Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Mit den logisch Brüchen müssen wir wohl leben. Da gibt es Paradimjäger samt Konstruktionsunterlagen der Paradimpanzerbrecherkanone, die konnte in Spacejets eingebaut werden und große Schlachtschiffe entblättern. An sich machen diese Riesenschiffe bei PR militärisch keinen Sinn. Nun ja, das ist Geschichte die Hyperimpedanz hat sie kassiert. Aber das ein bis zwei goße Wummen mehr bewirken als viele kleine zeigte ja das Affengift oder nun die Dissonanzkanone. Die ist ja keine Wunderwaffe sondern nur eine etwas aufpolierte Intervallkanone (Affengift). Niemand baut einen Kampfpanzer mit 50 MGs statt einer vernüftigen Hauptwaffe. Ich denke da an die Zentrale bei kugelförmigen Schiffen ab Korvette, die war bei PR immer extra geschützt! Oft auch mit autarken Schirmfeldern! Wenn das Schiff explodiert, sollten alle Spieler in der Zentralkugel sein! Der Überschußschaden der das Schiff zerlegt, darf dann nochmal gegen den Schild der Zentralkugel branden. Den fegt er zwar wahrscheinlich weg aber selbst dann ist da ja die Chance, dass der zusammenbrechende Schild den meisten Schaden mitnimmt. Ein paar Extra LP für diese Überlebenskugel kann man ja auch noch spendieren. Vom Schiff ist zwar nichts übrig, die meisten Besatzungsmitglieder sind tot aber die Spielrunde kommt mit einem blauen Auge davon! Ich würde sie in einem solchen Fall wo das Schiff mehr als das doppelte der LP kassiert hat (und eigentlich alle tot sein müsten) aber immer kritisch verletzen! Die können ja nach zwei Wochen künstlichem Koma im Regenerationtank aufwachen und auf "Ersatzteile" warten! Ein böses Erwachen als Gefangener ist natürlich auch eine alternative, dann dürfen sie ruhig ziemlich gesund sein! Da ich an dem Beitrag oben noch Änderungen vornehmen kann, baue ich da die weiteren überarbeiteten Schiffe rein. schön nach Größe sortiert. Gruß Logarn:wave:
  2. Nun, es kommt sicher immer zu Vergleichen die nicht ganz stimmig scheinen. Bei PR ist, wenn man z.B. die TFK Werte verschiedener Schiffe nimmt (ich beziehe mich hier mal auf Vorschockdaten weil sie 99% des verfügbaren Materials ausmachen),das kleinere Schiff, gemessen an der Masse, immer sehr viel stärker bewaffnet gewesen als ein großes. Ich habe hier sogar versucht, diesen Mißstand ein wenig auszugleichen! Aus diesem Grund habe ich den Vorschlag mit den Kampfklassen und der Anpassung der SFP gemacht, und auch innerhalb der Größenklassen Spielraum für unterschiedliche Schildstärken zu lassen! Bei der Klasse mittel wären das 1-4 Der schwere Kreuzer könnte also gerne doppelt so viele SFP haben wie ein Leichter Kreuzer und die 300m Kampfkreuzer der Arkoniden 3x so viele. Vorschlag: SFP nach Größenklassen modifiziert: klein x1, mittel x1-4, groß x3-9, gewaltig x9-21, titanisch x21-50 Dieser neueste Vorschlag (der das von Dir angesprochene Problem aufgreift (vorher hatte ich tatsächlich mit starren multiplikatoren experimentiert) befindet sich oben in den Regeln und auch dort, wo ich momentan die RZ-Daten in Spieldaten übertrage. Bei LP un RS von Raumschiffen. Da Du das vermutlich übersehen hast(?), sollte ich das vielleicht übersichtlicher machen oder klarer formulieren? Die Verständlichkeit einer Regel ist ja mindestens genauso wichtig, wie Anwendbarkeit ihrer Mechanismen. Wie kann ich das klarer machen? Hast Du eine Idee? Ich habe versucht möglichst nah an den Regeln zu bleiben und die Klassen zu erhalten! Es wird sonst auch sehr schwer die RZ Daten und Romanvorlagen logisch zu erklären. Auch in den neuesten RZ-Daten hat sich das nicht geändert! Vergleiche den1800m Entdecker (Regelbuch) oder 1500m Neptunklassse (PR 2308) mit der MINERVA-Klasse (PR 2307) Der Entdecker hat die 729 fache, die Neptunklasse hat die 421 fache Masse eines 200m Kreuzer. Entdecker oder Neptunklasse verschießen max. 30x 500Mt =15.000 Mt, der Kreuzer 8x50=400 Mt Dh. er verschießt bei über 700-fachemVolumen nur die 37,5 fache Sprengkaft! Der Kreuzer ist gemessen an der Größe also 20x so stark bewaffnet wie ein Entdecker und gut 11 mal so gut wie eine Neptunklasse. Es würde militärisch und ökonomisch also Sinn machen, viele kleine Schiffe zu bauen statt weniger großer. In den Romanen nützen die kleinen Schiffe aber auch in Masse praktisch nie etwas!! (Die Mehrzahl der Leser will große Pötte, also bekommt sie große Pötte!) Insofern stimmt es, was Du sagts, die Spacejet ist im Verhältnis stärker bewaffnet, in den Vorlagen sogar noch extremer! Ich habe das aber wie gesagt schon etwas entschärft.
  3. Nein das meine ich ganz allgemein. Wo man diese Pflanzenintelligenz unterbringt ist eigentlich egal, ich kam halt währenddes leiteins von Kinder der BAIS auf die Idee und habe die bei uns eingebaut Geht wie gesagt auch wo anders. Nur Sterensysteme basteln ist so ziemlich das, was ich am wenigsten gerne mache. Innerhalb dieses Hobbys natürlich:blush:
  4. Daten verschiedener Raumschiffe Klein unter 100m (Jäger) mittel 100-500m (Kreuzer) groß über 500- 1500m (Schlachtschiff) gewaltig über 1500-5000 m (Ultraschlachtschiffe) titanisch über 5000 m Formel zur Errechnung des RS bei bekannten LP: LP's bis 99 (LP/100*1,67*Faktor(15)) abgerundet (od.LP/400*6,67*Faktor) LP's ab 100 (LP/1000*6,67*Faktor(15)) abgerundet" Faktor 15 ist der Panzerungswert von Ynkonit. Solange man Ynkonit als Panzerung annimmt, läßt sich das für große Schiffer wie folgt kürzen: LP/10! Für kleine LP/4! Vorschlag: SFP nach Größenklassen modifiziert: klein x1, mittel x1-4, groß x3-9, gewaltig x9-21, titanisch x21-50 Vorgehensweise: Alle Waffen die in den RZ beschrieben wurden, sind grundsätzlich übernommen worden! Mit im Text als schwer oder leicht beschriebenen Waffen, wurde wie folgt verfahren: Stellten die als leicht oder schwer beschriebenen Waffen einen Großteil der Bewaffnung dar, so wurden sie hier als relativ leicht oder relativ schwer beschrieben und der Schaden als der von Handwaffen (bei relativ leicht) oder Langwaffen (bei relativ schwer) interpretiert. Waren es dagegen nur einzelne Waffen (wohlmöglich in der Polregion) (und/oder waren sie in der RZ schon als deutlich größer zu erkennen) so wurden schwere Waffen als Waffen interpretiert, die eigentlich in eine Schiffsklasse höher gehören. Bei Schiffen, die an der Grenze zwischen zwei Klassen stehen z.B. 500m Schlachtkreuzer wurde eine Ausnahme gemacht. Dort wurden schwere Waffen auch dann als zur nächst größeren Klasse gezählt, wenn es mehr als vereinzelte waren. Solche Waffen die für die Schiffsklasse eigentlich zu groß sind, wurden mit über-schwer kenntlich gemacht und der Waffenschaden mit 3 Multipliziert (siehe Kaliberregel) Umgekehrt wurden Waffen die eigentlich zu klein für die Klasse waren, im Schaden gedrittelt. Und als zu leicht bezeichnet. Bei TFK Kalibern die an der Grenze zwischen zwei Größenklassen waren wurde so verfahren, daß (wenn möglich) immer die zur Schiffsgröße passende gewählt wurde. Unterstellend das kleine Schiffe nicht mehr genug Energie bereit stellen können, um das nächst größere Kaliber verschießen zu können, während beim größeren Schiff das Gegenteil angenommen wurde. So gewinnt man viel Flexibilität. Dennoch können einzelne Vorgaben Schwierigkeiten machen! So verzichtete ich auf die Aufnahme der 500m ODIN Klasse, da sie im Vergleich zu viele (über 300!), zu starke Waffen hatte. Nimmt man bspw. für die ODIN und einen Entdecker die Vorschockwerte der entsprechenden RZ`s, so hätte allein Ihr TFK-Potential das eines Entdeckers übertroffen! Im Zweifel empfehle ich, der Spielbarkeit den Vorrang vor 100%iger Werktreue zu geben. Einen 500m Schlachtkreuzer der Terraner orientiert man dann besser am arkonidischen Gegenstück! So und hier wie versprochen die Tabelle zur Umrechnung der TFK-Werte! Innerhalb einer Größenklasse wird dann normalerweise ein Schaden von 2x5W6 für die TFK angenommen. In Einzelfällen leicht abweichend. Ich hoffe die Formatierung bleibt diesmal halbwegs erhalten: Richtwerte zum übertragen von TFK Kalibern von vor 1331 NGZ in nach 1331 NGZ: Größe:---------------------------Vergleichs TNT nach Schock -------------Vergleichs TNT vor Schock Größenklasse Titanisch (5000m-??):------ 1500 Mt =1,5 Gt (derzeit nicht beschrieben!) --- -- -über 10000 GT Größenklasse gewaltig (1500-5000m):-----500 Mt ------------------------------------ ---------------6000-10000 GT Größenklasse groß (500-1500m):--------150- 250 Mt -------------------------- ------------------ ----2000-4000 GT Größenklasse mittel (100-500m):--------50 Mt -(RZ 2307 200m Kreuzer) ----- -------------- ------1000-2000 GT Größenklasse klein (20-100m):---------- - 10-20 Mt ----------------------------- - ----------------------100-1000 GT Größenklasse winzig (4-20m): ------bis zu 5 Mt (Ob so kleine TFK noch funktionieren, ist nicht bekannt.*) unter 100 GT Größenklasse Person (0,5-4m): -----bis zu 1,5 Mt (Nur ein theoretischer Wert! Solche TFK funktionieren nach dem Schock nicht mehr!) Hier der erste Schwung überarbeiteter Schiffe: Und nun die größten in Serie Gebauten Schiffe der Milchstrasse oder sollte man sagen der Dunkelwelten vor der Milchstrasse? LFT-Box/Quasar-Klasse Omni-Ultraschlachtschiff 3000m: Größenklasse gewaltig Techlevel 9 Bestandteil von Praetoria Quelle: RZ PR 2267 Abmessungen: 3000m Würfel Volumen: ca. 27 Mrd m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit? LP: 900 RS 90 Besatzung: 1 Plasmakommandant ca. 150 Mann Stammbesatzung dazu Beibootbesatzungen je nach Anzahl der Beiboote sowie rund 50 weitere Personen Zudem ca. 25.000 Posbis und 10.000 Kampfroboter Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 5 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 5 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Kreuzer 100m ( Merkur- und Diana-Klasse)und diverse Spacejets Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Hypermagnetische Abwehrkalotte (Muß eine Erfindung der Posbis sein, die nebenbei nichts taugen kann, denn LFT Boxen gehen immer viel leichter hops als Entdecker. ) sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Plasmakommandant Koppelbar Bewaffnung: ab 1344 NGZ 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte (nach Plänen der USO) 180 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT vorher 6000-10000 Gt) 6300 Punkte/Runde 120 MVH ÜL (, KNK, Intervall)4W6+8 & 2W10, 6W6+12 7920 Punkte 180 Impulsstrahler 2W10 +25 12600 Punkte 60 MVH UL Desintegrator, Thermo und Paralyse 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 2640 Punkte , 6 Paratronwerfer 20x5W6 4200 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 35780 Punkte davon die ein sechstel bis ein drittel (Nachteil der Würfelform) gegen ein Ziel (ca. 5960-11920 Punkte) (wegen der Würfelform weniger als die Hälfte!) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch( ohne neues Dissonanzgeschütz2110Punkte): 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte. Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Prallschild (50)SFP SFP x9-21 Vorschlag: (x18) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: ((x18)3600 & 1800 SFP) Nach diesen Daten müsste eine LFT Box wesentlich kampfstärker sein als ein Entdecker, ja sogar als die Trajan, leider wird dies in den Romanen nicht abgebildet! Im Gegenteil, da sind die Boxen häufig nicht mehr als besseres Kanonenfutter! Schade, dass sich die Autoren nicht an ihre eigenen Vorgaben halten! Die Werte für die RZ kommen ja schließlich auch von ihnen! Hier ein weiterer RIESE: USO:Die Trajan:Ultraschlachtschiff 2500m:Größenklasse gewaltig Ungerüstet 1300NGC ein weitere Male nach 1331 NGC. Da die USO immer noch auf eine Vielzahl hervorragender Wissenschaftler aus der Camelot-Ära zurückgreifen kann, und frühzeitig auf die Warnungen der Kosmokraten reagiert hat, ist die Trajan auch nach dem Schock hervorragend unter den Schiffen der Milchstraße. Bis zum Bau der neuen Jupiter Klasse gab es außer PRAETORIA kein Schiff das ihr an Kampfkraft gleich kam. Ihr Energieausstoß beträgt das Doppelte eines Entdeckers. (Was angesichts ihrer Größe aber eher wenig ist. Schließlich hat sie mehr als das 2,6- Fache an Volumen!) Quelle: PR 2204 Report Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Volumen ca. 8,181 Mrd. