Zum Inhalt springen

Olk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olk

  1. Was mir spontan so einfällt: - Die Leute haben aranische Namen und sprechen Aranisch. - Frauen geniessen in Aran deutlich mehr Freiheiten. - Das Rechtssystem in Aran ist vereinheitlicht und niedergeschrieben. - Die Gesellschaft in Aran ist stärker militarisiert (Bedrohung durch Tegaren im Norden, Geschichte). - Viele Araner sind Stolz auf ihre lange und kontinuierliche Geschichte (Sieg über die Seemeister), und fühlen evtl. gegenüber anderen Kulturen überlegen. - Der religiöse Aspekt des Feuers wird in Aran stärker als in Eschar betont. Wobei das nicht Kanon sein muss. Eher Sachen, die ich meine, zwischen den Zeilen gelesen zu haben oder schlussfolgern zu können.
  2. In der historischen Entwicklung ging die Islamisierung des arabischen Raumes mit Eroberung einher. Dies ist jedoch auf Midgard anders, Aran und Eschar sind verschiedene Länder. Insofern sollten sich da auch grössere Unterschiede bewahrt haben. Abgesehen davon, dass die Bekehrung auf Midgard in umgekehrter Richtung erfolgte, und der Zweiheitsglaube statt an den Islam recht deutlich an den Zoraismus (oder so) angelehnt ist.
  3. Und denkt auch immer brav daran, den Bauern das Vieh auf den Feldern abzuschlachten. Gibt erstmal KEP, und das Fleisch und Fell von denen kann man dann im Ort verkaufen!
  4. Ich denke, dass die Informationslage über die irdischen Vergleichskulturen für viele Spielleiter und Abenteuerautoren eine Schwierigkeit ist. Wikinger, Araber und Highlander kennen die meisten auch ohne besonderes Fachwissen, Sassaniden oder Hethither dagegen nicht. Eschar scheint mir (abgesehen von der Religion) an ein islamisches Arabien im Mittelalter angelehnt zu sein, Aran dagegen zumindest kulturell und politisch an die vorislamische Zeit. Die Quellenlage dazu ist zumindest für Laien eher dürftig. Insofern vermute ich, dass sich viele Spielleiter und Autoren im Zweifel einfach an bekannte Vorbilder halten, und deshalb die Unterschiede oft verwischen.
  5. Wenn Du an der Spielbalance und dem Spielstil nichts ändern möchtest, noch ein Vorschlag: Behandle das Anspringen ausschliesslich erzählerisch, ohne dass sich daraus weitere regeltechnische Konsequenzen ergeben würden. Das Midgard-Kampfsystem ist ja sehr abstrakt, und lässt entsprechend viel erzählerischen Freiraum. Wenn Dein Charakter also z.B. einen Gegner nach den normalen Regeln zurückdrängt, dann wäre das eben die Folge eines erfolgreichen Anspringens. Oder wenn Dein Charakter umgekehrt als Folge eines kritischen Fehlers einen zusätzlichen Angriff einstecken muss, dann wäre das selbstverständlich, weil sie dem Gegner in die Waffe gesprungen ist. Usw.
  6. Ich stelle mir das Anspringen eines geübten Kämpfers gefährlich vor - dieser könnte ja den Schwung des Angreifers auch gegen ihn einsetzen, so dass dieser z.B. in eine Waffe springt. Bei einem "realistischen" Spielstil würde ich das nur situationsbedingt zulassen, z.B. beim Anspringen aus dem Hinterhalt oder aus einer erhöhten Position. Oder, wenn ein Spieler auch in anderen Situationen darauf besteht, dem Gegner einen zusätzlichen erleichterten Angriff erlauben. Für einen "cineastischen" Spielstil würde ich dagegen soweit gehen, jeden Spieler 1-2 Spezialangriffe für seinen Charakter entwickeln zu lassen. Und entsprechend auch wichtige NSCs mit ein paar Spezialtechniken auszustatten. Den Vorschlag von Fimolas fände ich dafür allerdings etwas zu komplex und würfellastig. Der Vorschlag von Yon Attan ist da leichter einsetzbar, allerdings auch einseitig, da er weder Risiken noch Nachteile beinhaltet.
  7. Wenn der Arzt meucheln kann, steht es als Fertigkeit auf seinem Charakterbogen. Durch die Regeln ist doch recht eindeutig geklärt, welchen Vorteil Berufe den Spielercharakteren bringen (nämlich meist recht wenig).
  8. Ein wenig spontanes Brainstorming meinerseits: Wenn Du es "realistisch" machen möchtest, dann würde ich vorschlagen, abhängig von der Waffenart und dem Größenverhältnis der Kämpfer verschiedene Trefferchancen zu benutzen. Ein Hieb mit einer Schlagwaffe wird oft von oben erfolgen - also z.B. wahrscheinlichere Treffer auf Kopf, Hals, Schultern, Arme. Ein Stich mit einer Stich- oder Spießwaffe wird oft frontal erfolgen - also z.B. wahrscheinlichere Treffer auf Händen, Armen, Rumpf. Halbling gegen Mensch Beine, Unterleib. Mensch gegen Halbling Kopf, Hals, Schultern, Arme. Falls Du es weniger kompliziert haben möchtest, könntest Du die Trefferchancen für verschiedene Körperbereiche einfach der Tabelle für kritische Treffer nachmodellieren, oder einen Trefferzonenwürfel (mir sind 6- und 12-seitige bekannt) benutzen. Um das Ganze auf Midgard zu übertragen, könntest Du dann z.B. davon ausgehen, dass ein schwerer Treffer, der mehr als 1/3 der Gesamt-LP als Schaden angerichtet hat, wie ein kritischer Treffer auf dem entsprechenden Körperteil zu behandeln ist. Oder beliebig komplizierter.
  9. Das wäre in meinen Augen zu einseitig. Ein Landesfürst wird doch z.B. durchaus Interesse daran haben, dass Händler seine Strassen benutzen, in seinem Herrschaftsbereich Handel treiben usw. Und dann eben auch entsprechend für Sicherheit sorgen, bestimmte Garantien abgeben, Schutzbriefe ausstellen oder was auch immer.
  10. Unsinnige Pauschalaussage.
  11. Ich habe den Gesamttenor Deiner Postings wohl missverstanden. Kam deutlich einseitiger rüber, als Du es jetzt mit Deinen Erläuterungen erklärt hast. Ja. Also eine äußerlich ähnliche Kopie mit schlechteren Funktionseigenschaften und deutlich geringerer Zuverlässigkeit. Ja, das ist m.E. allgemein ein berechtigter Kritikpunkt am offiziellen KTP. Danach war nicht direkt gefragt, aber es ergab sich m.E. aus der Fragestellung. Wenn ohne weitere Erläuterung nach dem Verkaufspreis gefragt wird, gehe ich davon aus, dass sich der Fragesteller möglicherweise der Gesamtproblematik nicht bewusst war. Die "richtige" Frage wäre ja eher die nach dem Gewinn - also Aufwand/Kosten vs Verkaufserlös gewesen. Es läuft zumindest darauf hinaus, dass die Sache etwas verzwickter ist, als nur ein zusätzlicher Verdienst zwischen zwei Abenteuern.
  12. Jeder soll ja spielen, wie es gefällt, und wenn das ein Midgard mit vom Himmel fallenden rosa Elefanten heisst. Die Dummdreistigkeit einiger hier genannter Argumente möchte ich aber so nicht stehen lassen. Mir ist jetzt nicht klar, wo da der logische Zusammenhang bestehen soll. Jeder Händler ist automatisch ein Experte für Waffentechnik und deren militärischen Nutzen? Der Gemüse-, Gewürz- oder Sklavenhändler ebenso Krämer Ettl vom Wochenmarkt oder Kontorschreiberling Boeric? "sowas von gut und toll" relativiert sich auch schnell, wenn man den von Dir verlinkten Wikipedia-Artikel mal zuende liest. Dann würde daraus ein "gegen schwer gerüstete Gegner sowas von besch...". Und noch so eine sinnfreie Verallgemeinerung. Klar, ein guter Meister für den Bau von Repetierarmbrüsten verfügt über solche Kenntnisse. Dummerweise müsste man den aber aus KanThaiPan importieren. Alle anderen müssten sich die genauen Kenntnisse erst aneignen - was je nach den Vorkenntnissen mit der Herstellung ähnlicher Waffen und den Fähigkeiten des Handwerkers mit entsprechenden Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Das Ding soll ja nicht nur wie eine Repetierarmbrust aussehen, sondern auch wie eine funktionieren, d.h. zuverlässig und auch bei längerer Benutzung. Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass die im KTP QB umgesetzte Armbrust nicht genau der in der Wikipedia beschriebenen entspricht. Laut Wikipedia verschiesst die Repetierarmbrust leichte Pfeile statt Bolzen, leidet unter schlechterer Zielgenauigkeit, geringerer Reichweite und schlechterer Durchschlagskraft. Davon wurde lediglich die geringere Reichweite regeltechnisch umgesetzt - was also die berechtigte Frage aufwirft, inwiefern die Angaben in der Wikipedia ansonsten überhaupt für die Midgard-Variante gültig sind. Um der Quelle aber dennoch eine Weile länger treu zu bleiben: "Diese Technik setzte die Sehne enormen Belastungen aus, da Kräfte von oben und von unten auf sie einwirkten. Besonders das Anheben des Magazins übte Druck auf die Sehne aus, weshalb sie mit Gänse- oder Entenfedern verstärkt wurde." Hier haben wir doch ein gutes Beispiel dafür, dass die Herstellung der Repetierarmbrust eben auch fertigungstechnische Neuerungen erfordert, die eben erst entwickelt und erprobt werden müssen. Das Problem liegt in Gesamtkomplexität der Materie, die Du mit so viel Ignoranz und Dreistigkeit ignorierst. Neben der Erprobung neuer Materialien und Fertigungstechniken, der Suche nach geeigneten Handwerken und Experten, der Suche nach Interessenten und Investoren, der Erprobung und Demonstration der militärischen Tauglichkeit usw. kommt eben noch zusätzlich die Wirkung auf politische und militärische Machstrukturen, was die Herrschenden ggf. entsprechend aktiv werden lässt.
