Zum Inhalt springen

Sirana

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3413
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sirana

  1. Interessiert schaut der Fremde auf, als der Zwerg und seine Begleitung die Taverne betreten und verfolgt sie mit seinen Blick.
  2. Noch immer sitzt der dunkelhäutig Fremde alleine an einem der Tische und trinkt langsam sein Bier.
  3. Da das Gasthaus Zum hüpfenden Floh nur in meinem Kopf existiert kann ich mich mal an einer Beschreibung versuchen. Zum hüpfenden Floh Jeder Händler, der schon mal in Geltin war kennt den Floh, denn dort trifft sich die gesamte handelnde Zunft. Seine Beliebtheit resultiert aus seiner Lage am Rande der Stadt, in der Nähe eines der Stadttore. Der Hafen und der Markt sind gut von hier zu erreichen. Außerdem ist der Floh hervorragend auf Händler eingestellt. Es gibt genügend Unterstellmöglichkeiten für Packtiere und Wagen. Die Stallburschen sind nicht nur zur Pflege der Tiere angestellt sondern fungieren auch als Wachen. Noch nie ist Ware einer seiner Gäste verschwunden und darauf ist Basil, der Wirt besonders stolz. Das Gasthaus ist ziemlich groß und umfasst mehrere Gebäude. Außer dem eigentlichen Gasthaus gibt es noch das alte Gästehaus, in dem mittlerweile die Familie des Wirtes und ihre Bediensteten wohnen. Zusätzlich gibt es Stallungen und eine Scheune. Die Wagen können in einem offenen Verschlag untergestellt werden. Das komplette Gelände ist von einem hohen Zaun eingefasst. Das Gästehaus ist ein zweistöckiges Gebäude dessen Erdgesoss aus Natursteinen gesetzt ist. Die Wände der beiden oberen Stockwerke sind aus Holz. Außer dem Schankraum und der Küche gibt es noch einige Räume in dem die Händler Geschäfte abwickeln können. Die Schlafräume liegen in den oberen Etagen. Deren Ausstattung reicht von einfachen Schlafsälen bis zu gut ausgestatteten Einzelzimmern. Je nach gewählter Schlafmöglichkeit kann die nacht im Floh günstig bis durchaus kostspielig werden. Alle Preise sind aber durchaus angemessen, wie auch anders bei den Gästen. Das Essen ist gut und reichlich, ausgefallene und exotische Speisen werden allerdings nicht gereicht. Die Auswahl an Getränken ist dafür um so größer. Viele der Händler bringen von ihren Fahrten verschiedene Spirituosen und Biere mit, die der Wirt dann ausschenkt. Seinen Namen hat der Floh durch seine Vergangenheit. Früher, als das neue Gästehaus und die ganzen Wirtschaftsgebäude noch nicht existierten hieß das Gasthaus zum springenden Fohlen und war ein billige Kaschemme. Das schlechte Essen und das gepanschte Bier wurde nur noch durch den Dreck übertroffen, der dort herrschte. In der Bevölkerung von Geltin gab es ein geflügeltes Wort über das Gasthaus: Dort hüpfen die Flöhe höher als jedes Fohlen. Daraus ergib sich im Laufe der Zeit, dass das sprigende Fohlen nur noch Zum hüpfende Floh genannt wurde. Als der alte Wirt starb und keiner seiner Nachkommen bereit war das Gasthaus zu übernehmen, kaufte es der Vater des jetzigen Besitzers. Er sorgte dafür, dass das Essen und die Getränke besser wurden. Außerdem brachte er mehrere Wochen damit zu, das Ungeziefer aus den Räumen zu vertreiben. Da der Name Zum hüpfende Floh in ganz Geltin und Umgebung ein Begriff war, nannte er das Gasthaus auch tatsächlich so. Nach und nach wurde der Ruf des Flohs immer besser und immer mehr Gäste kamen. Als dann der jetztige Wirt das Gasthaus übernahm netwickelte es sich immer mehr zu dem Treffpunkt für Händler, das es jetzt ist. Schaut einfach mal vorbei, ihr werdet es nicht bereuen.
  4. Ich schätze mal, dass das ungefähr so funktioniert, wie Winnetou und Old Shatterhand ihre Büchsen am Sattel getragen hat. In vertikaler Richtung wird ein längliches Behältnis am Sattel befestigt, in dem dann der Stecken transportiert wird. Kommt es zum Angriff, so kann er schnell heraus gezogen werden. Schwerter können auf die gleiche Art und Weise transportiert werden. Solche Konstruktionen gibt es übrigens wirklich und nicht nur in Karl May-Filmen.
  5. Ich werde auch von Do bis So da sein!
  6. Ich habe meinen Spielern mal den hüpfenden Floh präsentiert und zwar als Empfehlung, da abzusteigen. Ich versteh gar nicht warum sie erstaunt waren, als sich das Gasthaus als sehr ordentlich und sauber heraus stellte.
  7. @Hiram: Bringsu Fottos mit?
  8. Allerdings kommen vielleicht dank der Messe ein paar mehr Leute auf die Idee sich in eine dieser Kneipen zu setzen.
  9. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (HarryB @ Okt. 10 2002,14:22)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Nö, noch nicht.<span id='postcolor'> Dann komm mal in die Hufe!
  10. Das Nicken wird erwidert und der stoische Gesichtsausdruck wird neugieriger. Der Fremde trägt einfache Kleidung, eine braune Leinenhose und ein graues Hemd. An seinem Gürtel trägt er mehrere Messer. Er winkt den Wirt zu sich und macht einige seltsame Zeichen mit seinen Händen. Als der Wirt ihn fragend anschaut, zückt der Fremde eine kleine Schiefertafel und schreibt etwas darauf. Da nickt der Wirt begreifend und bringt kurze Zeit später eine Schüssel mit Eintopf und ein Stück Brot.
  11. Kurze Zeit später kommt ihm ein großer dunkler Mann entgegen. Er hat dunkle Haut und seine schwarzen Haare sind zu unzähligen kleinen Zöpfen geflochten. Die schwarzen Augen folgen kurz dem Reiter und blicken dann wieder nach vorne. Der Fremde schultert sein Gepäck neu und geht weiter. Als er in der Taverne ankommt, geht er zur Theke zeigt auf eines der Fässer und setzt sich an einen leeren Tisch.
  12. OK. So hast du dir das gedacht.
  13. Meinst du ganze Gasthäuser mit Grundriss und Pipapo oder eher einen Bausatz, den man sich dann beliebig zusammen frickeln kann? Ganze Gasthäuser habe ich nämlich auch nicht. Ich suche mir meine immer zusammen. Bauteile sind dann so Sachen wie - wie groß - wieviele andere Gäste - wieviele Häuser drumrum - gibt es Landwirtschaft, d.h. Ställe, Scheunen, Ackerflächen ... - etc.
  14. Ach sooo
  15. Bist du kein Hellseher?
  16. Sirana

