
Alle Inhalte erstellt von Torshavn
-
Midgard 4: Elfen, Zwerge, Gnome, Halblinge
[quote Ich habe nur darauf hingewiesen, dass das DFR das regeltechnische Spielen von Nichtmenschen gut ermöglicht. Das hat nichts mit dem Hintergrund für eine Spielwelt zu tun. Summa Sumarum kann ich einen nichtmenschlichen Charakter auswürfeln, da hast Du sicherlich recht, Solwac. Aber da ich Midgard nicht für ein universelles Rollenspiel halte, dafür ist das DFR schon viel zu stark von der Welt Midgard durchzogen, fällt einem bereits der erste Schritt der einem Charakter Tiefe gibt, die Jugend und die Familie, für Zwerge, Elfen usw. schwer. Wir wissen doch alle, das es nicht die Werte sind, die einen wirklichen Charakter ausmachen. Warum bei den Nichtmenschen eine Ausnahme machen? Torshavn
- 180 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
Midgard 4: Elfen, Zwerge, Gnome, Halblinge
Gewagte These. Ich wage dagegen zu behaupten, dass auch ein noch so gutes QB keinerlei Einfluss auf die Spielweise der meisten Zwergen- oder Elfenspieler hätte ... Darüber ließe sich hervorragend streiten, wieviel Einfluß ein Quellenbuch auf die Spielweise hat. Aber ich denke, gutes Quellenmaterial ist eine sehr hilfreiche Grundlage einen nichtmenschlichen Charakter zu entwickeln. Allemal besser als auf Romane, Film oder gar anderes Rollenspielmaterial zurückgreifen zu müssen. Wenn man bedenkt, das es eigentlich kein gutes Zwergenquellenbuch gibt, vielleicht mit Ausnahme des Throal- Bandes für Earthdawn. Auch die sehr erfolgreichen, aber Klischee beladenen Zwergenromane von Markus Heitz sind hier keine Hilfe. Und Solwac, Du willst mir nicht wirklich sagen, das die zwei Seiten Grundregelwerk und die wenigen Angaben im Bestiarium ein QB für nichtmenschliche Völker ersetzen?! Die Bemühungen hier im Forum zeigen doch auch, wie beliebt Elfen und Zwerge unter Midgard- Spielern sind. Vielleicht kommt ja eines Tages ein Fanprojekt zu stande, das den Segen der Offiziellen bekommt. Myrkgard ist hier ein gutes Vorbild. Beste Grüße Torshavn
- 180 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
Midgard 4: Elfen, Zwerge, Gnome, Halblinge
Ich habe Midgard eigentlich immer als eine Menschenwelt begriffen, in der andere klassische Fantasy-Völker wie Zwerge und Elfen lediglich eine untergeordnete Rolle spielen. Aber als Zwergenfreund wünsche ich mir natürlich mehr Informationen über das kleine Volk. Wichtiger scheint mir in der Diskussion über ein Quellenbuch nichtmenschlicher Völker allerdings zu sein, ob sie denn überhaupt als möglicher Spielercharaktere angeboten werden. Midgard bietet sie schon im Grundregelwerk, im Kapitel Charaktererschaffung, an. Die Informationen über Elfen, Zwerge usw. sind dafür allerdings recht dürftig. Die einzige recht kurze Beschreibung folgt dann im Bestiarium. Mögliche Spielercharaktere im Monsterkompendium. Kein guter Stil. In den Regional- Quellenbücher steht auch kaum etwas. Wir Freunde nichtmenschlicher Völker sind also dazu gezwungen, die notwendigen Information aus anderen Quellen zu schöpfen. Mir wäre erheblich lieber, es gäbe ein Midgard spezifisches Quellenbuch. Dann gäbe es nämlich keine Klischee- Elfen und -Zwerge. Sondern vielleicht auf irdischen Sagen und Legenden basierende Beschreibungen. Damit bliebe Midgard auch in diesem Bereich etwas Besonderes. Aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben. Beste Grüße Torshavn
