Zum Inhalt springen

Camlach

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Camlach

  1. Also wenn ihr das ECHTE Wiener Rindsgulasch meint, dann ein paar tips... Rindfleisch - nicht zu mager - etwas durchzogen sollte es schon sein. Am Vortag in großen Mengen kochen (am besten im Druckkochtopf) - Bier trinken nicht vergessen. Gulaschbasuis geht, nachwürzen jedenfalls - also paprikapulver - je nach dem entweder edelsüss oder scharf - am Besten echter Ungarischer... Zwiebel klein schneiden und in etwas Öl anrösten - dann erst Fleisch und "basis" (+Wasser/Öl) dazu... beim Kochen eventuelle etwas Bier trinken Gerne ein Stück Schwarzbrot "mitkochen" - kann man dann rausnehmen - muss man aber nicht Am Besten schmeckts, wenn das Fleisch "zerfällt". - Also mehrmaliger wierderwarmmachen fördert den Geschmack. ev etwas Flüssigkeit zugeben, damit genug Saft übrigbleibt. Etwas Bier dazu trinken - nicht jur der Koch, alle anderen dürfen auch. Am nächsten Tag nur noch warm machen (wieder) - und Bier dazu reichen Dazu grüner Salat, Semmel (aka Brötchen - oder manche mögen Schwarzbrot) und Bier (kein Wein, wir sind doch keine Franzhosen) - Semmelknödel bzw. Kartoffel kann man muss aber nicht - NIE Reis - Jedenfalls NICHT das Bier verkessen (mindestens 0,5l pro Esser - tendenziell mehr) Reste einfrieren und bei Bedarf essen - bei uns zu hause gibts NIE Reste - trozudem immer für genug Bier sorgen. Ideal als Mitternachtsimbiss, oder als leichte Zwischenmahlzeit bei langen Spieleabenden... - Hab ich Bier erwähnt. Kann auch als Frühstück eine harte Nacht vergessen lassen. - mit Bier keinesfalls ohne PS don't drink and drive - also besser Taxi einplanen
  2. Ich glaube ich habe bereits vorher (In diesem Strang) meine Meinung verbreitet, dass die Preise ja nicht so schlecht sind. Die Lernkosten allerdings scheinen ja wirklich etwas zu hoch zu sein. Ich hätte daher sauch kein Problem damit sie zu "senken". Die 1GS = 1EP (M4?) Regel klingt für mich daher durchaus sinnvoll... Wie ist das bei M5? (ich verwende MOAM, daher ist mir die Regel nicht präsent) egal... Soweit ich mich erinnere ist beim Lernen NICHT nur der Lehrmeister in den Kosten enthalten, sondern auch Kost und Logis (Gasthaus ist teurer als Privatquartier) sowie Lehrmaterial. ich denke man sollte daher davon ausgehen, dass der Lehrmeister weniger "Gewinn" macht als der Schüler "ausgibt" Also sollte man die Frage aufwerfen wie viel Geld "pro Tag" als Lernkosten "angebracht" sind. Fangen wir beim Lehrer an: - Wir gehen von einem "Meister" in seinem Fach aus. Ein Meister "soll" (hab ich gehört) 10GS/Tag verdienen - sein wir Großzügig uns sagen dass ein "Lehrer" schon ein wenig "höher" Einzustufen ist. Also 20GS/Tag oder (inkl Feiertage/Sonntage - 5 Tage von 30) 500GS pro Monat an Einnahmen hat. Gehen wir weitder davon aus, dass er etwa die Hälfte des Arbeitstages damit verbringt seinen Schüler zu unterrichten, den Rest arbeitet er in seinem "Brotberuf". Nehmen wir weiter an, der Lehrer hat nur rd. die Hälfte aller Arbeitstage einen "schüler", also muss der Lehrer 1/4 seiner Einnahmen durch "Kursgebühren" einnehmen. Da wir uns nicht in der Schule befinden, sondern eher ein 1 Lehrer - Schüler verhältnis haben Kommen wir auf Lehrerkosten von 125GS/25 Tage (pro Monat) = 5GS/Tag Dazu kommt Kost und Logis 5-10GS (?) + Lehrmaterial (0-5GS/Tag) ergibt Lernkosten pro Tag: 10-20GS Jetzt müsst ihr mir weiterhelfen: Wie übersetzt sich das jetzt in die Goldkosten nach M4 bzw. M5?
