Alle Inhalte erstellt von Kazzirah
-
Ostfriesisches Deichwandern
Hier die Zusammenfassung: [b]Deichgott | alte FP | Einsatz | Bonus | neue FP[/b] Otto von der Krone | 18.280 | 3010 | 500 | 15.770 Lämmergeier | 19.000 | 3000 | --- | 16.000 Heintje | 18.167 | 2333 | --- | 15.834 Küstennebel | 17.999 | 2002 | --- | 15.997 Boossel, Gott der Deichspiele | 19.400 | 1900 | --- | 17.500 Sturmflut | 18.887 | 1337 | --- | 17.550 Ishkû, the Deathskull | 19.503 | 1009 | --- | auf dem Deich verlaufen... W.Attwurm | --- | --- | --- | vom Deich gepurzelt Nächster ZAT ist: 14. Dezember 22:00 Uhr (oder wenn alle Züge vorher da sind.) Viel Erfolg!
-
Ostfriesisches Deichwandern
Die Entlarvung findet wie bei jedem guten Maskenball immer erst ganz am Ende statt. Reicht ja, wenn der arme Purtzler selbst weiß, dass es ihn erwischt hat.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Hier der Stand der ersten Deichetappe: [b]Deichgott | alte FP | Einsatz | Bonus | neue FP[/b] Heintje | 20.000 | 2333 | 500 | 18.167 Küstennebel | 20.000 | 2001 | --- | 17.999 Otto von der Krone | 20.000 | 1720 | --- | 18.280 Sturmflut | 20.000 | 1113 | --- | 18.887 Lämmergeier | 20.000 | 1000 | --- | 19.000 Boossel, Gott der Deichspiele | 20.000 | 600 | --- | 19.400 Ishkû, the Deathskull | 20.000 | 497 | --- | 19.503 W.Attwurm | 20.000 | 237 | --- | vom Deich gepurzelt Nächster ZAT: Morgen, 14. Dezember 12:00 Uhr!
-
Ostfriesisches Deichwandern
Ich empfehle eine PN an unseren GrobMod. Solwac Das wäre ein guter, noch dazu vorgesehener und erfolgversprechender Weg. Noch ist Platz, wer will noch mal, wer hat noch nicht?
-
Ostfriesisches Deichwandern
Und wenn ich nun keine Deichgötter kenne? Darf ich dann einen erfinden? Natürlich darfst du keinen erfinden! Das wäre Blasphemie! Aber du kennst einen, ganz bestimmt, mindestens! Vertrau mir.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Je mehr teilnehmen, desto häufiger kommen Doppelungen vor. So zumindest meine Erfahrung... Je weniger teilnehmen, desto stärker nähert es sich der Spieler-1 Rundenzahl an. Aber eigentlich ist das nicht das entscheidende
-
Ostfriesisches Deichwandern
Natürlich tust du das. Das ist ja das spannende in der ersten Runde. Ab der zweiten weißt du ja schon mehr.
-
Hilfe bei einer Abenteureridee - Die Ying/Yang-Zwillinge
Och, beide als Schwertkämpfer kann ich mir sehr gut vorstellen, aber eben durchaus mit sehr unterschiedlichen (aber einander ergänzenden) Stilen udn Vorgehensweisen. Der eine hat eher die aggressiven Techniken ohne Rücksicht auf Verteidigung, der andere genau anders herum. Hm, wie wäre es, wenn nur Yin einen Abwehrbonus hat (und zwar den gemeinsamen von beiden) und nur Yang einen Angriffsbonus (wieder gemeinsam für beide). Kämpfen sie gemeinsam, gibt jeder dem anderen "seinen" Anteil. Sind sie getrennt, fehlt dieser ganz.
-
Hilfe bei einer Abenteureridee - Die Ying/Yang-Zwillinge
Na ja, es müssen ja nicht gleich extreme Unterschiede sein. Ich denke, gegen Unterschiede in Wk und Sb sollte da dennoch nix sprechen Und es könnte ja auch so sein, dass beide, wenn sie zusammen sind, wirklich die gleichen Eigenschaften haben, aber beide je nach Prinzip Mali erhalten, wenn sie getrennt sind. Also Yang z.B. einen Malus von -20 auf Zt und Ko, Yin einen Malus von -20 auf In und St. Yin sollte eher eine hohe Sb haben, Yang eine eher niedrige. Wk könnte wirklich bei beiden gleich sein. pA ebenfalls, wobei da Yin auch eher niedrig und Yang eher hoch sein könnte.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Die Anzahl der Runden ist schon allein durch das knappe Kapital begrenzt. Maximale Rundenzahl ist halt die Teilnehmerzahl-1. Wahrscheinlich eher weniger, denn üblicherweise kommen immer wieder Doppelungen vor. Wir schauen einfach mal wie viele sich melden.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Richtig, die Auswertung erscheint schön brav hier in diesem Strang. Sollen ja alle was von haben. Außerdem ist's ein Spiel für dieses Forum.
