Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Gegenfrage: Kann die festgelegte Bahn um die Ecke gehen? Rana Nein, wohl nicht. Dinge verbergen zeigt immer die direkte Verbindung zwischen Gegenstand und Zauber an. Andernfalls wäre eine Richtungsangabe nicht möglich. Grüße Prados
  2. @Rana Natürlich geht Magie nicht nur "geradeaus". Das zeigt sich ja naiv anschaulich schon in den unterschiedlichen Ausbreitungsarten (Strahl, Kegel, Umkreis als Beispiel). Dennoch ist auch bei Dinge wiederfinden eine vorherige Verbindung zwischen Zauberer und Gegenstand notwendig, um den Spruch erfolgreich anwenden zu können. Die Magie sucht sich hier zwar ihren Weg, doch auf vorher angelegten Bahnen. Grüße Prados
  3. Von mir gibt es eine vollständige, uneingeschränkte Zustimmung in allen Punkten zu diesem Beitrag. Grüße Prados
  4. Ja, genau die. Die dafür notwendigen Zauber sind, so weit ich das im Moment im Gedächtnis habe, allesamt Grundzauber für den Thaumaturgen, der das Amulettverzaubern ebenfalls als Grundfertigkeit lernt. <span style='color:blue'>Nicht zu vergessen die wirklich hilfreichen Amulette gegen Geisterwesen und Untote und ähnliche Kreaturen.</span> Grüße Prados <span style='color:blue'>Blau war Edit.</span>
  5. Nein. Der Gott konzentriert seine Macht in dem Priester, von dem aus sie dann ins eigentlich Ziel geschickt wird. Darüber hinaus dürfte die Beziehung zwischen einem Priester und seinem Gott mindestens eine ebensolche Qualität besitzen wie die eines Hexers zu seinem Vertrauten - nur mit umgekehrten Vorzeichen. Grüße Prados
  6. Weil das Wort nicht Träger, sondern lediglich Auslöser der Magie ist. Schließlich ist es auch erlaubt, das auslösende Wort so leise zu murmeln, dass niemand außer dem Zauberer und schon gar nicht die Opfer in zehn Meter Entfernung es hören können. Grüße Prados
  7. Da möchte ich widersprechen, denn der Zauber Juwelenauge ist ein Zauber und der Spiegel an sich ist nicht magisch. Der bereits erwähnte Kasten schließt Juwelenauge vermutlich aus diesem Grunde explizit aus, Spiegel nicht. Hornack PS: In M3 mußte ein Thaumaturg übrigens alle Zaubersiegel, die er auslösen wollte, sehen. "Sehen von Verborgenem"-Siegel werden um die Augen herum aufgetragen. Die kann er also bei sich selbst nur sehen, wenn er einen Spiegel verwendet. PPS: In M4 reicht eine Berührung des Siegels. Nein, ich denke, dass Juwelenauge deswegen ausgeschlossen wird, da die einfache Sichtverbindung über ein Medium nicht ausreichend ist. Schließlich besteht beiBinden des Vertrauten auch "nur" eine magische Verbindung zwischen dem Zauberer und dem Vertrauten. An der Art der Verbindung kann es also nicht liegen, wohl mehr an der Intensität. Noch einmal: Wenn der Zauberer auf einen Spiegelbild zaubert, konzentriert er seine magischen Energien auf eine reflektierende Glasplatte. Und das in der Hoffnung, diese Glasfläche möge die arkanen Ströme umleiten? Da stimme ich doch ein in einige der skeptischen Fragen JuergenBuschmeiers. Unter dieser Annahme würde dann nämlich jede spiegelnde Oberfläche die Magie reflektieren. Es wäre dann doch ein höchst einfacher Schutz, dem Zauberer im entscheidenden Moment einen normalen Spiegel vorzuhalten, damit er sich im Zweifelsfall selbst verzaubert. Wozu dann noch Umkehrschild? Grüße Prados