  3. Eigenlich ist das doch "im Prinzip" die definition die ich auch verwendet habe...
  4. Ich glaube ich sammle jetzt einmal Nominierungen (inkl. dem verlinkten Thread) und starte als 2. Ebene dann später eine "Umfrage" - wenn recht ist... GB hab ich nicht viele ... zu DDD - wie "offiziell" sind DDD - Produkte? Sind die von J+E Franke "kanonisiert"? Stimmt es, dass Huracans Heimkehr jetzt in Erainn spielt???
  5. Ich hab mir mal ne Liste gemacht mit den "ländern" nach Kontinent und denen die Publikationen zugeordnet, soweit ich das im Gedächtnis hatte - ergänzungen Korrektur willkommen: Legende Grün - Quellenband vorhanden Gelb - Stadtbeschreibung, Infos aus Quellenband/Abenteuer Rot - nichts JDH/MYR/MDS5/ZWE/Q - nicht berücksichtigt (auch Gildenbriefe, da ich die allermeisten nicht habe ;)) VESTERNESSE Alba – ALB1-3, COR1-2, TID Chryseia – THA Clanngadarn Erainn – COR1-2, CUA Fuardain Ywerddon SIRAO Aran - NIH KanThaiPan – KTP Medjis Minahpahit Moravod – Smaskrifter (?); Karmodin-Kampagne; Hexenzauber und Druidenkraft, Was Fürsten wollen Rawindra – RAW/5 Tegarische Steppe Waeland – WAE1-2 LAMARAN Buluga – BUL Eschar – PVE Ikenga Becken Küstenstaaten – PVE; Schwarzbart Urruti – PVE Valian – THA HUAXAL Feuerinseln – Huracans Heimkehr Inseln unter dem Westwind Nahuatlan – NAH
  6. Was im Stangtitel steht. moderiert, weil es sonst zu heiss hergehen könnte. Ich bin nur neugierig - aber wenn sich eine eindeutige Präferenz herauskristallisieren sollte, vielleicht erhören uns ja die Götter... Ich selbst bin noch sehr unschlüssig, aber wenn ich es auf drei eingrenzen müsste, käme ich auf folgende Reihung: 1. Küstenstaaten - Die waren mir schon auf MAgiera der liebste Schauplatz 2. Clanngadarn (Ywerddon) - Yup - da müsste ihc durchaus darauf bestehen - ich barauch die Info, weil ich gern eine (politische) Kampagne starten würde, die die Geschichte Midgards weiterschreibt - ein größerer - auch militärischer - Konflikt ist "überrfällig" - da brauch ich halt mehr Infos zu beiden Konfliktparteien 3. Jetzt bin ich überrascht wie viele Gebiete Midgards zumindest durch eine Stadtbeschreibung schon "abgedeckt" sind (tatsache ist mir fallen wenig länder ein wo es gar nichts konkretes gibt was über Abebnteuerplätze hinausgeht) - also ist hier ein Reprint/Update am Start: KanThaiPan (vielleicht nur weil ich mir gerade die "Reine Schwertsache" Kampagne gekauft habe... Was hättet ihr gerne?
