Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_1031296

Besteht die Möglichkeit, dass manche Clans ihre Gefangenen heimlich, still und leise als Sklaven verkaufen?

Ansonsten exportiert Alba:

  • Tuch
  • sehr wenig Erze, da hauptsächlich Selbstverwerter
  • Felle
  • Taue und Leinen
  • Holz
  • Uisge
  • Tabak aus dem Halfdal
  • Getreide
  • Waffen
  • Salz (durch Salzstollen)

Die Zwerge werden sicherlich auch Rohstoffe und Metallbarren exportieren, sowie Waffen und Rüstungen.

 

Aus:

Alba: Rohstoffe und Handelsgüter

 

:grim:

comment_1031640
Nachfolgend können die Planungen der Themen für Alba durchgeführt werden.

 

Hallo miteinander,

 

ich finde es bewundernswert, wie nun angesichts der Freude nun ein Quellenband über das Meer der fünf Winde zu schreiben viele, viele Unterforen entstehen. Ich möchte mich engagieren, aber ich verliere langsam die Übersicht wo ich dies tun soll.

 

Daher meine Bitte: Erstellt ein Unterforum, wo all die relevanten Themen zu diesem Quellenbuch Platz haben. Lasst alle daran teilhaben, die wollen und können. Entscheidet, wer für welchen Bereich zuständig ist oder das Gefühl hat etwas schreiben zu können. Strafft die Koordination etc., da ich recht viel zu schreiben habe, mich aber ungern in den nun zahlreich erscheinenden Unterforen verzetteln möchte

 

Ich kann nur die Zusammenarbeit mit DiRi loben, der in der Midgard-Projekt-Koordination erstklassig ist. Vielleicht übernimmt er dies ein weiteres Mal?

 

Ich freue mich auf Eure Antworten!

 

Ciao,

Lars

comment_1031678
Besteht die Möglichkeit, dass manche Clans ihre Gefangenen heimlich, still und leise als Sklaven verkaufen?

Ansonsten exportiert Alba:

  • Tuch
  • sehr wenig Erze, da hauptsächlich Selbstverwerter
  • Felle
  • Taue und Leinen
  • Holz
  • Uisge
  • Tabak aus dem Halfdal
  • Getreide
  • Waffen
  • Salz (durch Salzstollen)

Die Zwerge werden sicherlich auch Rohstoffe und Metallbarren exportieren, sowie Waffen und Rüstungen.

 

Aus:

Alba: Rohstoffe und Handelsgüter

 

:grim:

 

Hi!

 

Der Hauptexport von Alba müsste Wolle sein. Export v.a. in die KüSt und Valian, dort wird Tuch gewebt.

Das Halftal IMPORTIERT Tabak. Er wird von dort aus nach Alba und die angrenzenden Länder weiterverhandelt.

Tuch nur bedingt im Export da es an Produktionskapazität fehlt.

Felle sehe ich typischerweise weiter nördlich, viel eher Leder und Fleisch aus der Viehzucht.

Wieso Salz in Alba? Wieso Waffen?

 

Gruss

 

Chaos

comment_1031872
Auf See treten die Albai weder durch besondere Geschicklichkeit noch besonderen Ehrgeiz hervor. Ihre Schiffe ähneln denen der Nachbarvölker: In der Waelingsee sind das die bauchigen Knorren, in der Bucht der Bäume leichtere Nachbauten der chrysischen Küstenschiffe. Auf beiden Meeren haben die Nachbarvölker eindeutig die Oberhand.
(Alba-Für Clan und Krone, S. 45)

 

:grim:

comment_1034888

Hallo!

 

Arbeitet wer die albische Schiffahrt aus?

Bei meinen Recherchen bin ich über einen sehr ausführlichen Artikel über das Graveney Boot (angelsächsisches Handelsschiff um 900) inkl. ausführlicher Vorschläge und Skizzen zur Rekonstruktion gestossen. Den kann ich zur Verfügung stellen falls gewünscht.

 

Gruss

 

Chaos

comment_1036471

Die mit Abstand wichtigste albische Hafenstadt ist Haelgarde im Norden Albas. Hier haben zahlreiche chryseische Handelshäuser ein grosses Kontor und wickeln den Nordhandel ab, aeglische Vidhingfahrer verkaufen ihre Beute, Godren bringen auf Knorren die Luxusgüter des Nordens, Lebensmittel werden nach Valian verschifft und Halblinge verkaufen Delikatessen aus dem Halftal, die hochwertigen Güter der Zwerge des Pengannion und Importieren die Luxusgüter des Ostens.

Die zweite wichtige Handelsstadt Nordalbas ist Deorstaed. Durch mächtige Mauern geschützt trotzt sie den zahlreichen Feinden und entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum des lokalen Handels.

In der Bucht der Bäume dominiert das grosse Fiorinde den Handel mit Zentralalba. Vor allem die günstige Lage an der Mündung der Morne ist diese Position unumstritten.