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 Besatzung: ca. 2000 Mann Besatzung dazu 4000 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Mehrere Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) mehrere Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Genaue Anzahl der Hawktriebwerke und die Gesamtreichwei te sind bislang geheim! Beiboote: 2x25 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe Merkur- und Diana-Klasse), 50 Neo- Korvetten 60m, 30 Spacejet 35m, 30 Minor-Globes 30m, 50 Einmann- Minispacejets 10m, ca. 250 Shifts diverser Typen Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Wabenschirm sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Gigantisches Pol-Geschütz von einer Größe wie sie sonst nur plantetare Bodenforts besitzen. Erst als reine Intervallkanone Affengift, später verbessert und mit einem KNK Röhrenfeld kombiniert. Das Dissonanzgeschütz. Die Bordbiopositronik CICERO muss als KI vom Range SENECAS gesehen werden. Aktiv-Antiortungskomplex. Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte pro Runde 30 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT voeher 6000-10000Gt) 1050Punkte/Runde 90 MVH (Allzweck) (Desintegrator, Impuls, KNK, Intervall und Paralyse) 2W6+8, 2W10+20, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 5940 Punkte 2 Paratronwerfer 20x5W6 1400 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 10510 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 6315 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch 8ohne neue Dissonazkanone: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte (Beide Schiffe übrigens schon mit auf die Größenklasse angepasster TFK 2x5W6 statt 20x5W6!) Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden müssen wir im Sinne des Gleichgewichts bei den SFP draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Wabenschild (75SFP) SFP x 9-21 Wegen Größenklasse Vorschlag: (x16) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und Wabenschirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron-100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x16)3200 & 1600 & 1200 SFP) Arkon GWALON-Klasse Ultraschlachtschiff 3000m:Größenklasse gewaltig Tech. 9 Ultraschlachtschiffe vom GWALON-Typ sind die derzeit kampfstärksten Einheiten der arkonidischen Flotte Quelle: Perry-rhodan.net Abmessungen: Kelchraumer Länge: 3000m Kugel von 2400 Metern Durchmesser, an die unten ein 750 Meter hoher Kegelstumpf angeflanscht ist. Er verjüngt sich von 1200 auf 600 Meter. Die Kugelzelle ist oben so angeschnitten, dass sich eine 2100 Meter durchmessende ebene Fläche ergibt, die von einem Prallfeld überwölbt wird. Sie kann als Landeplattform für Beiboote genutzt werden. Volumen ca. 7 Mrd. m³ Struktur und Panzerung: SAC LP: 720 RS 48 Besatzung: Die Mindestbesatzung umfasst 5000 Personen; entsprechend der Beibootanzahl können bis zu 3000 hinzu kommen. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: ?? x arkonidische Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: - keine Angaben - Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- und HÜ-Schirme, Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis, Wabenschutzschirm sowie ein Antiortungsschirm Typ »Skorgon«. Besonderes: Die Kelchraumer der GWALOn-Klasse wurden in der geheimen Yobilyn-Werft auf Arkon III von KaMarentis Aktakul entwickelt. Ihr Name erinnert an den ersten Imperator des arkonidischen Imperiums. Bewaffnung: 3 superultraschwere Intervallkanonen je 20x 6W6+12 3960 Punkte 20 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT vorher 6000 Gt) 700 Punkte/Runde 100 MVH (Allzweck) (Impuls, KNK, Intervall, Paralyse) je 2W10+25, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2&Lähmung, 7000 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 11660 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 7810 Punkte (wegen der Intervall- Pol-Kanonen mehr als die Hälfte) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte (ohne neues Dissonanzgeschütz) (Beide Schiffe übrigens schon mit auf die Größenklasse angepasster TFK 2x5W6 statt 20x5W6!) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) Wabenschild (75SFP) und Schüssel-Fangfelder auf Paratronbasis (50) SFP x 9-21 Vorschlag: (x15) gleichzeitige Staffelung von Paratron- HÜ-Schirm, Wabenschirm und Schüssel-Fangfelder möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP Wabenschirm ((x15) 3000 & 1500 & 1125 SFP) +750 Schüsselfangfeld LFT Ultraschlachtschiff, Jupiterklasse 2500m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Der erste Prototyp der Jupiterklasse bildete die Kernzelle von Praetoria war und ist aber völlig autark einsetzbar. Quelle: RZ PR 2263 Report Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 Volumen: ca. 8,181 Mrd. m³ Besatzung: ca. 3000 Mann Besatzung (drei Schichten) dazu 5200 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 4 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 2x30 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe MERKUR- und DIANA-Klasse), 60 Neo- Korvetten 60m, 50 Spacejet 35m, ca. 250 Shifts diverser Typen und diverse Shuttles, Gleiter usw. Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Paratron- HÜ- Schirm und Hypermagnetische Abwehrkalotte sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Das Dissonanzgeschütz. (Nach Plänen der USO zur Abwehr der Kybb um 1332 NGZ eingebaut) 5000 Kampfroboter (die Praetoriakernzelle zusätzlich ca. 10000 Posbis) Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x2W20&6W6+12 2120 Punkte 180 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 Mt vorher 6000-10.000 Gt) 6300Punkte/Runde 100 MVH (ÜL) (KNK, Intervall und Paralyse) je, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 6600 Punkte 50 MVH UL (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung 2200 Punkte 4 Paratronwerfer je 20x5W6 2800 Punkte (vormals 6, zwei wurden von dem Dissonanzgeschütz ersetzt) 50 Impulskanonen 2W10+25 3500 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 23520 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 12820 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Damit ist die Jupiterklasse deutlich stärker bewaffnet als die TRAJAN Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte (ohne neues Dissonanzgeschütz) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Hypermagnetische Abwehrkalotte (75SFP) SFP x 9-21 Vorschlag: (x17) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und möglich. Das ergibt:200SFP Paratron- 100 SFP HÜ- 75 SFP ((x17) 3400 & 1700 & 1275) Terra: NEPTUN-Klasse 1500m mit Ringwulst 1800m: Größenklasse gewaltig TECH. 9 Dieses Schiff liegt von der Größe an der Grenze zwischen zwei Klassen, zählt aber genauso wie die neue 1500m EPETRAN-Klasse der Arkoniden (die laut PR 2309 S. 18 das Gegenstück zu den Entdeckern darstellt) zur Größenklasse gewaltig. Die Neptunklasse gehört zur neuen Explorerflotte der LFT und umfaßt 500 dieser Schiffe Sie sind in der Bewaffnung mit den Entdeckern identisch, benötigen aber etwas weniger Platz, da keinen so großen Wert auf Mehrfachredundanz gelegt wurde. Bei größeren Expeditionen (unter den neuen Bedingungen gehören hier schon Entfernungen von mehr als 15.000 Lj. dazu) werden sie statt dessen von PONTON-Tendern begleitet. Obwohl diese Schiffe offiziell Forschungsschiffe sind, haben diese nichts mit den Forschungsschiffen der Erde des 20. und 21 Jahrhunderts zu tun. Deutschland z.B. hat drei Forschungsschiffe. Alle drei sind gänzlich unbewaffnet! Diese Explorer hier stehen in der Tradition der Explorerflotte des Solaren Imperiums, wo Explorer ebenfalls eher mit Forschungslaboren ausgerüstete Kriegsschiffe waren, wie die Entdecker letztlich ja auch! Quelle: Kommentar PR 2208 Alle diese Daten sind original Nachschockdaten! Abmessungen: 1500m Kugel mit Ringwulst 1800m Volumen (ohne Wulst) ca. 1,767 Mrd. m³ Volumen mit Wulst: 1,873 Mrd. m³ (zum Vergleich Entdecker ca. 3 Mrd.) Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 400 RS: 40 Besatzung: 2500 Mann davon 850 für Beiboote Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Vier Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Ein Nottransitionstriebwerk Sprungreichweite max. 5 Lj. Gesamtkapazität unbekannt. Beiboote: drei Merkur Kreuzer und zwei DIANA Kreuzer (je100m), zehn Korvetten 60m, 50 Spacejets, 130 Shifts Manöver: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: 1500 Mehrzweck und ca. 3000 Kampfroboter, Energieleistung: Massenverbrauch/Sek 2,5g bei Standard 7 Mrd. MW, in Spitzen 12,1 Mrd. MW Bewaffnung:1superultraschweres Dissonanzgeschütz (Reichweite 5 Mio. Km) 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte (anstatt des zweiten Paratronwerfers diese Umrüstung fand auch auf den Entdeckern statt) (Energieverbrauch 1,35 Mrd. Megawatt) 1 Paratronwerfer je 20x5W6 700 Punkte (Reichweite max. 650.000km) 10 MVH (UL) (Thermo, Desintegrator, und Paralyse) je 4W6+8,440 Punkte 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung 30 Transformkanonen je 2X5W6 (500 Mt original Daten!) 1050Punkte/Runde 40 MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 2640 Punkte 20 Impulsstrahler je 2W10+25 (500Mt Vergleichs-TNT original Daten!) 1400 Punkte zusätzlich Torpedos, Minen etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) (ohne Torpedos) ca. 8350 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 5235 Punkte (wegen der Dissonanz- Polkanone mehr als die Hälfte) Die Daten für Waffenschaden entstammen dem Regelbuch eine Ausnahme: die Daten für die Dissonanzkanone sind erfunden! Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx9-21 Vorschlag: (x12) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 400 SFP Paratron- & 200 SFP HÜ-Schirm ((x12)2400 & 1200 SFP) Terra: Schlachtschiff Novaklasse 800m: Größenklasse groß Quelle: PR RZ 2203 Die Papermoon war das erste fertig gestellte Schiff der designierten NOVA-Klasse im Jahr 1285 NGZ. Ungerüstet 1332NGC ein weiteres Mal 1338 NGC Abmessungen: 800 Kugel Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 250 RS 25 Besatzung: 600 Mann davon 200 Schiffsführung und 400 Technik und Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 60m Korvetten 12 Stück und diverse Spacejet Manöver: MP 2 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Bewaffnung:1 schweres Vierlings TFK-Polgeschütz 4X 3x2X5W6 (500Mt)420Punkte 8 Drillings Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 150 MT) 840Punkte 6 Doppel Transformkanonen 2x 3X5W6(ca. 250 MT) 630Punkte 8 Drillings MHV Geschütze (Intervall, KNK, Desintegrator, Paralyse) 3x 6W6 +12, 3x4W6+8&2W10, 3x3W6+9,1W6+2 & Lähmung 1584Punkte Tropedos etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 3474 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1947 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild Standard 200 SFP SFPx3-9 wegen Größenklasse, Vorschlag: (x6) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. ((x6)1200 & 600 SFP) Arkon: Ark Koor Schlachtschiff Koban-Klasse 800m Größenklasse groß Etwa zeitgleich zur terranischen Papermoon stellten die Arkoniden die Koban-Klasse in Dienst. Sie stellt ein reines Raumüberlegenheits-Schlachtschiff dar und verfügt über gute Trägereigenschaften. Die Umrüstung der Schiffe begann 1332NGC eine weitere Nachrüstung ab 1339 NGC Quelle RZ PR 1991 Abmessungen: 800 Kugel Volumen 268 Mio. m³ Struktur und Panzerung: SAC LP 250 RS 17 Besatzung: 550 Mann Schiffsführung zuzüglich ca.1000 Mann Beibootbesatzungen (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: ein 200m Kreuzer, ein 100m Kreuzer, 20x 60m Korvetten und 16 30m Zyklop 30m Kleinkampfschiffe, 42 Arkonjets und 220 Raumjäger! Manöver: MP 1 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Bewaffnung: 30 Transformkanonen je 2X5W6 (ca. 150 MT vorher 2000Gt) 1050Punkte 1 über-schweres KNK Polgeschütz 3x4W6+8&2W10 192Punkte 42 UL MHV Geschütze (Desintegrator, Impus, Paralyse) je 3W6+9, 2W10+20, 1W6+2 & Lähmung 2520 Punkte 12 Desintegrator Zwillingsgeschütze 2x3W6+9 912Punkte Tropedos etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca.4674 Punkte ohne Desintegratoren die gegen Paratron nichts nützen 3762 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1977 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Ob nach dem Schock noch alle Waffen ausreichend Energie bekommen ist offen. Genaueres werden wir erst wissen, wenn die ersten RZ von Arkonraumern der Nachschockzeit erscheinen. Es zeigt sich außerdem, dass nach dem Schock MVH Geschütze effektiver sind als TFK, da die nur einmal pro Runde feuern. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx3-9 Vorschlag: (x6) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 1200 SFP Paratron- & 600 SFP HÜ-Schirm Weiter gehts:Arkon: Nachschubfrachter KEON RHETOR-Klasse 800m Größenklasse groß Das Schiff ist Neubau nach 1331NGZ und basiert auf notdürftig umkonstruierten 800m Schlachtschiffzellen. Auf Bewaffnung wurde fast vollständig verzichtet, um Laderaum zu gewinnen. Ich denke aus diesem Grund sind auch die Schilde etwas schwächer ausgefallen. Ein Paratron wird nicht erwähnt! RZ PR 2231 Abmessung: 800m Kugel Volumen ca. 268 Mio m³ Struktur und Panzerung: SAC LP: 250 RS: 17 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 25) Besatzung: ??? keine Angaben! 60 Mann Schiffsführung Dreischichtbetrieb? Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: ?? Vorschlag 2 Korvetten (als Rettungsboote)? Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- und HÜ-Schirm Besonderes: - Bewaffnung: 1Drillings Transformkanone 3x (4W6+4)/3 (je ca. 20 Mt Originaldaten!) derartig kleine TFK gehören normalerweise in Schiffe der Klasse mittel. Deshalb wird deren Schaden innerhalb der Klasse groß gedrittelt! Offensivpotential pro Runde (in seiner Größenklasse) ca. 18 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel: Hier ebenfalls ca. 18 Punkte weil Polkanone. Dieses Geschütz dient bestenfalls der Abwehr kleiner Schiffe wie Spacejets oder Korvetten dort würde sein Schaden 3x 3x4W6+4 also im Mittel 162 betragen! Genug um einen HÜ-Schirrm eines solchen Schiffes mit einem Schlag zu durchbrechen! Schirme: Prall- HÜ-Schirm 100 SFP SFPx3-9wegen Größenklasse Vorschlag: (x5) gleichzeitige Staffelung von HÜ und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ((x2) 500&250 SFP) TERMON-Klasse Schlachtkreuzer der Trägerklasse 500m Größenklasse mittel? (Wie bei anderen Schiffen an der Grenze zwischen zwei Klassen ist es letztlich immer eine etwas unglückliche Entscheidung wohin man sie zählt. Hier wurde mittel angenommen aber mir wäre es lieber, diese Schiffsklasse zu groß zu zählen, hat sie doch das 125 fache Volumen eines leichten Kreuzers! Auch der Abstand zu den Schlachtschiffen ist recht gering) Die Termon-Klasse ist eine Weiterentwicklung des Atlantis Konzept und wurde als Kombination aus Träger- und Schlachtkreuzer konzipiert. Die sechs Großbeiboote sind nicht wie bei anderen Schiffen in Hangars verstaut, sondern werden in halbkugelförmigen Einbuchtungen transportiert. So können sie ihre Feuerkraft und Schildleistung mit dem Mutterschiff auch im angedockten Zustand vereinigen. Das Ergebnis ist der zur Handlungszeit vermutlich beeindruckendste 500m-Schlachtkreuzer der Milchstraße. Er wird ausschließlich in der imperial-arkonidischen Militärmarine verwendet. Dieser Typus stellt neben der 800m Koban-Klasse einen beachtlichen Teil der arkonidischen Flotte. Abmessungen: 500m Kugel Volumen 65,4 Mio m³ Struktur und Panzerung: SAC LP:150 RS 10 Besatzung: 1000 Mann inklusive Beiboot-Besatzung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max.1 Mio. Beiboote: vier 150m-Kreuzer um den Äquator und zwei 100m-Kreuzer an den Polen mitgeführt. Diese Beiboote gehören derselben Größenklasse an! Sie sind deshalb außen angedockt. Außerdem können bis zu zwölf Arkon-Jets in Hangars untergebracht werden. Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Möglichkeit zur Schaffung eines Schildverbundes mit den Beibooten! Bis zu 300 Kampfroboter werden standardmäßig mitgeführt. Bewaffnung: 24 Transformkanonen in acht Dreierlafetten je 2X5W6 (50Mt vorher 2000Gt) 840Punkte 12 über-schwere MVH-Geschütze in sechs Doppellafetten -(Allzweck) (Desintegrator, Thermo, Intervall und KNK, Paralyse) 3x2W6+8, 3x4W6+8, 3x4W6+8&2W10, 3x6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 2376 Punkte pro Runde Offensivpotential pro Runde (in seiner Größenklasse) ca. 3216 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel: ca. 1600 Punkte. Es blieben noch über 500 Punkte für ein Schiff der Klaase groß zuwenig um ein Schlachtschiff zu gefährden aber mit Hilfe der "Beiboote" könnte es klappen! Alledings wäre dieAbwehrkapazität sehr schwach auch im Verbund die Schlachtschiffe (800m)dürften ihren Schaden ja verdreifachen. Würde man hier ide Klasse groß annehmen, wären die MVH Geschütze nur relativ schwer. Das x3 bei den MVH entfiele man käme auf ca.1600 bzw. 800 Pinkte pro Runde Schilde x4, ich empfehle das! Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) 200 SFP SFPx1-4 wegen Größenklasse Vorschlag: (x4) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ((x4) 800&400 SFP) Im Schildverbund mit den angedockten Beibooten: SFPx6 (1200&600 SFP) Terraner ( LFT) Ro-Ro Handelsraumer Bullcarrier-Klasse 500m Größenkl. mittel Bewaffneter Handelsraumer der Organisation Taxit Quelle: RZ PR 2011 Abmessung: 500m Kugel Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP150 RS 15 Besatzung: zwischen 50 und 180 Personen je nach Einsatzkonfiguration Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 16 Spacejets bis 20m oder 8 bis 35m (Im Frachthangar Platz für einen Raumer bis 180m) Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: Eine Pol Zwillings-Transformkanone 2x 2X5W6 (ca. 50 MT) 70 Punkte24 MVH Geschütze (Impuls,Thermo, Desintegrator, Paralyse) 2W10+20, 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung 1440 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 1510 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 790 Punkte (mehr als die Hälfte wegen angenommener Doppel-TFK- Polkanone) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP (x1-4) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Vorschlag: x3Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Trägerkreuzer von Müncheberg (LFT) 400m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2099 Erstes Baujahr 1301 NGC Das Schiff ist als möglichst billiger Träger konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung oder als Wissenschaftsschiff diese Doppelnutzung machte Kompromisse nötig, die ein reines Militärschiff nicht eingehen muß. Es bleibt deshalb was die Offensivkraft angeht trotz der zusätzlichen Flansche etwas hinter den Offensivpotential der reinen schweren Kreuzer zurück. Dies wird durch die Trägerkapazität und die große Anzahl an Raumtorpedos aber mehr als wett gemacht. Abmessung: 200m Kugel mit zwei je 100m großen Flanschen vorne und hinten je ca.: 100mx150mx15m Volumen ca.:4,4m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 72 RS 18 Besatzung: 140 Standard bei militärischem Einsatz, plus 400 Missionsbesatzung, bis zu 280 für Beibootbesatzungen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Korvetten (60m) 8 Spacejets CVI Klasse (RZ PR 2007)(bis 35m) dzu Cannon Jets und eine weitere für den Kampf konfigurierte 35m Space Jet Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 über-schwere Pol-Transformkanonen 3 2X5W6 (ca. 150 MT voerher 4000 Gt) 210 Punkte 4 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000Gt)140 Punkte 12 relativ schwere MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls und KNK, ) 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+25 840 Punkte, 4W6+8&2W10 Dazu viele Raumtorpedos (120?) und Raumminen und einige Spezialwaffen Vorschlag Tropedos: Vier Rohre ein Schuß pro Runde Angriff +18 max 100Mt je 4x5W6 280 Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 1190 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 700 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP 1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) LFT Ertruser MELBAR KASOM, New Kreit-Klasse 265m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2003 Erstes Baujahr um 1300 NGC Das Schiff ist als schwerer Kampfkreuzer konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung. Ein Großteil der rund 300 Schiffe wurde während der Besatzung Ertrus durch die Arkoniden zerstört: Seine Kampfkraft war beachtlich, gegen arkonidische Schlachtkreuzer oder noch größere Schiffe war er aber letztlich chancenlos. Abmessung: 265m Kugel Volumen: ca. 9,74 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 76 RS: 19 Besatzung: 390 Standard Platz für max. 500 Personen (Etruser) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Space-Jets 30m Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: eine überschwere vierlings Pol-Transformkanone 4x 3x 2X5W6 (ca. 150 Mt vorher 3000Gt) 420 Punkte 20 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 700 Punkte 20 MVH (UL-Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+20, 1200 Punkte Dazu Raumtorpedos (120?) und Raumminen Tropedos: 2 Rohre ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 140Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 2320 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1270 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x3) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) U]Terraner ( LFT) Schwerer Kreuzer MINERVA-Klasse 200m Größenkl. mittel[/u] Quelle: RZ PR 2307 Abmessung: 200m Kugel mit Ringwulst 240m Volumen ohne Wulst 4,18 Mio.m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 60 RS 15 Besatzung: 210 je nach Einsatzkonfiguration schwankend Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahl-Impulstriebwerke und 6 Gravotron Feldtriebwerke. Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transitionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: 5 Shifts variable Anzahl von Spacejets Manövrierfähigkeit: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm (HÜ-Schirm?) Bewaffnung: 8Transformkanonen 2X5W6 (ca. 50 MT Originaldaten) 280 Punkte 4 MVH ÜL (KNK, Intervall) 4W6+8&2W10, 6W6 +12 2 (schwere) Impulsstrahler (250 Mt Originaldaten) 3x 2W10+25 420 Punkte 4 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung 172 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 1140 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 570Punkte (Die Annahme von Polkanonen ließ sich bei genauerer Betrachtung der RZ nicht halten.) Schirme: Prall- Paratron- Schirm (Prall und HÜ-Schirm laut RZ nicht belegt aber einen Prallschirm haben wohl alle Schiffe!) SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Der Nächste: RZ PR 2095 erstes Baujahr1303 NGZ Plophoser ( Terrakolonisten) Kreuzer Verteidiger-Klasse 180m Größenkl. mittel Abmessung: 180m Kugel Volumen ca. 3,05 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 48 RS 12 Besatzung: 350 Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC ab 1340 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL 500.000 Mio. Beiboote: 4 kleine Spacejets 12 Schwalbenschwanzjäger (Einmann) Manöver: 2 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 4 über-schwere Transformkanonen 3x 2X5W6 (ca. 150 MT vorher 4000GT)420 Punkte 32 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung 1152 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 1572 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 786 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x1-4 Vorschlag: SFP (x2) keine gleichzeitige Staffelung von Paratron und Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron ((x2)400 SFP) So und jetzt noch die lieben Arkoniden RZ PR 2079 Arkon: Kreuzer DOR-KATI-Klasse 200m Größenklasse mittel Abmessung: 200m Kugel Volumen ca. 4,18 Mio m³ Struktur und Panzerung: SAC LP: 60 RS: 10 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 15) Besatzung: 48 Schiffsführung bis 200 Landetruppen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 240 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: 3 Zyklop 30m Boote (als Rettungsboote) Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: bis zu 500 Kampfroboter an Bord. Bewaffnung: 4 Drillings Transformkanonen 3x 2X5W6 (ca. 50 MT) 4 Doppel Impuls- Desintegrator- Kombikanonen 2x 2W10+20, 2x 2W6+8 2 Paralysatoren 1W6 +2 & Lähmung Offensivpotential pro Runde ca. 1380 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 690 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP 1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) PS.: hier noch ein Topsider: RZ aus PR 2116 Topsider schwerer Kreuzer TOPSID-Klasse 410m Länge Größenkl. mittel Abmessung: Zylinder mit zentraler Kugel Länge: 410m Walzendurchmesser 40m Kugeldurchmesser 80m volumen ca. 783.000m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP:44 RS:8 Besatzung: 92-350 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1343 NGC ab 1343 NGC Hawk II) aus terranischer Fertigung! Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 8 Gleiter (Raumtauglich) 4 davon Kampfgleiter/Jäger Manöver: 0 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 6 Doppel Transformkanonen 2x 2X5W6 (50MT vorher 1500Gt) 420 Punkte 12 relativ schwere Desintegratoren 3W6+9 432 Punkte 8 relativ leichte MVH (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4 288 Punkte, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung, Torpedos: 2 Vierlings-Raumtorpedowerfer (1x pro Runde 80 Torpedos a 50 Mt) je 4x 2x5w6 280 Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) und ohne Desintegratoren die gegen Paratrons nicht helfen ca. 708 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 432 Punkte (Mit Desintegratoren, die nur gegen Normalschirme volle Wirkung entfalten, gegen Paratronschirme aber (wie in der Serie häufig beschreiben) wirkungslos sind. ca. 1140 Punkte bzw. auf ein Ziel gerichtet um 605Punkte!) Schirme: Prall HÜ Paratron Schirm SFP 1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: ((x2)400&200 SFP) Ein weiteres Schiff: (LFT) Leichter Jagdkreuzer DIANA-Klasse 100m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2251 Erstes Baujahr nach 1331 NGC Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Er ist als Jagdkreuzer wesentlich schwerer bewaffnet als die ebenfalls 100m durchmessende Merkur-Klasse, welche vorwiegend als Aufklärer konzipiert wurde. Abmessung: 100m Kugel Volumen: ca. 523.500m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 Besatzung: 60 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: eine Kleinstspacejet, Rettungspods Manöver: 3 MP (ich habe weniger als bei der REDHORSE angenommen da diese ja den Nachteil schwächerer Bewaffnung hat, dafür aber auf Wendigkeit optimiert sein dürfte.) Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 1 Pol-Transformkanone 2X5W6 (ca. 50 MT) 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse, ) 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung, 4 Impulskanonen 2W10+25, 6 MVH (ÜL) KNK & Intervall 4W6+8&2W10, 6W6+12 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor ich habe Hinweise aus verschiedenen Textstellen der Romane zur Hilfe genommen.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 875 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 455 Punkte (etwas mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Zum Vergleich die im Regelwerk veröffentlichte Merkur-Klasse (Redhorse) 502 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 (mehr als die Hälfte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) B] Schirme:[/b] Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP x1-4 Vorschlag: 1x SFP gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt:(x1) 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm Guardiens Eloxima-Raumer Tronnak Länge 195m Größenkl. mittel TECH. 9 Die Eloxima-Raumer wurden ursprünglich für die Kosmische Hanse konstruiert bis zum Jahr 1275 NGZ wurden 16 dieser Schiffe gebaut und später alle von Strohmännern der Galactic Guardiens gekauft. Für Schiffe eines so geringen Volumens (es liegt unter dem eines leichten Kreuzers!) sind sie bemerkenswert robust. Ursprünglich unbewaffnet wurden sie später aufgerüstet. Die verschiedenen Schiffe dieser Klasse können also durchaus unterschiedlich bewaffnet sein. Einige Schiffe wurden mit unbekannter Fremdtechnologie aufgerüstet, so das es sein kann, das man Schiffen begegnet, deren Techlevel in Teilbereichen wie Antrieb , Energie- oder Waffensysteme auf Techlevel 10 oder höher liegen. Die Shrekkar, ebenfalls ein Eloxima-Schiff, kann abweichende Daten aufweisen. Quelle: RZ PR 1839 Erstes Baujahr 1275 NGC Abmessung: 195m Länge, Durchmesser Hauptrumpf 42m, max. Höhe 60m, Durchmesser der Seitengondeln 29m Volumen ca. 340.000 m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 40 RS 10 Besatzung: 3 Mann Mindestbesatzung 9 Standard bei Einsatz im Dreischichtbetrieb Als ehemaliger Personentransporter Platz für rund 400 Personen. 50 Me Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Nottransistionstriebwerk max. Sprungweite ca. 3 Lj. (Andere Schiffe haben zum Teil höherwertige Antriebe aus Fremdtechnologie- beständen.) Beiboote: optional Außen angedockte Spacejet oder andere Diskusförmige Raumer mit max. 60m Manöver: 6 MP Besonderes: Alle Waffensysteme sind in seitlichen Waffengonden untergebracht. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Dank 360° Schwenkbereich auch nach hinten! Nachteil: keiner Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Paratron ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: zwei Seitengondel tragen jeweils die Hälfte der Hauptwaffen 2 relativschwere TFK (50MT vorher 1500Gt) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 Impulskanonen (50Mt) je 2W10x25 280 Punkte 1 MVH (Allzweck) im Bug (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 4W6+8, 4W6+8&2W10 ca. 64 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.414 Punkte davon die Hälfte alle gegen ein Ziel ca. 414 Punkte ! Davon die 64Punkte der Bugkanone nur bei Schiffen von vorne. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1-4 Vorschlag: SFPx2 gleichzeitige Staffelung von Paratron oder HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 400SFP Paratron & 100 SFP Prallschirm Kartanin Kampfkreuzer der Pek-Tao-Làin Klasse 300m Größenklasse mittel RZ PR 1807 Erstes Baujahr 1179 NGZ TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.300m maximale Breite 146m Höhe 56m Volumen ca. 2 Mio. m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit Das Material ist zwar kein Ynkonit, verfügt aber über vergleichbare Eigenschaften: LP: 50 RS: 12 Besatzung: ?? keine Angaben in der RZ ?30-90??Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 110Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 2x Kartanin Lineartriebwerke ÜLF ca. 450.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2600 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 14.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. Beiboote: eine Barkasse 30m (vergleichbar mit der Minorglobe) 4 Kartanin-Jet (vergleichbar 30m Space-Jet in Kampfkonfiguration) 2 schwere Kriegs-Space-Jet (an Kampfkraft etwa vergleichbar mit der CORIBA Klasse) Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Fesselfeld Landehafen für größere Beiboote Schiffe. Anders als bei terranischen (und früher auch arkonidischen ) Schiffen werden die Beiboot zum Teil außen verankert und sind im geparktem Zustand über spezielle Andockbuchten jederzeit zugänglich. Bewaffnung: 2 über-schwere Drillings MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3x 3x 3W6+9, 3x3x1W6+2 & Lähmung, 3x3x4W6+8, 3x3x4W6+8&2W10 576 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 576 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 576 Punkte (Die Waffensysteme liegen hier Außen Symmetrisch zur Längsachse jeweils unten und oben in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen gleichzeitig auf einen Gegner Konzentriert werden. Mit einer Ausnahme! Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so liegt es im toten Winkel und kann nicht erfasst werden! Da die Schiffe der Kartanin aber sehr wendig und die Piloten recht risikofreudig sind, gelingt es kaum einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen drei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase vom Kartaninschiff verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Nun was handliches: (LFT) Forschungskorvette Thumper 60m Größenkl. klein Quelle: RZ PR 2219 Erstes Baujahr/Umbau nach 1331 NGC Abmessung: 60m Kugel Volumen: ca.113.000m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 16 RS 4 Besatzung:?? 12? Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: einRaumjäger oder Shift, Rettungspods Manöver: 5 MP Besonderes: zahlreiche Messsysteme zur Untersuchung der Hyperimpedanz. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 3 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 192Punkte 2 Impulskanonen 2W10+25, 140 Punkte 2 Desintegratoren 2W6+8 60 Punkte Dazu ein Katapultschacht für Sonden (und Raumtorpedos?) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor da aber ursprünglich eine Axialsymmetrie vorgesehen war, lassen sich aus den sichtbaren Waffen auf die restlichen schließen.) Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.392 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 196 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1344 NGC auch wieder Paratron 200 Paratron od.HÜ 100 SFP Vorschlag: SFP gleichzeitige Staffelung von HÜ- 8ab 1344 Paratron-) und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt:HÜ 100 SFP (200 SFP Paratron)- & 50 SFP Prall-Schirm (LFT) Minor Globe II Gesamtlänge 50m davon 30mKugel Größenkl. klein Der vordere Bereich der Minorglobe wird von zwei sogenannten 15m großen MERZ-Pads eingenommen. An sie können verschiedene Module (z.B. Fracht oder Waffen)angebracht werden. Sie dienen aber auch zum Andocken von Beibooten vom Typ Gun- Spacejet. Mit waffenmodulen ist die Minor Globe ein ernstzunehmender Zerstörer der einer normalen Korvette an Feuerkraft überlegen ist! Quelle: RZ PR 1759 Erstes Baujahr 1143 NGC Abmessung: 30m Kugel und ca. 20m Antriebs und Waffenflansch (vorne) Volumen (nur Kugel) ca. 14.000m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 12 RS 3 Besatzung: max. 10, 6 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: optional angedockte Spacejet Typ Gun-Jet, Shogun-Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Außer den Polkanonen sind alle Waffensysteme nur in Frontrichtung ausgerichtet. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Nachteil: bei Rückzugs oder Fluchtmanövern kann das Schiff nur mit den Polkanonen feuern! Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 über-schwere Pol-TFK (50MT) 3x 4x5W6 210 Punkte pro Runde 4 Transformkanonen (15Mt) 2x5W5 140 Punkte 10 Desintegratoren 2W6+8 ca.300 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.650 Punkte mit Desintegratoren die gegen Paratronschilde wirkungslos sind, sonst immernoch 350 davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte! Eine Rotte von 4- 5 Minorglobes stellt also selbst für schwere Kreuzer eine Bedrohung dar. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron 100 SFP (200 SFP mit Paratron) Vorschlag: SFP gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm (LFT) Space-Jet Klasse CVI 35m Diskuss Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2007 Erstes Baujahr 1299 NGC Abmessung: 35m Diskuss Höhe 14,5m Volumen ca.:9700m³ Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 18 RS 5 Besatzung: 3 Mann plus max. neun Passagiere (in Notfällen kurzfristig bis zu 50 noch mehr schafft die Lebenserhaltung, insbesondere der Sauerstoff/CO2 Regenerator nicht!) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 1Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Dockbuchten zur äußeren Befestigung von sperriger Fracht in Fesselfeldern. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 Pol-TFK (20MT) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 MVH (UL-Allzweck) (Impuls, Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 2W10+25, 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung ca.280 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.350 Punkte davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Wegen Frontausrichtung! Bei Fluchtmanövern sind nur die TFK zu benutzen! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte!. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1 Vorschlag: SFPx1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt:(x1) 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm Fertig!