  13. Ganz richtig. Dennoch kann durch den Vergleich mit der irdischen Entwicklung der Luftfahrt gesehen werden, welcher Aufwand und welche Schwierigkeiten damit einhergingen, über welche Zeiträume sich die Entwicklung hinzog, und wie es an den technischen Fortschritt gekoppelt war. Und gerade durch die Existenz von Magie ist es aus meiner Sicht wahrscheinlich, dass ein Bewohner Midgards angesichts eines Fluggerätes eben nicht davon ausgeht, dass es sich um ein rein "mechanisch" funktionierendes und mit normalen Mitteln reproduzierbares Gerät handelt.
  14. Ja, ganz genau. Einerseits kanthanische Wäschereien in Alba, andererseits aber Technologien und Kampftechniken, die dem Rest der Spielwelt weit überlegen sind. In meinen Augen ist das offizielle KTP deshalb unter diesen Gesichtspunkten Unfug. In meinen Augen ist das nicht so einfach. Gerade, wenn der Händler nur die Pläne ergattern konnte, stellt sich doch zunächst einmal ganz banal die Frage, woher er überhaupt wissen soll, dass so ein Gerät auch wirklich funktioniert. Und vor allem ohne Einsatz von Magie und universell einsetzbar. Ganz zu schweigen von technischen Details wie den zu verwendenden Materialien, Flugtechniken usw., die eben erst eine Reihe von weiteren Experimenten und damit Investitionen vorraussetzen würden. Also nichts, was man mal kurz zwischen den Abenteuern als selbstlaufende Geldmaschine aus dem Ärmel schütteln könnte, ganz im Gegenteil. Siehe auch zur Geschichte der Luftfahrt: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Luftfahrt#Vom_Schritt_zum_Sprung.2C_vom_Sprung_zum_Flug
  15. Meine "Frage" war schon eine konkrete Antwort auf Dein Posting. Es ging mir darum, die Problematik aufzuzeigen, wenn Spieler - in Kenntnis sämtlicher moderner Erfindungen, mit moderner Bildung usw - anfangen, ihre Charaktere basierend auf diesem Spielerwissen profitieren zu lassen.
  16. Hier zeigt sich m.E. das Problem mit dem offiziellen KanThaiPan. Es gibt zwar kanthanische Wäschereien in Alba, aber auf den ganzen anderen Kram wie z.B. Schwarzpulver ist merkwürdigerweise noch niemand ausserhalb KTPs gekommen. Aus der Ferndiagnose heraus würde ich das ansonsten für einen Fall von "Spielerwissen vs. Charakterwissen" halten. Der Spieler ist natürlich in der Lage, die militärische, technische und wirtschaftliche Bedeutung diverser Erfindungen sofort einzuordnen. Dem Charakter jedoch wird der durch moderne Schulbildung und Medienkonsum gebildete weitaus umfassendere Hintergrund des Spielers fehlen, er kann also die diversen Faktoren keinesfalls in der gleichen Weise einschätzen.
