Zum Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    12989
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von DiRi

  1. Yoh. Aber als kurze Anmerkung dazu: Dieses vergriffene Abenteuer ist schwer zu bekommen. So mit mindestens 70 Ummen muss gerechnet werden, wenn es denn überhaupt aktuell noch erhältlich sein sollte. Tolle Wurst, wenn man das Abenteuer nicht schon hat...
  2. In Vertretung für Bruder Buck um Mitspieler Nr. 5 angepasst.
  3. Hallo Hexe! Vor gut zehn Jahren bin ich beim Schreiben der Runenklingen-Saga auch diesen Fragestellungen nachgegangen und hatte für mich die Quellenlage exzerpiert. Aus den Quellen geht eigentlich mehr oder weniger alles hervor, was du wissen möchtest - allerdings werden darin keine auf's Jahr genaue Zeit- oder präzise Ortsangaben gemacht, sondern nur ungefähre zeitliche und räumliche Zuordnungen vollzogen. Insgesamt stellt sich alles wie folgt dar, wobei ich mit dem Text auf Finstermal beginnen möchte und im Anschluss meine Quellenexzerpte zu Saron liefere (die Querbezüge zu deinen Fragen magst du dann bitte selbst ziehen... ): Finstermal (Rk 3, Der Meister im Schatten, S. 29ff): Vor langer Zeit gehörte der größte Teil Albas zum Imperium der Seemeister, einer Gruppe mächtiger Zauberer, die vor allem die Elemente Wasser und Luft zu beherrschen wussten. Als das Imperium vor rund 850 Jahren (Dirk: also so um 1560 nL. herum - Spielzeit der Runenklingen-Saga ist 2417/18 nL) unter Druck von außen geriet, suchte einige von ihnen, die später „Dunkle Meister“ genannt wurden, Hilfe bei Dämonen und anderen finsteren Mächten, während andere, die „Grauen Meister“, dies strikt ablehnten. Es kam zu einem Bürgerkrieg, der sich zu einem Jahrzehnte dauernden, weltumspannenden Konflikt, dem Krieg der Magier, ausweitete, in den viele Völker Midgards verwickelt wurden. In den ersten Jahren des Kriegs der Magier wurde der Dunkle Meister Saron Neragal in die Nebelberge (Dirk: hier war also seine Machtbasis) geschickt, um dort aus den zersplitterten Orcstämmen sowie aus Kobolden, Dämonen, Riesen, Ogern und anderen Ungeheuern eine schlagkräftige Horde zu formen. Als ihm dies gelungen war (Dirk: Das war dann nicht mehr zu Anfang des Kriegs der Magier, sondern mindestens einmal mittendrin), ging er gegen Zwergen- und Elfenvölker und gegen die Menschen des Nordens vor (Dirk: Es handelt sich um eine großflächige militärische Operation auf Vesternesse, die alle Siedungsräume der Zwerge und Elfen sowie der "Menschen des Nordens" (= heutige Twyneddin) betraf), die auf der Seite der Grauen Meister stritten, und das so erfolgreich, dass die Bedrängten sich nicht anders zu helfen wussten, als übernatürlichen Beistand bei den Herren der Elemente zu suchen, die seit jeher die Feinde aller Dämonen und ihrer menschlichen Verbündeten waren. So wurden die fünf Runenklingen geschaffen, um dem Treiben von Sarons Horde Einhalt zu gebieten. Mit Eiswehr konnte Saron allerdings eine der Klingen, durch ein machtvolles Finstermalverderben an sich binden. Als das vereinte Heer aus Menschen, Zwergen und Elfen sich der finsteren Horde zur Endschlacht (Dirk: Hiermit sind letztlich nicht-elementare Hilfstruppen der Gegner der Dunklen Meister gemeint, also genau die Völkerschaften auf/aus Vesternesse, die mit den