  7. Du spielst zu viel Midgard, wenn du auf SB/WK würfelst bevor du auf die Fragen deiner Kinder antwortest.
  8. Du hast (wahrscheinlich recht, wenn man das aus dem Blickwinkel des Durschschnittsklosters sieht. Auch ist Kloster sicher nicht Kloster. ICh ging halt davon aus, dass das Ashur-Kloster das Zentrum eines Ordens ist, der im Prinzip in ganz Alba (und darüber hinaus) tätig ist. Als Ordenszentrum hatte ich da eher etwas wie das Kloster St. Gallen (siehe Klosterpla St. Gallen) im Sinn. St. Gallen dürfte etwa 100+ Mönche + 200+ Arbeiter und Diener beherbergt haben. Geht man dann davon aus, dass sowieso die Hälfte der Ordensbrüder unterwegs in Alba sind (als die Hälfte der Eingeweihten und besser) dann bleibt was übrig 50-60 die sich ständig am Ordenssitz aufhalten. Gut 40 Jahre durchschnittliche Ordensmitgliedschaft is viel. Nehmen wir an es sind 20 jahre (Kürzere durchschnittsmitgliedschaft kann ich mir jetzt aber NICHT vorstellen. Dann muss ich jedes Jahr im Schnitt 5 Schüler aufnehmen - als 20 Schüler gleichzeitig (bei 4 jahren Ausbildung) - Nehmen wir mal an ein "lehrmeister" unterrichtet 5 Schüler, dann brauch ich dazu 4 Lehrer, verdopplen wir die Zahl der Lehrer sind es trotzdem nur acht. Wenn man also zusätzlich zum Klosternachwuchs noch einmal die selbe Zahl von laienschülern aufnehmen würde, wäre der Aufwand trotzdem noch vertretbat (5er klassen oder 10 er klassen sind durchaus mit vergleichbarem Aufwand verbunden) Mein Hauptargument für "laienschüler" ist allerdings der: Nehmen wir an der orden bildet NUR eigenen Nachwuchs (nicht im biologischen Sinne) aus, dann bedeutet es, dass ein Albischer Adeliger seinen Sohn IMMER an den Orden "verliert" (Clanzugehörigkeit gibt es keine mehr). Warum in aller Welt sollte der Adelige das wollen? (oder von mir aus der reiche Städter). Ehemalige Zöglinge sind ach eher bereit etwas für ihre alte Schule zu stiften. Das Ordensmitglied selbst wird ja dem orden an sich nichts vererben. Auch in unserem Mittelalter gab es Leute die im Kloster lernten ohne, dass sie in den Orden eintreten werden.
  9. ICh denke, wenn der Orden in Clanngadarn angesiedelt wäre, dann wäre er wahrscheinlich anders zu dimensionieren. In Alba mit der Kirgh, den Ordenskriegern etc. bleibt er als "kleiner" Orden etwas "Besonderes" (in seiner Dweomerausrichtung der Magie - Waldläufer/Weiser) In Clanngadarn würde ich ihn größer und bedeutender sehen, da er "irgendwie" in die "druidische" Elite Clangadarns passen würde. Ich kann mir beides Vorstellen, allerdings klein in Alba und Groß in Clanngadarn. @Jewo Clanngadarn stelle ich mir "gar" nicht so sehr als "barbarisch" vor - für mich war Clanngaadrn immer so etwas wie das Cornwall/Wales/Südengland der Artussage
  10. Ich frage mich allerdings warum in Diskussionen zur Charaktererstellung Midgard immer als Zufalls und nicht als "Kaufsystem" dargestellt wird. Gerade Midgard ist ein starkes Kaufsystem bei Erschaffung und Steigerung. Sicher Zufall spielt AUCH eine Rolle, aber die Spielfigur definiert sich wesentlich stärker durch das was sie kann und nicht ihre (Basis) Eigenschaften?
