-
Gesamte Inhalte
4695 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Triton Schaumherz
-
Kommt noch wer morgen?
-
Fachchinesisch bzw. Verwendung von Akronymen
Triton Schaumherz antwortete auf Alrik's Thema in Neues im Forum
Den Versuch ist es wert: Auch Hitler hat IMHO Akronyme benutzt: HJ, BDM, SA, SS etc. pp.- 554 Antworten
-
- abkürzungen
- akronyme
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Fachchinesisch bzw. Verwendung von Akronymen
Triton Schaumherz antwortete auf Alrik's Thema in Neues im Forum
Ich glaube, die Forumssoftware bietet sogar die Möglichkeit, eine Akronymdatenbank anzulegen. Damit werden Akronyme in den Beiträgen gekennzeichnet und beim Überfliegen mit dem Cursor die Erklärung eingeblendet. Vielleicht mal bei Abd anfragen...?- 554 Antworten
-
- abkürzungen
- akronyme
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Fachchinesisch bzw. Verwendung von Akronymen
Triton Schaumherz antwortete auf Alrik's Thema in Neues im Forum
In diesem Forum sind Leute mit unterschiedlichem Hintergrundwissen unterwegs. Diejenigen welche mit dem Internet groß geworden sind, benutzen Usenet-Jargon wie IMHO oder ROFL so selbstverständlich wie andere Leute "Bitte" und "Danke" sagen. Diejenigen welche sich etwas mit Rollenspieltheorie beschäftigt haben, können auch mit dem "Casual Gamer" von Laws etwas anfangen. Wichtig ist, dass man zur Kenntnis nimmt, dass es hier Leute mit unterschiedlichem Background gibt. Wenn man von allen verstanden werden will, hat man prinzipiell zwei Möglichkeiten: Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränken, also vermeiden von Fachbegriffen/Akronymen und dafür evtl. umständliche Formulierungen in Kauf nehmen. Oder (und das würde ich bevorzugen) auf Nachfragen erläutern, was man gemeint hat. Letzteres setzt allerdings auf der einen Seite Erklärungsbereitschaft und auf der anderen Seite Lernbereitschaft vorraus.- 554 Antworten
-
- abkürzungen
- akronyme
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leichenschau / Obduktion auf Midgard - Was ist möglich und üblich?
Triton Schaumherz antwortete auf Thema in Spielleiterecke
Von Proxagoras/Praxagoras wird ein Aufenthalt in Alexandria nicht ausgeschlossen, sein Hauptwirkungsort war aber das Asklepion von Kos. Ich erlaube auch Söldnern und anderen Waffenspezialisten Expertenwissen bei der Frage nach der Mordwaffe. Auf Schlachtfeldern sammelt man so seine Erfahrungen beim Umgang mit Verletzten/Toten. -
Leichenschau / Obduktion auf Midgard - Was ist möglich und üblich?
Triton Schaumherz antwortete auf Thema in Spielleiterecke
Die drei letzteren wirkten in Alexandria, wo über Jahrhunderte eine sehr wissenschaftsfreundliche Atmosphäre herrschte und auch Humansektionen möglich waren. Man sollte also nach einer Entsprechung Alexandrias auf Midgard fragen... -
Alkohol am Würfel ?
Triton Schaumherz antwortete auf Kli of Dragon's Den's Thema in Spielsituationen
-
Alkohol am Würfel ?
Triton Schaumherz antwortete auf Kli of Dragon's Den's Thema in Spielsituationen
Gut beobachtet. Das wollte ich noch dazu schreiben: Damals (ohne Alk) wars keine Münchner Runde. -
Alkohol am Würfel ?
Triton Schaumherz antwortete auf Kli of Dragon's Den's Thema in Spielsituationen
Huch, ich schrieb damals, dass es bei uns keinen Alkohol gibt! Da spielten wir auch noch am Nachmittag. Jetzt, wo wir abends spielen gibts zur Pizza meist eine Flasche Augustiner oder Becks. -
Nicht zu vergessen den "gambler" (Glücksspiel) und den "player" (Sport). Vor allem letztere Felder besetzen im Deutschen den Begriff "Spielen".