Grauen Meistern verbündet waren) entgegen stellte, kämpften so auf seiner Seite nur vier Klingenträger mit, die sich der vereinten Zauberkraft der Eisklinge und des Dunklen Meister gegenüber sahen. Dennoch trugen sie den Sieg davon, wenn auch unter großen Opfern, aber das weißt du ja bereits aus dem einführenden Comic in Klingensucher. [ ... ] Der Weiße Wurm: um 1580 nL: Saron Neragal nimmt Kontakt mit den Anwisa auf und schließt einen Pakt mit ihnen. Die Schlangenfrauen unterstützen die Dunklen Meister im Krieg der Magier. 1600 nL: Saron Neragal flieht in die Wildnis von Vesternesse, als die endgültige Niederlage der Dunklen Meister abzusehen ist. Tief unter dem Pengannion versetzt er sich in einen magischen Schlaf, um der Entdeckung durch seine Feinde zu entgehen. Die Anwisa erhalten die Anweisung, sich in der Nähe niederzulassen und auf sein Erwachen zu warten. [ ... ] Unter den Nebelbergen: Die wenigen Dunklen Meister, die den Zusammenbruch überlebten, flohen in alle Himmelsrichtungen. Einer von ihnen, der Hexenmeister Saron Neragal, fand im hohen Norden einen sicheren Zufluchtsort. Tief unter den Gipfeln des Pengannion, des Gebirgszugs, der heute Clanngadarn von Alba trennt, versetzte er sich in einen langen Schlaf und konnte so den magischen Sinnen seiner Feinde entgehen, die noch lange nach ihm suchten. [ ... ] Gildenbrief xx (hab' jetzt nicht nachgeschaut, sondern nur aus meinem Exzerpt kopiert), Beitrag „Amartus Doppelaulos“: Der Beitrag beschäftigt sich eigentlich mit Sarons Schwester Amartu. Über Saron und seine Familie erfährt man dabei: Saron entstammt einer altehrwürdigen Viarchenfamilie, die ihren Stammbaum bis auf den Nationalhelden Gilgalar zurückführt. Sein Vater war 35 Jahre vor dem Krieg der Magier als Vertreter des Viarchats in Geltin. Saron reiste zusammen mit Taurellian auf seinem Feldzug gegen die Dûnatha (Dirk: Der begann 1560 nL.) nach Norden, verließ aber das Heer mit einem Sonderauftrag noch vor der Schlacht von Maruac und schlug sich mit einem Trupp vertrauenswürdiger Krieger und Zauberer in die Nebelberge durch, um dort die Orcs gegen den twyneddischen Feind aufzuwiegeln und zu unterstützen. Myrkgard, Orcadu: Außerdem gelang es dem Seemeister Saron Neragal, in der Heimat der Orcs einen valianischen Stützpunkt einzurichten, von dem aus er vorwiegend mit orcischen Truppen die Nachschublinien der Twyneddin und der Coraniaid bedrohte. So weit gehen Myrkgard und Midgard konform. Danach änderte sich die Geschichte gravierend; alles, was sonst noch über Saron im Myrkgard-Band steht, ist irrelevant für den derzeitigen Stand auf Midgard - mal abgesehen davon, dass es einige Rückschlüsse auf seinen Charakter zulässt (machthungrig, aber vorsichtig und abwartend; handelt eher auf eigene Faust, als sich Verbündete auf Augenhöhe zu suchen; zieht lieber die Fäden aus dem Hintergrund, als selbst offen aufzutreten). Der Midgard-Saron denkt allerdings nicht im Traum daran, zum Gott zu werden; hier fehlen das Vorbild Rhadamanthus und der Hintergrund als Jahrhunderte lang erfolgreicher Herrscher über ein Orc-Reich. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Ciao, Dirk
  4. Ich lege mich weder auf a oder b fest, sage aber, der aktuelle Stand ist dieser hier. Midgard-Sachen dauern eben...
  5. DiRi