- 180 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
Mein Bote, Ausgabe 2
Mein Bote 2 habe ich auf dem Dreicheichcon im November mitgenommen. Ich muß sagen, es tut mir immer noch leid um dei 2,50 . Man bekommt einfach zu wenig für sein Geld. Das bin ich aus dem Hause DDD nicht gewöhnt. Egal ob Droll, Abenteuer oder Karten Preis / Leistung stimmt einfach immer. Nur beim Boten nicht. Was bleibt von 16 Seiten, wenn ich vier Seiten Rezis abziehe: ein ganz nettes Abenteuer und eine Schauplatzbeschreibung. Und das auf schlechtem Papier. Wirklich gut fand ich die sehr ausführliche Schauplatzbeschreibung Die Bierschänke Zur Rächenden Axt; gleichzeitig ein guter Buchtip. Die Personen sind glaubwürdig gestaltet und sehr interessant. Einzig macht mir die Jugendlichkeit Makris etwas Kopfzerbrechen: mit 21 Jahren Söldner Grad 9. Dazu im Vergleich der alte ( 50Jahre ) Hugni der es lediglich als Barbar auf Grad 6 bringt. Er dürfte auch fast sein ganzes Leben gekämpft haben. Aber das nur am Rande. Mein Wunsch: macht bitte nicht so weiter. Hebt Euch Eure Kraft und Euren Einfallsreichtum für den Droll auf. Wann kommt eigentlich der nächste??? Beste Grüße Torshavn
-
Das Tor nach Ta-meket
Mir hat die Anthologie im großen Ganzen sehr gut gefallen. Das Buch war nach den ersten beiden Midgardromanen ein wirklicher Genuß. Doch wie geht es weiter? Angekündigt war ein Roman mit dem Titel Drachenschwingen von Bernd Spilker. Wird er erscheinen? Oder vielleicht ein Buch von Christel Scheja? Na klar kann ich historische Romane lesen und im Geiste nach Midgard versetzen. Das mache ich oft genug auf der Suche nach neuen Abenteuerideen. Aber seine Lieblingswelt in eigenen Romanen zu bereisen, ist um so vieles stimmungsvoller. Gibt es noch Hoffnung? Beste Grüße Torshavn
-
Inwieweit lasst ihr eure Spieler die Regelwerke einsehen?
Grundsätzlich dürfen meine Spieler alle Regelwerke einsehen. Sie sollen ihre Charaktere gestalten können, wie sie wollen. Während der Runde sind nur die Spielerhandbücher einsehbar. Ansonsten gilt, was der Meister sagt. Im Spiel diskutiere ich nicht über Regeln. Da zählt nur die Atmosphäre und der Spielfluß.
-
Erfahrungen mit anderen Rollenspielsystemen
Ich habe viele Rollenspielsysteme ausprobiert; hauptsächlich um die Welten kennenzulernen. Die Regeln stehen bei mir mittlerweile sehr stark im Hintergrund. Deshalb ist Cthulhu in den letzten Jahren zu einem Lieblingssystem geworden. Die Bücher legen sehr viel Wert auf Atmosphäre. Einfache klare Regeln für die wenige Kämpfe und das reine Fertigkeitensystem ohne Stufenanstieg haben mich außerdem für Cthulhu begeistert. MERS ist mein Fantasysytem. Tolkiens Mittelerde hat mich schon immer fasziniert. Lästig ist eindeutig das Magiesystem. Bis heute will mir nicht ganz einleuchten, warum ich nur ganze Spruchlisten, nicht einzelne Sprüche lernen soll. Dafür ist die Magie sehr dezent; nicht so übermächtig wie bei D&D, ein System, das mir heute einfach zu wider ist. Midgard hat für mich neben MERS die schönste, stimmigste und historisierenste Hintergrundwelt. Die Regeln sind in sich schlüssig, wenn auch mittlerweile sehr komplex. Aber wer braucht sie schon alle. Cthulhu, MERS, Midgard sind geblieben und werden gespielt sowie gemeistert, wo und wann immer es geht.