    Götter

    Und um dann wieder vom Schmied zum allgemeinen Handwerker zu kommen, kann der natürlich auch von Thurion erbitten 1. sein Werkstück ganz besonders gelingen zu lassen und 2. ihn bei der Arbeit zu schützen. Z.B. dass ein Zimmermann beim Erstellen eines Daches nicht von selbigem runterfällt.
  17. Erst am späten Abend kommt Sirana von ihren Ritt zurück. Sie begibt sich schnurstracks auf ihr Zimmer. Erst am nächsten Morgen erscheint sie wieder in der Gaststube. Sie hat ihr gesamtes Gepäck dabei. Sie nimmt noch ein kleines Frühstück zu sich, bezahlt ihr Zeche, nicht ohne ein großzügiges Trinkgeld zu geben und geht dann. Im Gehen sagt sie noch zu der Wirtin: Vieleicht komme ich in einigen Tagen wieder, aber jetzt habe ich erstmal ein paar Dinge zu erledigen.
  18. Und wenn schon. Ich habe nach Irland die Bank nicht gewechselt!
  19. Ich werde jetzt auch noch ein bischen mein Pferd bewegen. Sagt's und geht die Treppe hinauf. Nach kurzer Zeit kommt sie, genauso wie gestern, in Hemd, Hose und Stiefeln wieder herunter und verschwindet nach draußen. Nach kurzer Zeit ist draußen Hufgeklapper zu hören.
  20. Sirana

    Götter

    So weit ich weiß ist Thurion nur im speziellen für's Schmieden zuständig und im Allgemeinen für jedes Handwerk. Jeder Handwerker betet zu ihm , dass seine Arbeit von guter Qualität ist und lange hält. Oder war das nur unsere eigene Interpretation? Muss ich zu Hause mal im Alba-Quellenbuch nachschauen.
  21. [OT] Ich sag nur Beschatten. [/OT]
  22. Na, dann ist ja gut! Das Grinsen wird breiter.
  23. Mit einem schelmischen Grinsen in Richtung Kordwig: Verrenkt euch nichts beim Reiten!
  24. [OT] Beim Storytelling schon. Aber wer es unbedingt wissen will: Au 90 & pA 85 Außerdem knapp 1,80 und schlank [/OT]
  25. Für Bärchen: Sirana ist alles andere als hässlich und auch keine blasse Persönlichkeit. Ihre kastanienroten Locken trägt sie zur Zeit offen. Die grüne Farbe ihrer Augen spiegelt sich im Grün ihres Rockes wieder, der gewagt geschlitzt ist. Dazu trägt sie eine Bluse mit einem weiten Ausschnitt und ein Mieder, welches ihre schlanke Gestalt noch unterstreicht.
×
×
  • Neu erstellen...