  5. Um nach diesem System Kämpfe zwischen den verschiedensten Schiffen der zahlreichen Völker des PR Universums spielen zu können, braucht man natürlich auch Schiffsdaten. Ein Paar habe ich im Forum unter LP un RS für Raumschifffe zusammengetragen. Dabei sind Schiffe unterschiedlichster Größe. Um darüber hinaus auch verschieden Techlevel abbilden zu können möchte ich einen neuen Begriff einführen, die Kampfklasse. Mit ihrer Hilfe soll es möglich sein, von der primitiven Rakete Techlevel 4 bis zur Kosmokraten Fabrik Materia alles von der Kampfkraft her einordnen zu können. Bei obigen Beispiel gibt es keine offenen Fragen über den Ausgang aber wie sieht es mit einem unbekannten Raumriesen von 4 Km und Tech 5 aus, auf den unsere Helden in ihrer Spacejet Tech 9 stoßen? Und wie wäre es, wenn es, wenn man sich beim Orten vertan hat, und es tatsächlich Tech 6 oder 7 Km hätte? Solche Fragen beantwortet diese Regelerweiterung. Die Kampfklasse orientiert sich an den Größenklassen der Raumschiffe (s.290f.) sowie den Kaliberregeln S.257 bzw.S. 264 mit wenigen Unterschieden bzw. Erweiterungen. 1.) Sie gelten für den Raumkampf und vereinheitlichen den Faktor der bei der Kaliberregel zum tragen kommt, auf den Faktor drei sowohl das kleinere als auch das größere Schiff betreffend. 2.) Sie beziehen die Techlevel der Schiffe zusätzlich ein! 3.)Es werden Vorschläge zur weiteren Modifikation von SFP in den verschiedenen Kampfklassen gemacht. 4.) Kampfklassen orientieren sich an den Größenklassen des Regelbuches Auf Seite 290f. wurde aber nach unten und oben erweitert. Schiffe gleicher Größenklasse und gleichen Techlevels gehören zur gleichen Kampfklasse. Für jeden Unterschied in Größe oder Techlevel verschiebt sich dies um eine Stufe mit folgenden Auswirkungen: Die Waffenpower beider Schiffe wird um den Faktor drei je Kampfklassenunterschied verändert. D.h.Der Schaden des schwächeren Schiffes wird um Faktor drei verringert der Schaden des stärkeren um Faktor drei erhöht. Dies wiederholt man bei jeder Stufe so ergibt sich für den Waffenschaden (gerundet): Bei einer Stufe Unterschied also x3 bei zwei Stufen Unterschied x10, bei drei x 30, bei vier x100 bei fünf x300 usw. Die Kampfklassen-Tabelle: Kampfklasse:----------------- Größe: Kampfklasse systemweit:-- über 100.000Km (zum Beispiel Paratron /ATG Terra , Kristallschirm Arkon) Kampfklasse plantetar:---- 2001-100.000Km (z.B. mit Schirmen geschütze Planeten) Kampfklasse gigantisch:--- 41Km-2000Km (Old Man, Sporenschiff, Quintozenter) Kampfklasse titanisch:---- 5001m-40km (Sol, BASIS, Kybb Titan) Kampfklasse gewaltig:---- 1500-5000m (Superschlachtschiffe, Explorer, Entdecker, Gwalonkelch,LFT BOX) Kampfklasseklasse groß:-------- 500-1499m (Schlachtkreuzer, Schlachtschiff) Kampfklasseklasse mittel:------- 100-499m (leichter Kreuzer, schwere Kreuzer) Kampfklasseklasse klein:-------- 20-99m ( Spacejet,Minorglobe, Zyklop, Korvette) Kampfklasseklasse winzig:------ 4-19m (Microjet, Raumjäger aber auch ein Shift) Kampfklasseklasse Person:----- 0,5-4m (Personen, Kampfroboter, Gyrobikes) Bei der Einteilung sollte man, gerade an den Übergängen der Klassen pragmatisch vorgehen. Während ein 500m Schlachtkreuzer sicher eher in die Kampfklasse groß gehört, kann ein 550m großer Frachter ruhig in die Klasse mittel eingeordnet werden! In welcher Kampfklasse ein Schiff landet hat erhebliche Auswirkungen auf seine Schildstärke. Da aber auch innerhalb einer Kampfklasse recht erhebliche Unterschiede an Schildstärken besehen können, gerade bei größeren Schiffen, ist bei großen Klassen immer eine Bandbreite angegeben, aus der man den passenden Faktor wählt.: ..klein x1 ,, mittel x1-4 ,, groß x4-9, gewaltig x9-21, titanisch x20-50, gigantisch x50-x100, planetar x100.. Nachdem dies getan ist vergleicht man die Techlevel der beteiligten Schiffe. Sind beide gleich, so entsprechen die Größenverhältnisse den Kampfklassen. Für jeden Unterschied im Techlevel verschiebt sich dies um eine Stufe zu ungunsten des Technisch schlechteren Schiffes! Man senkt entweder das schlechtere Schiff um eine Stufe oder hebt das bessere an. Das Vorgehen: 1.) Man beginnt mit Anpassung der Waffenstärke bei Schiffen unterschiedlicher Techlevel, indem man idR. das technisch bessere Schiff nach folgendem Schema anpasst. Bei einer Stufe Unterschied also x3 bei zwei Stufen Unterschied x10, bei drei x 30, bei vier x100 bei fünf x300 usw. Bei Schiffen desselben Techlevel entfällt dieser Schritt. 2.) Die Schiffe werden entsprechend ihrer Größe in die Kampfklassen-Tabelle eingesetzt. Bei unterschiedlichen Techleveln wird nun eines der Schiffe für jeden Techlevelabstand verschoben. (entweder das bessere nach oben oder das schlechtere nach unten. 3.) Nun werden die maximalen Schirmpunkte beider Schiffe nach Kampfklassen wie folgt modifiziert: Personal x1 aber nur Schilde Kasse I selten Klasse II , Winzig x1 nur Klasse I &II klein x1 aber nur selten Klasse III, mittel x1-4 ab hier sind Schilde der Klassen I-III Standard , groß x4-9, gewaltig x9-21, titanisch x20-50, gigantisch x50-x100, planetar x100, systemweit x1000 usw. 4.) Besteht jetzt ein Kampfklassenunterschied so werden die Waffen der Schiffe die noch nicht modifiziert worden sind (und nur deren!) entsprechend angepaßt. (D.h. entsprechend verstärkt oder verringert. Wieder nach obigem Schema.) Ein Beispiel: Spacejet Tech 9 gegen leichten Kreuzer Tech 9 Da beide den gleichen Techlevel haben entfällt Schritt 1. 2. Einordnen in die Tabelle. Schiffe gleicher Größenklasse und gleichen Techlevels gehören zur gleichen Kampfklasse. Das ist hier nicht der Fall. Da beide Schiffe verschiedenen Größenklassen angehören! 3. Vergabe der SFP Modifikatoren: Beide erhalten SFP x1. Nimmt man eine hochmodere Spacejet des Jahres 1344NGZ an so wäre auch für sie ein Paratron vertretbar dann hätten beide Schiffe 200SFP. Trotzdem sind die Schirmleistungen von Spacejet und leichtem Kreuzer natürlich unterschiedlich. Dafür sorgt der nächste Schritt. 4. Für jeden Unterschied in der Kampfklasse verschiebt sich die effektive Waffenstärke mit folgenden Auswirkungen: Die Waffenpower beider Schiffe (bisher ist ja bei keinem eine Anpassung erfolgt) wird um den Faktor drei je Unterschied verändert. Der Unterschied beträgt eins. Das heißt, der Schaden des Spacejet wird gedrittelt, der Schaden des Kreuzers dagegen mit drei multipliziert. Obwohl beide Schiffe gleichviel SFP haben, sind die Schirme des Kreuzers praktisch 3x so stark, denn die Spacejet hat ja nur noch ein Drittel des ursprünglichen Waffenschadens und braucht sehr viel Glück, wenn ihre Waffenpower überhaupt ausreicht, den Schirm des Kreuzers zu knacken! Der Kreuzer durfte dagegen seinen Waffenschaden verdreifachen und hat mit dem Schild der Spacejet nun leichtes Spiel! Schon ist die Sache klar. Außerdem kann man mit einem kleinen Trick auch Schiffe verschiedener Techlevel gegeneinander antreten lassen. Man modifiziert die Größenklasse/Kampfklasse des Schiffes mit dem jeweiligen Techlevel. Für jeden Techlevel Unterschied verschiebt sich die "Kampfklasse" um eine Stufe zu Ungunsten des technisch schlechteren Schiffes. Ein weiteres Beispiel: Ein anderer leichter Kreuzer ist veraltet und hat nur Techlevel 8 die Spacejet aber Techlevel 9! Wir beginnen wieder mit Punkt 1. Dieses mal gibt es einen Unterschied. Die Spacejet ist ein Level besser. Da nun die Waffenpower der technisch besseren Spacejet für jeden Level um den Faktor 3 erhöht wird (oder die Waffenpower des schwächeren um drei verringert wird), hilft die größere Anzahl an Waffen dem Kreuzer nicht mehr. Punkt 2. Nun schaut man sich die Kampfklassen an! Da die Spacejet für den besseren Techlevel um eine Stufe aufsteigt, haben beide die gleiche Kampfklasse. 3. Vergabe der Schirmpunkte Und in diesem Fall haben tatsächlich beide gleich viele Schirmpunkte! Denn eine Weitere Modifikation der Waffen ist nicht nötig! Beide sind in einer Klasse gelandet. Punkt vier entfällt. Hier kämpfen zwei annähernd gleich starke Gegner. Beispiel 3: Anders wäre es, wenn jetzt noch ein Kampfklassenunterschied bestünde! Nehmen wir an, die gleiche Spacejet klein Tech 9 träfe auf ein in die Zukunft geschleuderten schweren Kreuzer 200m (größe mittel Tech 7) der Tefroder aus der Zeit der MDI Kriege. Das sind zwei Techlevel Unterschied! 1.) Die Waffenkraft unser Spacejet steigt um Faktor 10! 2.) Ihre Kampfklasse von klein über mittel zu groß! 3.) Eine Anpassung der Schilde erfolgt! Für den schweren Kreuzer (Kampfklasse mittel wären x1-4 möglich, wir wählen x2! Unsere Spacejet ist jetzt Kampfklasse groß da gingen 4-9 da eine Spacejet innerhalb ihrer Größe eher am unteren Rand rangiert entscheiden wir uns für x4! Das sieht schon recht gut aus! 4.) Vergleichen wir nun die Kampfklassen aus Sicht des schweren Kreuzers. Er steht eine Klasse unter der Spacejet! Das heißt seine Waffen werden mit 3 modifiziert und zwar nach unten! (Bei der Spacejet wird nicht mehr modifiziert das ist ja mit x10 schon geschehen.) fertig! Wir können jetzt schon ahnen, das die Helden die beim Angriff des scheinbar weit größeren Schiffs sicher ins Schwitzen geraten sind, einer Auseinandersetzung recht gelassen entgegen sehen könnten. Man kann natürlich umgekehrt das große Schiff auch schrumpfen lassen. Das funktioniert auch bei gößeren Abständen! Wichtig ist nur, dass man die Waffen eines Schiffes nicht aus versehen zweimal anpasst. Letztes Beispiel: Ein 800m Schlachtschiff groß Techlevel 7 und wieder die Spacejet klein Techlevel 9. 1.) Zwei Techlevel Unterschied zu gunsten der Spacejet! Sie erhält Feurkraft mal 10. Punkt 2.) Lassen wir diesmal zur Abwechlung das größere Schiff Schrumpfen. Das 800m Schiff schrumpft auf Spacejet Kampfklasse klein. 3.) Die Schilde werden nur mit dem entsprechenden Faktor der nun kleineren Klasse multipliziert also jetzt eins. Für beide Schiffe. 4.) Da beide Schiffe in derselben Klasse stehen, erfolgt keine weitere Anpassung der Spacejet oder des Schlachtschiffes mehr. Nach diesem Schema können praktisch alle Schiffe aller Völker, Größenklassen und Techlevel schnell eingeordent werden, ohne das man für jede Situation eine neue Vergleichstabelle bräuchte! Wer Lust hat kann jetzt ja mal schauen wie die Begnung der Helden mit dem 4km? Riesen der am Anfang erwähnt wurde unter kriegerischen Gesichtspunkten wohl verläuft? Noch einTip für das Bewafffnen selbst erschaffener Raumschiffe. Die Anzahl der Waffen ist nicht so wichtig wie der Gesamtschaden der im Schnitt erzielt wird. Der duchschnittliche Waffenschaden pro Runde sollte über den maximalen Schildpunkten des geschaffenen Raumers liegen. Aber nicht deutlich mehr als 1,5- 2 mal so groß. Und dabei nicht vergessen, die meisten Waffen feuern zweimal pro Runde! Das wäre soweit ein Raumkampfsystem für alles was bei PR rumfliegt oder sich mal hierhin verirrt! Wäre schön wenn ihr dazu einen Kommentar hättet. Wollt ihr es mal ausprobieren? Wie spielet Ihr? Was könnte man noch verbessern? Soll ich das mal als Worddoc. zum Download zur Verfügung stellen lassen? etc. Gruß an alle Logarn!
  6. Übrigens ist Uwe Anton genau wie ich der Meinung, daß es unmöglich gewesen sein muß, alle Montana und Kybb aus der Milchstraße zu evakuieren. PR 2309 S. 25 "..offiziell gab es keine mehr von ihnen in der Milchstraße...Wobei man sich keine Illusionen machen sollte. So gut geplant die Evakuierungsmission der Schutzherren auch gewesen war, so unzulänglich war sie gewesen. Es gab sicher noch einige wenige Kybb in der Milchstraße, Montana, Vertreter der meisten anderen Völker der Sternenozeane. Aber sie lebten zurückgezogen und.." Da kann man in Zukunft noch was draus machen. Ich würde die Spieler gerne mal mit einem Kybb zusammentreffen lassen, der fasziniert von den Posbis mit ihnen durchs All reist. Gruß Logarn
  7. 1.) Segafredo ist 18 Millionen Jahre in der Vergangenheit. Welche Verbindung siehst du da ?? 2.)Solange wir so wenig über Traitor wissen halte ich nicht viel davon 3.) a.)Bestenfalls daß jemand Technologie gefunden hat. b.) 41 Millionen LJ unter den Bedingungen der HI ein weiter Weg. 1.) 18 Mio. Jahre sind für ein Planeten umfassendes Wesen nicht unbedingt viel. Selbst für einezelne Spezies muß das nicht so sein. Einzelne Haiarten zum Beispiel gibt es auf der Erde unverändert seit rund 40 Mio Jahren! (Wir sind gerade dabei, daß ein für alle mal zu ändern!) Aber zurück zur Frage: Wie kam das Ding von Segafredo in die Milchstraße? Ich dachte an diesen eroberten Riesenraumer der Mundänen der mit einem Teil der Pflanzenintellingenz auf Reisen ging. Nehmen wir mal an sie wollten schauen wie dieHeimatgalaxie der SOL aussieht und hätten (in den nächsten Jahrhunderten oder auch Jahrmillionen wer weiß?) den Weg gefunden und als "Dankeschön" einen Samen auf Hycacris hinterlassen. Und sind dann weiter geflogen.. So schlagen wir sogar eine Brücke zu Punkt drei, falls auf hyacris irgendetwas an den damaligen Besuch erinnern könnte. Eine Absichtlich zurückgelassene Botschaft die unsere Helden finden? 2.) Das wird täglich mehr. Diese Typen aus dem Extraheft sind ja anscheinend recht aktiv und selbst im galaktischen Zentrum zu finden. 3.)b. Die haben den größten Teil der Reise vor dem Schock zurückgelegt! 21.000 Lj vor dem Ziel überraschte sie der Hyperschock! Die nächsten Jahre brauchten sie um zu überleben und sich anzupassen nun gehen sie wieder vor! Und sind voller Zorn auf die Wesen, die zum Schutz ihrer Galaxis nicht einmal davor zurückschrecken, die kosmischen Konstanten zu ändern! Welch Frevel der bestraft werden muß! Ganz PR-typische Fehlinterpretation!
