Zu Inhalt springen

Akeem al Harun

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Akeem al Harun

  1. In dem Seitenkasten auf S. 95 steht das, was Athaniel vermutlich meint. Viele Grüße Harry
  2. Okay, so betrachtet ist's scho recht. Viele Grüße Harry Nachtrag: Aber cool ist es schon, mit Hilfe von SG einen kritischen Erfolg in einen kritischen Fehler zu verwandeln...
  3. Darf man SG einsetzen, um den EW wiederholen zu lassen, nachdem der W%-Wurf auf die Tabelle der kritischen Treffer gewürfelt wurde? Viele Grüße Harry, nachtaktiv
  4. Allgemein: Gruppentrennungen können lästig sein, sind aber manchmal sinnvoll und manchmal unumgänglich. Es ist denke ich eine der größten Herausforderungen - wenn nicht sogar die größte - für einen Spielleiter damit umzugehen. Ich will mal versuchen die Möglichkeiten zu analysieren: <span style='font-size:12pt;line-height:100%'>Arten der Gruppentrennung</span> Sinnvolle Gruppentrennungen: Eine Gruppentrennung kann sinnvoll sein, z.B. wenn man ein Haus untersuchen möchte. Ein Teil der Gruppe links herum, der andere rechts herum. Eine solche Trennung ist in der Regel kurz und unproblematisch. Eine Gruppentrennung kann auch in anderen Situationen sinnvoll sein, wenn z.B. eine Information in einer Gilde, einer Bibliothek oder ein Tempel eingeholt werden muss und abzusehen ist, dass die benötigte Information nur dann erlangt werden kann, wenn nur eine oder wenige Person(en) aus der Gruppe dort hingehen. Unumgängliche Gruppentrennungen: Aus der oben geschilderten Situation mit der Information kann eine unumgängliche Gruppentrennung werden, wenn der Zutritt zu der Stelle, an der man die Information einholen möchte oder gar muss, beschränkt ist. Ebenso unumgänglich ist die Gruppentrennung, wenn die Gruppe z.B. im Kampf getrennt oder versprengt wurde. Gruppentrennungen auf Wunsch der bzw. einzelner Spieler: Solche Trennungen sind oft auch unnötig, wie z.B. das Beispiel aus dem Eingangsposting. Ein oder mehrere Spieler wollen eine Aktion starten, von der die anderen manchmal etwas mitbekommen dürfen oder auch nicht. Solange es eine Aktion ist, die nicht mit dem eigentlichen Abenteuer zusammenhängt, ist eine solche Trennung weder sinnvoll noch unumgänglich, sondern viel mehr unnötig zu nennen. <span style='font-size:12pt;line-height:100%'>Der Umgang Gruppentrennung</span> Gruppentrennung und Spielertrennung: Ist eine Gruppentrennung einmal da, stellt sich die Frage, ob die jeweils nicht beteiligten Spieler zuhören dürfen oder nicht. Es gibt viele Einflußfaktoren, die man berücksichtigen sollte: Zuerst stellt sich die Frage, ob die nicht beteiligten Personen wissen, daß sich die anderen von ihnen trennen. Das ist bei sinvollen und unumgänglichen Gruppentrennungen meistens der Fall. Danach muss man sich fragen, wie detailliert die Figuren, die sich von den anderen Trennen, den anderen von den ihren Erlebnissen erzählen. Last not least kommt die Fähigkeit der Spieler, Spielerwissen von Figurenwissen zu trennen, zum Tragen. Sind die Spieler dazu überhaupt nicht in der Lage, sollten Gruppentrennungen auch immer durch Spielertrennungen verstärkt werden. Die einzelnen Gruppenteile müssen bzw. können dann selbst entscheiden, wie detailliert sie ihre Erlebnisse den anderen erzählen. Das kann auch eine gute Herausforderung für das Gedächtnis sein und der Spielleiter bekommt so oft mit, wenn die Spieler eine Situation falsch eingeschätzt, eine Information übersehen oder falsch verstanden haben. Andererseits ist Rollenspiel wie ja schon mehrfach erwähnt ein Gruppenspiel. Die Spieler nicht zu trennen kann das Zusammengehörigkeitsgefühl verstärken. Außerdem lernen die Spieler zu zwangsläufig, ihr Wissen nicht komplett an ihre Figuren weiterzugeben, sofern sie es nicht schon beherrschen. Die Spieler sind getrennt und nun? Entscheidet sich der Spielleiter dafür, im Falle der Gruppentrennung auch die Spieler zu trennen, steht er nun vor einem Problem. Er hat sich ja um die Unterhaltung der Spieler zu kümmern. Auch um die Unterhaltung der Spieler, die gerade nicht aktiv sind. Hier sind grundsätzlich zwei Situationen zu unterscheiden: der andere Gruppenteil ist derzeit nicht beschäftigt oder der andere Gruppenteil hat auch etwas zu tun. Grundsätzlich gilt: wenn der Spielleiter seine Aufmerksamkeit auf verschiedene Gruppenteile zu lenken hat, sollten die einzelnen Spielanteile jeweils nur kurz sein. Sitzt ein Spieler mehr als eine halbe Stunde lang herum, ist das sehr frustrierend. Als Faustregel könnte man festlegen: pro Mitspieler des aktiven Gruppenteils maximal 5 Minuten (besser nur 3 Minuten), danach kommt ein anderer Gruppenteil an die Reihe. Unnötige Gruppentrennungen sollten grundsätzlich sehr kurz gehalten werden. Die von Prados und Hendrik vorgeschlagene Variante mit nur einem oder zumindest wenigen Würfen den Erfolg der Einzelaktion festzulegen ist sehr Zielführend. Denn eines ist mal sicher: es macht Spaß, die volle Aufmerksamkeit des Spielleiters nicht mit vier oder fünf sondern nur mit einem oder zwei Mitspielern oder sogar gar nicht teilen zu müssen. Das Spiel wird zwangsläufig intensiver und detailreicher. Läßt sich der Spielleiter darauf ein, wird die Versuchung, sich wieder mal in eine Einzelaktion zu stürzen nur noch größer, denn beim letzten mal hat es ja auch so viel Spaß gemacht. Also lieber Spielleiter, lasse einen (oder zwei) Spieler, der sich unbedingt außerhalb des Abenteuers auf riskante Wagnisse einlassen müssen gefälligst nicht auch noch Spaß daran finden. Es ist deine Aufgabe, für den Spaß aller zu sorgen und nicht nur für den Spaß einiger weniger. Lösungswege für die oben genannte spezielle Situation: Lieber Mr. Caradrii, ich würde dir folgende Optionen vorschlagen, welche du auch beliebig kombinieren kannst: Regle die Einzelaktion mit nur einem Wurf, indem du beispielsweise eine Chance von 50% um die den jeweils besten Wert in Diebesfertigkeiten der Einzelakteure, dem Schwierigkeitsgrad des ausgesuchten Objektes, der Präsenz der Wachen und möglicherweise auch einer Diebesgilde modifizierst. Hier eine Beispielrechnung: 50% -8% wegen FW 8 in Schleichen -10% wegen FW 10 in Stehlen -10% wegen FW 10 in Schlösser öffnen - 8% wegen FW 8 in Fallen entdecken - 6% wegen FW 6 in Fallenmechanik -10% wegen FW 10 in Tarnen ----- -2% Zwischensumme +15% wegen einer mittleren Präsenz von Wachen +25% wegen des Zielobjektes (Haus eines Händlers) +15% wegen einer kleinen Diebsgilde ----- 53% Endsumme -> Bei Wurf von 53 und weniger geht die Sache schief... Du hast weitere Möglichkeiten: - gib den zurückbleibenden eine Chance, dass sie die Abwesenheit der anderen entdecken ("Wieso hast du mich nicht zur Wache geweckt?"), das gibt dann nette Fragen - wende die Entbehrungsregeln wegen Schlafmangel an (Kompendium S. 116-117) - spiele den nächtlichen Diebeszug außerhalb der eigentlichen Spielsitzung, z.B. per e-Mail oder an einem anderen Termin aus ...und vor allem mache eines nicht: gewähre solchen Aktionen während der regulären Spielsitzung keinen allzu großen Raum! Viele Grüße Harry
  5. Thema von noya wurde von Akeem al Harun beantwortet in Die Taverne
    Kakako!
  6. Hallo Hiram, aus einer statistischen Wahrscheinlichkeit ohne weitere Folgen aus der Situation < 4 LP herauszukommen ableiten zu wollen, daß ein glücklicher Zufall (kritischer Treffer eingesteckt, unter 4 LP gekommen und der Gegner Würfelt eine Zahl zwischen 11 und 20) vor langfristigen Folgen bewahrt halte ich für amüsant bis gewagt. Ich weise auch noch mal darauf hin, daß Tabelle 4.5 einen Kritischen Treffer, der zur Folge hat, daß man nur noch 3 oder weniger LP hat, als besonders Schwere Verletzung definiert. Unabhängig davon, daß ich deine Deutung der Regeln absolut nicht nachvollziehen kann (für mich ist Glasklar: 3 oder weniger LP heißt Tabelle 2.5, es sei denn, das Problem steht bereits fest) kann ich mir nicht vorstellen, daß ein kritischer Treffer, der eine besonders schwere Verletzung darstellt, gar keine Auswirkungen hat. Das Würfelergebnis 01-10 sei hier mal ausgenommen, weil es sich hier um einen normalen schweren Treffer handelt. Aber ganz unabhängig davon, ob du nun auf Tabelle 2.5 würfelst oder nicht, bedeutet auch eine 71-00 bei erfolgreichem PW:Ko nicht "keine Auswirkungen". Du hast weiterhin keine AP, bewegst dich mit B3 und kannst keine EW machen. Viele Grüße Harry
  7. Du meinst, jeder der dumm genug ist...
  8. Hallo Hiram, ich habe das Gefühl, daß wir hier nicht konform gehen. Wenn eine Figur weniger als 4 LP hat, treten keine längerfristigen Folgen ein, sondern sie sind bereits eingetreten. Es wird lediglich festgelegt welche das sind. (Hervorhebung durch mich) Beachte, es steht dort nicht, daß bestimmt wird ob längerfristige Folgen eintreten, sonden welche. Das Eintreten der längerfristigen Folgen steht fest. Daran ist nicht zu rütteln. Beachte weiter: Hier wird die "Ursache für den besorgniserregenden Zustand" mit "längerfristigen Folgen" gleich gesetzt. Das mag semantisch ungeschickt sein, daraus folgt aber dennoch zwingend: wenn die "Ursache" noch nicht feststeht, muß sie per Tabelle 2.5 festgelegt werden. Ich verstehe nur eines immer nicht: wie kann man bei einer Figur, die mit 3 LP oder weniger auf Midgard rumrennt, von "Glück gehabt" reden, egal, wie glimpflich sie davon kommt? Viele Grüße Harry
  9. Hi Philipp, bin gerade in der Endphase meiner Diplomarbeit (natürlich mit LaTeX! ), daher nur der Trost, daß dein Kommentar nicht ungehört verhallt und ich mich bald - neben etwa 1.000.000 anderen Dingen, die ich nach der Diplomarbeit tun will - darum kümmern werde. Viele Grüße Harry, schwer beschäftigt
  10. Au ja, machen wir jetzt eine Liste mit verschiedenen Sichten und den Äquivalenten zu Dementoren? juristisch --> Anwälte steuerlich --> Finanzbeamte schulisch --> Lehrer Bauherren --> Architekten politisch --> Abgeordnete gesellschaftlich --> Viele Grüße Harry, dementierend...
  11. Nachdem ich mir im Bestiarium noch mal die Geisterwesen angesehen habe, denke ich, es besteht gar kein Bedarf für einen speziellen Dementor. Das Gespenst kommt dem schon ziemlich nahe, die stärkere Version des Geistes ist ebenso wie der Schatten der Nacht allerdings auch nicht zu verachten. Viele Grüße Harry, geistvoll
  12. Hallo Calandryll, meiner Meinung nach ist das ein Problem der Einstellung der Spieler. Hast du schon mal versucht mit ihnen darüber zu sprechen? Ein pauschales System, wie ihr es derzeit einsetzt, ist immer ein wenig ungerecht, da es die Spielanteile der Figuren nicht abbildet. Wenn die Spieler allerdings in Gegnern nur EP-Lieferanten sehen, dann ist das schon ein nicht zu kleines Problem. Wenn ihr noch am Anfang eurer Rollenspiellaufbahn steht (so scheint es mir zumindest zu sein), dann ist das zwar ein recht typisches Verhalten, aber für den Spielleiter kann das auf Dauer trotzdem nervig sein. Meiner Meinung nach die einzige Abhilfe, das gerechtere detaillierte System zu nutzen, ist mit den Spielern außerhalb des Spieles darüber zu reden. Wenn sie nicht einsichtig sind, weise sie auf die Ungerechtigkeit des pauschalen Systemes hin und daß du das gerne ändern würdest. Wenn ihr nun bereits eine Weile mit dem pauschalen System gespielt habt, haben sich die Spieler vielleicht daran gewöhnt, nicht mehr allzu sehr in den Konkurrenzkampf zu treten. Ganz allgemein denke ich, sollte den Spielern klar sein, daß ihre Figuren nicht in Konkurrenz zueinander stehen. Dieses Verhalten, auf Punkte und Zahlen zu achten wird sich mit der Zeit von ganz alleine legen. Wenn du nicht so lange warten willst oder den Prozeß beschleunigen, gibt es vielleicht auch noch spielerische Maßnahmen, Dingen wie Konkurrenzkampf in Sachen EP aus dem Weg zu gehen. - spiele komplexere Abenteuer, bei denen nicht nur Geschick mit dem Schwert und starke Angriffszauber gefragt sind - speziell die Feuerkugel ist aufgrund ihrer Geschwindigkeit nicht immer und überall einsetzbar; Gegner haben vielleicht auch schon mal erlebt, was eine Feuerkugel anrichten kann und rennen lieber weg, wenn sie eine auf sich zukommen sehen; wenn die Gegner im Nahkampf mit den Gefährten sind, werden die Gefährten ja auch von der Feuerkugel getroffen... - bringe die Gruppe in Situationen, wo es nicht mehr auf den einzelnen Ankommt, sondern zwingend Gruppenarbeit erforderlich ist um ans Ziel zu kommen Der wichtigste Punkt aber ist, mit den Spielern über die Situation zu sprechen. Viele Grüße Harry, stets hilfsbereit PS.: Wie kommst du auf 50 ZEP für die Feuerkugel? Ist das bei euch auch eine pauschale? Recht hoch gegriffen...
  13. @Hiram Ich habe versucht das Ganze zu betrachten. Wenn ich es als besonders schweren Treffer Rechne, wenn eine Person durch den Zusatzschaden der kritischen Ereignisses 21-35 unter 4 LP kommt, so denke ich sollte man da keinen Unterscheid zu der 1/3 LP Regelung sehen. Denn das Regelwerk sieht in Tabelle 4.5 keinen Unterschied zwischen (Krit und > 1/3 LP Verlust) und (Krit und < 4LP). Daher auch das konstruierte Beispiel. Ich sehe den Zusammenhang nicht zwischen meinem Beitrag und dem von dir zitierten Thread, den ich durchaus auch verfolge. Viele Grüße Harry
  14. Eine Figur hat 13 LP. Sie erhält durch einen kritischen Treffer einen Schaden von 4 LP (Rüstung schon eingerechnet). Der W% des Krits zeigt eine Zahl zwischen 21 und 35. Der zusätzliche Schaden bertägt 6 LP/AP. Insgesamt hat die Figur nun 10 Schadenspunkte erlitten und hat nur noch 3 LP, ist laut Regelwerk als in einem äußerst unangenehmen Zustand. Greift denn nun hier die Regel, daß es sich um einen "besonders schweren Treffer" handelt? Ich würde sagen ja. Und dann sehe ich keinen Grund, für die Entscheidung ob es sich um einen besonders schweren Schaden handelt die zusätzlichen 1W6 LP/AP in der Berechnung, ob nun 1/3 LP verloren gingen, nicht zu berücksichtigen. Tatsächlich hat doch im Zweifel die Figur mit einem Schlag 1/3 LP verloren, unabhängig davon, ob der Schaden allein durch den Schadenswürfel der Waffe oder durch den Rumpftreffer durch den Waffenschaden plus dem zusätzlichen Schaden ermittelt wurde. Denn auch der zusätzliche Schaden wurde von der Waffe des Gegners angerichtet. Er wurde nur nicht allein durch den Schadenswürfel der Waffe bestimmt. Viele Grüße Harry, unbeschadet
  15. Ah, jetzt verstehen wir uns. Irgendwie hatte ich angenommen du meintest, jemand würde etwas von dem Stille Zauber mitbekommen, wenn er sich außerhalb des Wirkungsbereiches befindet. Daß er sich plötzlich fühlt, als hätte er Watte in den Ohren, wenn er in den Wb hineingerät sollte eigentlich klar sein. Es sieht es ja auch, wenn es durch Bannen von Licht plötzlich dunkel wird. Den Ohren traue ich als Sinnesorgan nicht grundsätzlich weniger zu als den Augen. Deine Unterscheidung zwischen "billigen" und "teuren" Zaubern verstehe ich allerdings nicht so ganz. Klar ist, daß mächtigere Zauber schwerer zu erlernen sind. Ganz klar ist, daß ein Zauber, der mächtiger ist als ein anderer, in der Regel umfassender wirkt, als der andere. Allerdings sehe ich den Bedarf nicht, einen günstig zu erlernenden Zauber künstlich einzuschränken, wenn dies nicht aus der Spruchbeschreibung abzuleiten ist, nur weil er günstig zu erlernen war und daher "nicht so mächtig sein darf". Erstaunlicherweise sind gerade die "mächtigen" Zauber in ihrem Anwendungsgebiet viel eingeschränkter, als die "schwachen" Zauber. Das liegt meines Erachtens an der meist höheren Spezialisierung der starken Zauber. Kennst du einen Zauber der Stufe 6 oder G, der ähnlich universell einsetzbar ist wie Heranholen, Unsichtbarkeit oder Bannen von Licht? Für die drei genannten Zauber kann ich mir hunderte Situationen vorstellen, sie sinnvoll einzusetzen. Bei Verjüngen, Heimstein und Todeszauber hingegen sind nur in definierten Situationen sinnvoll einzusetzen. Die größere Macht der "teuren" Zauber liegt doch eigentlich gerade in ihrer hohen Spezialisierung für eine bestimmte Situation. In der Regel erfüllen sie ihren Zweck weit besser, als ein ganzes Sammelsurium von allgemein gehaltenen Zaubern, welches in Summe denselben Zweck erfüllen soll. Viele Grüße Harry
  16. In der Diskussion um spezielle Fähigkeiten von Doppelchars, insbesondere Todeswirker und Schattenweber, äußerte Hendrik obenstehendes. Ich halte das Thema durchaus für würdig, auf einer breiten Basis zu diskutieren. Wie regelt ihr das, wenn eine Spielfigur Unsichtbarkeit auf sich zaubert und versucht an der Wache vorbei zu gehen? Erhält die Wache einen EW:(oder WW:) Hören? In wie weit an eine Ahnungslose NSpF die Möglichkeit auf die "Zone der Stille" Aufmerksam zu werden, wenn sie nicht selber im Wirkungsbereich steht? Alle weiteren Geräusche sind ja immer noch vorhanden und es ist ja nicht so, dass eine "Zone der Stille" alle Geräusche vollständig schluckt, wenn sich diese Zone zwischen einem Schallverursacher und einem Zuhörer befindet (beide nicht innerhalb der Zone). Vielleicht kann Hendrik auch mal ein, zwei spezielle Situationen anführen, die er im Kopf hatte, als er seinen Text schrieb. Viele Grüße Harry, hörbar, sichtbar
  17. Thema von Akeem al Harun wurde von Akeem al Harun beantwortet in Das Netz
    53526 = Overwhelming
  18. Hier noch mal ein Link zu dem erwähnten Kombigerät auf der Seite von LG Electronics. Viele Grüße Harry
  19. Hallo Owen, grundsätzlich hast du ein für deine Zwecke geeignetes Gerät gekauft (DSL-Routing kann das Gerät laut Beschreibung). Problem ist halt nur der USB-Anschluß des DSL-Modem. Meines Erachtens hast du folgende zwei Möglichkeiten: 1. Behalte das USB Modem. Tausche den DSL-Router gegen einen einfachen Switch und kaufe dir zwei Netzwerkkarten für deine beiden PC's. Auf dem PC, an dem das DSL-Modem abgeschlossen ist, mußt du dann die Internet Verbindung freigeben. Dieses Konstrukt hat allerdings mehrere Nachteile: - der PC, an dem das Modem hängt, muß eingeschaltet sein, damit PC2 surfen kann - das Konstrukt ist relativ komplex aufgebaut und von Windows Funktionen abhängig Einen wirklichen Vorteil sehe ich in diesem Konstrukt nicht. Du müßtest folgende Dinge einkaufen: - 2 Netzwerkkarten für die PC's - 2 Netzwerkkabel für die Verbindung PC - Switch - 1 Netzwerkswitch (evtl. im Tausch gegen den Router) Man könnte alternativ zwischen den beiden PC's auch eine Netzwerkdirektverbindung (gibt es spezielle Kabel für) oder eine USB-Netzwerkdirektverbindung (gibt es ebenfalls spezielle Kabel für) herstellen, allerdings bin ich persönlich kein Freund von sowas. 2. Du versuchst das USB-DSL-Modem gegen ein Ethernet-DSL-Modem zu tauschen. Entweder, indem dein Provider sich darauf einläßt, oder du kaufst ein Ethernet DSL-Modem und verkaufst das USB DSL-Modem bei e-Bay. Zwischen den PC's baust du dann mit Hilfe des Routers den du bereits besitzt ein echtes PC-Netzwerk auf. Nachteile dieses Konstruktes: - du mußt den DSL-Router entsprechen konfigurieren; sollte mit der Anleitung aber kein Problem sein - wenn du das USB DSL-Modem nicht getauscht bekommst, mußt du das eventuell zusätzlich kaufen (wie gesagt, in dem Fall versuche das USB DSL-Modem bei e-Bay zu verticken) Vorteile des Konstruktes: - der DSL-Router hat eine eingebaute Firewall, welche dich - wenn sie richtig konfiguriert ist - gegen bestimmte Arten von Angriffen sicher schützt (hat aber auch den Nachteil, daß du per ICQ keine Dateien mehr empfangen kannst) - für die PC's ist die Internet Verbindung völlig transparent; du konfigurierst das Standard Netzwerk und kannst sofort im Internet loslegen Du müßtest dazu folgende Anschaffungen machen: - Ethernet DSL-Modem (evtl. im Tausch gegen das alte) - 2 Netzwerkkarten für die PC's - 3 Netzwerkkabel (2 x PC <-> Router, 1 x Router <-> DSL-Modem) Falls dein Provider das DSL Modem nicht tauscht, dann spreche noch mal mit dem Händler, der dir den Router verkauft hat. Es gibt auch Kombigeräte, welche die Funktion des Routers mit dem Modem verbinden (du hast also einen Router mit eingebautem DSL-Modem, zum Beispiel das folgende Gerät: LG Electronics Router LG ADSL LG-LAM200R). Mit solchen Geräten habe ich allerdings keinerlei Erfahrung und weiß nicht, wie zuverlässig sie sind. Prinzipiell würde ich Lösung 2 Vorziehen (so habe ich es auch bei mir zu Hause), da diese Lösung definitiv stabiler läuft (du bist nicht auf Windows angewiesen, das heißt es funktioniert auch, wenn du Linux auf deinem Rechner installierst oder jemand mit einem Mac-Notebook ankommt, den du surfen lassen willst). Falls du noch weitere Fragen hast: nur zu! Viele Grüße Harry, stets hilfsbereit
  20. Hallo Owen, bist du sicher, daß du die Modellbezeichnung korrekt angegeben hast? Ich kann leider im Web nichts über das Teil finden, welches du gekauft hast, kann daher nichts weiter sagen. Auf der Unterseite des Gerätes müßte ein Aufkleber mit der Modellbezeichnung sein... Viele Grüße Harry Nachtrag: unabhängig davon, ob du einen LAN-Router oder einen WAN-Router gekauft hast, die Stecker müssen passen. Bist du sicher, daß du das richtige Kabel verwendest (RJ45 Stecker)?
  21. Hallo Gork, du findest JEDE Fertigkeit eingeteilt in Grund-, Standard- und Ausnahmefertigkeit. Hier macht das meines Erachtens auch Sinn. Magi sind in Gilden organisiert, in denen sie systematisch lernen. Ebenso wie Priester, welche in ihren Tempeln systematisch ausgebildet werden. Die Schulen für Krieger und Söldner werden sicher von Kriegern geleitet. Ich kann mir allerdings *keine* "Schule für Waldläufer" vorstellen. Viele Grüße Harry
  22. Ich mache mal einen detaillierteren Vorschlag (Prados, paßt das hier rein? Ich denke schon, sonst mache ich noch mal einen extra Strang auf.). Lehren In 31 Erfolgswert+8 (+8/+19) 2000: Ba, Ma, PRI, Th 4000: As, Er, Hä, Kr, Be, Dr, Hl, Hx, Sc 8000: Rest Lehren befähigt eine Figur, eine andere Figur zu unterrichten. Es können nur Fertigkeiten unterrichtet werden, welche der Lehrer selbst auf mindestens derselben Stufe beherrscht, wie Lehren. Der höchste Erfolgswert, den ein Schüler unter einem bestimmten Lehrer erreichen kann, ist immer der Erfolgswert des Lehrers im Lehren. In der Zeit, in der ein Lehrer einen Schüler unterrichtet, kann dieser nicht selbst eine neue Fertigkeit erlernen oder eine verbessern, die er bereits beherrscht. Lehren gelingt automatisch, wenn der Lehrer sich niedergelassen hat oder in einer Akademie oder Schule unterrichtet und der Erfolgswert mindestens +12 ist. Will eine Figur eine andere im Laufe eines Abenteuers unterrichten, so ist nach Abschluß der Lernzeit ein EW:Lehren fällig. Mißlingt dieser Wurf, so hat der Schüler nichts neues erlernt. Die erforderlichen EP und ggf. GS werden ihm dennoch abgezogen und als GFP gutgeschrieben. Lehren+8 +9, +10 100 +11, +12 200 +13, +14 400 +15 800 +16 bis +19 1600 Ich bitte um konstruktive (! ) Kritik. Viele Grüße Harry
  23. Wenn man Bücher liest, Filme schaut und oft genug hört man es auch in der Realität, daß ein Lehrmeister sagt: jetzt habe ich dir alles beigebracht, was ich weiß, nun sieh selber zu. Eine Einschränkung, daß man nur um 2, 4, 6, 8 oder sonstwieviel Stufen unter der eigenen Befähigung jemand anderem vermitteln kann, halte ich nicht für sinnvoll. Stimmungsvoller hielt ich eine Fertigkeit "Lehren", die man steigern kann. Das Lehren gelingt automatisch, wenn man sich selbst niedergelassen hat oder in einer Schule lehrt (ab einem EW von +12 oder so). Während des Abenteuer ist immer ein EW:Lehren notwendig. Für Sonderbedingungen (Schiffsreise) würde ich das sogar noch erschweren. Denn zum Einen ist ein Schiff nicht sonderlich groß und gerade für Waffentraining benötigt mal viel Platz. Zum Anderen ist es nicht jedermanns Sache, sich auf einem schaukelnden Gefährt körperlich zu betätigen. Viele Grüße Harry, lernfähig Nachtrag: natürlich kann der Lehrer in der Zeit in der er lehrt sich nicht selber verbessern...
  24. Thema von Einskaldir wurde von Akeem al Harun beantwortet in Material zu MIDGARD
    Hab' gehört sowas soll schlimmer sein, als ein Todloser... Viele Grüße Harry, lebendig

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.