  11. Autsch - da mir ehrlich gesagt noch nie ein "roter Kasten" begegnet ist (Glück oder Pech?) weiss ich nicht was ein solcher bedeutet (Bitte um Aufklärung gerne auch als PN) @Panther Du kennst den Unterschied von RAW and RAI nicht? Dann hier ein Versuch einer Erklärung: RAW - Rules As Written = Wörtliche Auslegung der Regeln. Also sich an den Buchstaben des Gesetzes haltend, auch wenn die szu unbefriedigenden Lösungen führt - Also wenn z.B. in den Regeln steht: Die Rüstung IST unsichtbar, dann IST die Rüstung unsichtbar. Dämonen/Teufel berufen sich gern auf den geschriebenen Text. Oder auch die Gattung des Rules Lawyer (Homo Gamericus Rulensis) bzw. des Power Gamers (Homo Gamericus Fortissimus) A rules lawyer is a participant in a rules-based environment who attempts to use the letter of the law without reference to the spirit, usually in order to gain an advantage within that environment.[ Mit dem Spirit kommen wir auch zu Rules as Intended = Auslegung der Reglen dem Sinn nach. Hier steht nicht das geschriebene Wort im Vordergrund, sondern das was der Regelschreiber im Sinn hatte (also im obigen beispiel würde nicht die Rüstung unsichtbar sein, sondern sie würde unsichtbar mache, bei RAI-Auslegun. Das Problem von RAI ist allerdings, dass, sollte der Regelschreiber nicht greifbar sein, nicht zuverlässig ermittelbar sein, was genau seine Intention war.
  12. 1. Na Ja - 100 Mitglieder - nehmen wir an, dass die 50* Jahre im Orden sind, dann werden pro Jahr 2 aufgenommen, bei 40 Jahren 2,5 pro Jahr... - Bei 4 Jahren Ausbildung hast du "Klassen" von 8-10 Schülern gleichzeitig... wenn du zusätzliche Adelssprösslinge aud den Stufen 1-2 erlaubst erhältst duc auch bei vervierfachung der Zahl NUR Jahrgangsklassen von 8-10 Leuten 2. Mit der Einschränkung dass Aspiranten und Akoluthen "nicht" wirklich Ordensmitglieder sind, sondern es erst mit ablehgen der Gelübde Als Eingeweihte werden bleibt der "Kernorden" klein, er hat halt "viele" Unterstützer die "Ehemalige" sind. 3. Zugang zum Dweomer sehe ich sowieso erst ab Stufe drei oder - 100 Dweomerzauberer sind doch nicht Inflationär (wenn ich mir die Mitgliederzahlen in manchen ländlichen Hexenkreisen anschaue Aber es ist dein "baby" , war nur so ein Gedanke *) Ich gehe mal davon aus, dass die mit 10-15 oder so in den Orden Eintreten und 50 Jahre oder mehr dabeibleiben - also alles in allem 40-50 Jahre "ordensdienst", bei gleichmäßigem "Ersatz" alter Verstorbener Mitglieder kommt man auf eine Aufnahmerate von 2-3 pro Jahr Wenn man jetzt annimt dass diese 2-3 "dweomerbegabte" sind und auch im Orden bleiben wollen kommst du auf 100 Mitglieder (max)
  13. Ich hab vor einigen Wochen den ersten Band der Mantikore-Edition bekommen - ich dachte da hab ich die Originalillustrationen noch gesehen. Ich fand die "Erweiterung" gegenüber den alten (goldmann?) Bänden doch gelungen. Ich werde mir wahrscheinlich so nach und nach alle Bände zulegen Zur Idee von Jewo: Ich würde die Mitgliederzahl von 100 lediglich für die "oberen" Ränge beschränken - etwa ab Eingeweihter (EW hat ja im Original 10 Ränge bzw. da kommen die Magnakai darauf - oder ;)) Also die Zahl der Novizen bzw. Akolythen könnte theoretisch unbegrenzt sein. Damit kann man z.B. abbilden, dass Adelsfamilien (reiche Bürger?) ihre Söhne zur Ausbilding in den Orden schicken, aber nicht alle dann auch in den Orden eintreten (Gelübde erst ab Eingeweihter - damit erhält man dann auch den Zugang zu den Zaubern). Regeltechnisch verstehe ich das so, dass ein 1-stufiger Ashur Mönch vom Rang her einem Eingeweihten entspricht (vorher 0-stufiger Zivilist-Spezialist?). Und er sozusagen zum Teil gehört der auf Wanderschaft ist... ???
