Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Reiseentfernungen
Es gibt zumindest keine Direktverbindung über Straße von Cuannin Nathrach (und somit Téamhair) nach Cuanscadan (s. die Detailkarte der Region im Quellenband). Der Verkehr erfolgt über den Runan. Von Indairné führt eine Handelsstraße um den Corran nach Ealalinn, an die auch Airthir angeschlossen ist (s. die Karte im Alba-Quellenband). Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Ich bringe 'mal den ersten Anmeldezwischenstand: Assassine: 1 Barbar: 1 Ermittler: 1 Händler: 2 Heiler: 4 Hexer: 2 Krieger: 2 Magier: 1 Ordenskrieger: 1 Priester: 1 Ritter: 1 Seefahrer: 1 Söldner: 1 Spitzbube: 1 Tiermeister: 1 Waldläufer: 1 Wildläufer: 1 Albai: 5 Chryseier: 1 Elf: 1 Erainner: 6 Gnom: 1 Halbling: 1 Huatlani: 1 KanThai: 2 Medejn: 1 Morave: 1 Twyneddin: 2 Valianer: 1 Das sind derzeit 23 Anmeldungen; noch recht ruhig bislang. Dafür haben wir schon 8 Spielleiter... Rainer
-
Terranova Zyklus
Und man darf nicht vergessen, dass der Lektor eigentlich PR-fremd ist. Rainer
-
Frage: Inspiration für Abenteuer?
Der BASIS-Band ist da etwas ergiebieger, auch und gerade was Abenteuerhinweise angeht. Hinzu kommen sechs oder sieben Abenteuerideen sowie zwei voll ausgearbeitete. Und du könntest dir auch die Abenteuer ansehen, die es kostenlos zum Download auf der Homepage (http://www.dorifer.com) gibt. Sie sollten zumindest Anregungen geben, wie man Spielhandlungen im PR-Kosmos und unter Einbeziehung von PR-typischen Elementen aufzieht. Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Und im zweiten Teil gibt's davon halt etwas mehr, da es sich zum Einen durch die Struktur des Reiseabenteuers anbietet und ich zum Anderen mehr über einige Abenteurer weiß. Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Wer Wünsche äußert, hat eine Chance, dass sie erfüllt werden. Vielleicht. Früher oder später. Wenn's die Geschichte nicht behindert und nicht zu sehr ausufert. Im Abenteuer sind diverse Anmerkungen, die nur greifen, wenn sich bestimmte Charaktere in der Gruppe befinden. Manches kann auch der Spielleiter vor Ort entscheiden. Ist wie bei einer Heimkampgne, nur mit mehr Leuten = weniger möglichen (und erfüllbaren) Wünschen. Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Was denn für eins? Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Ohh. Ich sehe ja gerade, dass Sam ursprünglich sogar auf dem Weg nach Cuanscadan gewesen ist. Den Ort hatte ich mehrfach geändert, daher ist es mir eben entfallen. Es ist in diesem Fall daher sogar sehr wahrscheinlich, dass er dort einen Händler kennt. Die nun nicht mehr vorhandene Ware wurde dort ja erwartet. Sieht Sam seinem Vater eigentlich ähnlich? Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Zwischenbericht: Ungefähr die Hälfte der bisherigen Wünsche konnte ich einbauen. Für alle wird's nicht reichen, aber ein paar weitere schaffe ich sicher noch... Wer noch Wünsche hat, soll sie ruhig äußern; vielleicht passt's ja noch. Bis Ende der Woche dürfte ich allerdings fertig sein. Rainer
-
Eine Chronologie der Machtergreifung!
