Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Ich habe zwei Assassinen, der eine ist albischer Clankrieger und Jäger. Er ist auf politischen Gründen auf Abenteuer ausgezogen, wahrscheinlich war der letzte "Jagdunfall" eines MacRathgar dann doch zu verdächtig. Der andere ist ein (immer noch) junger Barbier, der keine Lust auf einen Bandenkrieg in Candranor hatte. Beiden gemein ist, dass ich sie als gruppentaugliche Abenteurer verstehe und sie gemeinsam mit anderen unterwegs sind. Dies führt dazu, dass ich sie nur selten meucheln lassen kann, aber dies wußte ich ja schon vorher. Außerdem hat ein Assassine so viele schöne Fertigkeiten, da brauche ich nicht auf Krawall immer nur eine einzelne in den Vordergrund zu rücken. Beide Figuren machen mir Spaß, weil sie eine gewisse Rolle auf Midgard spielen und von ihren Möglichkeiten her genau das bieten, was ich unter "sonstigen Kämpfern" verstehe: Allgemeine Fertigkeiten und eine gute Kampfkraft. Bei den Assassinen anderer Spieler hängen meine Erfahrungen auch eher am Spieler als an der Figur. Soloaktionen der Figur sollten halt nicht gegen den Spielspaß der Gruppe stehen. Solwac
  2. Für eine Gruppe von Kämpfern empfehle ich einfach mehrere Knechte zu rufen. Ansonsten kann man die Kosten aus M3 übernehmen und eine neue Beschwörung kreieren. Gerade bei den Beschwörungen sehe ich da kein Problem, die Lernkosten stehen in direktem Verhältnis zum Nutzen (bei Sprüchen gibt es teilweise Kombinationen mit großem Nutzen, die aus gutem Grund nur wenigen Zauberern zur Verfügung stehen). Solwac
  3. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Neu auf Midgard?
    @Brakiri: Lös Dich bitte von den Prozentzahlen. Diese stimmen nur für unmodifizierte Würfe. Häufig gibt es aber bei allgemeinen Fertigkeiten Zu- oder Abschläge, die Du als Spieler nur von Situation zu Situation einplanen kannst (weil sie der Spielleiter festlegt). Meucheln ist mit Absicht sehr teuer und auch hochgradige Assassinen sollen nicht praktisch automatisch morden können. Und was die nützlichen Fertigkeiten angeht: Erste Hilfe nur mit PPs zu steigern ist eine gute Idee, andere Fertigkeiten sind sehr von der restlichen Gruppe und der Art von Abenteuern abhängig. Ich habe zwei Assassinen (Grad 3 und 6), beide habe ich von Anfang an mit einer gewissen Idee entworfen und dennoch ergeben sich immer wieder ganz andere Steigerungen, weil es das (Abenteurer-) Leben anbietet. Was ich schön finde, sind Fertigkeiten wie z.B. Schauspielern. Solwac
  4. Es hat doch nichts mit "irren" zu tun, wenn ich versuche, nicht nur die Antwort sondern auch die Begründung nachzuvollziehen. Solwac
  5. Das ist zwar ein gutes Vorgehen am Spieltisch (schnelle und eindeutige Entscheidung), aber ich würde gerne zu einem Konsens kommen. Leider bin ich mir nicht sicher, ob wir nur eine unterschiedliche Sprache sprechen oder ob wir in der Sache auseinanderliegen. Eine großzügige Auslegung des Begriffes Zauberspruch passt halt nicht mit der Verwendung bei den Tabellen ab S.280 und im MdS zusammen. Solwac