-
Das sehe ich übrigens auch so. Ich schreibe manchmal selbst "m.E.", weil ich "nett" sein will oder weil es mir hier Nahe gelegt wurde. In der Regel ist das aber auch Quatsch, weil alles, was ich hier schreibe, meine Sicht der Dinge widerspiegelt. Es ist in 95 Prozent der Fälle schlichtweg überflüssig, das noch hinzuzufügen. Ich finde diese Floskeln nicht überflüssig. Ich selbst benutze sie dann, wenn ich mir einer Sache nicht ganz sicher bin. Und ich lasse sie weg, wenn ich glaube, richtig zu liegen. So hat mein Gegenüber einen Anhaltspunkt, wie stark ich einen Standpunkt vertrete. Aber auch der Konjunktiv und Adverbien wie "vielleicht" oder "wahrscheinlich" sind geeignet, dem Gegenüber eine Tür offen zu halten, falls er die Dinge anders sieht. Man kann es auch als Feigheit auslegen, sich dermaßen abzusichern. Ich selbst gehöre nunmal zur Fraktion der Zweifler. Da spielt die Persönlichkeit eine Rolle. Ich bin mir oft nicht sicher, ob dass was ich gerade schreibe richtig oder überhaupt relevant ist. Deswegen hefte ich gerne solche relativierenden Floskeln an, vielleicht öfter als nötig.
-
Yup. Kein "von" in Österreich. (Otto von Habsburg heißt nur in Deutschland so. In Österreich heißt er einfach Otto Habsburg-Lothringen.) Du meinst Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xaver Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius Habsburg-Lothringen?
-
Wieso Titelwahn? Der Mann hat nur einen Titel (Freiherr). Gibts solche Vornamenshäufungen beim österreichischen Adel nicht?
-
Berengar lässt wissen, dass er keine Zeit hat (ist mal wieder in Südfrankreich).
-
Newsletter ist nun raus. Nächster Stammtisch ist am... Mittwoch 18.02.2009 um 19:00 Uhr in der Schandgeige. Wer kommt (nicht)? Herzliche Grüße, Triton
-
Mittwoch, 18.02.
-
Ist etwas für Eschar in der Midgard-Pipeline?
Triton Schaumherz antwortete auf jul's Thema in Eschar
Unter dem Gabentisch habe ich garnicht nachgesehen! Vielleicht liegt da noch ne CD... -
Philosophie und Philosophieschulen in Chryseia?
Triton Schaumherz antwortete auf Alas Ven's Thema in Chryseia
Um hier mal eine Annäherung unserer Positionen zu versuchen: Auch in der christlichen Theologie werden grundsätzlich zwei Quellen der Offenbarung unterschieden: Schrift (Bibel) und Natur. Letztere meint nicht nur die Betrachtung der Schöpfung, sondern auch die Benutzung der menschlichen Vernunft (also Philosophie). Erkenntnis kann man also sowohl aus der Auslegung der Schrift als auch aus der Beobachtung und Nachdenken über die Natur gewinnen. Die Harmonisierung beider Quellen ist die große Herausforderung an den Gläubigen. -
Philosophie und Philosophieschulen in Chryseia?
Triton Schaumherz antwortete auf Alas Ven's Thema in Chryseia
Ich hingegen möchte sie schon in die Nähe rücken. Mir würde es gefallen, wenn in Chryseia gerade ein Monotheismus entsteht, eine Monolatrie würde ich jetzt schon annehmen. Ich verstehe jetzt, was Du meinst. Ich fände die Existenz von Häretikern halt auch reizvoll als möglicher Abenteueraufhänger, weil sie Konfliktpotential bieten - um mit DiRi zu sprechen. -
Philosophie und Philosophieschulen in Chryseia?
Triton Schaumherz antwortete auf Alas Ven's Thema in Chryseia
Die Suche nach "der einen Wahrheit" ist keine neuzeitliche Erfindung. Streit entsteht erst aus dem Beharren auf einer Position, die ich für die richtige halte. Man streitet, weil man den anderen von seiner Position überzeugen will. Den Lustgewinn bezieht man aus der Befriedigung, jemanden durch Argumente überzeugt zu haben. Insofern stimme ich nicht mit deinem Bild einer chryseischen Streitkultur als "Streiten um des Streitens Willen" überein. Der Diskurs ist ein Wettkampf, bei dem man gewinnen will. Warum so polemisch? Ich seh's natürlich auch so. Häretiker sind das "Abfallprodukt" einer solchen Wahrheitssuche. Der Glaube wird durch Dogmen gefestigt und weiterentwickelt. Im Konklave schwebt der Heilige Geist (i.e. Wredelin) über allen, so dass was dabei rauskommt, die Wahrheit sein muss! -
Philosophie und Philosophieschulen in Chryseia?