Moderation : Bevor Logarn hier weiterhin ellenlange Beiträge doppelt postet, habe ich die Themen zusammen gelegt. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Abenteueridee: Suche nach der Unsterblichkeit
Da würde ich abwarten, bis die Buchausgabe an der Stelle angelangt ist. Rainer Castor wird es dann schon entsprechend in den Serienhintergrund eingebaut haben. Rainer
-
Kampagnen auf Seite der "Schurken"
Keine. Es widerspricht unserer Spielphilosophie. Rainer
- Der Zyklus der Dunklen Meister - Kneipengeflüster
- Der Zyklus der Dunklen Meister - Kneipengeflüster
-
Tjuetland - ein fränkisch / germanisches Setting für Midgard
Und wo sitzen die Amerikaner, die den Ersten Weltkrieg beenden? Rainer
-
Tjuetland - ein fränkisch / germanisches Setting für Midgard
Ihr könntet diesen Strang mit dem hier: http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=7565&highlight=Frankreich kombinieren, dann hättet ihr neben der für ein an Deutschland orientiertem Reich gar sicherlich unerlässlichen "Ostkolonisation" statt dem gewünschten "ewigen Gegner" gleich gar noch einen richtigen Erzfeind. Fehlt halt noch ein Österrich-Ungarn. Rainer
- Quellenbuch LFT
-
Der goldene Kompaß - Philip Pullman
Um das Thema abzuschließen: Philipp Pullman ist leider kein vernünftiger Mensch, sondern gläubiger Christ. Als solcher ist es ihm ein Anliegen, die Institution, die seinen Glauben repräsentiert, reformiert zu sehen. Es hat sich wohl noch nicht bis zu ihm herumgesprochen, wie unvernünftig es ist, das dann in drei Romane zu verpacken und es auch noch für eine Aussage zu halten. Da sieht man mal, wie weltfremd die an den Oxforder Universitäten sind. Rainer
-
Der goldene Kompaß - Philip Pullman
Ich geb's auf. Nein, man kann Philipp Pullman und John Milton nicht vergleichen. Nicht, dass ich das gesagt hätte. Aber macht ja nichts. Ich sage (und Pullman sagt), dass er sich an einer Szene aus Milton bedient hat. Im Prinzip hat er die Geschichte vom Aufstieg und Fall Luzifers umgesetzt. Spannendes Thema und durchaus nicht ohne Konfliktpotenzial. Und ob die Szenen in der alternativen oder der realen Welt spielen, ist egal. Man nennt es "Allegorie". Eine Diskussion, ob "gläubig" und "vernünftig" einander ausschließen, weigere ich mich allerdings zu führen. Rainer
-
Der goldene Kompaß - Philip Pullman
Öh... hallo??? Die Trilogie ist eine doch recht starke Kritik am organisierten Christentum bzw. der katholischen Kirche. Die Bücher haben die "Botschaft", dass die Kirche in ihrer derzeitigen Form eine Fehlauslegung des Wortes Gottes ist und von einer Organisation gelenkt wird, die sich so weit von den eigentlichen Inhalten ihrer Lehre entfernt hat, dass die verfolgten Ziele den eigentlichen Glaubensinhalten entgegengesetzt sind. Spannend sind auch die Bezüge auf Miltons Paradise Lost (deshalb heißt die Trilogie ja auch "His Dark Materials", was ein direketr Bezug auf eine Zeile aus Milton ist), die Miltons Aussagen über den Teufel in eine ganz neue Richtung schieben. Pullman braucht deutlich länger als Milton (er ist am Ende des ersten Bandes der Trilogie an der Stelle, aus der er Miltons Zitat hat), und ich finde es auch ungewöhnlich, dass er den zweiten Haupthandlungsträger erst im zweiten Band einführt - aber dadurch hat er auch Zeit für ein rundes (und sehr berührendes) Ende. Diese Parkbank gibt es übrigens wirklich... Mich hat kaum etwas, das ich bislang gelesen habe, so stark zum Nachdenken gebracht wie diese Trilogie. Das letzte Buch, das eine ähnliche Begeisterung bei mir ausgelöst hat, war Neil Gaimans Neverwhere, und das war 1999. Es gibt Leute, die stellen Pullman aufgrund der Großräumigkeit seiner Entwürfe in die Tradition Tolkiens; darüber mag man streiten (ich sehe das auch nicht so). Es gibt aber andere, die ihm gerade wegen seiner kritischen Einstellung zur Katholischen Kirche Verrat an Tolkiens Idealen vorwerfen und ihn für einen zutiefst unchristlichen Autor halten - was grober Unfug ist. Es gibt natürlich auch Leute wie Terry Brooks, die in ihrem Vorwort ewtas davon saiern, dass es sich um eine "spannende, bunte Abenteuergeschichte mit gepanzerten Bären" handelt. Die haben dann halt das Buch nicht verstanden. Kommt vor. Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Ja, schick' mir ruhig 'mal ein paar Anregungen, wenn du magst. Ich bin da offen. Rainer
-
Anmeldungen zur ConKampagne
Nein, ich meinte die Spielernamen, damit dann bei denen, die denken, sie seien angemeldet, weil sie über einen Bekannten, der gerade einen GB-Artikel an HaJo schickt, ausrichten ließen, sie würden auch nach Bacharach kommen und deshalb mit einem Abenteurer, der aber erst für den Sylt-Con fertig wird, am Abenteuer auf dem WestCon teilnehmen möchten. Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Dann bring' 'mal einen Namen bei. Darf gegen auch über PN sein. Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Ja, das habe ich nicht vergessen... Rainer
-
Abenteuer auf dem WestCon
Mir ist das jetzt total peinlich, aber... Ich erinnere mich an deine Anmeldung, aber ich finde sie nicht mehr... schickst du sie mir nochmals? Rainer