  6. Dann lies doch noch einmal den Abschnitt 'Verschiedene Spielarten der Zauberei'. Alle im Almanach versammelten Zauber gelten als Zaubersprüche im Sinne von Seite 25, ARK. Grüße Prados Richtig, da wird auch von Beschwörungen usw. geredet, aber im zweiten Absatz findet sich nur der Hinweis, dass Wundertaten, Dweomer und die thaumaturgische Version die gleichen Daten haben und nicht weiter unterschieden wird. Da Runenstäbe und Siegel zusammen mit den Zaubersprüchen aufgeführt werden, habe ich damit auch kein Problem. Die Überschrift des Abschnittes verbinde ich also nur mit verschieden Versionen von Zaubersprüchen meiner eingeschränkten Auslegung. Bei den Beschwörungen gibt es kleinere Ungereimtheiten (so wird z.B. die Sphärenmagie in der Liste der Zaubersprüche - MdS S. 175 - aufgeführt). Wenn aber der Zaubervorgang von z.B. Schattenkämpfer sich zwischen Magier und Beschwörer unterscheidet (aber natürlich dieselben Spieldaten besitzt), dann wäre ich schon zufrieden. Solwac
  7. Was die Anwendung angeht gebe ich Dir recht. Ich habe nicht an die Passage mit dem AP-Verbrauch gedacht. Leider hilft das bei der Sortiererei der Begriffe noch nicht weiter. Ich sehe "Zaubersprüche" als klar definierte Teilmenge aller Zauber, während Du sagst, dass diese Auslegung zu eng ist. Allerdings sehe ich bei allen Bezügen auf "Zaubersprüche" im Arkanum keinen Widerspruch zu meiner Sicht, im Gegenteil: Die Tabelle auf S. 280 z.B. führt Zaubersalze und Zauberlieder explizit nicht bei den Zaubersprüchen auf. Daher müßten Hexer ihr Riechsalz und Skalden das Lied der Feier ohne die -2 zaubern, was im Gegensatz zu Deiner Meinung steht. Hier liegt für mich das Problem der Eingangsfrage. Solwac
  8. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Neu auf Midgard?
    Du hast festgestellt, dass die erste Steigerung von z.B. Meucheln auch für einen Assassinen teuer ist. Du siehst das als Nachteil. Es ist aber ein Vorteil aus der Erschaffung, so gut wird die Fertigkeit beherrscht, dass das Nachlernen sehr teuer ist. Und weil es so sinnvoll ist, Meucheln zu Beginn zu lernen, ist es fett gedruckt im Lernschema. Und was die Sprache angeht, da haben wir hier im Forum schon viele Debatten geführt. Letztendlich bin ich froh, dass hier meistens richtiges Deutsch geschrieben wird und nicht das Kauderwelsch vieler Chatter. Solwac
  9. Ein Schamane und ein Thaumaturg wirken zusammen. Während der Alchimist arbeitet (kein EW:Alchimie nötig, es kann eh nur ein NSC-Meisteralchimist sein), wendet der Schamane die "Kenntnis" Liebestrank aktivieren an. dazu würfelt er einen EW:Zaubern. Bei Erfolg ist der Trank fertig, ansonsten kann er es nochmal versuchen (falls kein kritischer Fehler auftritt).Das Erlernen der "Kenntnis" ist an die Beherrschung eines der beiden Zauber gebunden, so wie z.B. Tauchen nur von einem gelernten Schwimmer erlernt werden kann. Für mich spielt es dabei keine Rolle, dass ein Schamane Liebestrank aktivieren nur als Standardfertigkeit hat, d.h. es gibt keine -2 auf den EW:Zaubern. Hm, ich lese auch da nur heraus, dass im magischen Almanach eher wenig und geringe Zauber aufgelistet werden. Für mächtigere Zauber braucht es dann große Magie oder Zauberwerk (welches dann seperat im Thaumaturgium beschrieben wird). Solwac
  10. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Neu auf Midgard?