  8. @Marbod Ein Magier könnte einfache Schutzamulette billiger herstellen als ein Thaumaturg - wenn er sich die Mühe machte und auf das Studium anderer Zaubersprüche verzichten würde. Allerdings sind die Schutzamulette gegen einzelne Zauber ja nur ein Teil des Ganzen: die anderen Amulettarten dürfen ja nicht vernachlässigt werden. Grüße Prados
  9. Es ist doch für den Thaumaturgen gar nicht teurer, die entsprechenden Fertigkeiten zu lernen. Gut, in diesem Fall sind es nur 200 Punkte Unterschied, doch in den anderen Fällen fällt der Vorteil doch sehr zu Gunsten des Thaumaturgen aus. Und man könnte sogar eine Begründung liefern, warum nun gerade die genannten drei Schutzzauber für den Thaumaturgen schwieriger zu meistern sind: Ein Thaumaturg ist ein Spezialist, der in der Lage ist, die magische Energie eines Zaubers in bestimmten Symbolen zu fokussieren. Die drei Schutzzauber sind ihm wohl zu indifferent, da sie potenziell gegen jeden Zauber wirken können. Das mag vielleicht nicht völlig konsistent sein, wäre aber zumindest ein Ansatz. Ein anderer wäre mal wieder pragmatischer Natur: Würden die Thaumaturgen zusätzlich zu den günstigen Kosten für das Verzaubern der Schutzamulette auch nur Grundkosten für die entsprechenden Zauber zahlen müssen, dann würde Midgard bald von Schutzamuletten überschwemmt werden. Grüße Prados
  10. Da möchte ich widersprechen: Der Zauber Juwelenauge übernimmt genau die oben beschriebene Funktion eines Spiegels und leitet das vom potenziellen Opfer ausgehende Bild an die Augen des Zauberers weiter. Dennoch darf der Zauberer den so Gesehenen nicht verzaubern. Grund dafür ist die Einschränkung, dass die Magie immer vom Zauberer selbst ausgeht, auch wenn er z.B. mittels seines Vertrauten zaubern sollte. In diesem Fall kann die magische Energie zum Vertrauten umgeleitet werden, da ein besonders starkes Band zwischen ihm und dem Zauberer besteht. Ein einfacher Spiegel ist sicher nicht in der Lage, magische Energien umzulenken, so dass für diese die gleiche Einschränkung wie bei Juwelenauge und die anderen auf S. 29 des Arkanums angegebenen Zauber gelten dürfte. Ein Wort zu Umkehrschild: Der besteht wie der Zauberschild aus reinem Magan, das bei diesem Zauber allenfalls optisch wie ein Spiegel aussieht. Wie es tatsächlich wirkt, können wohl allenfalls hochgebildete Zauberer vermuten, doch die sind ja ziemlich schweigsam. Ich hielte es aber für wagemutigen Leichtsinn, auf einen Spiegel zu zaubern, der aus einem Umkehrschild besteht, um jemand anderen zu treffen. Das dürfte in wohl allen Fällen ins Auge gehen... Grüße Prados
  11. Tschuldigung. Meine Antwort habe ich wegen Zeitmangel nur 'dahingeschnuddelt'. Was ich eigentlich meine ist folgendes: Jeder Zauber im Regelwerk kann in einer dafür vom Zauberer herbeigeführten Situation extrem stark werden. Gerade das finde ich an den Midgard Magie Regeln so interessant. Genug Fantasie vorausgesetzt kann man jeden Zauber zum 'killer' machen. Viele Grüße hj Jeden Zauber? Was ist mit Liniensicht? mfg Detritus (nach Diktat geflüchtet) Ganz einfach: Ein Druide, der Liniensicht zaubert und dabei zufällig eine Kreuzung aus mindestens vier sich windenden (Achtung: Rechtswindung erforderlich) Kraftlinien findet, wird erstens durch die enorme Helligkeit für vier Tage geblendet und ist danach für zwei Trideaden besonders anfällig für Zauber der Geistesmagie (Abzug von -5 auf entsprechende WW:Res), weil die Linienanordnung seinen Geist verwirrt hat. Bei Linkswindung beträgt der Abzug lediglich -4. Ein klarer Beweis dafür, dass Liniensicht eigentlich ein viel zu billiger hochwirksamer Zauber ist, den erstens nur Powergamer ( Schande! ) lernen und der zweitens ganz schnell aus dem Regelwerk verbannt werden sollte. Es ist eine Frechheit, dass JEF derartig das Spielgleichgewicht zerstört hat! Grüße Prados