  8. Im Moment arbeite ich an einer (vorläufigigen, fast nichts ist jemals perfekt) End-Fassung eines Universalen Perry Rhodan Raumkampfsystems. Das sich möglichst an die bestehenden Regelmechanismen hält und als Ergänzung fungieren soll. Es soll Kämpfe zwischen allen Raumschiffen, aller Rassen, aller Größenklassen (von der einzelnen Person bis zum Sporenschiff!) und aller Techniklevel zu lassen und deren Ausgang schon im Vorfeld abschätzbar machen. (z.B. braucht man einen Kampf zwischen einem Entdecker und einem Leichten Kreuzer nicht ausspielen, wenn der Kreuzer nicht fliehen kann, wird er vernichtet werden können, falls dies der Kommandant des Endeckers wünscht). Aber wie würde der Kampf zwischen einem Schlachtschiff der Druf oder des Robotregenten von Arkon aus dieser Zeit und einer Spacejet der Neuzeit ausgehen, wenn diese in die Vergangenheit katapultiert würde? Lohnt es sich das auszuspielen? Oder hätte ein blauer Garlonenanzug (angenommene Tech 10)die Power dem Schuß eines Shifts eine Weile zu widerstehen? Und was schafft er auf keinen Fall? wie sieht es vergleichsweise mit einem Serun auf Zeitreise ins Jahr 2840 aus? Ein Blick auf die Grunddaten und meine neue Tabelle und man wäre schlauer! Nur soviel. Es sollte einfach und möglichst praktikabel werden und bezieht die Techlevel in die Kampfkraft von Schiffen genauso ein, wie deren Größenverhältnisse! Natürlich gibt es dann auch Regeln ein solches Gefecht tatsächlich zu führen, wenn es denn Sinn macht. Schwerpunkt ist natürlich die Jetztzeit (auch in Hinblick auf mögliche Konflikte mit Piraten) Dazu habe ich ersteinmal eine Menge Risszeichnungen ausgewertet und versucht in Spieldaten zu übertragen. (Was bisher im Forum dazu steht habe ich inzwischen komplett überarbeitet und hier und da Fehler bereinigt) Ein paar praktische Tips zum Raumschiffdesign bzw zur Überführung von RZs in Spieldaten werden auch dabei sein. (Was da noch Fehlt ist eine gute Faustformle für die LP, daß mach ich bisher nach Schnauze.) Wo ich noch nicht endgültig festgelegt bin, ist die Stärke der Schirmfelder. Aber es zeichnet sich ab,das die Feuerkraft welche ein Schiff pro Runde gegen ein gleichstarkes Ziel (in diesem Fall das Spiegelbild sozusagen) abfeuern kann etwa die 1,5x Punktzahl der Schilde ausmachen sollte. Dann ist weder ein dauerndes Patt zu befürchten noch ein zu schnelles und zu schreckliches Ende. Wenn Du willst überlasse ich Dir gerne eine Vorabversion. Vielleicht macht es ja auch Sinn, diese Ergänzung den Autoren vorzulegen. Hast Du da eine Draht oder Du Rainer? Es steckt einiges an Arbeit und Tests darin und vielleicht wird es ja übernommen oder steht für ein kommendes Kampssystem Pate. Das ist im Moment das Projekt an dem ich vor mir hin arbeite und das wenig Zeit für anderes läßt. Gruß Logarn
  9. Ich habe eben alleDaten nocheinmal überprüft und dabei festgestellt, daß mir eine Menge Fehler unterlaufen sind. (hauptsächlich was die Durchschnittsschäden pro Runde angeht. Ich habe da bei den Schiffen mit mehreren Konfigurationen gespielt und beim zusammentragen häufig mal daneben gegriffen oder falsch gerechnet!) Das Gesamtkonzept bleibt davon aber unberührt. In Kürze kommt die korregierte Fassung zusammen mit einem Text wie ich vorgegangen bin. Nach dem Schema kann dann jeder selbst Risszeichnungen in Spieldaten konvertieren! Gruß Logarn:wave:
  10. Hier überarbeitet die NOVA Klasse, eine Globe Minor und einen bewaffneten Handelsraumer von 500m. Grund der Überarbeitung: Die Vierlings-Polkanone. Sie ist auf der Risszeichnung sehr viel (gut doppelt) größer als die restlichen TFK Drillings (Vor 1331 NGZ mit je 2000 GT) oder auch die Zwillings TFK (Vor dem Hyperschockjahr 1331 NGZ mit je 3000 GT) Dies hatte ich bisher unberücksichtigt gelassen, da für die Polkanone keine Daten vorlagen aber schon allein aufgrund der Größe kann man darauf schließen das dies besonders schwere TFK sind ich schätze ihr Kaliber auf 6000GT (vor 1331 NGZ also 500MT nach 1331NGZ) Das wäre einerseits typisch und würde andererseits auch besser passen, da dann die Kampfkraft näher an dem arkonidischen 800m Gegenstück dran ist. Terra: Schlachtschiff Novaklasse 800m: Größenklasse groß Quelle: PR RZ 2203 Die Papermoon war das erste fertig gestellte Schiff der designierten NOVA-Klasse im Jahr 1285 NGZ. Ungerüstet 1332NGC ein weiteres Mal 1338 NGC Abmessungen: 800 Kugel Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 250 RS 25 Besatzung: 600 Mann davon 200 Schiffsführung und 400 Technik und Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 60m Korvetten 12 Stück und diverse Spacejet Manöver: MP 2 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Bewaffnung:1 schweres Vierlings TFK-Polgeschütz 4X 3x2X5W6 (500Mt)420Punkte 8 Drillings Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 150 MT) 840Punkte 6 Doppel Transformkanonen 2x 3X5W6(ca. 250 MT) 630Punkte 8 Drillings MHV Geschütze (Intervall, KNK, Desintegrator, Paralyse) 3x 6W6 +12, 3x4W6+8&2W10, 3x3W6+9,1W6+2 & Lähmung 1584Punkte Tropedos etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 3474 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1947 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild Standard 200 SFP SFPx2-4 wegen Größenklasse, Vorschlag: (x4) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 400 SFP Paratron- & 200 SFP HÜ-Schirm ((x4)800 & 400 SFP) (LFT) Minor Globe II Gesamtlänge 50m davon 30mKugel Größenkl. klein Der vordere Bereich der Minorglobe wird von zwei sogenannten 15m großen MERZ-Pads eingenommen. An sie können verschiedene Module (z.B. Fracht oder Waffen)angebracht werden. Sie dienen aber auch zum Andocken von Beibooten vom Typ Gun- Spacejet. Mit waffenmodulen ist die Minor Globe ein ernstzunehmender Zerstörer der einer normalen Korvette an Feuerkraft überlegen ist! Quelle: RZ PR 1759 Erstes Baujahr 1143 NGC Abmessung: 30m Kugel und ca. 20m Antriebs und Waffenflansch (vorne) Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 12 RS 3 Besatzung: max. 10, 6 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: optional angedockte Spacejet Typ Gun-Jet, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Außer den Polkanonen sind alle Waffensysteme nur in Frontrichtung ausgerichtet. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Nachteil: bei Rückzugs oder Fluchtmanövern kann das Schiff nur mit den Polkanonen feuern! Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 schwere Pol-TFK (50MT) 3x 4x5W6 210 Punkte pro Runde 4 Transformkanonen (15Mt) 2x5W5 140 Punkte 10 Desintegratoren 2W6+8 ca.300 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.650 Punkte mit Desintegratoren die gegen Paratronschilde wirkungslos sind, sonst immernoch 350 davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte! Eine Rotte von 4- 5 Minorglobes stellt also selbst für schwere Kreuzer eine Bedrohung dar. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron 100 SFP (200 SFP mit Paratron) Vorschlag: SFP gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm Terraner ( LFT) Ro-Ro Handelsraumer Bullcarrier-Klasse 500m Größenkl. mittel Bewaffneter Handelsraumer der Organisation Taxit Quelle: RZ PR 2011 Abmessung: 500m Kugel Struktur und Panzerung: Ynkonit LP150 RS 15 Besatzung: zwischen 50 und 180 Personen je nach Einsatzkonfiguration Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 16 Spacejets bis 20m oder 8 bis 35m (Im Frachthangar Platz für einen Raumer bis 180m) Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: Eine Pol Zwillings-Transformkanone 2x 2X5W6 (ca. 50 MT) 70 Punkte 24 MVH Geschütze (Impuls,Thermo, Desintegrator, Paralyse) 2W10+20, 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung 1440 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 1510 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 790 Punkte (mehr als die Hälfte wegen angenommener Doppel-TFK- Polkanone) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) So und hier wie versprochen die Tabelle zur Umrechnung der TFK-Werte! Innerhalb einer Größenklasse wird dann normalerweise ein Schaden von 2x5W6 für die TFK angenommen. In Einzelfällen leicht abweichend. Ich hoffe die Formatierung bleibt diesmal halbwegs erhalten: Richtwerte zum übertragen von TFK Kalibern von vor 1331 NGZ in nach 1331 NGZ: Größe:---------------------------Vergleichs TNT nach Schock -------------Vergleichs TNT vor Schock Größenklasse Titanisch (5000m-??):------ 1500 Mt =1,5 Gt (derzeit nicht beschrieben!) --- -- -über 10000 GT Größenklasse gewaltig (1500-5000m):-----500 Mt ------------------------------------ ---------------6000-10000 GT Größenklasse groß (500-1500m):--------150- 250 Mt -------------------------- ------------------ ----2000-4000 GT Größenklasse mittel (100-500m):--------50 Mt -(RZ 2307 200m Kreuzer) ----- -------------- ------1000-2000 GT Größenklasse klein (20-100m):---------- - 10-20 Mt ----------------------------- - ----------------------100-1000 GT Größenklasse winzig (4-20m): ------bis zu 5 Mt (Ob so kleine TFK noch funktionieren, ist nicht bekannt.*) unter 100 GT Größenklasse Person (0,5-4m): -----bis zu 1,5 Mt (Nur ein theoretischer Wert! Solche TFK funktionieren nach dem Schock nicht mehr!) War natürlich nicht der Fall! Mein Reparaturversuch macht die Tabelle lesbar so hoffe ich. Vorher war sie schöner! Neue Schiffe, neue Tabelle alte Bitte.