    Was "die Hauptfähigkeiten" eines Assassinen angeht, so hat man nach der Charaktererschaffung nur einen kleinen Teil der Grundfertigkeiten gelernt. Die zu steigern ist wirklich etwas teurer, aber auch so wird ein Assassine fast immer besser meucheln können als die anderen. Aber es ist gewollt, dass mit genügend Energie (spricht Lernpunkte bei der Erschaffung und später Fertigkeitspunkten beim Steigern) einzelne Fertigkeiten auch von anderen Abenteurertypen sehr gut beherrscht werden können. Schau Dich hier noch ein wenig um und Du wirst schnell feststellen, dass die meisten hier eine ganze Menge Humor haben. Solwac
  11. Ich fürchte auch, dass wir uns bei der Verwendung von gemeinsamen Begrifflichkeiten schwertun. Ich definiere mal meine Sicht der Dinge, wobei ich die Hierarchie durch einrücken verdeutlichen möchte: Andere Quellenbücher reihen ihr Material entweder in dieses Schema ein (meist unter Zaubersprüche, z.B. im MdS S.219-222) oder schaffen eine neue Unterabteilung (z.B. Runenmagie in Waeland oder Traumzauber in Buluga). Und da der Begriff des Zauberspruchs überall konsistent verwendet wird (zumindest für mich) fallen auch "nur" die Zauber der S.85 bis 197 aus dem Arkanum und alle darunter fallenden Ergänzungen aus anderen Regelwerken bzw. Quellenbüchern unter die Regel ARK S.25 unten rechts. Die sechs Beispiele aus dem Eingangsbeitrag sind für keine Zaubersprüche im Sinne des Regelwerks. Wenn Liebestrank aktivieren als Zauberspruch gewertet wird, dann sind wir uns einig. Allerdings sehe ich Zauberwerk als eine andere Kategorie als Zaubersprüche an. Ich hoffe, dass ich mich deutlich und nachvollziehbar ausgedrückt habe. Solwac P.S. Meine bisher verwendete Vokabel Zauberkünste habe ich oben absichtlich nicht verwendet, da sie z.B. im Index des Arkanums nicht auftaucht. Ich sehe alles als Zauberkunst an, was durch eine eigene, gelernte Fertigkeit bewirkt wird. Das Ablesen von Pergament kann aber auch ungelernt geschehen, fällt daher für mich nicht unter den Begriff Zauberkunst.
  12. OK, dann bleibt nur die Klärung der Begrifflichkeit. Solwac
  13. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Neu auf Midgard?
    Das Beispiel Stehlen finde ich gut, denn es zeigt, dass oft der Fehler gemacht wird, scheitern des EW mit erwischt werden gleichzustellen. Wenn der Spitzbube Grad 1 natürlich als erstes den goldenen Ring vom Finger des Adligen stehlen möchte, dann sind die Chancen schlecht. Aber reicht zu Beginn nicht das Goldsäckel des Pilgers auf dem Markt? Wenn man ertappt wird, dann hilft halt nur die Flucht... Solwac
  14. @Prados: Deine Regelantwort ist bis auf den Vorbehalt zu MdS ja klar und eindeutig. Kannst Du mir beim Verständnis der Begründung helfen? Letztendlich geht es ja um die Begriffe Zauberkünste, Zaubersprüche, Zauberlieder usw. Ich sehe immer noch Zaubersprüche als eine Untermenge der Zauberkünste, aufgeführt im Arkanum von S. 85 (Überschrift! ) bis linke Spalte S. 197. Bei den Zauberliedern wird im ersten Satz dann auf die Ähnlichkeit in den Spieldaten zu den Zaubersprüchen hingewiesen. Daher wäre es vielleicht hilfreich, wenn die Begriffe durch eine Definition klarer voneinander unterschieden werden könnten. Solwac
  15. Thema von ganzbaf wurde von Solwac beantwortet in Spieltisch
    OK, das sehe ich etwas anders. Es waren letztendlich taktische Fehler von Glen und mir (Auflösung von Einheiten in Nordeuropa, zu langes Festhalten an meiner türkischen Option usw.). Dippy wird dann langweilig, wenn keine Diplomatie mehr nötig ist. Haben sich also die Fronten geklärt, dann ist die Wartezeit bis zum nächsten Abgabezug sehr lang. Hier kann es aber bei einer wöchentlichen Runde keine Lösung geben. Ich habe jedenfalls aus meiner ersten Partie mit Österreich-Ungarn viel gelernt und Spaß gehabt, mehr kann es nur geben, wenn man gewinnt. Solwac
  16. Thema von Gwynnfair wurde von Solwac beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    1. Ich verstehe das "ablegen" des Schädels so, dass er nur am einmal festgelegten Ort wirkt. Wird er also versetzt und wieder zurückgelegt, dann sollte der Zauber aber weiter wirken. 2. Hier würde ich wie ein Truscan die Beschreibung wortwörtlich nehmen: Nur Betreten löst das Heulen aus, schon vorhandene Wesen zählen nicht (Sonst würde der Zauber sofort wirken, außer der Schädel wird mit Macht über Unbelebtes abgelegt). Welche Wesen zählen, das bleibt wie üblich dem SL überlassen. Eine Maus reicht da wohl nur, wenn es eine für das Abenteuer besondere Maus ist. Solwac
  17. Das hängt wohl davon ab, welchen Sponsor Du anschleppst. Solwac
  18. Thema von ganzbaf wurde von Solwac beantwortet in Spieltisch
    Vielen Dank für Deine Mühe! :clap: Herzlichen Glückwunsch auch an den Deutschen Generalstab für eine letztendlich siegreiche Strategie. Verbesserungsvorschläge sind für meinen Geschmack nur bei der Behandlung einer langwierigen Pattsituation nötig. Solwac
  19. Hm, dann haben Beschwörer auf Grad 1 einen noch schwereren Stand. Im MdS wird an vielen Stellen von einem EW:Zaubern gesprochen, nach der Passage im Arkanum und der Regelantwort muß also jedesmal das -2 bei einer Standard- oder Ausnahmefertigkeit berücksichtigt werden. Solwac