-
Euer zweites Lieblings RPG
Ich leite seit 16 Jahren MERS, seit 12 Jahren Cthulhu. Angefangen habe ich seiner Zeit mit D&D, vor bestimmt 20 Jahren. Midgard ist das einzige Rollenspiel, bei dem ich bisher nur Spieler war; auch schon ein paar Jährchen. Jetzt werde ich mich einmal als Master probieren.
-
Midgard 4: Elfen, Zwerge, Gnome, Halblinge
Gibt es wirklich kein Material über Zwerge auf Midgard? Als Zwergenfreund würde ich gerne mehr über das kleine Volk wissen. Nicht nur wie ich einen erschaffe. Wo und wie leben Zwerge; ihre Sitten und Bräuche. Nach Gildenbrief 55 scheinen Zwerge in Midgard auch nicht nur Kampfschweine zu sein. Helft mir: welches Quellenbuch muß ich aufschlagen? Beste Grüße Torshavn
- 180 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
DausendDodeDrolle - Mein Bote
Mein Bote 1 gefiel mir inhaltlich durchaus. Er war schnell gelesen. Aber mir gefällt die Aufmachung gar nicht. Billiges Papier, das schnell vergilbt. Für eine Midgard- "Zeitung" zu teuer. Bleibt lieber bei den Drollen. Auch wenn das Erscheinen einer neuen Nummer noch so lange dauert, bisher freue ich mich mehr darauf als auf den Gildenbrief. Zeitlich seit ihr immer noch schneller. Wann kommt die nächste DDD? Beste Grüße Torshavn
-
Reaktionen auf GB #55
Als Zwergen- Freund las ich gerade noch einmal den Gildenbrief 55. Der Artikel über Nahrungserwerb bei den Zwergen von Gerd Hupperich war sehr interessant. Schade fand ich lediglich, das diese informativen Zeilen von ZwergenKrieger- Illustrationen begleitet wurden. Wie steht es eigentlich mit den Zwergen auf Midgard? In welchen Publikationen kann ich etwas über das kleine Volk nachlesen? Beste Grüße Torshavn
-
Meister der Sphären - Lob und Tadel
Man kann sich über viele Dinge rund um Midgard ärgern, aber bestimmt nicht über einmal erschienene Bücher. Gerade begann ich mich in den Meister der Sphärenzu vertiefen. Es gibt wie immer viel Inhalt aufzunehmen, der Spaß kommt beim Lesen. Ich kenne kein Rollenspiel, das mit soviel Liebe zum Detail und zur Hintergrundwelt gemacht wird. Nun etwas konkreter: - Das Titelbild gefällt mir, ist zwar von Öckl, aber da es ohne große Bewegung auskommt, ist es schön. - Das Layout ist hervorragend. Großzügig gesetzter Text und interessante Einschübe machen das Lesen leicht, helfen die Informationen leicht zu verarbeiten. - wie groß der tatsächliche Nutzen beim regelmäßigen Spielen ist, muß sich erst zeigen. Aber als Hintergrundmaterial für magische Charaktere ist der Band sein Geld alle Mal wert. - über Druckfehler, zu wenige Illustrationen wurde ja schon ausführlich gesprochen. Das einzige, das mich wirklich ärgert ist der s/w Elementare Sphärenstern, denn der ist wirklich wenig aussagekräftig. Noch eins zum Schluß: wir sollten hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. D&D ist ein Massen- bzw. Mainstream Produkt ohne Liebe zum Detail, darauf angewiesen durch stetige Neuerscheinungen nicht in Vergessenheit zu geraten. Midgard ist ein liebevoll gestaltetes Rollenspiel, mit einer detailreichen gewachsenen Hintergrundwelt. Ich freue mich über jedes neue Material. Torshavn