  17. Was machst Du eigentlich, wenn einer Deiner Spieler seinen Charakter mal kurz die Dampfmaschine erfinden lässt?
  18. Im Arkanum (S. 20/21) wird doch recht anschaulich erklärt, wie man sich das Wirken von Resistenz vorzustellen hat. Und die meisten Sprüche geben dazu noch detaillierte Anweisungen, ob/wann ein Resistenzwurf gestattet ist, welche Auswirkungen er hat, usw. Was vermeintliche "Alltagslogik" angeht, so fände ich es wesentlich verwunderlicher, dass Leute überhaupt mit Feuerkugeln um sich schiessen, als dass man sich rechtzeitig aus dem Wirkungsbereich der Feuerkugel entfernen kann.
  19. Ganz eindeutig nein. Weder die Spruchbeschreibung im MdS noch die Kreaturenbeschreibung der Lamia im Bestiarium deuten etwas anderes an. Die Lamia "ernährt" sich laut Bestiarum ohnehin nicht vom Opfer, sondern "saugt es aus". Und weder "Aussaugen" noch "Ernähren" werden regeltechnisch irgendwie mit LP-Regeneration oder LP-Transfer gleichgesetzt. Es handelt sich lediglich um eine anschaulichere Umschreibung des Vorgangs.
  20. Ich kann da jetzt keinen Bezug sehen, aber gut. Vielleicht posten wir sowieso schon länger einander vorbei. "nicht nach Wissen streben" bedeutet doch nicht automatisch eine völlige Abkehr vom Typus des Gelehrten, nur noch Ausnahmefertigkeiten zu steigern oder dergleichen Extremes. Ein Magister könnte doch z.B. nach Anerkennung und materiellen Wohlstand streben, und seine Wissensfertigkeiten eher als Mittel zum Zweck denn Selbstzweck pflegen und weiterentwicklen. Also gieriger Schatzsucher statt seriöser Archäologe. Wer Abenteurertypen nur als kleine enge Schubladen sieht, die keinesfalls vom Wortlaut der Beschreibungen in den Regelwerken ablaufen dürfen, schränkt sich m.E. völlig unnötig ein, und verkennt auch die vom Midgard-System gegebenen Freiheiten bei der Charaktergestaltung und -entwicklung.
  21. Um solche Extrembeispiele (Magister, der auf Assassine umschult) ging es doch überhaupt nicht.
  22. Ich finde Aussagen vom Typ "[Klasse X] denkt so, will das und strebt nach dem" allgemein sehr problematisch. Ich unterstelle den Bewohnern der Spielwelt Midgard grundsätzlich, Individuen zu sein, die durchaus aus gängigen Klischees herausfallen können. Genau wie im richtigen Leben. Ich sehe z.B. nicht, warum ein Magister unbedingt nach Wissen streben muss. Er könnte doch im Laufe seiner Ausbildung seine Prioritäten geändert haben, oder diese vorneherein eher aus Zwang oder Gelegenheit denn Neigung absolviert haben.
  23. Der wohlhabende Onkel aus der grossen Stadt. Sie versuchen, es in Einklang zu bringen. Ich sehe das Problem nicht. Es wird irgendwann unglaubwürdig, klar. Aber wenn Du bei diesen Beispielen schon die Grenze zur Unglaubwürdigkeit ziehst, dann müsste auch ein grosser Teil der Abenteurertypen gemäß der offiziellen Beschreibung durchfallen.Mir will ohnehin nicht recht in den Kopf, weshalb ein chryseischer Gelehrte nicht als Abenteurer losziehen darf, wohl aber ein chryseischer Priester oder Magier. Ganz zu schweigen vom Hexenjäger als Barbar aus dem Ikenga-Becken, sowas ist doch wohl unglaubwürdig. Aber offiziell.
  24. Ohne es durch Zitate belegen zu können, könnte ich mir vorstellen, dass die Bezeichnung "Fünf Winde" mit der Elementarlehre zusammenhängt. In KanThaiPan z.B. entspricht jedem Element jeweils eine Himmelsrichtung, evtl. ist das in den Ländern um das Meer der Fünf Winde ähnlich. Eine andere Möglichkeit wäre eine Zuordnung der Winde entsprechend der fünf Hauptgötter des Valianischen Imperiums. Vielleicht geht die Bezeichnung auch auf Urzeiten zurück, als noch die fünf Urmächte des Chaos auf Midgard weilten, und hat sich durch Legenden und Überlieferungen, deren wahrer Ursprung nicht mehr ermittelbar ist, erhalten.
  25. Es sollte m.E. kein Problem sein, den genannten Beispielen jeweils eine mehr oder wenige plausible Möglichkeit zum Erwerb eben dieses Hintergrundes anzufügen.
×
×
  • Neu erstellen...