Zum Inhalt springen

Leachlain ay Almhuin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8866
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Leachlain ay Almhuin

  1. ich hätte ja nicht gedacht, dass das immer noch so stark nachgefragt wird ... okay ihr seid dabei
  2. Spielleiter: Leachlain ay Almhuin Anzahl der Spieler: 4-6 M3 M4 M5 (M4-Figuren sind auch erlaubt, aber im Zweifelsfalle gelten die M5-Regeln) Grade der Figuren: 17 - 27 (entspricht 7-10 M4) Voraussichtlicher Beginn: 10:00 Uhr Voraussichtliche Dauer: ganztägig Art des Abenteuers: Eintauchen in die rawindrische Kultur während eines Festes, Reise, Kampf Voraussetzung/Vorbedingung: Das Abenteuer ist nicht geeignet für Figuren, die einen starken Bezug zum rawindrischen Götterpantheon haben (rawindrische Priester, Saddhus, rawindrische Ordenskrieger, etc.), oder für Anhänger dunkler/chaotischer Götter sowie finsterer Dämonenbeschwörer o.ä.. Prinzipiell sind Figuren aus Rawindra möglich, interessanter ist es aber, wenn sie von außerhalb Rawindras kommen. Beschreibung: Neugierde, Wissensdurst oder auch nur einfach das Interesse an euch fremden Kulturen und Volksfesten führen euch zum Dashirafest nach Aurangabad. Neun volle Tage Feier, Spiele, Wettkämpfe und Unterhaltung zu Ehren des Kampfes der Göttin Camunda gegen den Dämon Mahisa und am zehnten Tag dann das Durbar-Fest des Radschas mit Ehrengästen und Siegern der Wettkämpfe. Die prachtvollen Mauern der Stadt seht ihr bereits vom Schiff aus, als euch der Kapitän einiges über die Wettkämpfe während der Stadt und die Möglichkeit der "Einordnung" in das Kastensystem erzählt, die man dabei erzielen kann. Dann noch ein paar Formalitäten am Hafen und dann könnt ihr an den Feierlichkeiten und den Wettkämpfen vor Ort teilnehmen. 1. @Blaues_Feuer 2. Robby 3. @schwarzes Schaf 4. @Mathomo 5. @Rosana 6. Vergabe auf dem Con
  3. Nach der dritten Spielsizung sind die Abenteurer immer noch den "Ratten auf der Spur" in Deorstead, allerdings wird es jetzt etwas kompliziert, da drei von vier anwesenden Chars nun im Gefängnis von Deorstead einsitzen. In zwei Wochen geht es weiter, mal sehen, was dann passiert
  4. Bis auf Freitagabend bin ich tatsächlich jetzt für den ganzen Con verplant Hmm, Liveschwampf oder noch ein Abenteuer für Tabeah finden ...
  5. Dann mach ich mal mit Anastasia den Sani
  6. (gut das niemand mich singen hören will)
  7. Der Barde stimmt ein Lied an und alle verfallen in Panik. Was hat er gewürfelt und was wollte er eigentlich erreichen?
  8. Du wirst es kaum glauben, aber auch bei denen ist das möglich. (was unterscheidet Freaks in einem solchen Fall von CD-Käufern, Gamern, Handwerkern, Frauen, Männern, Kinder, ...? )
  9. Nicht wenn man eine vernünftige Marktpotentialanalyse macht.
  10. Eine generelle Übernachfrage würde ja zeigen, dass Potential für weitere Cons, Veränderungen in den Konzepten oder ähnliches besteht. In der aktuellen Situation, wenn man die Fragen in b) beantwortet, kann es aufzeigen, dass entweder kein Problem vorliegt, oder aber es mehr potentielle Congänger gäbe, wenn ein entsprechendes Angebot vorläge.