  11. Ist soweit geschehen. Auf dem Zettel habe ich noch einen schweren Kreuzer der Ertruser, ein Schiff der Karatnin und ich bräuchte dringend eine RZ der Gwalon-Kelche. Ausgerechnet das Heft fehlt mir. Nr. 2135 wer mir helfen kann, bitte melden. Auch eine kurze Mail mit den Daten oder eine Antwort hier würden reichen! Wichtig wären Bewaffnung, Besatzung, Beiboote, Größe und Name der Klasse. Schilde und Antrieb wären nicht so wichtig da nach dem Schock sowieso völlig anders. Wer helfen kann, bitte melden :praise: Gruß Logarn
  12. Ja das ist ein Problem aber ich arbeite schon an der Lösung! Bisher hatte ich nur Gefechte mit Schiffen der Größenklasse mittel, falls mal größere kommen wird es haarig. Da wird man nicht umhinkommen die Schildpunkte anzupassen! Wenn es die Mehrfachstaffelung noch gäbe wäre das ne tolle Lösung aber das kommt so schnell nicht wieder. Für das Projekt 2840 ist es eine Überlegung wert! Der Schaden der bei den Schiffen als durchschnittlicher Schaden/Runde angegeben wird, wird im Gefecht ja noch auf zwei Phasen verteilt, so daß der Schaden der auf einmal auf ein Schiff einstürmt nicht ganz so gewaltig ist. Das Schiff das "entschirmt" wurde, kann eventuell auch noch kapitulieren bevor die nächste Salve Kleinholz macht. Es kommen noch ein Paar Schiffe u.a. eine LFT Box da wird es echt krass. Ich kopiere sie gleich hinter die Müncheberg. Gruß Logarn
  13. Für alle die nicht warten können/wollen ich habe hier ein paar (natürlich inoffizielle) Vorschläge zu einigen Raumern gemacht. Gruß Logarn:wave: http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=668593&postcount=56
  14. Hallo, hier möchte ich Euch eine Exeltabelle mit Lernschemata für die PR Fähigkeiten zur Verfügung stellen. An zwei Stellen ist die Tabelle eigenständig ergänzt worden diese Ergänzung ist Kursiv gekennzeichnet. Sie stellt eine Notlösung bis zum erscheinen einer offiziellen Errata dar. Gruß Logarn. PRR-Fertigkeiten Neu.zip
  15. Ein weiteres Schiff: Trägerkreuzer von Müncheberg (LFT) 400m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2099 Erstes Baujahr 1301 NGC Das Schiff ist als möglichst billiger Träger konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung oder als Wissenschaftsschiff diese Doppelnutzung machte Kompromisse nötig, die ein reines Militärschiff nicht eingehen muß. Es bleibt deshalb was die Offensivkraft angeht trotz der zusätzlichen Flansche etwas hinter den Offensivpotential der reinen schweren Kreuzer zurück. Dies wird durch die Trägerkapazität und die große Anzahl an Raumtorpedos aber mehr als wett gemacht. Abmessung: 200m Kugel mit zwei je 100m großen Flanschen vorne und hinten Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 80 RS 20 Besatzung: 140 Standard bei militärischem Einsatz, plus 400 Missionsbesatzung, bis zu 280 für Beibootbesatzungen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Korvetten (60m) 8 Spacejets (bis 35m) Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 Pol-Transformkanonen 4X5W6 (ca. 100 MT) 4 TFK 2X5W6 (50Mt) 12 MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls und KNK, ) 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+25, 4W6+8&2W10 Dazu viele Raumtorpedos (120?) und Raumminen und einige Spezialwaffen Vorschlag Tropedos: Vier Rohre ein Schuß pro Runde Angriff +18 max 100Mt 4x5W6 Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 1060 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 600 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm 200 SFP Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Gruß Logarn Weiter gehts:Arkon: Nachschubfrachter KEON RHETOR-Klasse 800m Größenklasse groß Das Schiff ist Neubau nach 1331NGZ und basiert auf notdürftig umkonstruierten 800m Schlachtschiffzellen. Auf Bewaffnung wurde fast vollständig verzichtet, um Laderaum zu gewinnen. Ich denke aus diesem Grund sind auch die Schilde etwas schwächer ausgefallen. Ein Paratron wird nicht erwähnt! RZ PR 2231 Abmessung: 800m Kugel Struktur und Panzerung: SAC LP: 250 RS: 17 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 25) Besatzung: ??? keine Angaben! 60 Mann Schiffsführung Dreischichtbetrieb? Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: ?? Vorschlag 2 Korvetten (als Rettungsboote)? Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- und HÜ-Schirm Besonderes: - Bewaffnung: 1Drillings Transformkanone 3x (4W6+4)/3 (je ca. 20 Mt) derartig kleine TFK gehören normalerweise in Schiffe der Klasse mittel. Deshalb wird deren Schaden innerhalb der Klasse groß gedrittelt! Offensivpotential pro Runde (in seiner Größenklasse) ca. 18 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel: Hier ebenfalls ca. 18 Punkte weil Polkanone. Dieses Geschütz dient bestenfalls der Abwehr kleiner Schiffe wie Spacejets oder Korvetten dort würde sein Schaden 3x 3x4W6+4 also im Mittel 162 betragen! Genug um einen HÜ-Schirrm eines solchen Schiffes mit einem Schlag zu durchbrechen! Schirme: Prall- HÜ-Schirm 100 SFP SFPx2 wegen Größenklasse Vorschlag: (x2) gleichzeitige Staffelung von HÜ und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ((x2) 200&100 SFP) Hier ein RIESE: USO:Die Trajan:Ultraschlachtschiff 2500m:Größenklasse gewaltig Ungerüstet 1300NGC ein weitere Male nach 1331 NGC. Da die USO immer noch auf eine Vielzahl hervorragender Wissenschaftler aus der Camelot-Ära zurückgreifen kann, und frühzeitig auf die Warnungen der Kosmokraten reagiert hat, ist die Trajan auch nach dem Schock hervorragend unter den Schiffen der Milchstraße. Bis zum Bau der neuen Jupiter Klasse gab es außer PRAETORIA kein Schiff das ihr an Kampfkraft gleich kam. Ihr Energieausstoß beträgt das Doppelte eines Entdeckers. (Was angesichts ihrer Größe aber eher wenig ist. Schließlich hat sie mehr als das 2,6- Fache an Volumen!) Quelle: PR 2204 Report Abmessungen: 2500m Kugel mit kräftigem Ringwulst der ca. 400m herausragt. Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 800 RS 80 Besatzung: ca. 2000 Mann Besatzung dazu 4000 Mann Beiboote (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Mehrere Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) mehrere Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜL max.1 Mio. Genaue Anzahl der Hawktriebwerke und die Gesamtreichweite sind bislang geheim! Beiboote: 2x25 Kreuzer a 100m (mit unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkten siehe Merkur- und Diana-Klasse), 50 Neo- Korvetten 60m, 30 Spacejet 35m, 30 Minor-Globes 30m, 50 Einmann- Minispacejets 10m, ca. 250 Shifts diverser Typen Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Wabenschirm sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Gigantisches Pol-Geschütz von einer Größe wie sie sonst nur plantetare Bodenforts besitzen. Erst als reine Intervallkanone Affengift, später verbessert und mit einem KNK Röhrenfeld kombiniert. Das Dissonanzgeschütz. Die Bordbiopositronik CICERO muss als KI vom Range SENECAS gesehen werden. Aktiv-Antiortungskomplex. Bewaffnung: 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte pro Runde 30 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT) 1050Punkte/Runde 90 MVH (Allzweck) (Desintegrator, Impuls, KNK, Intervall und Paralyse) 2W6+8, 2W10+20, 4W6+8 & 2W10, 6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 5940 Punkte 2 Paratronwerfer 20x5W6 1400 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 10510 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 6315 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte (Beide Schiffe übrigens schon mit auf die Größenklasse angepasster TFK 2x5W6 statt 20x5W6!) Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Wabenschild (75SFP) SFP x 4 Vorschlag: (x8) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und Wabenschirm möglich. Das ergibt: 800 SFP Paratron- 400 SFP HÜ- 300 SFP Wabenschirm ((x8)1600 & 800 & 600 SFP) Das ist immer noch vergleichsweise wenig! Es läuft wohl darauf hinaus, dass der Faktor drei als Multiplikator zwischen den Größenklassen auch für die Schilde der bessere ist als der Faktor zwei. Nun was handliches: (LFT) Forschungskorvette Thumper 60m Größenkl. klein Quelle: RZ PR 2219 Erstes Baujahr/Umbau nach 1331 NGC Abmessung: 60m Kugel Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 16 RS 4 Besatzung:?? 12? Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: einRaumjäger oder Shift, Rettungspods Manöver: 5 MP Besonderes: zahlreiche Messsysteme zur Untersuchung der Hyperimpedanz. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 3 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 192Punkte 2 Impulskanonen 2W10+25, 140 Punkte 2 Desintegratoren 2W6+8 60 Punkte Dazu ein Katapultschacht für Sonden (und Raumtorpedos?) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor da aber ursprünglich eine Axialsymmetrie vorgesehen war, lassen sich aus den sichtbaren Waffen auf die restlichen schließen.) Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.392 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 196 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm 100 SFP Vorschlag: SFP gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm Und nundie größten in Serie Gebauten Schiffe der Milchstrasse oder sollte man sagen der Dunkelwelten vor der Milchstrasse? LFT-Box/Quasar-Klasse Omni-Ultraschlachtschiff 3000m: Größenklasse gewaltig Bestandteil von Praetoria Quelle: RZ PR 2267 Abmessungen: 3000m Würfel Struktur und Panzerung: Ynkonit? LP: 900 RS 90 Besatzung: 1 Plasmakommandant ca. 150 Mann Stammbesatzung dazu Beibootbesatzungen je nach Anzahl der Beiboote sowie rund 50 weitere Personen Zudem ca. 25.000 Posbis und 10.000 Kampfroboter Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 5 Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC ab 1338 NGC Hawk II) 5 Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 500 LJ. ÜLca. 500.000 max.1 Mio. Beiboote: diverse Kreuzer 100m ( Merkur- und Diana-Klasse)und diverse Spacejets Manövrierfähigkeit: MP 0 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- und Hypermagnetische Abwehrkalotte (Muß eine Erfindung der Posbis sein, die nebenbei nichts taugen kann, denn LFT Boxen gehen immer viel leichter hops als Entdecker. ) sowie Normal & Prallschirm Besonderes: Plasmakommandant Koppelbar Bewaffnung: ab 1344 NGZ 1superultraschweres Dissonanzgeschütz 20x 2W20&6W6+12 2120 Punkte (nach Plänen der USO) 180 Transformkanonen je 2X5W6 ( 500 MT) 6300 Punkte/Runde 120 MVH ÜL (, KNK, Intervall)4W6+8 & 2W10, 6W6+12 7920 Punkte 180 Impulsstrahler 2W10 +25 12600 Punkte 60 MVH UL Desintegrator, Thermo und Paralyse 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung 2640 Punkte , 6 Paratronwerfer 20x5W6 4200 Punkte Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca. 35780 Punkte davon die ein sechstel bis ein drittel (Nachteil der Würfelform) gegen ein Ziel (ca. 5960-11920 Punkte) (wegen der Würfelform weniger als die Hälfte!) Zum Vergleich der Entdecker aus dem Regelbuch: 6930 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel 3465 Punkte. Angesichts solcher möglichen Durchschnittsschäden verliere ich langsam die Zurückhaltung vor großen Zahlen, was die möglichen Schildstärken angeht. Ich denke, hier müssen wir im Sinne des Gleichgewichts draufsatteln! ) Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) und Prallschild (50)SFP SFP x 4 Vorschlag: (x12) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm und Prallschirm möglich. Das ergibt: 800 SFP Paratron- 400 SFP HÜ- 300 SFP ((x12)2400 & 1200 & 600 SFP) Das ist immer noch vergleichsweise wenig! Es läuft wohl darauf hinaus, dass der Faktor drei als Multiplikator zwischen den Größenklassen auch für die Schilde der bessere ist als der Faktor zwei. Zumindest bei dem Übergang von groß zu gewaltig! Nach diesen Daten müsste eine LFT Box wesentlich kampfstärker sein als ein Entdecker, ja sogar als die Trajan, leider wird dies in den Romanen nicht abgebildet! Im Gegenteil, da sind die Boxen häufig nicht mehr als besseres Kanonenfutter! Schade, dass sich die Autoren nicht an ihre eigenen Vorgaben halten! Die Werte für die RZ kommen ja schließlich auch von ihnen! TERMON-Klasse Schlachtkreuzer der Trägerklasse 500m Größenklasse mittel? (Wie bei anderen Schiffen an der Grenze zwischen zwei Klassen ist es letztlich immer eine etwas unglückliche Entscheidung wohin man sie zählt. Hier wurde mittel angenommen aber bei den SFP ein Kompromiß eingegangen.) Die Termon-Klasse ist eine Weiterentwicklung des Atlantis Konzept und wurde als Kombination aus Träger- und Schlachtkreuzer konzipiert. Die sechs Großbeiboote sind nicht wie bei anderen Schiffen in Hangars verstaut, sondern werden in halbkugelförmigen Einbuchtungen transportiert. So können sie ihre Feuerkraft und Schildleistung mit dem Mutterschiff auch im angedockten Zustand vereinigen. Das Ergebnis ist der zur Handlungszeit vermutlich beeindruckendste 500m-Schlachtkreuzer der Milchstraße. Er wird ausschließlich in der imperial-arkonidischen Militärmarine verwendet. Dieser Typus stellt neben der 800m Koban-Klasse einen beachtlichen Teil der arkonidischen Flotte. Abmessungen: 500m Kugel Struktur und Panzerung: SAC LP:150 RS 10 Besatzung: 1000 Mann inklusive Beiboot-Besatzung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max.1 Mio. Beiboote: vier 150m-Kreuzer um den Äquator und zwei 100m-Kreuzer an den Polen mitgeführt. Diese Beiboote gehören derselben Größenklasse an! Sie sind deshalb außen angedockt. Außerdem können bis zu zwölf Arkon-Jets in Hangars untergebracht werden. Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Möglichkeit zur Schaffung eines Schildverbundes mit den Beibooten! Bis zu 300 Kampfroboter werden standardmäßig mitgeführt. Bewaffnung: 24 Transformkanonen in acht Dreierlafetten je 2X5W6 (50Mt) 840Punkte 12 schwere MVH-Geschütze in sechs Doppellafetten -(Allzweck) (Desintegrator, Thermo, Intervall und KNK, Paralyse) 3x2W6+8, 3x4W6+8, 3x4W6+8&2W10, 3x6W6+12, 1W6+2 & Lähmung 2376 Punkte pro Runde Offensivpotential pro Runde (in seiner Größenklasse) ca. 3216 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel: ca. 1600 Punkte. Schilde: Prall-(50) HÜ-(100) Paratron (200) 200 SFP SFPx1 wegen Größenklasse Vorschlag: (x2,5) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP HÜ- & 100 SFP Prall-Schirm ((x2,5) 500&250 SFP) Im Schildverbund mit den angedockten Beibooten: SFPx4 (800&400 SFP) Arkon: Ark Koor Schlachtschiff Koban-Klasse 800m Größenklasse groß Etwa zeitgleich zur terranischen Papermoon stellten die Arkoniden die Koban-Klasse in Dienst. Sie stellt ein reines Raumüberlegenheits-Schlachtschiff dar und verfügt über gute Trägereigenschaften. Die Umrüstung der Schiffe begann 1332NGC eine weitere Nachrüstung ab 1339 NGC Quelle RZ PR 1991 Abmessungen: 800 Kugel Struktur und Panzerung: SAC LP 250 RS 17 Besatzung: 550 Mann Schiffsführung zuzüglich ca.1000 Mann Beibootbesatzungen (vor Hyperschock) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 24.000 LJ Etappenlänge ca. 540 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: ein 200m Kreuzer, ein 100m Kreuzer, 20x 60m Korvetten und 16 30m Zyklop 30m Kleinkampfschiffe, 42 Arkonjets und 220 Raumjäger! Manöver: MP 1 Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Bewaffnung: 30 Transformkanonen je 2X5W6 (ca. 200 MT) 1050Punkte 1 schweres KNK Polgeschütz 3x4W6+8&2W10 192Punkte 42 UL MHV Geschütze (Desintegrator, Impus, Paralyse) 3W6+9, 2W10+20, 1W6+2 & Lähmung 2520 Punkte 12 Desintegrator Zwillingsgeschütze 2x3W6+9 912Punkte Tropedos etc. Offensivpotential pro Runde ( bei gleicher Größenklasse) ca.4674 Punkte ohne Desintegratoren die gegen Paratron nichts nützen 3762 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1977 Punkte (wegen der Polkanone mehr als die Hälfte) Ob nach dem Schock noch alle Waffen ausreichend Energie bekommen ist offen. Genaueres werden wir erst wissen, wenn die ersten RZ von Arkonraumern der Nachschockzeit erscheinen. Es zeigt sich außerdem, dass nach dem Schock MVH Geschütze effektiver sind als TFK, da die nur einmal pro Runde feuern. Schilde: Prall- HÜ- und Paratronschild SFPx2 Vorschlag: (x4) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und HÜ-Schirm möglich. das ergibt: 400 SFP Paratron- & 200 SFP HÜ-Schirm ((x4)800 & 400 SFP) Das war es ersteinmal! Wenn ich die ersten Tests gemacht und Beratungen mit Shadowdragon geführt habe, versuche ich mal ein gesamtes Kampfsystem vorzustellen, das Waffenwerte und angepaßte Schilde berücksichtigt. Wir wollen die Dinger ja nicht nur anschaun und bestaunen oder? Gruß Logarn:wave:
  16. Den kann dann nicht einmal ein Kosmokrat mehr stoppen:lol:
  17. Ok wo kommen die her? BASIS /Unterwelt?? Was ist ihre Masche? Gehirnwäsche? Hypnostrahler? Superrethoriker? Wieviele Jünger haben die? Wie gehen sie Vor? Haben die einen Guru? Was ist attraktiv an ihren Lehren? Welche Gebote/Verbote? Fordern sie persönliche Armut? (Vermögen geht an die Sekte.) Oder sind die eher unauffällig wie Logen? Zu Antworten darf sich jeder berufen fühlen!
