Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13323
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Dazu müsste Carsten etwas sagen, ich weiß es nicht. Rainer
  2. Morgen beginnt die Subskription für Mysteria Obscura. Ein Band mit Erzählungen des Übernatürlichen und des Magischen „Magie ist Leben. Wo es Magie gibt, gibt es Leben; die beiden können nicht voneinander getrennt werden.“ (aus „The Changing Concept of Magic” von R.J. Bakker, Urban Magic Magazine 3. März 1884) Dieser Band vereint drei Abenteuer, die sich mit den Aspekten des Übernatürlichen und des Magischen in Abenteuer 1880 befassen. Sie wenden sich in erster Linie an Abenteuer, denen dieser Aspekt des Spiels bislang fremd war, stellen also eine gute Einführung dar. „Im Bann der Mumie“ setzen rätselhafte Morde im Berliner Thiergarten die Abenteuer auf die Spuren eines übernatürlichen Geheimnisses aus altägyptischer Zeit. Welche uralten Schrecken lauern im Berlin der Kaiserzeit? In „Der Vampir von Wien“ werden die Abenteurer in Wien in magische Geschehnisse verstrickt, die weitaus komplizierter sind, als es auf den ersten Blick anmutet. Wer tötet in der Kaiserstadt Magier – und warum? Und in „Katze des Todes“ müssen die Abenteurer in London das Vermächtnis eines legendären Werkreaturenjägers erfüllen. Wer oder was verbirgt sich in der Kanalisation von Holborn? Für alle drei Abenteuer ist neben dem Buch der Regeln auch der Besitz des Cabinetts der Curiositäten und Mirakel unverzichtbar. Das Abenteuer erscheint Ende 2025. Bis zum 30.09.2025 ist es für Vorbesteller zum Subskriptionspreis von 12 Euro erhältlich; danach wird es 14,80 Euro kosten. Abonnenten gelten automatisch als Vorbesteller. Wie schon beim Cabinett der Curiositäten und Mirakel wird es wieder eine Reihe von Beilagen geben, die sich an der Zahl der Vorbestellungen orientieren Ab 20 Vorbestellungen gibt es eine kostenlose PDF-Version des Abenteuers. Ab 30 Vorbestellungen gibt es zusätzlich eine farbige Spielhilfe (Landkarte) für „Im Bann der Mumie“. Ab 40 Vorbestellungen gibt es zusätzlich eine farbige Spielhilfe (Brief) für „Der Vampir von Wien“. Ab 50 Vorbestellungen gibt es zusätzlich eine farbige Spielhilfe (Visitenkarten) für „Katze des Todes". Rainer
  3. Das Regelwerk der Drittauflage ist derzeit ausverkauft. Da es mit der Viertauflage noch ein Weilchen dauern wird, habe ich einen Nachdruck der Drittauflage in Auftrag gegeben. Er basiert auf dem PDF der Luxusausgabe von 2018. Die einzige Änderung ist die Korrektur eines Regelfehlers auf Seite 57, den ihr bestimmt ohnehin schon alle gefunden hat. Wer die Luxusausgabe besitzt, wird ansonsten alles wiedererkennen. Wer eine der ursprünglichen (also der der Luxusauflage) Drittauflage-Regeln hat, braucht diese neue Ausgabe auch nicht. Alle Errata finden sich hier. Rainer
  4. Ab morgen werden die 1880-Produkte nicht mehr über Branwens Basar vertrieben (geht ja nicht mehr), sondern über Carsten Grebes Der kleine Spieleladen. Wichtig für alle Abonnenten: Die bestehenden Abonnements werden nicht übernommen! Ihr müsst ein neues abschließen. Der Link dazu ist im Moment auf der Startseite des Ladens. Rainer