  11. Beantworte a) und b), beurteile dementsprechend in c) und Du weißt, ob es ein Problem gibt oder nicht
  12. stimmt wohl, dachte ich mit der Frager Verteilung Einmal zu Alle-Con-Besucher aber abgedeckt zu haben. Und ja, aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir das aktuell nicht erheben
  13. Nochmal, die Frage von @Eleazar war, was denn die NLC und WestCon soviel attraktiver macht, dass sie im Vergleich zu anderen sehr schnell ausgebucht sind. Dabei hilft es uns wenig, wenn wir ins Blaue schießen, da die Antwort auf diese Frage einer gründlichen Prüfung von Fragen erfordert: a) Wie ist die aktuelle Situation denn? es gibt 7 Midgard-Conventions Verteilung von Februar (WestCon) bis November/Dezember (SüdCon) räumlich sind drei Conventions im Mitte/Westbereich (WestCon, Bacharach, Breuberg), zwei im Süden (KlosterCon, SüdCon), eine im nördlichen Niedersachsen (NLC) und eine im Osten (OderCon) Zwei Conventions waren in den letzten Jahren vergleichsweise schnell ausgebucht (NLC, WestCon), während die anderen spät oder gar nicht ausgebucht waren (OderCon mal außen vor, den gab es dieses Jahr zum ersten Mal) Lediglich der KlosterCon bietet keine Verlängerungsoption (nur Fr - So), Bacharach und NLC starten (in)offiziell bereits am Mittwoch, der Rest hat Donnerstag Frühanreise bzw. OderCon hat Spätabreise vier von sieben Convention finden in einer Burg statt (WestCon, Bacharach, Breuberg, SüdCon), die anderen drei haben attraktive andere Lösungen vier von sieben Convention haben eine mögliche Teilnehmerzahl von 120+, NLC, KlosterCon und OderCon liegen bei <100 Teilnehmern Es gibt Teilnehmer die reisen zu nahezu allen Convention, andere nur zu einer. FerienCons (Breuberg, NLC, KlosterCon) vs. FeiertagsCons (Bacharach, OderCon?) vs. sonstige WochenendCons (SüdCon, WestCon) Es gibt "Alleinstellungsmerkmale": Breuberg: Themenbuffet, WestCon: Rittermahl, Familienpreise, Getränkeflat, KlosterCon (besonderer Caterer? gibt es den noch?), NLC gutes Essen gute Unterbringung (ist zumindest meine Wahrnehmung aus den Dankesträngen, da ich z.B. beim NLC noch nie und beim KlosterCon schon lange nicht mehr war) Gemeinsamkeit: Alle Locations zeichnen sich durch eine besondere Atmosphäre aus Vermutlich sind noch weitere Punkte bekannt. b) Was ist uns nicht bekannt? Wie viele verzichten auf eine Anmeldung beim NLC oder WestCon, weil diese bereits ausgebucht sind? Wie ist die Verteilung von Einmal - alle Cons im Jahr Besucher? Eine repräsentative Erhebung, was einen Con interessant macht. Es gibt keine Informationen darüber, warum wer zu welchen Cons fährt, aber eine Auswertung für den WestCon (siehe @dabbaTortendiagramm), die vermuten lässt, dass eine gewisse räumliche Nähe ein Anreiz ist. Dies scheint aber nicht hinreichend genug zu sein, denn sonst hätten wir auch in Bacharach und Breuberg das Phänomen des schnellen ausgebucht Seins. Wer würde zu einem Con fahren, macht das aber nicht und aus welchen Gründen Hier gilt natürlich genauso, dass sich die Fragenliste erweitern lässt. c) Deuten die Antworten in b) darauf hin, dass in a) etwas geändert werden muss? d) Welche Maßnahmen sind möglich? e) Bewertung der Maßnahmen, was erscheint erfolgversprechend? Wir drehen uns hier um die Punkte d) und e), ohne a), b) und c) nachvollziehbar beantwortet zu haben (subjektiv hat das vermutlich jeder für sich getan - Problem ja oder nein). Da es aber keine Übereinkunft hinsichtlich a) - c) gibt, ist die Diskussion zwar facettenreich und interessant, beantwortet aber nicht die gestellte Frage
  14. Mögliche Gründe sind ja aufgezeigt worden, weiteres Nachhaken ohne konkrete Daten ist wie ein Schuss ins Blaue. Es kann treffen, kann aber auch voll daneben gehen. Als Unternehmen würde man hier vermutlich Marktforschung betreiben, die Midgard-Spieler-Gemeinde ist aber kein Unternehmen und der Verlag hält sich aus der Organisation der Conventions raus. Wer also soll da passende Antworten finden?
  15. Dann kommen wir zu dem Punkt, dass es Sinn macht, weitere Cons einzurichten
  16. Und wo bleibt da der Solidargemeinschaftsgedanke? Vielleicht sollte der WestCon mal darüber nachdenken, den Frühbucherrabatt abzuschaffen und anstelle dessen einen Spätbucherzuschlag erheben?
  17. Da beides weitestgehend über die A3 angefahren wird, halte ich die 25 Minuten Differenz (bei mir waren es übrigens nur 15) für vernachlässigbar
  18. Ich habe den WCEC damals auch ohne Verein (aber mit Helfern aus dem Vesternesse e.V. und einigen anderen) geschultert. Ob ich das noch einmal so machen würde
×
×
  • Neu erstellen...