-
Hilfe bei einer Abenteureridee - Die Ying/Yang-Zwillinge
sehr schöne Idee. Ich neige dazu, dass die Fertigkeiten wirklich alle in yin und yang eingeteilt werden müßten und dass immer nur einer von beiden eine Fertigkeit aktiv lernt. Allerdings stehen beiden alle gemeinsam gelernten Fertigkeiten zur Verfügung, wenn beide in nahem Kontakt stehen. Auch denke ich, dass zu dem Harmonieprinzip ein reger Streit gehört, sie sollten sich ständig irgendwie beharken, nicht ernsthaft, aber einander antreiben "Ich kann das besser!" "Nein ich!" Letzten Endes aber eben doch wieder gemeinsam handeln. Sie sollten nicht identisch sein, das wäre langweilig, sie sollten viel mehr einander ergänzen. Eigentlich sollten auch die Eigenschaften in Yin und Yang geteilt werden. Insbesondere sollte das für Sb und Wk, aber auch für die Grundeigenschaften gelten. Sie sollten komplett gegensätzlich sein. Der eine eher stark, der andere eher geschickt, einer eher gewandt, der andere eher widerstandsfähig...
-
Ostfriesisches Deichwandern
Ja natürlich Nach jedem Zug gibt es einen Bericht, wer wie viel gesetzt hat und wie viel er noch hat und wer wieso rausgeflogen ist.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Tja, so viele, wie sich halt anmelden.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Steht irgendwo, dass sie erlaubt sind. Abgesehen davon: Das brächte nur was, wenn sich jemand freiwillig opfert. Gut, dann gibt es halt eine Regelergänzung, macht das Spiel auch spannender: Es wird anonym gespielt, also jeder Spieler nennt zusätzlich noch einen Deichgott als Pseudonym. Auflösung der Pseudonyme erfolgt nach Spielende.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Wer beim ersten Zug 20000 setzt, hat in der nächsten Runde 0, bzw. mit etwas Glück 500 Punkte zur Verfügung. Die anderen Spieler werden da deutlich mehr haben. Die 20000 Punkte müssen bis ins Ziel reichen. Beispiel: Spieler A setzt 500 Punkte, Spieler B setzt 600 Punkte und Spieler C setzt 1500 Punkte in Runde 1. Spieler A fällt raus, weil er am wenigsten gesetzt hat, Spieler B hat für die nächste Runde 19400 Punkte und Spieler C hat 19000 Punkte (20000-1500+500 Bonus).Du solltest also immer versuchen, möglichst dicht an das niedrigste Gebot zu kommen, oder den Bonus zu ergattern, solange der nicht zu teuer erkauft ist.
-
Ostfriesisches Deichwandern
Nö war er nicht, ist zwar das gleiche Spiel, aber nicht hier, sondern auf hall9000. hilft.
-
Ostfriesisches Deichwandern
So, nachdem wir alle andächtig dem Hein gelauscht haben, hier die technischen Details: Ich würde gerne eine Partie Ostfriesisches Deichwandern anbieten, ein kleines Spiel, dass sich recht gut im Forum spielen läßt. Ablauf ist folgender: 0. Jeder Spieler gibt den Namen einer Deichgottheit als sein Pseudonym an. 1. Jeder Spieler hat 20000 Friesenpunkte. 2. Jede Runde setzt jeder Spieler eine beliebige Anzahl Friesenpunkte, die von seinem Konto abgezogen werden. 3. Der oder die Spieler, der/die die wenigsten Friesenpunkte gesetzt haben, fallen vom Deich und sind aus dem Spiel. 4. Der Spieler, der am meisten gesetzt hat, erhält einen Bonus von 500 Friesenpunkten gut geschrieben. (Wenn zwei oder mehr Spieler gleichviel gesetzt haben, verfällt der Bonus.) 5. Wer keine Punkte mehr setzen kann, fällt auch (und zusätzlich) von Deich. 6. Gewinner ist, wer als letztes noch auf dem Deich steht. Wer teilnehmen möchte, schickt mir bitte bis zum Montag, 12. Dezember, 12 Uhr, eine PN mit seinem Zug. Anschließend wird die Zugabgabe ca. täglich sein, ebenfalls 12 Uhr mittags. Viel Erfolg! Edit meint: Bart hat recht, die Partie sollte anonym laufen.
