Zum Inhalt springen

Zeno

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Zeno

  1. Zeno

    Essen

    Bring ein paar buntgefärbte Eier mit. Ist ja direkt nach Ostern.
  2. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Für den März habe ich mal wieder einen Okkult-Krimi ausgesucht, nämlich den zweiten aus Jack Mann's "Gees-Serie", ›Nightmare Farm‹ (da klingt der Titel schon anheimelnd, gelt?). O.k., eigentlich ist es der dritte aus der Reihe, aber der erste ist mehr oder weniger ein normaler Krimi, das gilt auch für den vierten. Diese beiden werde ich also nicht hochladen, wer sie aber haben möchte, der/die kann mir eine PN mit seiner/ihrer E-Mail-Adresse schicken. Die beiden Bücher kommen dann umgehend (soweit möglich). Nightmare Farm heißt eigentlich Knightsmere Farm und ist ein aufgelassener Herrensitz irgendwo in Shropshire, in dem es "umgeht", wie man so schön sagt. Gees erhält von dem lokalen Grundbesitzer den Auftrag, dem ein Ende zu bereiten. Das tut er auch, aber leider nicht gründlich genug, deshalb hat der Roman ein tragisches Ende, soviel sei verraten. Dass es diesen Monat zwei Romane gibt, liegt daran, dass das dunkle Geheimnis von Knightsmere Farm auf die Stadt Kir Asa irgendwo in Minangpahit, eh Südostasien natürlich, zurückgeht, und diese Stadt hat Charles Henry Cannell (1882–1947), so der richtige Name von Jack Mann, für seinen Fantasy-Roman ›City of Wonder‹ erfunden, einem Lost-City-Abenteuer, das er bereits 1922 unter seinem am häufigsten benutzen Pseudonym Charles E. Vivian veröffentlicht hatte. Eigentlich ganz clever, darauf 1937 wieder zurückzugreifen; allerdings sollte man betonen, dass beide Romane sowohl im UK als auch in den USA eh ziemlich erfolgreich waren. Die Kenntnis des Fantasy-Romans ist für das Verständnis des Krimis zwar nicht unbedingt nötig, aber nützlich, weshalb ich ihn hier ebenfalls hochlade (und nebenbei haben dann auch die Fantasy-Leser ihren Spaß; ist gutes Quellenmaterial für Abenteuer in einer eher vernachlässigten Region von Midgard). Noch ein Wort der Warnung: In ›Nightmare Farm‹ wird viel Dialekt gesprochen, er ist daher nicht ganz so einfach zu lesen. ›City of Wonder‹ macht da keine Probleme. Mann-1937-03-NightmareFarm.pdf Vivian-CityOfWonder.pdf
  3. Zeno

    Essen

    Um mir die E-Mail-Schreiberei zu sparen: Heute früh, Di, 21.2.23, war mein Corona-Test wieder negativ. Uff! Das heißt allerdings nicht, dass ich da schon gleich wieder voll auf dem Damm bin, auch wenn ich heute früh gleich mit Sockenlotto gestartet bin. Bin immer noch ganz schön schlapp und werde den Rest der Woche mal Zurückhaltung üben.
  4. Zeno

    Essen

    Sagen wir mal so: Wenn ich mir nicht gerade diese dicke Erkältung eingefangen hätte, würde ich die paar Kilometer bis zum Bahnhof zu Fuß gehen. Habe ich bei solchen Gelegenheiten schon oft genug gemacht, auch wenn das in warmen Monaten deutlich angenehmer ist. So aber habe ich das Wochenende im Bett verbracht (spätestens ab Samstag Abend ist mir das aber schwer auf den Keks gegangen; bin ein unruhiger Kranker) und fühle mich heute noch nicht fit für mehr als vier Stunden Arbeit. Zudem ist hier Samstag ein Corona-Fall im Büro nebenan aufgetreten, was die Sache auch nicht gerade einfacher macht. Ich mache morgen früh also erst einmal wieder einen Corona-Test (der von heute früh war negativ), überprüfe meine Tagesform und entscheide dann.
  5. Zeno