  14. Das siehst du falsch. Prados ist hier "Eigentümervertreter" : als solcher braucht er gar keine Ahnung von gar nix haben, kann den größten Schwachsinn verzapfen, hat aber per definitionem IMMER Recht. Experten sind Leute, die zwar Ahnung, aber nix zu sagen haben. Also wir alle. Und Als Experten sind wir zwar von unserer Meinung fest überzeugt, aber selten (bis nie) einig. Amateure haben spass daran und machen was sie wollen. Admins (Vorsicht Abk.!) sind arme Schweine und an allem schuld und müssen richten was a) Prados, b) Amateure und c) "Trolle" angerichtet haben. Was "Schwampflinge", Schwampf und "Der Schwampf" ist, hab ich auch nach einem halben Jahr hier noch immer nicht verstanden. Es dürfte sich allerdings um etwas handeln ohne das das Forum nicht funktionieren würde, also halt ich mich so gut es geht fern, um es nicht kaputt zu machen.
  15. Tja um mit "gutem" Beispiel voranzugehen: In meiner Welt bedeuten Großbuchstaben, dass ich etwas als "Kernbestandteil" der Aussage betrachte. - also angeschriehen sollst du dich nicht fühlen müssen. (Manchmal ist es auch nur Faulheit + Caps Lock) Was bedeutet OT nochmal ? ich kenne es als O-Ton oder Originaltom (mit oder ohne Untertitel) oder "offenes Tor" (Politik) - ich denke HIER ist "off topic" gemeint ist??? Niemand sagt, dass Abk.en und Fachbegriffe dasselbe sein müssen. Manchmal ist es aber ein Fachbegriff (OS=Operating System) manchmal nicht (OS - "Ohne Scheiss" = abgekürzter Ausruf der Überraschung) Meine Aussage ist nichts weiter, als dass Abk.s IMMER (und schon wieder - das hab ich automatisch so getippt - bewusst wurde es mir erst beim folgenden "und") nur im Zuammenhang betrachtet werden dürfen und selbst dann nicht unbedingt von allen (gleich) verstanden werden (müssen). Fremdsprachenakronyme sind aber auch eine "doppelte" Belastung... Wenn hier RAW verwendet wird haben bis vor kurzem (die meisten wahrscheinlich) an Rawindra gedacht und nicht, dass es ein Akronym ist (- im Nachhinein klar, aber so im "Lesefluss" ???? - PS: (post skriptum) ich hab es auch eher in der "allgemeineren" Form AW/AI gesehen. Allerdings muss ich zugeben, dass auch ich nicht davor gefeit bin, dass ich englichsche Akronyme (zu) oft verwende. AFAIK (as far as I know), IM(NS)HO (in my (not so) humble opinion, IIRC (if I recall correctly) TBD (to be determined)
  16. Uns was du übersiehts lieber @Barbarossa Rotbart ist, dass die Kritik auch vor über 25 Jahren aus der Scht vieler/mancher zwar berechtigt (in gewisser Weise), aber nicht zwingend zu einer "Neudefinition bzw. Neubewertung" der Spielwelt führen musste. Die "Kulturbeschreibung" des Kodex - und an der scheint sich ja die Kritik vor allem "aufzuhängen" ist ja keine VOLLSTÄNDIGE Weltbeschreibung, sondern die dient einfach dazu ein"Bild" zu erzeugen. Die konkrete "Spielwelt" ergibt sich dann aus dem was in verschiedenen Abenteuern, Quellenbüchern, Foren, ... und vorallem der "jeweiligen" Kampagne daraus gemacht wird. Zum Erzeugen des Bildes gehört auch die Verwendung von "Namen". natürlich könnte man statt Thormund auch den Namen (z.B.) Asvargr+Nachsilbe verwenden. Das wäre zwar "logischer" aber würde nichts zum "Gesamtbild" beitragen. Genauso Sa-Murai - das Erzeugt ein Bild - nicht mehr (und dazu noch ein "gefärbtes") Aber auch UNSERE Welt ist nicht immer korrekt was Namen bedeuten... Indian kann übersetzt Indianer oder Inder bedeuten Japan heisst in Japan nicht Japan, sondern Nippon China ist in