
Alle Inhalte erstellt von DiRi
- Cuanscadan - Unterscheidung der Wahren Schwarzen Schatten & Schwarzen Schatten
-
Meister der Sphären - Lob und Tadel
Hi! Och Leute, das ist doch ganz einfach. Midgard-Produkte erscheinen immer dann, wenn sie kommen. Ihr müsstet es doch eigentlich wissen und insgeheim liebt ihr doch alle das "wait and see". In diesem Sinne... Ciao, Dirk
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Könnten in diesem Forum 'mal die Diskussionen, was ggf. im betriebswirtschaftlichen Sinne negativ, nicht gesehen und positiv ist, unterbleiben. Wenn ich derartiges wissen möchte, lese ich in meinen Fachbüchern nach, google oder mache mich andersweitig schlau. Einsi und Woolf, kommt doch bitte wieder auf den eigentlich Auftritt zu sprechen und fangt - bitte - erst gar nicht an, mit mir über mein Posting hier zu diskutieren. Ciao, Dirk
-
Con im "Der bunte Hund", in FFM, am 30.12.2006!
Hi! In einen der beiden Stränge meinte ich eigentlich schon zugesagt zu haben. Damit das nicht untergeht tue ich es ausdrücklich nochmal: Zusage für den 30.12. im Bunten Hund. Ciao, Dirk
-
Rapiere im Zweikronenreich
Hallo miteinander! Das trifft es ganz gut. Ciao, Dirk
-
öffentliche Diskussion
Hi! Moderation : Wenn hier weiter personen- und nicht sachorientiert diskutiert wird, sollte dieser Projektbereich einfach wieder dicht gemacht werden. So etwas wie das von mir gelöschte Posting von Tuor hat hier rein gar nichts zu suchen. Er fühle sich ausdrücklich gerüffelt. Kommt jetzt also wieder zum Thema zurück. Über mein Posting gibt es ansonsten keinen Anlass zur Diskussion und ich möchte das an dieser Stelle auch nicht sehen. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Ciao, Dirk
-
Erheben der Toten - wer wurde schon?
Und? Hast du geweint oder im Rücken der Spieler die Säbel bereits erneut gewetzt? Ciao, Dirk
-
Weltbeschreibung des DFR
Nö! Macht mal ruhig. Was dabei am Ende rauskommen kann, sehen wir dann. Die Grundproblematiken sind euch ja bekannt. Ciao, Dirk
-
Weltbeschreibung des DFR
Es geht nicht darum, ob ein Projekt realisiert werden soll, sondern wer ein Projekt realisieren möchte oder auch kann. Stimmt Letzteres, kann es grünes Licht geben, passt es nicht, kommt ein Nein. DERARTIGE Entscheidungen behalten sich eigentlich alle Verlage vor. Die Mitarbeiterdichte in der heutigen Zeit ist einfach nicht groß genug, das trifft sogar auf reguläre Buchverlage zu. So werden Sachen/Manuskripte usw. inhaltlich von Leuten schlicht nicht geprüft, die nicht bekannt sind bzw. deren Schreibe man nicht vorher schon einschätzen kann. Ausnahmen bestimmen hier die Regel, aber in 98% aller Fälle ist das in der gesamten Verlagsbranche so. Manuskripte werden zumeist unbesehen zurückgeschickt. Den meisten dürfte das ja bekannt sein, mutmaße ich jetzt mal... Bei einem Quellenbuch dieser Art kommen hier noch eine ganze Reihe rechtlicher Probleme hinzu, auf die ich mich hüten werde, hier näher einzugehen. Darüber hinaus neigen Autoren nun einmal dazu, sensibel zu sein - das gilt für Altautoren, wie auch für potentielle Schreiberlinge. Eine Verlagsleitung kann sich da 'mal ein weng vorkommen wie im Kindergarten. Zuckerbrot und Peitsche sind hier ein sehr beliebtes Mittel - und machmal dürfen Sachen auch nicht so ganz ernst genommen werden, wie z.B. ein paar meiner Worte hier Ciao, Dirk
-
Weltbeschreibung des DFR
Das hängt immer davon ab, wer etwas macht und wer am Schluss sagt, es sei erlaubt und damit machbar... Wenn das alles "passt", können die Dinge wieder in Fluss geraten - sonst nicht. Ciao, Dirk
-
Weltbeschreibung des DFR
Elsa und andere könnte es durchaus interessieren... Ciao, Dirk
-
Campaign Cartographer Vorlage gesucht...