  20. Ich hoffe, dass meine Figur von den Spieleitern akzeptiert wird.
  21. Exakt so lese auch ich es aus dem Regelwerk.Woher nehmt Ihr das? Das Arkanum trennt die Begriffe Zauberkunst, Zauberspruch, Zauberlied usw. doch extra zur Unterscheidung. Wenn dann für eine Regel extra nur die Zaubersprüche erwähnt werden, warum sollten dann andere Zauberkünste auch davon betroffen sein? @Raistlin: Dominieren wird aber als Beschwörung eingestuft und taucht nicht bei den Zaubersprüchen auf. Der Begriff "Wortzauber" ist da uninteressant. Oder was ist mit gesungenen Zauberliedern, die ja auch Wortzauber, aber keine Zaubersprüche sind. Solwac
  22. Beim DFR (1. Auflage) gab es ja einige Farbseiten. Die waren teuer und kamen wohl nicht so beim Publikum an, als dass sich der Aufwand gelohnt hätte. Und vor dem nächsten Update der Homepage wird wohl erst der Stapel an Bestellungen abgearbeitet. Ansonsten gäbe es vielleicht schon das Bild zu runterladen, Du würdest aber weiter auf Dein MdS warten müssen. Solwac
  23. Falsch, es sind "nur" acht. Solwac
  24. Ich habe ein Frage zu der gerne übersehenen Regel, nach der bei Standard- und Ausnahmezaubern ein Malus von -2 fällig wird (Ausnahme: Spezialgebiet von Magiern), zu finden auf S.25 recht unten im Arkanum. Unstreitbar ist es bei Zaubersprüchen (diese Bezeichnung findet sich auch im angegebenen Regelabschnitt). Ein Meerespriester mit Zaubern+16 zaubert Feuerfinger nur mit +14. Allerdings gibt es neben der Vielzahl von Zaubersprüchen noch weitere Arten der Magie und auch da gibt es teilweise Nicht-Grundzauber. Einige Beispiele: Das Lied der Feier - haben Skalden das -2? Blicksalz - haben alle außer Thaumaturgen das -2? Aktivieren eines Liebestranks - haben Schamanen das -2? Schildamulett gegen Gloddvergar - haben Beschwörer das -2? Talisman verzaubern - haben Priester das -2? Dominieren von Dvergar - haben Elementarbeschwörer das -2? Jetzt die Frage: Meint die Regel auf S.25 nur die Zaubersprüche (so wie ich die zweimalige Verwendung von Spruch bzw. Zauberspruch interpretiere)? Wenn ja, warum wird dann nicht deutlicher darauf hingewiesen, dass die Regel nur für die Sprüche gilt? Und wenn nein, warum werden die Zauberkünste nicht als ganzes erwähnt, so wie sonst die Trennung im Regelwerk vorgenommen wird? Gerade für Beschwörer wäre das -2 eine kräftige Einschränkung, da z.B. beim Dominieren von Dvergar (was für niemanden eine Grundfertigkeit ist, nicht einmal beim passenden Element als Primärelement) nicht nur der Zauber gelingen muß, sondern auch eine Resistenz überwunden werden muß. Solwac
  25. Ich verstehe es so, dass alle Beschwörungsartefakte von jedem Beschwörer genutzt werden können. Wenn ich aber einem Beschwörer einen Knechtschaftsring abnehme, dann werden eventuelle Knechte vom Band befreit. Solwac

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.