Triton Schaumherz antwortete auf Alas Ven's Thema in Chryseia
Bevor ich mich auf DiRis Kuschelkurs begebe, schnell noch etwas Widerspruch: Die orthodoxen Kichen haben zwar kein gemeinsames Oberhaupt, aber die ökumenischen Konzilien sind auch für sie bindend, also allein gültige Lehrmeinung. Und übrigens haben gerade die Orthodoxen nicht viel für die antiken Philosophen übrig. Aber das sind Dogmen ja immer. Es gibt Streit, der zu eskalieren droht, man beruft ein Konzil ein und einigt sich schließlich auf eine gültige Lehrmeinung. Abweichler gelten fortan als Häretiker. Ja, was ist 'Kirche'? Die Kirchenstruktur in Chryseia ohne Papst ist klar orthodox. Autokephale Kirchen z.B. das "Patriarchat von Kroisos". Aber auch ohne organisatorischen Überbau gibt es die Konklaven als Gemeinsamkeit stiftende Veranstaltungen. Wenn sie es in 800 Jahren Kirchengeschichte nicht hinbekommen haben... Um eine stärker institutionalisierte Kirche in Chryseia zu begründen, würde ich ja (analog zu Konstantin) einen Basileos von Diptyche bemühen, der der Einheitskirche auf die Sprünge geholfen haben könnte. Nunja, andererseits kann mit Diptyches Niedergang auch wieder eine Zersplitterung der Kirche eingesetzt haben. Dann ginge die Entwicklung gerade in die andere Richtung... Mir scheint, ihr beide setzt dogmatisch mit zentralistisch gleich. Ich will auch keinen Papst von Chryseia. Ich bin voll einverstanden mit einer orthodoxen Struktur der chryseischen Kirche. Aber auch dort gibt es eine "wahre Lehre". Mühsam hervorgegangen aus den Konklaven. -
Philosophie und Philosophieschulen in Chryseia?
Triton Schaumherz antwortete auf Alas Ven's Thema in Chryseia
@Kazzirah: Ich sehe die chryseische Kirche in der Tat nicht so vielfältig wie Du, sondern als geschlossen auftretende Institution mit landesweit einigender Funktion. Streitkultur hin oder her. Die Einigung wird nicht nur, aber auch dadurch erzielt, dass die Kirche Axiome vorgibt (Dogmen) in deren Rahmen zu Denken ist. Solange die Wissenschaft diesen Rahmen einhält, macht sie sich keine Feinde in der Kirche. Oder kommt deine Nea Ekklesia ohne Dogmen aus? Ich denke schon, dass die Ekklesia die Lufthoheit über den chryseischen Stammtischen hat. Die Streitkultur wird dadurch nicht unterdrückt, sie hat nur ein engeres Betätigungsfeld, auf dem es aber nicht minder heftig zugeht. Man streitet um das passende Weltmodell, das empirische Beobachtung und kirchliche Dogmen am besten miteinander vereinbart. -
Philosophie und Philosophieschulen in Chryseia?
Triton Schaumherz antwortete auf Alas Ven's Thema in Chryseia
Prima Beitrag! Die Schulen waren nicht die "Keimstätten Wredelins". Der Glaube entstand ja nicht in Chryseia. Dass die Religion erst in Chryseia ihre heutige Form angenommen hat, ist wohl wahr. Ich halte aber die von dir angedeutete Offenheit der Nea Ekklesia gegenüber den Philosophenschulen für eine gewagte These. Sie würde sämtliche Denkrichtungen erlauben, sofern nur Wredelin im jeweiligen Weltbild einen Platz hat. Und was, wenn nicht? Diese Beliebigkeit behinderte auch die Ausbildung einer eigenen Moraltheologie und würde die Frage nach dem "Wie soll man leben?" den Schulen überlassen. Ich denke, dass sich der neue Glaube auf dem Feld der Sinnstiftung gerade als Gegenentwurf zu den Philosophenschulen positioniert hat. Markenzeichen Wredelins: Ein neu eingeführter mystischer Weisheitsbegriff. Wredelin ist die personifizierte Weisheit. Nur wer an ihn glaubt, erlangt "wahre" Weisheit. Während die Philosophenschulen ja recht elitäre Veranstaltungen sind, konnte die Nea Ekklesia zudem durch ihre Volksnähe punkten. -
Ja, gestern war mal wieder Stammtisch in der Schandgeige. Bei Käsespätzle und Flammkuchen ging es aber nicht nur um Kurnas Computerproblem, sondern natürlich auch um Obamas Inauguration, sowie Berengars cthuloide Rollenspielkampagne im spanischen Erbfolgekrieg. Anwesend waren Berengar, Kurna, Meeresdruide und Triton.
-
Nicht vergessen: Morgen ist Stammtisch! Können wir mit noch jemandem rechnen?