  12. Worauf neidisch? Wandeln wie der Wind funktioniert nur in bestimmter Umgebung und Unsichtbarkeit verhindert jede auch nur leicht herausfordernde Aktion (sprich: einen Erfolgswurf des Zauberers). Gerade Unsichtbarkeit kann in einer Situation, die im Vorfeld nicht genau abgeschätzt werden kann, schnell zu einem echten AP-Grab werden, wenn nämlich der Zauberer plötzlich gezwungen wird, zwei oder mehrere Male durch eine anstrengende Aktion sichtbar zu werden und sich danach zu seiner Sicherheit sofort wieder unsichtbar machen muss. Aber das sind Details. Es wird immer jemanden geben, der die Meinung vertritt, Zauberer seien durch besonders kräftige Kombinationen bevorzugt, so wie es auch immer Vertreter der Gegenpartei geben wird. Letztlich entscheidet der Spieler, welche Ausrichtung er lieber spielen will. Denn bei all den, angeblichen oder tatsächlichen, Vorzügen eines Zauberers sollte man nicht die sehr konkreten Nachteile vergessen, die diese Charakterklassen mit sich bringen. Grüße Prados
  13. Thema von Serdo wurde von Prados Karwan beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Die Sauerstoffaufnahme durch die Haut ist beim Menschen nicht lebensnotwendig, kann also komplett über die Lungenatmung kompensiert werden. Allerdings wird unter dem Begriff "Hautatmung" im weiteren Sinne der gesamte Stoffaustausch durch die Haut gefasst: also auch z.B. das Schwitzen. Wenn Eisenhaut die Schweißabsonderung unterdrückt und der Verzauberte dann noch in einen anstrengenden Kampf verwickelt wird, dürfte er bei schneller wiederholter Anwendung des Zaubers sehr ernsthafte Probleme mit der Regulation seiner Körpertemperatur bekommen - jedenfalls genug, um den angegebenen Schaden zu rechtfertigen. Grüße Prados
  14. Thema von noya wurde von Prados Karwan beantwortet in Die Taverne
    Mit unbewegter Miene sieht der Große den etwas Kleineren an. Rau klingt seine Stimme: "Nicht so schnell, Yakamoto. Ich denke, diese Karten dort sind gezinkt, und ich denke weiterhin, dass du weißt, dass diese Karten gezinkt sind. Doch ich denke auch, dass du nicht wusstest, dass ich dachte, dass du wusstest, dass diese Karten gezinkt sind. Denn du musst wissen, ich bin nicht nur erfahrener Revolverheld und schnell im Umgang mit scharfkantigen Worten, sondern darüber hinaus auch noch... ...Inspektor Leopard vom Yard! Und in dieser Person verhafte ich zunächst diesen anscheinend triebgestörten Ausbrecher zu meiner Seite (niemand macht Inspektor Leopard zu irgendjemandes Braut) und beschlagnahme weiterhin diese gezinkten Karten und ziehe im Namen der Krone auch noch diesen Pot ein, der mit großer Wahrscheinlichkeit sowieso nur aus Falschgeld bestehen wird und damit keinen Wert für niemanden in diesem Raum, außer natürlich der Gerechtigkeit, der auf diesem Weg Genüge getan wird, hat. Konstabler, bitte walten Sie ihres Amtes! Konstabler! Konstabler?" Mit nervösem Blick schaut sich der Große, der von nun an Inspektor Leopard vom Yard ist, im Teesalo(o)n um. Weit und breit ist kein Konstabler zu sehen.