  18. Logarn

    [Todtsteltzer]

    Todstelzer? Kenn ich gar nicht! Was ist denn das? Sollte ich das kennen? Gruß Logarn.
  19. Gut, dann halte ich mich ab jetzt hier raus. Rainer Es würde mich feuen, wenn Du trotzdem mitmachst, falls Du Lust dazu verspürst. Gruß Logarn:wave:
  20. Warum nicht. Wer steckt dahinter? Gibt es Verbindungen zu den oben genannten Punkten? Eine vorbereitende Testmaßnahme der Kolonne um die Moral der Galaktiker zu prüfen vielleicht?
  21. Ist mir schon klar! Das hier wird inoffiziell! Aber bis es soweit ist, werden aber selbst bei mir noch Jahrmillionen vergehen! Hyacris ist weise, geduldig und nicht agressiv. SIE wartet ab bis ihre Zeit gekommen ist. Irgendwann wird ES sich weiterentwickeln oder sterben. Dann kommt ihre Zeit. Ob ES aber auch geduldig, vertrauensvoll usw. ist, ob ES eine mögliche Bedrohung toleriert, bleibt abzuwarten. Bisher hielt Hyacris ihre Absichten und Fähigkeiten deshalb geheim und möchte es auch weiter so halten. Und natürlich hat SIE kein Interesse daran , daß sich während ES abwesend ist, noch jemand breit macht! Deshalb braucht sie Helfer die sie über die Entwicklung in der Milchstraße über ES usw. am laufen halten und ab und zu in ihrem Sinne eingreifen. Wer könnte das sein? Gruß Logarn.
  22. Nun ich dachte hier an drei Dinge die den Kanon berühren könnten aber dennoch schön ins Geschehen passen und den Spielern die Gelegenheit bieten großes Unheil abzuwenden. 1.) Hyacris ist auf dem Weg sich zur Superintelligenz zu entwickeln! In ihr regt sich altes, lange verborgenes Wissen. Erst vor "kurzem" erweckt u.a. durch die verschmelzung mit den Galaktikern. Eine Verbindung zu Segafrendo könnte bestehen. Als einem weiteren Ableger des Pflanzenvaters Arystes? Oder lieber eine Verbindung zu Archetim und dem Trummstamm? Auf jeden Fall besteht eine alte Transmitterverbindung von Hyacris zum Sternenozean bei Hayok. Auch noch woanders hin? Wer waren die Erbauer? weiß ES bescheid? Wird es einen Konflikt geben? 2.) Erste Anzeichen der Kolonne ähnlich wie im Extraband. 3.) Eine Bedrohnung der Galaxis durch entweder: a.) Hinterlassenschaften der Horden. (War hier schon angerissen aber paßte nicht in den Kanon.) b.) von Nachfahren der mörderischen Mundänen? Sind Es und die Menschheit nicht so etwas wie Nachfahren der "Krone"? Könnte ein S Zentrant unter Führung von Shriftenz (oder Nachfahren) der Sol in die Zukunft gefolgt sein und nun die verhaßte Heimat dieses goldenen Schiffes endlich gefunden haben? c.)? Wer hat Lust und Zeit seine Ideen und Vorstellungen beizutragen?
  23. Fertig! Als Vergleich gibt es gleich noch zwei andere Raumer der schwere kreuzer Größe obendrauf! Ich habe die Werte ersteinmal so wie sie waren aus den RZ übernommen und dann bei der Bewaffnung den Standardschaden der jeweiligen Waffen mal dazugeschrieben. Da merkt man schnell, das die Schiffe schon vergleichbar sind, aber eben doch sehr stark in der Offensivbewaffnung, wenn man die Schirmstärke bei 200 SFP beim Paratronschirm beläst. Ok hier die Daten: Terraner ( LFT) Schwerer Kreuzer MINERVA-Klasse 200m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2307 Abmessung: 200m Kugel mit Ringwulst 240m Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 60 RS 15 Besatzung: 210 je nach Einsatzkonfiguration schwankend Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahl-Impulstriebwerke und 6 Gravotron Feldtriebwerke. Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transitionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: 5 Shifts variable Anzahl von Spacejets Manövrierfähigkeit: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm (HÜ-Schirm?) Bewaffnung: 8Transformkanonen 2X5W6 (ca. 50 MT) 4 MVH ÜL (KNK, Intervall) 4W6+8&2W10, 6W6 +12 2 (schwere) Impulsstrahler (250 Mt) 3x 2W10+25 4 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung Offensivpotential pro Runde ca. 1078 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 734 Punkte (mehr als die Hälfte wegen angenommener Doppelimpuls- Polkanone) Schirme: Prall- Paratron- Schirm (Prall und HÜ-Schirm laut RZ nicht belegt aber einen Prallschirm haben wohl alle Schiffe!) 200 SFP Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100= 500 SFP) Der Nächste: RZ PR 2095 erstes Baujahr1303 NGZ Plophoser ( Terrakolonisten) Kreuzer Verteidiger-Klasse 180m Größenkl. mittel Abmessung: 180m Kugel Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 48 RS 12 Besatzung: 350 Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC ab 1340 NGC Hawk II) Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL 500.000 Mio. Beiboote: 4 kleine Spacejets 12 Schwalbenschwanzjäger (Einmann) Manöver: 2 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 4 Transformkanonen 2X5W6 (ca. 50 MT) 32 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung Offensivpotential pro Runde ca. 1292 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 640 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm 200 SFP bei Paratron Vorschlag: SFP (x2) keine gleichzeitige Staffelung von Paratron und Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron ((x2)400 SFP) So und jetzt noch die lieben Arkoniden RZ PR 2079 Arkon: Kreuzer DOR-KATI-Klasse 200m Größenklasse mittel Abmessung: 200m Kugel Struktur und Panzerung: SAC LP: 60 RS: 10 (Da arkonidische Schiffe traditionell weniger Wert auf eine Panzerung mit hochwertigen und teuren Werkstoffen legen ist hier von einer Panzerung aus SAC statt des besseren Ynkonit ausgegangen worden. Mit Ynkonit läge der RS bei 15) Besatzung: 48 Schiffsführung bis 200 Landetruppen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x arkonidische Lineartreibwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2200 LJ Ab 1340 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 11.000 LJ Etappenlänge ca. 240 LJ ÜL max 1 Mio. Beiboote: 3 Zyklop 30m Boote (als Rettungsboote) Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: bis zu 500 Kampfroboter an Bord. Bewaffnung: 4 Drillings Transformkanonen 3x 2X5W6 (ca. 50 MT) 4 Doppel Impuls- Desintegrator- Kombikanonen 2x 2W10+20, 2x 2W6+8 2 Paralysatoren 1W6 +2 & Lähmung Offensivpotential pro Runde ca. 1380 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 690 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm 200SFP bei Paratron Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Ich habe hier höhere SFp Werte vorgeschlagen, weil mir ein Schadenspotential das pro Runde ca dreimal so hoch ist, wie die verfügbaren SFP Magenschmerzen bereiten würde. Insbesondere wenn man Spieler an Bord eines der beiden Schiffe hat und es zum Kampf käme. Ich denke wenn der erreichbare Durchschnittsschaden etwa 1,5x so groß ist wie die Schildstärke reicht das auch! Was meint Ihr? Gruß Logarn:wave: PS.: hier noch ein Topsider: RZ aus PR 2116 Topsider schwerer Kreuzer TOPSID-Klasse 410m Länge Größenkl. mittel Abmessung: Zylinder mit zentraler Kugel Länge: 410m Walzendurchmesser 40m Kugeldurchmesser 80m Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 72 RS: 18 Besatzung: 92-350 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1343 NGC ab 1343 NGC Hawk II) aus terranischer Fertigung! Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL max.1 Mio. Beiboote: 8 Gleiter (Raumtauglich) 4 davon Kampfgleiter/Jäger Manöver: 0 MP Besonderes: Virtuellbildner (jetzt funktionslos) Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Bewaffnung: 6 Doppel Transformkanonen 2x 2X5W6 (50MT) 420 684 12 schwere Desintegratoren 3W6+9 x3 (wegen überschwere) 8 leichte MVH (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4 /10 od. (1/3), 2W6+8 /10 od. (1/3), 1W6+2 & Lähmung Torpedos Offensivpotential pro Runde ca. 2520 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1260 Punkte ( 2588 Punkte bzw. 1294 Punkte wenn man 1/3 statt 1/10 für leichte Geschütze annimmt) (Da Desintegratoren nur gegen Normalschirme volle Wirkung entfalten, gegen Paratronschirme aber (wie in der Serie häufig beschreiben) wirkungslos sind, sinkt die Offensivkraft gegen derartig geschützte Schiffe drastisch um ca. 1368 Punkte bzw. auf ein Ziel gerichtet um 684 Punkte!) Es verblieben dann ca 1200 Punkte Insgesamt und ca. 600 Punkte gegen ein Ziel Hier gab es zu Gestern eine Korrektur! Schirme: Prall HÜ Paratron Schirm 200SFP Paratron Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich HÜ-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x2)400&200 SFP) Ein weiteres Schiff: (LFT) Leichter Jagdkreuzer DIANA-Klasse 100m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2251 Erstes Baujahr nach 1331 NGC Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Er ist als Jagdkreuzer wesentlich schwerer bewaffnet als die ebenfalls 100m durchmessende Merkur-Klasse, welche vorwiegend als Aufklärer konzipiert wurde. Abmessung: 100m Kugel Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 Besatzung: 60 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: eine Kleinstspacejet, Rettungspods Manöver: 3 MP (ich habe weniger als bei der REDHORSE angenommen da diese ja den Nachteil schwächerer Bewaffnung hat, dafür aber auf Wendigkeit optimiert sein dürfte.) Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 1 Pol-Transformkanone 2X5W6 (ca. 50 MT) 4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse, ) 2W6+8, 4W6+8, 1W6+2 & Lähmung, 4 Impulskanonen 2W10+25, 6 MVH (ÜL) KNK & Intervall 4W6+8&2W10, 6W6+12 Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos) (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor ich habe Hinweise aus verschiedenen Textstellen der Romane zur Hilfe genommen.) Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 875 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 455 Punkte (etwas mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Zum Vergleich die im Regelwerk veröffentlichte Merkur-Klasse (Redhorse) 502 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 (mehr als die Hälfte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.) B] Schirme:[/b] Prall- HÜ- Paratron- Schirm 200 SFP Vorschlag: 1x SFP gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm
  24. Finde ich wesentlich besser als wenn sie aus lauter Menschenfreundlichkeit ihre Schiffe herschenken. Gefällt mir.
  25. Solange man Ynkonit als Panzerung annimmt, läßt sich das wie folgt kürzen: RS=LP/10! für große Schiffe (über 100 LP) Für kleine (unter 100 LP) RS=LP/4! Gruß Logarn:wave: PS: Ich bin gerade am Bastel für die neue Minervaklasse, eine Schiffsklasse der Spieler recht häufig begenen könnten, da fiel es mir auf. Daten folgen bald.
×
×
  • Neu erstellen...