-
Der Ton im Forum
Es gibt aber durchaus mal Diskussionen, wo eigentlich alles gesagt wurde, alle einer Meinung sind, bis auf einer, der halt seine abweichende Meinung durchsetzen will, indem er alle totsdiskutiert. In solchen Fällen kann ich durchaus verstehen, dass einem die Hutschnur hochgeht. Zwar sollte man sich im allgemeinen um Sachlichkeit bemühen, aber jeder läßt Emotionen in seine Sachbeiträge einfließen. Auch und gerade, wenn er besonders auf Sachlichkeit besteht. Gerne wird nämlich Sachlichkeit mit dem besseren Argument verwechselt. Kazzirah, der einfach zu oft erlebt hat, dass Diskutanten allein wegen eines emotionalen Stils von anderen abgekanzelt wurden, obwohl ersterer eigentlich die besseren Argumente hatte.
-
Welche ist Eure Lieblingszahl?
Da fehlt eine wichtige Zahl. Denn seit heute wissen wir: Es gibt eine erhabene, eine erleuchtete Zahl, eine Zahl, sie alle zu binden, sie alle zu ... nein, das war das andere Buch... Na ja, jedenfalls fehlt das göttliche: Pi!
-
Feuerkugel oder "Wer gewinnt ein Wettrennen zw. FK und Schnecke?"
@ Ewigan: Na ja, man kann sich Aussagen auch so zurecht drehen, dass sie passen. Du hast eine (provokante) These aufgestellt, diese zu belegen versucht und andere haben die Gegenthese aufgestellt und diese wiederum zu belegen versucht. Wem das besser gelungen ist, sei mal dahin gestellt. Es müssen ja nicht immer alle am Ende der gleichen Meinung sein. Wenn du der Meinung bist, dass die Feuerkugel bei Midgard ihren Namen nicht verdient, dann steht dir das zu. Allerdings scheint es so zu sein, dass andere hier die Feuerkugel effektiv einsetzen. Niemand erwartet, dass ein Zauber auf Midgard als universeller (Kampf)Zauber einsetzbar ist. Das haben hier schon einige gesagt. Es ist verkürzend, das als Zustimmung zu deiner These zu werten, dass die Feuerkugel unbrauchbar wäre.
-
Munchkin - alle gegen jeden
Leicht humpelnd schleicht sich ein in dunkelrote teure Gewänder gekleideter, etwas schüchtern wirkender pickliger Junge in den Saal und schaut sich hilfesuchend um. Endlich findet er einen der in weißes Leinen gekleideten Ordner und flüstert ihm was ins Ohr. Dieser kann sich einen Hauch eines höhnischen Lächelns nicht verkneifen und zeigt dann zum Abenteurer-Einschreib-Rollen-Tisch, wo schon die Immatrikulationsdämonen in freudiger Erwartung warten. Der Junge bemüht sich, offensichtlich vergeblich, eines aufrechten Ganges und humpelt in Richtung Immatrikulation. "Name?" "Kazzirah" "Beruf?" "Weltenretter und Held z.A." (Lachen im Publikum) "Na ja, hier bitte Unterschreiben, wir übernehmen keine Garantie oder Versicherung. Viel Spaß!" Der Dämon kugelt sich vor Lachen, während Kazzirah entschlossen eine wohlgeschwungene Signatur unter den Vertrag setzt.
-
Entwickelt sich Midgard weiter?
@ Norgel: Ich sage, dass durch das Vorhandensein von Magie weniger Innovationsdruck auf Midgard herrscht, nicht dass Magie alle Probleme sofort löst. Zudem ist m.E. die Frage, ob für die Gesellschaften Midgards wirklich wichtig ist, z.B. eine "exakte" Zeitmessung zu bewerkstelligen. Natürlich wird es in irgendeiner Weise technische und soziale Entwicklung geben. Aber nicht in dem Ausmaße, wie wir das seit dem 18. Jahrhundert gewöhnt sind. Ich halte das auch schlicht für nicht nötig. Und im Sinne der Spielwelt auch für sinnvoll. Wer welterschütternde Ereignisse für sein Rollenspiel von offizieller Seite braucht, soll sich halt ein System suchen, wo das dazu gehört. Gibt es ja genug davon... Und wenn du auf Midgard unbedingt eine Revolution brauchst, dann mache sie halt. Ich halte sie nicht für wahrscheinlich. Ich wüßte auch nicht, welche Schichten da genug revolutionären Druck aufbauen könnten, insgesamt sehe ich die Gesellschaften Midgards als eher konservativ im Sinne von innovationsfeindlich an. Das Wirtschaftsdenken ist definitiv nicht kapitalistisch, sondern auf "standesgemäßes" Leben ausgerichtet. Es geht nicht um das möglichst effektive Ausnutzen der Ressourcen. In den Küstenstaaten hast du allenfalls die Anfänge eines frühkapitalistischen Geldsystems. Das hat auf der Erde allerdings gut 400 Jahre gebraucht, um sich halbwegs zu entwickeln. Warum sollte es auf Midgard in 20 Jahren klappen?