Wirklichkeit eher: Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Die im Leserbrief genannten Beispiele für "gute" Spielwelten - tja das kommt auch darauf an, wie man es betrachtet ZU Hyboria empfehle ich diese Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/Hyborian_Age Tja, auch R.E.Howard macht da nix anderes als die Autoren von Midgard/Magira Mittelerde ist auch nur dort ausgearbeitet, wo es Tolkien gerade für notwendig erachtet hat. Viele "settings" (Auenland, Bree, Rohan, Gondor, Seestadt, Dale) scheinen inmitten der Wildnis mehr oder weniger zufällig verteilt zu sein... Zwischen Rohan und Gondor beides eher "zivilisierte" Nationen lebt ein "Steinzeitstamm" (Wasa/Wose). Soviel zur Logik. JA - die Situation von Midgard ist "unbefriedigend", aber es wird seit 30 (?) Jahren immer weiter an der Welt gebastelt. Weniger Kritik und mehr Konstruktivismus wäre hilfreich... Meist entstehen "Spielwelten" nicht mit dem System, sondern sie existieren entweder schon vorher (Mittelerde) oder sie wachsen aus dem System (Mystara, Ravenloft,...) Gegenbeispiel ist vielleicht Splittermond (aber das Setting ist schon SEHR speziell) oder Aventurien - ersteres kenn ich nicht, letzteres ist aber auch nicht gerade "logisch" Kritik ist leicht - besser machen schwer.
  17. Schau - und genau hier liegt das Problem... Während mir railroading aus englischen Foren durchaus bekannt ist (und dort auch sofort ohne nähere Erklärung die Bedeutung klar war), betrachte ich den Begriff "Barbie-Spieler" als BELEIDIGEND und der Begriff Sandbox ist zumindest bei MIR schon doppelt ANDERS besetzt, nämlich aus der EDV - ja auch hier hat das u.a. (=unter anderem) mit Rollenspielen zu tun - und "wargaming" - hier nämlich nicht im originären (?) Sinn sondern as "Seezielwaffe" der Sovietmarine (SS-N-12 "Sandbox"). Und JETZT komme ich zum Punkt. Ist ein Begriff bzw. eine Abkürzung bereits "besetzt" (entweder im Zusammenhang oder in der Wahrnehmung einer Person), so ist eine abweichende Verwendung zuerst einmal für das gegenüber verwirrend. Die Abkürzung RAW hat HIER bereits eine festgelegte Bedeutung - Mag es auch "woanders" noch so eindeutig etwas anderes bedeuten, so ist dies hier nicht gegeben. Beispiel: Wofür USA steht dürfte zuerst einmal "offensichtlich" sein - aber schaut euch einmal die zugehörige Begriffserklärungsseite der Wiki an... Deshalb sollte sich JEDER der Abk.! gebraucht, sich damit abfinden, dass er (manchmal) zur Verwirrung beiträgt. Insofern ist es OK, wenn man eine Abk.! verwendet, aber man sollte halt NICHT erwarten, dass sie jeder gleich richtig versteht - und sorry @Rosendorn zumindest für mich kam das SO rüber: "Dass ist ja klar , das muss jeder wissen!" Wahrscheinlich deshalb auch die ganze Diskussion hier - eigentlich unnötig, aber trozdem "irgendwie" notwendig. Und jetzt bin isch schon still
  18. Also als alter Rollenspieler muss ich gestehen, dass ich mich NICHT erinnern kann in vorher jemals den Begriffen RAW and RAI begegnet zu sein (30+ Jahre). RAW hat für mich immer Rationalisierungsausschuss der deutschen Wirtschaft bedeutet, bevor sich die Bedeutung zu "Rawindra" gewandelt hat Seins drum - aus Höflichkeit sollte man trotzdem auf Abkürzungen möglichst verzichten, oder wenn man sie doch gebraucht, dann bereit sein sie zu erklären. Niemand sollte annehmen, dass Abk.! die ihm geläufig sind auch generell verwendet werden. Zu viele Abk.s! haben zu viele durchaus unterschiedliche Bedeutungen.