    Frankfurt

    Wir haben einen Todesfall in der näheren Familie. Ich bin leider daher für morgen raus.
  6. Alles klar - hab' dich oben 'mal eingetragen und wünsche viel Spaß!
  7. Aufgrund einer Nachfrage kurz zu eurer Information: Je nachdem, wann die Begrüßung ist, plane ich entweder bis zur Begrüßung zu spielen, oder für die Begrüßung eine Pause zu machen und dann bis zum Abendessen weiter zu spielen. In jedem Falle könnte ihr am Freitagabend, also nach dem Abendessen, eure Zeit z.B. für weitere Spielrunden nutzen - wir sind dann durch.
  8. Was für Hex... äääh Zauberer...? Wettbrennen? Guter Vorschlag. Wer sich am längsten Rösten lässt, bekommt den ... Stab [hier kann das nicht deutlich genug abgelesen werden]. Ja. Notiert,
  9. Das wird dem Conte gefallen und er wird diesen Vorschlag in die engere Wahl nehmen... Mama darf auch dran teilnehmen... Aber ich dachte das ist schon am Donnerstag? Wus. Ich werde schon am Donnerstag vermöbelt?
  10. Das wird dem Conte gefallen und er wird diesen Vorschlag in die engere Wahl nehmen... Mama darf auch dran teilnehmen...
  11. Für euch habe ich gerade eine auf den aktuellen Stand gebrachte Landeskunde Vigales sowie eine überarbeitete Saga-Ereignisschau online gestellt - die bisherigen PDFs wurden also so zu sagen fortgeschrieben. Viel Spaß damit!
  12. Bei uns ist keine mail angekommen. Ich vermute an die Sammeladdy (bloß wurde sie da nicht eingesammelt...)
  13. Die Prinzessin hat einen Seifenlieferanten? Wenn überhaupt, dann hießen sie "Jorges Knochenmühle", "Furbastros schwarze Pumpe" oder einfach nur "GíL"...
  14. Gebucht, gekauft und in die Auftragsrolle eingetragen.
  15. So, du bist dann mit deinem Batistuta dabei.
  16. Eines möchte ich jetzt festhalten: Dieser und ähnlich gelagerte Stränge bewirkt geradezu eine magische Anziehungskraft auf die hier Teilnehmenden, Sie können sich mit ihren Foren-alter-egos dem, ob sie wollen oder nicht, nicht entziehen. Wer war es und hat die "20" gewürfelt?
  17. nun, in meinem Abenteuer werden wir vor dem Abendessen am Freitag durch sein. Möglich wäre also beides.
  18. DiRi