Hi Gazbane! Schicke doch per E-Mail Elsa/Branwen deine per CC3 erstellte Waeland-Karte, verbunden mit Frage, ob du sie in den Download-Bereich hier im Forum für alle einstellen darfst. Dann hast du Klarheit. In der Regel steht Elsa solchen Anliegen wohlwollend gegenüber. Schau doch einfach selbst... Ciao, Dirk
-
Themenwünsche
Hi! Ich erweitere 'mal um Reisen (über Land und zur See) sowie Seefahrt und Piraten... Ciao, Dirk
-
GB-Artikel zu Tin
... neee ... wenn mich nicht alles täuscht, wollte Isolde den Artikel so vor 12-15 Jahren einmal verfassen, aus irgendwelchen Gründen kam es aber nicht mehr dazu. Es bleibt halt in punkto GB bei den bereits genannten Beiträgen von Isolde zu den valianischen Göttern. Ciao, Dirk
-
GB-Artikel zu Tin
Hi! Du wirst leider warten müssen; und zwar nicht auf einen GB-Artikel, sondern auf ein entsprechendes Quellenbuch. Ciao, Dirk
-
Der Wilde König
Jürgen hat lange kein Abenteuer mehr geschrieben. Vll gibt es Leute, die nur datauf gewartet haben, in einer Rezi einmal Dampf abzulassen. Der Wilde König kam ihnen da nur gelegen. Rezis unter Pseudo zu verfassen, finde ich ungewöhnlich. Als Autor/Verlag möchte ich schon öffentlich lesen können, wer mich da rezensiert. Das ist abe nur meine Privatansicht. Ciao, Dirk
- Der Wilde König
-
Con im "Der bunte Hund", in FFM, am 30.12.2006!
Gebucht. Erik, ich hoffe, du kriegst dein spezielles Abenteuer gestemmt... Ciao, Dirk
- Menschliche Unsterbliche: "Highlander" auf Midgard?
- Menschliche Unsterbliche: "Highlander" auf Midgard?
-
Die Schwarze Sphäre
Hi! Ein paar Gegenfragen: Findets du in den Midgard-Regeln, auf die du dich berufst, tatsächlich die Formulierung Würfelmodifikation - kurz WM? Kannst du mir wirklich zweifelsfrei angeben, dass entsprechende Zuschläge nicht bei den angegebenen Werten in der Sphäre berücksichtigt wurden, wenn sie entscheidend wären? Ist es überhaupt gesichert (und nicht bloß eine Annahme/Unterstellung/pure Auslegung), das die Wagenlenker tatsächlich täglich mit den Pferden ihres Teams zusammen waren, vor allem wenn in Erwägung zu ziehen ist, dass es in einem Team mehrere Wagenlenker und einen ganzen Stall an Pferden gibt und nicht bloß ein Gespann - gilt für sie die Sache mit dem "Vertraut sein" denn? Als dritte Frage: wenn in einem Abenteuer Spielwerte angegeben werden, sind sie dann für dich absolut oder relativ (oder mal so, mal so, wie es halt so eben daher passt)? Und als abschließende Frage: was meinst du, was bei einem Abenteuer in diesem Zusammenhang Sinn macht, wenn Regelangaben zu Nicht-Spielerfiguren dargeboten werden: Sollten Sie absolut oder realtiv formuliert sein. - Ach ja, wenn es hier Verständnisprobleme geben sollte, relativ verstehe ich hier so, dass z.B. so etwas wie Schadensboni und dergleichen nicht miteingerechnet sind (ist bei Midgard-Abenteuer nicht der Fall, d.h. Entsprechendes wird mit eingerechnet). Relativ heisst, die Werteangaben sind ohne Zuschläge, möglichen Sachen die miteinfließen können, müssen erst noch vom SL berücksichtigt und mühsam zusammengeklaubt werden... Anders gesagt: Rollenspielautoren machen sich in dieser Hinsicht kaum Arbeit und wälzen derartigen Krams natürlich auf die Spielleiter ab... Man, man, man... Ciao, Dirk
-
Gegen den Tyrannen
Hi! Wie mir scheint, hast du nun neben dem Alba QB auch den Spielband 'Der Thronerbe', wo es im gleichnamigen Abenteuer darum geht, Elrohir wieder an die Macht zu verhelfen. Das Abenteuer ist in einzelne Episoden unterteilt - die du mit ein wenig Umarbeiten - gut an deine Kampagne anpassen kannst. Interessant für dich dürfte dabei vor allem die Episode in der Stadt Tidford sein - hier könntest du dein Detektivabenteuer ansiedeln und entsprechend die vorhandene Episode an deine Bedürfnisse/Gegebenheiten in deiner Gruppe anpassen. Solltest du der Thronerbe nicht haben, musst du 'mal schauen, ob du es über Ebay beziehen kannst - oder frag mal bei Branwen an, ob sie noch ein Exemplar lieferbar hat. Ciao, Dirk
- Motivation der Abenteurer auf niedrigen Graden
- Der Ton im Forum
-
Religionen in Chryseia