  15. Thema von Odysseus wurde von Prados Karwan beantwortet in Cons
    Und vor allem wissen die meisten noch nicht einmal, worauf sie sich dabei einlassen. Grüße Prados
  16. Thema von pit wurde von Prados Karwan beantwortet in Testforum
    Ich wollte es auch mal probieren. Grüße Prados
  17. Schlaf ist tatsächlich eine Art Zwitter. Ich denke, es ist vor allem deshalb ein WW:körperliche Resistenz notwendig, da der Verzauberte mangels offenkundiger Hinweise gar nicht mitbekommen kann, dass die Umgebung um ihn herum verzaubert wird. Ein EW:Umgebungsresistenz ist mit der im Arkanum gegebenen Begründung daher gar nicht möglich, so dass hier wohl der Kompromiss über die körperliche Resistenz gegangen worden ist, um den Verzauberten nicht schutzlos darnieder sinken zu lassen. @HarryB Ich finde keinen Zusammenhang, warum einem Unsichtbaren ein Zauberduell zugestanden werden soll. Kannst du das einmal genauer erklären? Grüße Prados
  18. Thema von Odysseus wurde von Prados Karwan beantwortet in Cons
    Ich werde mich dieses Jahr sehr bemühen, auch endlich mal einen Con zu besuchen. Und wenn er schon vor der Haustür stattfindet, sollte ich das ja wohl mal schaffen. Ich werde mit großer Wahrscheinlichkeit spielleiten. Besteht Interesse? Grüße Prados
  19. Och, Kinners, nun macht euch doch nicht ins Hemd. Natürlich kann man mit Magie Effekte erzielen, für die ein ausgebildeter Mörder sehr langes Training benötigt. Aber wie GH (ich hoffe, er war es auch) geschrieben hat, ist das doch auch eine Frage des Selbstverständnisses des Zauberers. Oder anders ausgedrückt: nur weil er es könnte, muss er es doch nicht tun. Ich jedenfalls sehe solche Anwendungsarten auch vorwiegend als kreative Option, um den Spielern nicht alles ausrechenbar erscheinen zu lassen. Grüße Prados
  20. Thema von noya wurde von Prados Karwan beantwortet in Die Taverne
    Nachdem er schier endlos scheinend auf seine Karten geschaut hat, blickt der Große beim Ruf nach Tee unter seinem Hut hervor. Seine Augen verharren auf dem Neuankömmling: "Schau an, schau an. Anscheinend hat der Sheriff den Knastbrüdern heute Freigang erteilt. Das will ich zumindest hoffen. Ansonsten müssen wir nachher wieder mit durchlöcherten Karten spielen. Dann war die ganze Zinkerei vergebens, höhö!" Siegessicher und mit Wohlgefallen lässt der Große seinen Blick über den Tisch mit dem großen Pot darauf schweifen. Mit inhaltsschwerer Miene lässt er Münzen durch seine Hand gleiten.
  21. Ja, ja, der Frühling steht anscheinend vor der Tür. Grüße Prados
  22. @Rana Nein, nein, bloß keine Missverständnisse aufkommen lassen. Meiner Meinung nach wirkt der Spruch unter keinen Umständen wie geplant auf einen Versteinerten, dieser wird also nicht zu einem Golem. Ich bin nur der Ansicht, dass mit diesem Zauber einen Versteinerten zurückverwandeln kann, wie es normalerweise mit Bannen von Zauberwerk geschehen würde. Grüße Prados
  23. Nein, das glaube ich nicht. Laut Spruchbeschreibung werden einem Golem sowohl ein schwacher Astralleib und eine schwache Anima durch die göttliche Magie eingepflanzt. Ein Versteinerter hat eine starke Anima und einen starken Astralleib besessen, die durch die Verzauberung im weitesten Sinne disfunktional geworden sind. Ein Zauber, der diesem Versteinerten wieder Leben einhaucht, dürfte meiner Meinung nach auf jeden Fall diese starken Lebensbestandteile wieder erwecken. Anima und Astralleib des Versteinerten würden also ihre schwachen Konkurrenten, die durch Golem schaffen in die Statue gepflanzt werden sollen, dominieren, der Zauber also keine Wirkung zeigen. Allerdings stellt sich die Frage, ob ein Versteinerter mit diesem Zauber wieder zurückverwandelt werden kann. Ich bin jetzt fast der Ansicht, es funktioniert. Grüße Prados
  24. @Hornack Weil wir drei Abende mit insgesamt zwölf Stunden Spielzeit benötigt haben - wobei durch eine etwas ungewöhnliche Koalition das Abenteuer wohl etwas schneller als beabsichtigt beendet wurde - und sich die Spieler von diesen zwölf Stunden etwa zwei bis drei Stunden in einem Raum befanden. Die restliche Zeit sind wir in meiner Wohnung zwischen Balkon, Küche, Flur und Wohnzimmer gependelt. Grüße Prados
  25. Thema von Barmont wurde von Prados Karwan beantwortet in Bibliothek
    In diesem Zusammenhang sehr schön ist auch "Jenseits von Pu und Böse - Der Bär von enormen Verstand und die Philosophie". Grüße Prados

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.