Der Handel entlang des Tuarisc bis nach Wulfstaed und von da an weiter bis zu den Minen der Zwerge des Atross und nach Indairne mündet im Hafen der unabhängigen Stadt Corrinis.

 

Albischer Handel:

 

Hauptexportgüter:

 

- Wolle

- Holz

- Pech

- Getreide

 

Andere Exportgüter:

 

- Leder

- Fleisch

- Bier (Ale, Bockbier, Zwergenbier, Halblingsbier)

- Uisge & Schnäpse (Halblinge & Zwerge)

- Erze (von Zwergen)

- Waffen & Rüstungen (von Zwergen)

- Metallwaren (von Zwergen)

- Tuch (Wollstoffe)

- Honig

- Wachs

- Holzkohle

- Heilkräuter

- Schmuck (von Zwergen)

 

Importwaren (Massengüter):

 

- Wein

- Fisch

- Keramik

 

Importwaren (Luxusgüter):

 

- Tabak (v.a. in Deorstad durch Halblinge)

- Glaswaren

- Tuche

- Andere Luxusgüter (bitte ergänzen)

comment_1037680

Albische Hafenstädte und übliche Handelsgüter

 

Die mit Abstand wichtigste albische Hafenstadt ist Haelgarde im Norden Albas. Hier haben zahlreiche chryseische Handelshäuser ein grosses Kontor und wickeln den Nordhandel ab, aeglische Vidhingfahrer verkaufen ihre Beute, Godren bringen auf Knorren die Luxusgüter des Nordens, Lebensmittel werden nach Valian verschifft und Halblinge verkaufen Delikatessen aus dem Halftal, die hochwertigen Güter der Zwerge des Pengannion und Importieren die Luxusgüter des Ostens.

 

Die zweite wichtige Handelsstadt Nordalbas ist Deorstaed. Durch mächtige Mauern geschützt trotzt sie den zahlreichen Feinden und entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum des lokalen Handels.

 

In der Bucht der Bäume dominiert das grosse Fiorinde den Handel mit Zentralalba. Vor allem die günstige Lage an der Mündung der Morne ist diese Position unumstritten.

 

Der Handel entlang des Tuarisc bis nach Wulfstaed und von da an weiter bis zu den Minen der Zwerge des Atross und nach Indairne mündet im Hafen der unabhängigen Stadt Corrinis. Der hafen von Corrinis ist tief genug. dass auch grosse Schiffe beim Kai am Seetor anlegen können, aufgrund des begrenzten Platzes dürfen sie jedoch nur zum ent- bzw beladen dort liegen und müssen eine Wartezeit dazwischen am errainischen ufer des Tuarisc in der Nähe der Fähranlegestelle und der Werft verbringen.

 

Albischer Handel:

 

Hauptexportgüter:

 

- Wolle

- Holz

- Pech

- Getreide

 

Andere Exportgüter:

 

- Leder

- Fleisch

- Bier (Ale, Bockbier, Zwergenbier, Halblingsbier)

- Uisge & Schnäpse (Halblinge & Zwerge)

- Erze (von Zwergen)

- Waffen & Rüstungen (von Zwergen)

- Metallwaren (von Zwergen)

- Tuch (Wollstoffe)

- Honig

- Wachs

- Holzkohle

- Heilkräuter

- Schmuck (von Zwergen)

 

Importwaren (Massengüter):

 

- Wein

- Fisch

- Keramik

 

Importwaren (Luxusgüter):

 

- Tabak (v.a. in Deorstad durch Halblinge)

- Glaswaren

- Tuche

- Andere Luxusgüter (bitte ergänzen)

  • 1 Monat später...
comment_1060604

Hatte die Ankunft der Toquiner irgend einen Einfluss auf Seefahrt in Alba bzw. Midgard?

 

Kann es z.B. sein, das bis dahin auf ganz Midgard eine "Grundbauweise" von Booten existierte, und die Toquier der Seefahrt auf Midgard einen neuen Impuls gegeben haben? [Kraveel- vs. Klinkerbauweise oder so?]

comment_1060764

Dazu sind mir keine Quellen bekannt. Toquiner hatten vor allem wegen ihrer schweren Kavallerie als Invasoren in den Nachkriegswirren im Anschluss an den Krieg der Magier Erfolg. Was mit ihrer Flotte geschehen ist, ist unklar (Anlass für Sagen, Mythen und Legenden als Abenteueraufhänger?).

 

Starken Einfluss auf die Schifffahrt übte und übt Valian aus, wobei heute eher lidralische Werften tonagebend sind. Chryseia spielt ebenfalls eine gewichtige Rolle. Die Albai haben es dagegen nicht so mit der Seefahrt; sie nehmen hier eine Stellung am Rande der Bedeutungslosigkeit ein.

 

Ciao,

Dirk

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.