) doch einen Artikel über Verfügbarkeit von Zaubermaterialien, abhängig vom Vorkommen, Größe der Siedlungen, etc ... ... den finde ich brauchbar. L.
Wulfhere Geschrieben 17. März 2006 Autor report Geschrieben 17. März 2006 Na ja bei Midgard sicher richtig, aber bei Perry is es etwas schwieriger. Die Idee von Rainer berücksichtigt, da den Status des Gegenstandes recht gut. Im Grunde geht es ja um zwei Dinge. Wie häufig ist die Sache und wie legal ist der Erwerb.
Solwac Geschrieben 17. März 2006 report Geschrieben 17. März 2006 Vielleicht hilft ja ein Blick auf Mechwarrior/Battletech? Da gibt es für jeden Gegenstand drei Angaben zu Techlevel, Verfügbarkeit und Legalität. Ein Schwert hat da A/A/B, ist also primitiv, sehr gebräuchlich und der Kauf unterliegt einigen gesetzlichen Regelungen. Ein Raketenwerfer hat hingegen C/D/E, d.h. es wird eine fortgeschrittene Technologie benötigt (20. bis 22. Jhd), die Produktion erfolgt nur für einen begrenzten Markt und privater Besitz ist strikt illegal (Militär und Regierungen haben kontrollierten Zugriff). Solwac
Wulfhere Geschrieben 17. März 2006 Autor report Geschrieben 17. März 2006 Ja is ein ähnlicher Ansatz wie oben. Wobei der Techlevel eher bedingt von Bedeutung ist, da alle wesentlichen Kulturen auf vergleichbaren TechLv. stehen.
Si Kitu Geschrieben 17. März 2006 report Geschrieben 17. März 2006 Auch Shadowrun 2 benutzt eine Verfügbarkeit (ist ein Zielwert bei einer Probe, ob ein Objekt gekauft werden kann). Dann wird eine typische Lieferzeit bzw. Suchzeit pro Objekt angegeben, und schließlich durch einen sogenannten Straßenindex ein Preismultiplikator für den Schwarzmarkt genannt. Das System funktioniert sehr gut.
Logarn Geschrieben 19. März 2006 report Geschrieben 19. März 2006 Ich hab' 'mal im alten Star Wars von West End Game gestöbert. Das hat Verfügbarkeitskodes, die bestimmen, wo ein Stück Ausrüstung erhältlich ist. Da gibt es: 1: Galaxisweit jederzeit erhältlich 2: Nur in großen Städten und auf Raumhäfen erhältlich 3: Spezieller Gegenstand, der nur auf seinem Ursprungsplaneten erhältlich ist 4: Sehr seltener Gegenstand, kaum auf dem freien Markt erhältlich Hinzu kommen noch folgende Kodes, die mit den Preiskodes kombinierbar sind: E = Einkaufsgenehmigung benötigt L = Auf den meisten Planeten in der Verwendung einegchränkt und nur mit Lizenz verwendbar X = Illegal Was fehlt, sind konkrete Preismodifikatoren. Vorschlag: 1 = x1 2 = x1,5 (sofern man nicht gerade da ist) 3 = x2 (sofern man nicht gerade da ist) 4 = x3 (sofern man nicht gerade eine Quelle kennt) Wäre das ein Ansatz? Rainer Den Ansatz finde ich gut, weil überschaubar und wie es scheint praktikabel. Ich würde aber auch einen Faktor nach unten einbauen., wie gesagt es gibt auf unserer Erde viele Regionen wo bestimmte Güter unter dem durchschnittlichem Welt-Herstellungspreis zu haben sind! Manchlmal deutlich unter dem minimalem Herstellungspreis! Andererseits kann eine insbesondere illegale Ware auch gut das hundertfache kosten. Um den Preishorizont nach unter zu erweitern würde ich folgende Stufen zusätzlich vorschlagen: Verfügbarkeit: 0: Am Zielort im Überfluß vorhanden/Wertlos 1: Galaxisweit jederzeit erhältlich 2: Nur in großen Städten und auf Raumhäfen erhältlich 3: Spezieller Gegenstand, der nur auf seinem Ursprungsplaneten erhältlich ist 4: Sehr seltener Gegenstand, kaum auf dem freien Markt erhältlich Preisstufen: 0 = x0,5 1 = x1 2 = x1,5 (sofern man nicht gerade da ist) 3 = x2 (sofern man nicht gerade da ist) 4 = x3 (sofern man nicht gerade eine Quelle kennt) Rechtlicher Status: B = Beseitigung/Entsorgung gewünscht Preisstufe 0 K = Keinerlei besondere Beschränkung Preisstufe 1 E = Einkaufsgenehmigung benötigt Preisstufe 2 L = Auf den meisten Planeten in der Verwendung einegchränkt und nur mit Lizenz verwendbar Preisstufe 3 X = Illegal Preisstufe 4 Mal sehen ob ich das System verstehe? ist es so gedacht? Serun kampfausführung RS 3 Normpreis 15.000 Galax. Verfügbarkeit 2 d.h. abseits großer Raumhäfen/Städte z.B. auf der BASIS weder Großstadt noch interstellarer Raumhafen also Stufe 2 =x1,5 Dann die Legalitätsstufe würde ich mit L bewerten. entspricht Stufe 3 = x2 Kostet auf der BASIS also 15.000 x2 x1,5= rund 45.000 Galax Korrekt? Gruß Logarn:wave:
Wulfhere Geschrieben 19. März 2006 Autor report Geschrieben 19. März 2006 Nett. Wenn es keine weiteren Ergänzungen gibt geht das so in beide Projekte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden