Zum Inhalt springen

Einskaldir

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    11032
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Einskaldir

  1. Warum kann ich nicht beantworten, ich hätte die Giftregeln anders formuliert. Och komm schon! Dann findest du sie doch auch nicht wirklich nachvollziehbar.
  2. Gerade bei Zaubern sind die Namen teilweise bewusst aufbauschend. Naja. Zu M4, als das magische Gift noch Virulenz +50 hatte, konnte der Todeshauch schon schnell tödlich sein, Wir dürfen nicht vergessen, dass der Durchschnittsmensch auf Midgard nicht 18 LP im Schnitt hat, wie jede Configur ( ), sondern 10-12.
  3. Na zunächst einmal würde ich mich an solchen Artikeln orientieren. Okay. Nehmen wir den mal. Also im Kodex heißt es: "Der Spielleiter kann die Schwierigkeit, das Gift zu überstehen, mit Abzügen und Zuschlägen berücksichtigen, die von der Giftigkeit abhängen" In der Wiki heißt es "Die Toxizität (Giftigkeit), also das Ausmaß der Giftwirkung einer toxischen Substanz in Abhängigkeit von der Dosis... Schnell toxisch wirken vor allem Substanzen mit guter Löslichkeit in Körperflüssigkeiten." Also bestimmen die Giftigkeit sowohl der Schaden als auch die Wirkungszeit. Je mehr Schaden und je schneller der Schadenseintritt, deso höher die Gifitgkeit. Und jetzt?
  4. Kannst du das? Wie denn, Leachlain? Wenn die Königskobra mit 4W6 Schaden und Wirkungseintritt innerhalb 1 Minute gegen das "Lebensmittelgift" mit 1W6 Schaden in 3 Stunden virulenztechnisch keine Chance hat? Ich mach mir jetzt einen Inlandtaipan. Die giftigste Landschlange der Erde. Und jetzt stehe ich da. Virulenz 0? Ernsthaft?
  5. Genau. Ich "lege fest". Nur mache ich das, indem ich völlig willkürlich einen Wert bestimme. Und sowas mag ich nicht. Wieso hat die Königskobra keine Virulenz, ist also leicht zu überwinden, während "Lebensmittelgift" +10 hat? Welcher Regelmechanismus? Meinst du "Der Spielleiter kann die Schwierigkeit, das Gift zu überstehen, mit Abzügen und Zuschlägen berücksichtigen, die von der Giftigkeit abhängen" ? Was ist denn die Giftigkeit, wenn nicht der Schaden und wie schnell es wirkt? Das "Lebensmittelgift" ist also giftiger als die Schwarze WItze oder die Königskobra?
  6. Ich habe das Thema "Virulenz" mal neu thematisiert. http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/31183-virulenz-die-wirksamkeit-eines-giftes/
  7. Ich zitiere mich (und Solwac) mal aus einem anderen Strang: M4 hat die Virulenz direkt an den Schaden gekoppelt, M5 durchbricht das mit der Königskobra. Ich vermute aufgrund von S. 183 im Kodex, dass eigentlich viel öfter die Schwierigkeit bei bestimmten Giften dabei stehen sollte und dass S. 67 einfach den allgemeinen Regelmechanismus erklärt. Ja, du hast recht. Offensichtlich hat die Königskobra trotz schneller Wirkung und 4W6 Schaden keinerlei Virulenz. Diese wird wohl (ich nehme an, es ist kein Druckfehler?) nicht mehr an den Schaden gekoppelt. Falls jemand ein Schema in der neuen Virulenztabelle erkennt, möge er es mir mitteilen. Ansonsten halte ich die neue Tabelle für willkürlich, nicht spielbar und als Spielhilfe ungeeignet. Wie soll ich denn ein anderes Gift ( Die Tabelle erwähnt ja nur ganz wenige Beispiele) anhand dieser Tabelle einordnen, wenn weder der Schaden noch die Potenz des Giftes (also wie schnell es wirkt) die Virulenz bestimmt? Die alte Regelung war nachvollziehbar und verständlich. Je mehr Bumms, desto höher die Virulenz. Jetzt lässt sie mich als SPL (und Spieler) verständnislos zurück. Ich habe diesen Strang extra als "Meinungsstrang" aufgemacht. Denn eine Regel kann ich nicht erkennen. Also was möchte ich mit euch besprechen? Geht es euch auch so, dass euch die neue Viruelnztabelle ratlos zurücklässt? Ich sehe in ihr keiner Hilfe für mich in der EInordnung neuer Gifte bzw von Giften, die nicht in der Tabelle stehen. Wenn weder der Schaden noch die Zeit bis zum Einsetzen der Wirkung für die Viruelnz eine Rolle spielen, was ist dann entscheidend?
  8. M4 hat die Virulenz direkt an den Schaden gekoppelt, M5 durchbricht das mit der Königskobra.Ich vermute aufgrund von S. 183 im Kodex, dass eigentlich viel öfter die Schwierigkeit bei bestimmten Giften dabei stehen sollte und dass S. 67 einfach den allgemeinen Regelmechanismus erklärt. Ja, du hast recht. Offensichtlich hat die Königskobra trotz schneller Wirkung und 4W6 Schaden keinerlei Virulenz. Diese wird wohl (ich nehme an, es ist kein Druckfehler?) nicht mehr an den Schaden gekoppelt. Falls jemand ein Schema in der neuen Virulenztabelle erkennt, möge er es mir mitteilen. Ansonsten halte ich die neue Tabelle für willkürlich, nicht spielbar und als Spielhilfe ungeeignet. Wie soll ich denn ein anderes Gift ( Die Tabelle erwähnt ja nur ganz wenige Beispiele) anhand dieser Tabelle einordnen, wenn weder der Schaden noch die Potenz des Giftes (also wie schnell es wirkt) die Virulenz bestimmt? Die alte Regelung war nachvollziehbar und verständlich. Je mehr Bumms, desto höher die Virulenz. Jetzt lässt sie mich als SPL (und Spieler) verständnislos zurück.
  9. Auch der Zauberer kann sich nicht gefahrlos wegbewegen, wenn er in einem Kontrollbereich steht. Der Kämpfer kann sich nicnt ein Feld bewegen, wenn er im Kontrollbereich steht, wenn er damit den Kontrollbereich verlässt. Dann muss er als Handlung "sich vom Gegner lösen" wählen. Das macht er am Ende der Runde. Bis dahin hat sich der Todeshauch aber schon 3m ausgebreitet. Er ist also in jeden Fall im Todeshauch. Stimmt nicht, lies den letzten Absatz beim Zauber Todeshauch! Ich habs gelesen. Und? Wie kommst du darauf, dass das dort erwähnte Entfernen um 3 Meter unter Ignorierung sämtlicher Bewegungsregeln erfolgen kann?
  10. Er meint den höheren Zauberbonus bei M4. Aber es geht eigentlich. Die Abwehr steigt immer noch ungefähr halb so schnell wie der Zaubern-EW. Der Zauberbonus ist tendenziell kleiner, dafür sind aber auch die -2 bei Normal- und Ausnahmezaubern weg und spezialisierte Magier haben nochmal +2 und geringere Lernkosten = bessere Zauber auf niedrigen Graden. Wenn so ein Grad 8-Erschaffen-Magier erst mal seine Blitze mit einem halbwegs ordentlichen W20-Wurf fliegen lässt (Zaubern+16+2+ZauB), kracht das. 8 bis 10 Blitze sind da absolut in der Lage, einen vorher völlig unversehrten Gegner kampfunfähig zu machen. Heranholen war bei M4 zu stark, damit haben Zauberer regelmäßig die halbe Gegnergruppe entwaffnet. Das war zu heftig. Was Vereisen, Versteinern etc. angeht, muss ich sagen, dass ich persönlich keine One-Hit-Kills mag (ja, das widerspricht dem Blitze schleudern oben ), gezielte Angriffe gibt es ja umgekehrt auch nicht. Ansonsten: Als Zauberer kann man auch mal taktisch spielen: Zauberer 1 bereitet die Blitze vor - und falls die Gegner dann angerannt kommen, stellt Zauberer 2 die Dschungelwand mitten in den Weg - viel Spaß damit. Ich leugne ja nicht, dass man Zauberer auch weiterhin spielen (taktisch spielen) kann. Und ich würde sogar das Argument gelten lassen: „He es geht ja nicht nur ums kämpfen, schau mal was für geile Sachen der Zauberer außerhalb des Kampfes machen kann zB i am flying...“ Aber im Kampf sind die Zauberer deutlich schwächer geworden und das kann man nicht leugnen! Witzig. Ich finde, dass man den Zauberer zu M5 viel besser im Nahkampf taktisch spielen kann.
  11. Flammenkreis Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos), Todeshauch Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos) ... Zauberer geschützt und nicht wehrlos, Gegner nimmt Giftschaden in Runde 2 Nicht ganz, Gegner muss nach dem 2. Angriff zurück weichen Zurückweichen dürfte nicht immer drin sein. Insbesondere, wenn der Gegner direkt vorm Zauberer, also in dessen Kontrollbereich oder im Kontrollbereich eines anderen MItspielers, steht. Dann nimmt er den Schaden in jedem Fall, wenn er nicht mehr als 3m entfernt steht. Wieso "meist" 3W6 /2 ? Weil die Resi geschafft wurde? Keine Res sondern die Git die bei Kriegern (wegen der hohen Ko) meist bei 70-80% liegt! Und dann ist es nur der halbe Schaden! Und auch wenn es nicht eindeutig drinnen steht, würde ich sagen, dass der Zauberer der zaubert nichts tun kann wenn der Gegner seinen Kontrollbereich verlassen will... Korr: Er muss mMn vor dem 2. Angriff zurückweichen. Der Zauberer mit Todeshauch kommt zu erst dran (Zd Augenblick) und dann muss sich der Krieger entscheiden ob er "riskiert" oder zurückweicht. Ich sehe die Gefahr von Todeshauch analog zur Feuerkugel, wenn es keine "Sackgasse" ist erwischt die einem nicht da zu langsam... Die Bewegungsphase ist bereits abgeschlossen, wenn der Todeshauch kommt. Im Übrigen ist Todeshauch ein magisches Gift, da es durch Magie entsteht. Damit hat es eine Virulenz von +50, was auch bei Kriegern mit Konsti 100 nicht ungefährlich ist, da sie beim PW.Gift maximal eine 30 würfeln dürfen. Sicher dass es da die Virulenz gibt? Ich wäre dafür, aber müsste es dann nicht beim Zauber dabei stehen? Warum müsste sie da stehen? Die Virulenzregeln sind doch allgemeinverbindlich, da im allgemienen Teil. Bei Dschungelwand ist sie auch nicht explizit erwähnt und doch ist es ganz klar eine "tödliches" Gift und damit mit entsprechender Virulenz zu versehen. Ich lese in der Beschreibung des Zaubers nur etwas von PW:Gift, so wie insgesamt alle PW:Gift im Arkanum ohne Schwierigkeit beschrieben sind. Man kann also gemäß Kodex offenbar noch was festlegen. Allerdings ist Todeshauch kein tödlicher Zauber, warum also +50? Da die PW:Gift im Arkanum nach M4 auch keine Virulenz haben, warum jetzt nach M5? Soll die Wirkung sich so stark ändern? Nachfrage: Bist du der Ansicht, dass beim Biss einer Königskobra auf den PW:Gift eine Virluenz zu addieren ist?
  12. Flammenkreis Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos), Todeshauch Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos) ... Zauberer geschützt und nicht wehrlos, Gegner nimmt Giftschaden in Runde 2 Nicht ganz, Gegner muss nach dem 2. Angriff zurück weichen Zurückweichen dürfte nicht immer drin sein. Insbesondere, wenn der Gegner direkt vorm Zauberer, also in dessen Kontrollbereich oder im Kontrollbereich eines anderen MItspielers, steht. Dann nimmt er den Schaden in jedem Fall, wenn er nicht mehr als 3m entfernt steht. Wieso "meist" 3W6 /2 ? Weil die Resi geschafft wurde? Keine Res sondern die Git die bei Kriegern (wegen der hohen Ko) meist bei 70-80% liegt! Und dann ist es nur der halbe Schaden! Und auch wenn es nicht eindeutig drinnen steht, würde ich sagen, dass der Zauberer der zaubert nichts tun kann wenn der Gegner seinen Kontrollbereich verlassen will... Korr: Er muss mMn vor dem 2. Angriff zurückweichen. Der Zauberer mit Todeshauch kommt zu erst dran (Zd Augenblick) und dann muss sich der Krieger entscheiden ob er "riskiert" oder zurückweicht. Ich sehe die Gefahr von Todeshauch analog zur Feuerkugel, wenn es keine "Sackgasse" ist erwischt die einem nicht da zu langsam... Die Bewegungsphase ist bereits abgeschlossen, wenn der Todeshauch kommt. Im Übrigen ist Todeshauch ein magisches Gift, da es durch Magie entsteht. Damit hat es eine Virulenz von +50, was auch bei Kriegern mit Konsti 100 nicht ungefährlich ist, da sie beim PW.Gift maximal eine 30 würfeln dürfen. Sicher dass es da die Virulenz gibt? Ich wäre dafür, aber müsste es dann nicht beim Zauber dabei stehen? Warum müsste sie da stehen? Die Virulenzregeln sind doch allgemeinverbindlich, da im allgemienen Teil. Bei Dschungelwand ist sie auch nicht explizit erwähnt und doch ist es ganz klar eine "tödliches" Gift und damit mit entsprechender Virulenz zu versehen. Ich lese in der Beschreibung des Zaubers nur etwas von PW:Gift, so wie insgesamt alle PW:Gift im Arkanum ohne Schwierigkeit beschrieben sind. Man kann also gemäß Kodex offenbar noch was festlegen. Allerdings ist Todeshauch kein tödlicher Zauber, warum also +50? Da die PW:Gift im Arkanum nach M4 auch keine Virulenz haben, warum jetzt nach M5? Soll die Wirkung sich so stark ändern? Auch zu M4 Zeiten musste die Virulenz oben drauf (s.o.)
  13. Warum müsste sie da stehen? Die Virulenzregeln sind doch allgemeinverbindlich, da im allgemienen Teil. Bei Dschungelwand ist sie auch nicht explizit erwähnt und doch ist es ganz klar eine "tödliches" Gift und damit mit entsprechender Virulenz zu versehen. Beziehst du dich auf die Tabelle Seite Kodex 67? Da steht aber nix von magischem Gift oder so Aha. Ja, da steht nichts (mehr) von magischem Gift. Das war explizit in M4 in der Liste. Wurde offensichtlich rausgenommen. Nichtsdestotrotz ist die Tabelle dort nicht abschließend, wie sich aus dem Text eindeutig ergibt. Sie dienst als Orientierungshilfe. Wenn man also großzügig ist, muss man sich zumindest am 3w6 Schaden orientieren und landet zumindest bei einer Virulenz von 20. Sicherlich kann man beim Todeshauch auch von einer höheren Virurenz ausgehen. Es ist ja extrem wirksam, da der Kontakt ausreicht und die WIrkung sofort eintritt. Also wesentlich potenter als das Gift der Kobra, die mit Virulenz 20 angegeben ist.
  14. Ach so. Du meinst den Grundbonus aufgrund hohen Zaubertalents! Alles klar.
  15. Auch der Zauberer kann sich nicht gefahrlos wegbewegen, wenn er in einem Kontrollbereich steht. Der Kämpfer kann sich nicnt ein Feld bewegen, wenn er im Kontrollbereich steht, wenn er damit den Kontrollbereich verlässt. Dann muss er als Handlung "sich vom Gegner lösen" wählen. Das macht er am Ende der Runde. Bis dahin hat sich der Todeshauch aber schon 3m ausgebreitet. Er ist also in jeden Fall im Todeshauch.
  16. RIchtig Todeshauch und Feuerkugel sind mMn keine typischen Kampfzauber sondern müssen um nicht für die Katz zu sein taktisch eingesetzt werden! Aber das würde dappa ja machen! Trotzdem frage ich mich: Warum wurden Zauberer so extrem (in ihrer Kampfkraft) beschnitten? 1. Warum musste man den Zaubererfolgswert so runter setzen? Statt +4 Bonus (zumindest bei Grundzaubern) Bei Grundzaubern gabs doch keinen Bonus von +4. Wie kommste darauf? Weder zu M3 noch zu M4 Zeiten, wenn ich mich nicht vertue. War die Regel nicht "Grundzauber zum halben Preis lernen und mit normalen Zauberwert zaubern". Standard und Ausnahmezauber (5fache Kosten) mit -2 zaubern. Zumndest bei den normalen Zauberern. Magier hatten noch ein Spezialgebiet, aber auch die bekamen nie +4 auf den Zauberwert.
  17. Flammenkreis Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos), Todeshauch Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos) ... Zauberer geschützt und nicht wehrlos, Gegner nimmt Giftschaden in Runde 2 Nicht ganz, Gegner muss nach dem 2. Angriff zurück weichen Zurückweichen dürfte nicht immer drin sein. Insbesondere, wenn der Gegner direkt vorm Zauberer, also in dessen Kontrollbereich oder im Kontrollbereich eines anderen MItspielers, steht. Dann nimmt er den Schaden in jedem Fall, wenn er nicht mehr als 3m entfernt steht. Wieso "meist" 3W6 /2 ? Weil die Resi geschafft wurde? Keine Res sondern die Git die bei Kriegern (wegen der hohen Ko) meist bei 70-80% liegt! Und dann ist es nur der halbe Schaden! Und auch wenn es nicht eindeutig drinnen steht, würde ich sagen, dass der Zauberer der zaubert nichts tun kann wenn der Gegner seinen Kontrollbereich verlassen will... Korr: Er muss mMn vor dem 2. Angriff zurückweichen. Der Zauberer mit Todeshauch kommt zu erst dran (Zd Augenblick) und dann muss sich der Krieger entscheiden ob er "riskiert" oder zurückweicht. Ich sehe die Gefahr von Todeshauch analog zur Feuerkugel, wenn es keine "Sackgasse" ist erwischt die einem nicht da zu langsam... Die Bewegungsphase ist bereits abgeschlossen, wenn der Todeshauch kommt. Im Übrigen ist Todeshauch ein magisches Gift, da es durch Magie entsteht. Damit hat es eine Virulenz von +50, was auch bei Kriegern mit Konsti 100 nicht ungefährlich ist, da sie beim PW.Gift maximal eine 30 würfeln dürfen. Sicher dass es da die Virulenz gibt? Ich wäre dafür, aber müsste es dann nicht beim Zauber dabei stehen? Warum müsste sie da stehen? Die Virulenzregeln sind doch allgemeinverbindlich, da im allgemienen Teil. Bei Dschungelwand ist sie auch nicht explizit erwähnt und doch ist es ganz klar eine "tödliches" Gift und damit mit entsprechender Virulenz zu versehen.
  18. Flammenkreis Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos), Todeshauch Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos) ... Zauberer geschützt und nicht wehrlos, Gegner nimmt Giftschaden in Runde 2 Nicht ganz, Gegner muss nach dem 2. Angriff zurück weichen Zurückweichen dürfte nicht immer drin sein. Insbesondere, wenn der Gegner direkt vorm Zauberer, also in dessen Kontrollbereich oder im Kontrollbereich eines anderen MItspielers, steht. Dann nimmt er den Schaden in jedem Fall, wenn er nicht mehr als 3m entfernt steht. Wieso "meist" 3W6 /2 ? Weil die Resi geschafft wurde? Keine Res sondern die Git die bei Kriegern (wegen der hohen Ko) meist bei 70-80% liegt! Und dann ist es nur der halbe Schaden! Und auch wenn es nicht eindeutig drinnen steht, würde ich sagen, dass der Zauberer der zaubert nichts tun kann wenn der Gegner seinen Kontrollbereich verlassen will... Korr: Er muss mMn vor dem 2. Angriff zurückweichen. Der Zauberer mit Todeshauch kommt zu erst dran (Zd Augenblick) und dann muss sich der Krieger entscheiden ob er "riskiert" oder zurückweicht. Ich sehe die Gefahr von Todeshauch analog zur Feuerkugel, wenn es keine "Sackgasse" ist erwischt die einem nicht da zu langsam... Die Bewegungsphase ist bereits abgeschlossen, wenn der Todeshauch kommt. Im Übrigen ist Todeshauch ein magisches Gift, da es durch Magie entsteht. Damit hat es eine Virulenz von +50, was auch bei Kriegern mit Konsti 100 nicht ungefährlich ist, da sie beim PW.Gift maximal eine 30 würfeln dürfen.
  19. Flammenkreis Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos), Todeshauch Zaubern (Augenblickzauber, nicht wehrlos) ... Zauberer geschützt und nicht wehrlos, Gegner nimmt Giftschaden in Runde 2 Nicht ganz, Gegner muss nach dem 2. Angriff zurück weichen Zurückweichen dürfte nicht immer drin sein. Insbesondere, wenn der Gegner direkt vorm Zauberer, also in dessen Kontrollbereich oder im Kontrollbereich eines anderen MItspielers, steht. Dann nimmt er den Schaden in jedem Fall, wenn er nicht mehr als 3m entfernt steht. Wieso "meist" 3W6 /2 ? Weil die Resi geschafft wurde?
  20. Moderation : Ich möchte um Thementreue bitten. Ob man während der Wd des Zaubers Unsichtbarkeit schleichen kann, ist eine Regelfrage. Diese kann nicht damit beantwortet werden, dass man zur Kompensation eventuell einen anderen Zauber beherrscht. Das ist nur ein Hinweis colorandi causa, aber keine Regelantwort. Daher sollte das auch nicht vertieft werden. EinMODskaldir Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  21. Nicht bei meiner Post. Online vielleicht.
  22. Danke für das "happig". Das hat einen Grund. Das Buch wiegt 1170 g. Ich kann es daher nicht als Büchersendung (max 1kg) senden und bevorzuge wegen der Sendungsverfolgung die Paketsendung, welche eben 6,99 € kostet. Und vor dem Hintergrund, dass die beiden anderen Angebote 89 bzw. 99 Euro haben wollten, halte ich den UVP auch für vernünftig.
  23. Moderation : Beiträge #154-157 aus anderem Strang hierhin ausgegliedert. EinMODskaldir Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  24. Ich zitiere mal aus dem M4 Bestiarium, soweit ich es im Kopf habe, denn die Regelungen sind aus meiner Sicht auf M5 unproblematisch übertragbar. In diesem wird explizit diese Frage wie folgt beantwortet: 1) Die Abwehr ist erforderlich wegen möglicher kritischer Auswirkungen eines Abwehrwurfes 2) Es kann beispielsweise auch sein, dass ein freundlich gesinnter Geist dem Einleiten eines Handgemenges entgehen möchte, damit der (unwissende) SC keinen Geisterschaden nimmt. Auch dafür ist der Abwehrwert erforderlich,
  25. Zum Theme Plattform und Schwierigkeiten: Was das angeht, wurde ich schon vor zig Jahren von der Community enttäuscht. Als ich damals Cuanscadan vor der Veröffentlichung gegengelesen habe und Georg mir schilderte, wie er parallel die Homepage aufstellt, war ich begeistert. Eine lebhafte Stadt und JEDER kann ganz einfach online neue Bewohner vorschlagen, die aufgenommen werden. Das würde sicherlich phantastisch werden, dachte ich. Keine Hürden, jede Menge Platz zum Austoben, einfachste Wege, an einem Projekt teilzunehmen. Was war? NIx. Es gab vereinzelt zu Anfang ein paar ganz wenige Zusatzinhalte, auch weil Georg noch extra einen Abenteuerwettbewerb veranstaltete und dann war Schluss. Die Gemeinde hat im Grunde NICHTS beigesteuert. Trotz einfachster Gelgenheit dazu. Und ein NPC für eine Stadt (ein paar Zeilen, wie im QB) ist extrem schnell entworfen. Da war mir klar, dass das ganze Gejammer um enge Flaschenhälse als angebliche Hürde einfach nur eine bloße Schutzbehauptung ist. Die Gemeinde hat einfach zu 99 Prozent keinen Bock. Das ist absolut okay, keine Frage. Aber das ist die Wahrheit und nicht die Mär vom engen Flaschenhals. Das mag für einzelne gelten, die tatsächlich warten mussten. Aber der ganz große Teil der Gemeinschaft hat schlichtweg keinen Bock, keine Zeit, was weiß ich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.