    Breuberg 2016

    So, Wiszangs (Ricos) Abenteuer Da unten ist es finster... für den Freitagabend ist nun auch raus.
  19. Abenteuertitel: Da unten ist es finster... (ein Abenteuer der MidgardCon-Saga) Spielleiter: Wiszang (Rico Nielin) Anzahl der Spieler: 5-6 Grade der Figuren: Eine homogene Gruppe aus Abenteurertypen der Grade 8 - 15 (M5) bzw. Grade 5-7 (M4) Voraussichtlicher Beginn: Freitagabend, ab 19 Uhr (so nach dem Abendessen) Voraussichtliche Dauer: bis ca. 01.00 Uhr - oder nach Absprache auch länger Art des Abenteuers: Sozial, Dungeon, Kampf, übernatürlich-mystisch - bei möglicherweise überraschenden Wendungen... Voraussetzung/Vorbedingung: Es ist ein Abenteuer im Rahmen der MidgardCon-Saga, aber man benötigt KEINE Saga-Vorkenntnisse, hilfreiche Hintergrundinformationen werden vorab mitgeteilt, Con-Saga-Einsteiger sind gern gesehen! Interessierte können sich gerne gleich hier im Strang melden. Ggf. wird ein Platz erst vor Ort vergeben. Beschreibung: Bestimmte Dinge können in der Grafschaft Marimar im Fürstentum Vigales in Corua einfach aufgrund äußerer Sachzwänge nicht länger aufgeschoben werden! Daher geruht Prinzessin Barbelica nun, einen Teil der natürlichen Höhlenlandschaft tief drunten im Fels unter den Gewölben von Castello Barbelica in der Hafenstadt Maritimar kartographieren zu lassen. Gesucht werden erfahrene Spezialisten, die zusammen eine vielfältig aufgestellte Wachtruppe zu bilden haben, um Schreiber und Kartenzeichner zu beschützen sowie mögliche "Probleme" gleich vor Ort im "lanitianischen Käse", wie das Höhlen- und Kavernensystem auch vom Volksmund genannt wird, lösen zu können. Wir gehen von einer mehrwöchigen Tätigkeit aus; für Verpflegung bei großzügiger Entlohnung wird selbstverständlich gesorgt. Interessierte sollen sich bitte für einen Vertragsabschluss in der Amtsstube von Don Cosi Tevantute direkt im Castello Barbelica zu Maritimar melden. 1. draco2111 mit Leonius Komnemnos, Söldner (Kr Grad 13 (M5) aus Chryseia 2. Orlando mit Batistuta, Söldner (Kr Grad 13 (M5) aus Lidralien 3. LarsB mit Artemis, Hl Grad 7 (M4) aus Vigales 4. Kio mit Anna Balista, Ma/Gl Grad 6 (M4) aus Orsamanca 5. Nico (nicht im Forum vertreten) mit Andanto di Faltinea, Gl Grad ? (M4) aus Vigales 6. Maeve ver Te mit Riasta, Sw Gr ? (M4?) aus ? Für Interessierte hängt ein Beitrag zur Info der Abenteuerörtlichkeit (Fürstentum Vigales) an. landeskunde_vigales_06_16.pdf
  20. Doch schon lange! Die haben sich sogar schon den Wilden Keiler unter den Nagel gerissen! Nicht zu vergessen ist der Schwertführer des Fürsten, Olaf „Bärentöter“ d'Aeglia, auch ein Waelinger! Na ja, das sind 60 waeländische Söldner mit eigenem Schiff, die da angelandet sind ... Die Wirtin des Keilers hat auch ihr eingenes Drachenschiff,... liegt nur in Waeland im Schiffshaus. Aber ohne Besatzung ist da halt auch nicht viel zu machen Die (lidralisch verklärte) Kurzform: Die (gar nicht mehr so neue) Wirtin des Keilers ist ein Drache. So entwickelt sich das dann, ja ja. :
  21. DiRi

    Breuberg 2016

    Es gibt viele Geheimnisse ... und manche finden vielleicht auch ein Ende ... Manchmal. Aber nicht unbedingt - und überhaupt.
  22. DiRi

    Breuberg 2016

    Darüber hinaus wird in den nächsten Tagen noch ein Abenteuer von Wiszang (wahrscheinlich am Freitagabend) unter dem Motto ..."da unten ist es finster..." online gehen; es wird unterhalb des Castellos Barbelica in Maritimar spielen, und für Abenteurer mittlerer Grade ausgelegt sein. Details dazu kommen dann in wenigen Tagen mit der entsprechenden Abenteuervorankündigung.
  23. Landeskunde Vigales Für diejenigen von euch, die ein wenig mehr (aktuelle) Informationen über Vigales, das Land und seine Leute wünschen, stelle ich nachfolgenden ein entsprechendes PDF ein. Dieses PDF ist ein Angebot an die Interessierten unter euch, die mehr über den kulturellen Hintergrund der großen Spielregion Fürstentum Vigales des Grandats Bivarra im Vizekönigreich Corua der Küstenstaaten (Lidralien) erfahren möchten. Es ist für das Abenteuer nicht nötig, das bereit gestellte Hintergrundwissen in sich aufgesogen zu haben - aber auch nicht hinderlich. Viel Spaß damit! Weitere Hintergrundmaterialien für Interessierte werden folgen. landeskunde_vigales_06_16.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.