  19. https://www.midgard-forum.de/forum/blogs/entry/832-die-strasse-zur-h%C3%B6lle/ Wen es interessiert...
  20. Ich hab mich am anfang dieses Threads ein wenig auf die "rohen" Zahlen gestürzt, deshalb müchte ich jetzt meine Meinung nachreichen: Grundsätzlich finde ich die Methode durchaus als spielbar, wenngleich ich die Werte "ein wenig" zu sehr nach "oben" verschoben halte. Zum Vergleich mit der 2W% methode habe ich die Chance von rd. 46 prozent zumindest einen Wert zu haben der einen +2 Bonus bringt - die beschriebene Methode hat da schon die Chance von rd. 81% - gut dafür bei maximal 2 Werten. Und maximal 3 Werte können überhaupt einen +1 bonus (mindestens) haben. Blöd wird es auch innerhalb eienr Spielgruppe - Die Chance KEINEN +2-er Bonus zu Haben ist mit rd. 19% einerseits so niedrig, dass die meisten einen haben werden, aber dass einer eben KEINEN Abbekommt ist bei 4-6 Spielern auch nicht zu verachten. Als "Problem" sehe ich auch, dass in M5 ja Attributssteigerungen (bei Levelaufstieg) ziemlich häufig vorkommen - und daher bei höherleveligen Abenteurern die Wahrscheinlcihkeit auf "mehrfach" 100-er Charaktere zunimmt bzw. auch irgendwann der Punkt kommt, wenn man zwar Attributssteigerungen erwürfelt, diese aber dann "untergehen" weil sie schon einen 100-er Wert betreffen. Das KANN durchaus auch schnell gehen beil häufigen M5 leveln ... Das sollten die Spieler durchaus realisieren. Perönlich ist mir trotzdem die 2W% Methode lieber, da ich einen "gehandcappten" Charakter durchaus als "Herausforderung" sehe. (und ich fiebere bei jedem leveln mit, ob ich jetzt DOCH aus dem negativen WM-Bereich herauskomme ;)) Aber grundsätzlich hätte ich nichts dagegen, wenn ein Mitspieler sich einen Character nach dieser (oder ähnlichen) Methode auswürfelt.