@Birk Hi! Es sollte sich mal zunächst gefrgat werden, wodurch sich ein Chryseier überhaupt definieren könnte. Sind z.B. Unfreie überhaupt Chryseier - dieser Bevölkerungsgruppe dürfte ja nicht so klein sein. Wie verhält es sich dann mit dem Volk in den Städten, kann es überhaupt genügend Geld aufbringen, um schon als Bürger zu zählen, welchen Status hat es, welche Rechte hat es? Das zu durchdenken, ist nämlich alles gar nicht so einfach. Wichtig ist dabei auch, sich von einer modernen Denke zu verabschieden. Nationalstaat, Schicksalsgemeinschaft und dergleichen sind für uns heute zwar tolle Begriffe, mit denen man in Diskussion zumeist punkten kann, doch eigentlich handelt es sich bei derartigen Begriffen um sehr moderne Konstrukte. Gibt es überhaupt soetwas wie ein Reich Chryseia in unserem moderen Gesellschaftsverständnis? Oder handelt es sich nicht vielmehr um eine Region, deren Bewohner sich z.B. (lediglich) durch Religion, gewisse ähnliche Staatsformen und eine "gemeinsam" erlebte (geglaubte!) Geschichte verbunden fühlen? Aber was denkt der Einwohner von Diptyche über den Bewohner Kroisos' (und was denken sie erst recht über ein kleines Gemeinwesen wie Nikostria?)? Herrscht hier nicht eine gewisse Städtefeindlichkeit vor, die weit über das hinaus geht, was heute unter dem Schlagwort "Lokalpatriotismus" verstanden wird? Außer Religion und Geschichte als Klammer gibt es m.E. keine wirklich identitätsstiftenden Symbole, Flaggen, Farben, National- oder Staatsmythen und dergleichen; allerdings sind Religion und eine gemeinsam erlebt (geglaubte) Geschichte schon ein ziemlich guter "Kit", auf denen sich zugegeben ein gutes Fundament legen lässt. Das "Staatszugehörigkeitsverständninis" ist indes nichtsdestotrotz auf dem Stand irgendwo zwischen Antike und Byzanz, je nachdem, wo man hier den Schwerpunkt für sein Chryseia legen möchte. Dabei gibt es durchaus Ähnlichkeiten mit unserem heutigen Staatswesen, aber eben auch gewaltige Unterschiede. Im Übrigen ist mir natürlich der von dir angeführte Mechnanismus - geboren aus einem möglichen Vergleich mit Nachkriegsdeutschland - gleich bei deinem ersten Posting, das schwebte ja in den Zeilen mit, durch den Kopf geschossen. Ich halte das aber genau aus dem Grunde für unsinnig, weil ein Chryseier doch ein sehr anderes Staatsverständnis haben dürfte, als z.B. ein Deutscher in der Nachkriegszeit (wenn der Chryseier überhaupt soetwas wie ein Staatsverständnis, bezogen auf das Gebilde Chryseia - und nicht auf seine Stadt, sein Fürstentum in Chryseia -, entwickelt hat). Diese Ansicht, insbesondere die damit in Verbindung stehenden Begriffe sind mir viel zu modern. Aber ich kann den Charme, der in dieser von dir gezogenen Analogie steckt, durchaus nachvollziehen, so ist das ja nicht; zudem vereinfacht es die Sicht der Dinge, auch das muss ja nicht schlecht sein. Nur zieht diese Analogie - für mich (es darf ja gerne anders gesehen werden) - in diesem Falle einfach nicht. Natürlich hat eine Religion, die eine andere Religion abgelöst hat, verklärte Glaubenssmythen in die Köpfe und Herzen der Chryseier gesetzt - sowohl gegenüber den alten Göttern als auch gegenüber den Seemeistern. Mit welchem Ziel eigentlich? Wohl doch, um den eigenen Führungsanspruch zu legitimieren; wunderfähige Priester sind auch auf Midgard nicht alles. Natürlich fühlt sich der Chryseier (der Bürger aus Kroisos und der Untertan des Basileos aus Diptyche gleichermaßen) vom Seemeisterjoch befreit - und geht mit dieser Ansicht vermutlich Hand in Hand mit den meisten Valianern (nur mal so am Rande). Doch Chryseia bzw. die Kernprovinzen, aus denen Chyseia schließlich hervorging, lagen am Ende des Kriegs wirklich am Boden. Die Geschichtsschreibung spricht hier nicht von ungefähr von einer Zeit der Finsternis, wie Triton schön angemahnt hat. Man hat sich von finsteren Dämonenknechten befreit gefühlt - aber ganz bestimt; man hat sich von den alten Göttern verraten und verlassen gefühlt - aber hallo. Und irgendwann einmal hat es ein neuer Kult schließlich geschafft, dass sich die Einwohner der ehemal valianischen Kernprovinzen nicht mehr als Valianer sahen, sondern als etwas Eigenständiges, nämlich als Einwohner/Bürger eines der vielen Staastgebilde in Chryseia. Bei der geistig-religiös geführten Befreiung noch von einer Besatzung zu sprechen, dafür bleibt für mich kaum bis gar kein Raum. Es galt vor allem, nicht die Valianer an sich zu verteufeln, sondern zuvorderts die Seemeister und ihre Taten, gefolgt von den alten Götter, die nicht helfen konnten. Nur so konnte man sich selbst wieder erhöhen. Valianern sind in Chryseia auch heute noch (wo überhaupt auf Midgard?) bestimmt nicht sonderlich toll gelitten, aber als Ex-Besatzer dürften sie auch in Chryseia nicht angesehen werden. Ciao, Dirk