Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Zum Glück hatte ich in Beitrag 33 schon einen entsprechenden Link gepostet. Rainer
  2. Es bedeutet aber auch, dass der Test nur unvollständig wiedergegeben werden kann, da er auf seine reinen Wissensfragen reduziert wird und diejenigen Fragen, die politisch-ideologische Grundeinstellungen abtesten sollen, nicht auftauchen können. Insofern wird ein völlig falsches Bild des Tests vermittelt, der beileibe keine Wissensabfrage ist. Rainer
  3. Da widerspreche ich dir auch nicht. Tragischer finde ich schon, dass auch beim Hessentext einige der "offiziellen" Antworten falsch (um bei den Beispielen hier zu bleiben: Buchdruck) oder ungenau (um bei den Beispielen hier zu bleiben: Diktaturfrage, Weimarer Republik) sind. Rainer
  4. Wie gesagt: Nur die Fragen sind aus dem hessischen Test. Die Antworten wurden von der Redaktion ausgewählt, die diesen Testauszug (41 von 100 Fragen) ins Netz gestellt hat. Rainer
  5. Sandy und ich sind in Ägypten. Rainer
  6. Den vollständigen hessischen Test gibt es z.B. hier: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,406098,00.html. Witzig und gut gemacht sind die Auszüge mit Kommentaren hier: http://www.n-tv.de/645842.html. Rainer
  7. Nein, gab es meines Wissens nicht. Ich meinte das mehr auf die vorgegebene "Musterantwort" bezogen. Rainer
  8. Was die Frage sagen will, ist: "Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa". - Man darf aber nicht vergessen, dass auf dieser Seite nur 41 der 100 Fragen sind (so fehlen die ganzen Suggestivfragen), und dass der hessischer Test als solcher keine "Multiple Choice"-Antworten bietet. In der "Beispielantwort" aus Hessen wird als korrekte Antwort übrigens durchaus "...in Europa" geboten; das mit dem Buchdruck ist aber auch in der "offiziellen" Antwort falsch. Rainer
  9. Naja, bei Frage 9 stimmt ja zumindest ein Teil. Frage 38 wird halt allgemeinhin so gesagt... bewegliche Lettern hat bestimmt nicht mehr in die Frage gepasst. Und aus sicherlich verständlichem Nationalstolz ignorieren wir die Chinesen... Rainer
  10. Wie niedlich... Fragen 9 und 38 enthalten nur falsche Antworten... Rainer
  11. Herbst 1333 NGZ. Rainer
  12. Thema von Mathomo wurde von Olafsdottir beantwortet in Das Raucherzimmer
    Hirams Auslegung der Regeln ist nicht nur "stimmig", sondern durch die von ihm zitierte Aussage zum Verbessern von Fertigkeiten (S. 91 des Regelwerks) gedeckt. Rainer
  13. Wir mussten das 'mal in einem Living Greyhawk-Abenteuer machen. Der Spielleiter hatte viel Spaß. Er war der einzige. Die Spieler (mich eingeschlossen) saßen den Abend über da und dachten sich "Hoffentlich macht der/die keinen Mist mit meinem Charakter!" Rainer
  14. Ich hab' 'mal im alten Star Wars von West End Game gestöbert. Das hat Verfügbarkeitskodes, die bestimmen, wo ein Stück Ausrüstung erhältlich ist. Da gibt es: 1: Galaxisweit jederzeit erhältlich 2: Nur in großen Städten und auf Raumhäfen erhältlich 3: Spezieller Gegenstand, der nur auf seinem Ursprungsplaneten erhältlich ist 4: Sehr seltener Gegenstand, kaum auf dem freien Markt erhältlich Hinzu kommen noch folgende Kodes, die mit den Preiskodes kombinierbar sind: E = Einkaufsgenehmigung benötigt L = Auf den meisten Planeten in der Verwendung einegchränkt und nur mit Lizenz verwendbar X = Illegal Was fehlt, sind konkrete Preismodifikatoren. Vorschlag: 1 = x1 2 = x1,5 (sofern man nicht gerade da ist) 3 = x2 (sofern man nicht gerade da ist) 4 = x3 (sofern man nicht gerade eine Quelle kennt) Wäre das ein Ansatz? Rainer
  15. Thema von Gimli CDB wurde von Olafsdottir beantwortet in Con-Kampagne
    Online-Versionen wird es irgendwann geben; sie stehen allerdings nicht allzu hoch auf unserer Prioritätenliste - auch weil sie die Con-Veranstalter verständlicherweise eine gewisse Exklusivität gewünscht haben. Ansonsten gibt es immer die Idee mit dem MIDGAD-spezifischen Kleincon - siehe Bros SyltCon. Rainer
  16. Thema von Prados Karwan wurde von Olafsdottir beantwortet in Korrekturwerkstatt
    Ja, da ist das korrigiert. Rainer
  17. Meine Dissertation sollte über deine Universitätsbibliothek verfügbar sein. Darüber hinaus findest du eine vollständige Veröffentlichungsliste auf http://www.rainer-nagel.net. Rainer
  18. Interessiert mich nicht. Ich möchte nicht so bezeichnet werden. Rainer
  19. Und genau von dieser Definition möchte ich mich auf das Schärfste distanzieren, da ich "Freak" für negativ halte und nicht so bezeichnet werden möchte. Rainer
  20. Sind sie es wirklich? Bevor ich auf Cons fuhr, gab es unter den Rollenspielern, die ich kannte, fast keinen Freak. Was ist denn ein "Freak"? Rainer
  21. Meine Vorstellungen von einer Magisterarbeit sind eine andere. Ich bin allerdings auch kein Soziologe und kann nicht beurteilen, wie hoch dort die Standards sind. Sie sollten allerdings den Kriterien wissenschaftlicher Objektivierbarkeit zumindest annähernd entsprechen. Und eine Magisterarbeit sollte zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten oder zumindest mit dem vorhandenen Methodeninventar umgehen zu können. Wenn man heutzutage schon für die "Exploration einer Fragestellung" einen akademischen Titel bekommt, steht es um das deutsche Hochschulsystem noch schlechter, als ich ohnehin schon dachte. Rainer
  22. Die z.B. bei mir privat bei jedem Einloggen neu zugewiesen wird? Meinst du die? Rainer
  23. Es ist letztlich vollkommen irrelevant, was er erreichen will. Das Ding soll eine Magisterarbeit werden. Auch wenn die Mehrzahl der Studierenden das heutzutage anders sehen mag: Eine Magisterarbeit hat einem, wie auch immer gearteten, wissenschaftlichen Anspruch zu genügen. Dieser ist hier nicht gegeben. Rainer
  24. Kann man vielleicht an den Logfiles erkennen, ob es mehrfaches Ausfüllen gab? Dann könnte er solche Ergebnisse wegfallen lassen oder zumindest gesondert auswerten. Wie soll er das feststellen können? Rainer
  25. Aber für berifizierbare Ergebnisse sorgt. Das hier öffnet der Manipulation Tür und Tor. Rainer

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.