-
Entwickelt sich Midgard weiter?
Ähm, Welterschütternde Änderungen nicht. Das paßt aber auch eher zu High Fantasy Welten, nicht aber zu einer Welt, die sehr an unsere Geschichte gebunden ist. Und da war die Dynamik, zumindest in deinem Sinne, was politische und soziale Veränderungen angeht, eher langsam und selten. 100 Jahre sind da eher nix. Gerade das mag ich übrigens an Midgard. Dass sich zwei Leute drüber unterhalten können, und davon ausgehen können, dass die grundlegenden Koordinaten der Welt ähnlich sind. Ähm, wir haben da eigentlich eine sehr radikale Entwicklung angelegt, den Wechsel von der Clansgesellschaft zur Feudalgesellschaft. Ich wage zu bezweifeln, dass das in den meisten Gruppen irgendwie auffällt, aber das ist da. So was passiert aber nicht im Erdrutsch. Einen Napoleon hast du da halt nicht, der mal eben die Regeln neu definiert. Ist auch gut so. Veränderungen finden auf Midgard eher nicht als radikaler Wechsel statt, sondern als Ausbalancieren von Machtgruppen. Das entspricht m.E. durchaus einer vormodernen Weltsicht. Welcher weitere Wechsel soll denn noch statt finden? Neuerungen muss man auch erst mal durchsetzen. Das dauert, vor allem in eher konservativen ländlichen Gesellschaften. Für einen Zeitgenossen ist der Wechsel eines Herrschers im übrigen immer radikal, zumindest für denjenigen, der in irgendeiner Weise an diesem Teil hat. Für die meisten Einwohner ändert sich nichts. In Deutschland gab es z.B. für die ländliche Bevölkerung (i.e. das absolute Gros der Bevölkerung) erste wirkliche radikale Änderungen in der Lebenswirklichkeit in der Nachfolge der napoleonischen Kriege, davor war gut 1000 Jahre wenig weltbewegendes passiert. Gut, es gab Kriege, es gab ne Reformation, hat deren Lebenswirklichkeit aber nicht so sehr beeinträchtigt. Für radikale Wandel muss auch erst einmal das gesellschaftliche Bett geschaffen sein. Das hast du beim Wechsel von der Clansgesellschaft zur Feudalgesellschaft in Alba.
-
Entwickelt sich Midgard weiter?
@ Norgel: Sie ist in die Frühe Renaissance angesetzt. Und damit ist keine 1:1 Übernahme gemeint, sondern eine ungefähre Maßgabe. Ich möchte noch einmal zu Bedenken geben, dass auf Midgard aufgrund des Vorhandenseins von Magie kein wirklicher technischer Innovationsdruck vorhanden war. Auch ist nicht davon auszugehen, dass die Gesellschaft als solches Neuerungen jenseits sehr eingeschränkter, eher künstlerischer Bereiche, fördert. Allenfalls gibt es noch Ambitionen im akademisch-magischen Bereich. Es wird vereinzelte Entwicklungen geben. Allerdings nicht in unserem heutigen Sinne "bahnbrechend". Eher solche in Richtung eines neuen Pfluges, der sich dann über ein paar Jahrzehnte hinweg in einer Region verbreitet. Es wird Innovation durch kulturellen Austausch geben. Revolutionäre Entwicklungen, die die Spielwelt (auf Abenteuer relevanter Ebene) erschüttern würden, halte ich für eher unwahrscheinlich und aus spieltechnischer Erwägung nicht sinnvoll. Was du in deiner eigenen Kampagne daheim machst, ist eine andere Sache. Aber für das System Midgard ist es nicht sinnvoll. Höchstens unter dem Aspekt, dass man mit einer neuen Auflage alle alten Auflagen wertlos machen will. (So wie es z.B. Shadowrun hervorragend von Auflage zu Auflage vorexerziert...)