  5. @Kurna: Ja, das sehe ich auch so. Davon abgesehen, ist das Kampfsystem von 1880 deutlich weniger komplex als das von MIDGARD. @Solwac: Welche Logiklücke siehst Du da? Rainer
  6. Bei der Verringerung der Bewegungsweite steht dich jetzt drin, dass sie nur bis zum Ende des Kampfes gilt? Rainer
  7. Ich habe jetzt tatsächlich in jeder Sparte sechs Einträge; Deine Ideen waren dabei sehr hilfreich. Man kann jetzt auch auswürfeln. Ich habe noch einige kleine Änderungen vorgenommen. Insbesondere verringert sich die Bewegungsweite jetzt nich mehr für 1W6 Runden, sondern bis zum Ende des Kampfes. Das erspart einen Würfelwurf und passt besser zu meiner Vorstellung von Kämpfen als abgeschlossene Szenen. Rainer Kritische Erfolge und Fehler im Kampf.docx
  8. Das muss bleiben, ich möchte das Spiel ja noch wiedererkennen. Rainer
  9. Ja. Aber wir reden natürlich in der Tat nicht von MIDGARD. Wir haben zum Beispiel keine Bruchfaktoren (außer bei magischen Waffen). Und ja, eigene Rüstung schützt bei Tollpatsch; habe ich gerade eingefügt. Rainer
  10. Ja, narrative Effekte mit Crunch. Da will ich hin. Rainer
  11. Das wäre ja selbst mir zu einfach... aber effektiv. Wenn auch noch radikaler als meine Idee. Rainer
  12. @Hornack Lingess Was soll ich an das Gesamtergebnis des Wurfes koppeln? Das Ergebnis des kritischen Erfolgs/Fehlers? Dann wird ja alles wieder komplizierter. So grundsätzlich: Ja, traditionelle MIDGARD-Spieler würfeln gerne bzw. sind das Würfeln gewohnt. Aus deren Kreisen erschließen sich mir aber keine neuen Spieler. Sie haben 1880 entweder schon, oder es interessiert sie nicht. Und es kommen wenig (falls überhaupt) neue mehr nach, weil es kein traditionelles MIDGARD mehr gibt. Ich hätte aber gerne noch ein paar neue Spieler, die sich möglicherweise über vier Seiten Tabellen zur Kampfabwicklung wundern. Generell möchte ich das Spiel schneller und einfacher machen, ohne es so zu ändern, dass es nicht mehr erkennbar ist. Und einen Preis für modernes Rollenspiel gewinnen diese Tabellen sicherlich nicht ... Und ich möchte von diesen Situationen weg, wo es ein Abenteuer komplett zerlegt, wenn eine Figur für 2W6+7 Tage mit einer schweren Verletzung ausfällt. Ich kann ja tatsächlich versuchen, das auf sechs pro Kategorie aufzustocken, und dann kann man alternativ mit 1W6 auswürfeln? Rainer
  13. Ich habe mich zugegebenermaßen teilweise schon bei den fünf schwergetan - die üblen Wirkungen (positiv wie negativ) kann ich ja nicht reinnehmen, die würde sonst ja jeder oder keiner nehmen. Aber ich denke mal nach ... Rainer
  14. Die einzige Alternative, die ich sehe, wäre die Buchhaltung über zum Lernen ausgegebene EP, aber das ist schon viel Rechnerei. Das einzige, das ein Gradsystem dem Spiel brächte, wäre eine Vergleichbarkeit der Spielerfiguren miteinander. Alle anderen Spielmechanismen, die man an einen Grad knüpfen könnte (AP-Steigerung, Resistenz-Steigerung usw.), werden von uns bereits anders gehandhabt. Der Grad wäre auch kein Mechanismus zur Vergleichbarkeit mit Gegnern/Kreaturen, da wir keine Angaben zur Gefährlichkeit machen (und auch nicht brauchen). Einzig bei den Kreaturen im Cabinett kann man die Gefährlichkeit anhand der vorgesehenen EP abschätzen. Bei Meucheln kommt als Abzug auf den EW die SG des Opfers zum Tragen. Steigerungen von Eigenschaften, so nett sie sein mögen, haben wir nicht. Ich persönlich denke, dass die Angabe eines Grades die Figuren eher in der Lernfreiheit einschränken würde. Bei M5 z. B. habe ich nur dann eine Chance auf höhere AP, wenn ich im Grad aufsteige; bei 1880 kann ich es mir ausschen. Und so weiter. Rainer