  21. Camlach

    Die Strasse zur Hölle

    DIE STRASSE ZUR HÖLLE Abenteuer für 5-7 Figuren der Stufen 6-10 mit Gradsumme 40-50 2011 Isolde und Harald Popp Midgard 4 13,95€ 64 Seiten Teil 1 der Minikampagne "reine Schwertsache" Zum Inhalt: Das Abenteuer spielt in KanThaiPan, ist aber laut Beschreibung auch für Abenteuerer anderer Herkunft geeignet, die allerdings Grundkenntnisse in der Landessprache und Landeskultur haben sollten. Die Rahmenhandlung ist ein Transportauftrag von PadKuChung nach KuenLung. Das Abenteuer gliedert sich in verschiedene Szenen an vordefinierten Orten. Hier kann man verschiedene, entweder hilfreiche oder hinderliche, Charaktere treffen bzw. besondere Orte erkunden. Entlang des Weges kann man immer iweder auf Hinweise stoßen, die einen Plot jenseits des simplen Transportauftrags andeuten. Aus dem Titel lässt sich das Ende des Abenteuers in gewisser Weise ableiten. Insgesamt stellt sich das Abenteuer als relativ geradlinig dar und lässt wenig Spielraum für Spielerentscheidungen offen. Entweder man wird schell wieder auf den "richtigen" Pfad zurückgeführt oder man scheitert (spektakulär). Die Zeitbeschränkung des Transportauftrags lässt zudem eine Abweichen von der Haupthandlung (fast) nicht zu. Die Atmosphäre erinnert stark an Chinesische (historische) Martial Arts Filme und auch das "Übernatürliche" dieses Genres kommt nicht zu kurz. Um das volle Potential des Settings und der Handlung auszuschöpfen sollte man Zugriff zum Quellenbad "Unter dem Schirm des Jadekaisers" haben, da die beschriebene Figuren mit nur dort beschriebenen Fähigkeiten etc. erstellt wurden. Insgesamt eine stimmige athmosphärisch dichte Handlung. Besitzern des KanThaiPan Quellenbuches kann man diesen Abenteuerband uneingeschränkt empfehlen. Fans Chinesischer Filme ebenso. Sollte man dieses Quellenbuch nicht haben, so ist zwar ein wenig Mehrarbeit für den SL notwendig, aber die fehlenden Regeln/Fähigkeiten etc. können ohne weiteres durch Hausregeln ersetzt oder im Notfall ganz weggelassen werden. Zur Einstimmung empfehle ich Spielleritern und Spielern sich vorher (gerne auch gemeinsam) ein oder mehrere Produkte der "Wuxia"-Filem/Serien zu Gemüte zu führen - Rebellen vom Liang Shan Po, Chinese Ghost Story (I-III), House of Flying Daggers, Forbiden Kingdom um nur einige zu nennen...
  22. Nicht mathematisch ... Unter 5. würfelst du mit 5% 100 Unter 6. würfelst du mit 55% 100 Die Wahrscheinlichkeit zumindest 1 der zwei werte bei 100 zu haben ergibt sich damit entweder der eine oder der andere wurf oder BEIDE ergeben 100. Die Wahrschinlichkeit dafür bestimmt man am einfachsten dass man sich ausrechnet wie wahrscheinlich es ist KEINER der beiden Werte ergibt 100 (0,95*0,45=0,4275=42,75%) damit erhälts du für die Wahrscheinlichkeit mindestens einer der Beiden ergibt 100 eben 100-42,75=57,25%) Die Wahrscheinlichkeit, dass Beide 100% ergeben ist: 0,55*0,05=0,0275=2,75% Damit kommt man zur Wahrscheinlichkeit, dass genau einer EINER 100 ergibt (der 5. oder 6. Wurf ;)) 57,25-2,75=54,5% Das nennt man Wahrscheinlichkeitsrechnung
  23. ABER es gibt eien zweite Eigenschaft 80+1W20 die AUCH 100 ergeben kann - damit hats du geringfügig höhere wahrscheinlichkeiten für 100
  24. die 55% kann ich jetzt NICHT nachvollziehern um einen wert auf 100 zu haben musst du: entweder den 1. ODER zweiten Wert auf hundert haben also entweder 1aus 20 (20) oder 11 aus 20 würfeln (10/11/12/13/14/15/16/17/18/19/20) oder nicht 19/20 ud nicht 9/20 =57,25% (einen oder zwei werte auf 100) die Chance GENAU einen wert auf 100 zu haben ist: 54,5% Statistisch gesehen. Allerdings "glaube" ich, dass für den 6. wert 90+1W10 (1W20/2 - gerundet) gemeint sein könnte: da ergäbe sich 1-2 100 mit 14,5%. Die MEthode ist "nice" allerdings ergeben sich im Schnitt werte die ÜBEr dem 350 Punkte Minimum liegen - hier würde das absolute Minimum bei 396 liegen - mt einer Wahrscheinlichkeit von: 1,56250E-08
×
×
  • Neu erstellen...