  15. Es wird bleiben, wie es ist, Grade werden wir nicht einführen. Ich halte nach wie vor die Vergleichbarkeit über Ruhm/Ruch für am einfachsten: Wer mehr Ruhm/Ruch hat, hat mehr Abenteuer gespielt und kann von daher wohl auch mehr. Rainer
  16. Und dann hatte ich noch eine sicherlich kontroverse Idee ... Wir schaffen die Tabellen für kritische Erfolge und Fehler, kritischen Schaden und schwere Verletzungen ab. Tief Luft holen. Ruhig durchatmen. Wir gewinnen dadurch nicht nur Platz, sondern verringern auch die Würfelei. Und wir verlieren sofortige Tode, 2W6+7 Tage lang geschiente Beine, Kopf- und Halstreffer sowie einige eher übel beschriebene Schadensbeschreibungen. Kämpfe werden dadurch ungefährlicher, ja. Aber vielleicht auch unterhaltsamer? Der Ersatz wäre pro kritischem Erfolg bzw. Fehler eine Liste aus jeweils fünf möglichen Ergebnissen, aus denen der würfelnde Spieler auswerten kann. Das gibt den Spielern mehr Kontrolle über die Kämpfe, was zumindest ich für eine gute Sache halte. Ich lade euch den Entwurf mal hoch, und ihr sagt mir, was ihr davon haltet. Für Komplettnachleser: Es gibt eine neue Version der Datei weiter unten. Rainer Kritische Erfolge und Fehler im Kampf.docx
  17. Also ich habe das zehn Jahre lang vergessen ... Aber wenn ihr mehrheitlich meint, dass er drinbleiben soll, bleibt er drin. Rainer
  18. Ich bin gerade im Betrachten der Tabelle für Abzüge und Zuschläge für Kämpfe (BdR S. 57) auf etwas gestoßen, von dem ich gar nicht mehr wusste, dass es das gibt: Man erhält -2 auf EW:Angriff, wenn man weniger als die Hälfte seiner LP hat. Spielt das irgendjemand so? Oder soll ich das rausnehmen? Rainer
  19. Ich habe einen kurzen Text zu einer Figur erstellt (an sich eine Nichtspielerfigur, könnte aber auch als Spielerfigur eingesetzt werden): ein magisch belebtes Zauberbuch (Grimoire). Mag da mal jemand drüberschauen? Es ist ein kurzer Text, gerade einmal vier Seiten. Rainer
  20. Na, das war schnell korrigiert. Rainer
  21. Und mittlerweile haben wir die wild über die diversen Einzelseiten verstreuten Errata an einem Ort versammelt. Rainer
  22. Wir haben den gestrigen Tag genutzt, um die Homepage zu aktualisieren. Neben einigen kleineren inhaltlichen und kosmetischen Änderungen haben wir in erster Linie die komplette Geschichte des Cabinetts hochgeladen. Diese gab es bislang nur in Einzelteilen auf Facebook, nun ist alles an einem Ort versammelt. Rainer
  23. Dank @Kurna gibt es die ersten Errata für den Band. Ich hänge die Datei unten an. Wer weitere Fehler findet, schreibt sie am besten in diesen Strang. Rainer Errata Cabinett.pdf
  24. Der Sandwirbel muss raus. Rainer
  25. Hm. Ich vermute mal, ich meine, falls seine AP unter 0 sinken, eilt der Schatten zu Hilfe. Also sollte ich mich mal an eine Errata setzen... Rainer
×
×
  • Neu erstellen...