    Essen

    So they do.
  6. Zeno

    Essen

    Sie fahren nicht, wie mir der Busfahrer heute früh freudestrahlend verkündet hat. Hatte große Lust, ihm mit beiden Beinen voran ins Gesicht zu springen …
  7. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Weil ich nach so was gefragt worden bin, lade ich Euch hier noch eine Liste mit allen Büchern im Crime Club und auf der Abenteuer-1880-Website hoch. Die ist eigentlich für die Website der österreichischen Supporter von PRIVATE EYE gedacht, für die ich sie regelmäßig (sprich: mit jedem neuen Upload) auf den neusten Stand bringe, deshalb die Erklärung, wie man in den Crime Club kommt. Jedenfalls könnt Ihr jetzt an Hand der Liste überprüfen, was Euch zu Eurem Krimi-Glück noch fehlt. ZenosCrimeClub-Krimi-Downloads.pdf Und hier noch die URL der erwähnten Website, damit Ihr Euch auch in den kommenden Monaten auf dem neusten Stand halten könnt (Danke an Martin Dürr, der sich da immer die Mühe macht): https://private-eye.at
  8. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Für den Monat Februar mal wieder eine Detektivin, nämlich die schon mehrfach erwähnte Dora Myrl (spätere Ehefrau von Paul Beck und Mutter von Paul Beck jr.). Da ich leider immer noch keinen englischen Originaltext habe, Euch aber die Abenteuer der Dame unbedingt ans Herz legen wollte, habe ich auf die 1902 (d.h., bereits zwei Jahre nach dem englischen Original!) in Stuttgart erschienene deutsche Übersetzung zurückgegriffen. Um es gleich zu sagen: Das Deutsch der Übersetzung ist nicht ganz so gut gealtert wie das Englisch des Originals, wie ja bereits der deutsche Titel "Fräulein Detektiv" (statt Dora Myrl, Lady Detective) zeigt. Deshalb wäre es vielleicht einmal eine ganz nette Idee, die Geschichten neu zu übersetzen, anstatt immer nur die alte Übersetzung neu aufzulegen. Verdient hätten sie es. Bodkin-DoraMyrl-dt.pdf
  9. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Die letzten beiden Jahre habe ich ja jedesmal mit einem Band von Arthur Morisson und seinem Detektiv Martin Hewitt eingeläutet. Für 2023 kann ich der Tradition noch einmal folgen, wenn auch nicht ganz, denn die vier Anthologien mit M.H. sind ja schon hochgeladen. Aber dafür habe ich mir das Beste bis zum Schluss aufgehoben. Der Band für den Januar 2023 ist nämlich The Dorrington Deed-Box (London 1897), wohl eine der ungewöhnlichsten Sammlungen (wenn nicht überhaupt Die ungewöhnlichste) von Kriminalgeschichten der viktorianischen Epoche. Erzählt wird darin die Karriere eines gewissen Horace Dorrington der sich vom Privatdetektiv zum skrupellosen Schwerverbrecher wandelt (aber immer noch als Privatdetektiv firmiert) – und zwar in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, was wohl die einzige Methode war, dem viktorianischen Publikum so eine Thematik verkaufen zu können. In der ersten Geschichte misslingt ein Mordanschlag auf den Ich-Erzähler, James Rigby, was dann dazu führt, dass Dorrington die Flucht vor der Polizei ergreifen muss (er wird auch im Laufe des Buchs nicht gefasst). In seinem Büro findet sich eine Urkundenkassette (die „deed-box“ aus dem Titel) mit zahlreichem Dokumenten, welche die Grundlage für die anderen fünf Geschichten bilden. Einen Höhepunkt stellt m.E. die Story The Affair of the “Avalanche Bicycle and Tyre Co., Limited” dar, die auch (m.W. als einzige) auf Deutsch erschienen ist, nämlich als Teil der berühmten Sammlung "Die Rivalen des Sherlock Holmes", die immer noch antiquarisch zu haben ist. Die ist einmal eine Art Gauner-gegen-Gauner-Geschichte und zum anderen besonders am Anfang eine sehr amüsante Wirtschaftssatire um Aktiengesellschaften in der Fahrradindustrie und wie man damit potentiellen Anliegern das Geld aus der Tasche ziehen kann. Viel Freude daran und ein spannendes Krimi-Jahr 2023! Ach ja, wer eine Version mit allen Illus haben möchte, möge mir bitte eine PN mit seiner Mail-Adresse schicken. Morrison-Dorrington-Deed-Box-ohneIllus.pdf
  10. Zeno

    Essen

    Viel Glück!
  11. Zeno

    Essen

    @Akeem al Harun und die anderen Interessenten: Gerade habe ich festgestellt, dass in der Datei mit dem Szenario noch die alte Website für HuH angegeben war. die korrekte lautet https://huhhome.lima-city.ch . Das Szenario war seinerzeit eigentlich für die Veröffentlichung im Gildenbrief vorgesehen gewesen und auch schon von Elsa genehmigt worden, aber durch den Wechsel in der Redaktion ist das leider nicht zustande gekommen. Ich habe die URL aber auch in der Datei korrigiert und oben die alte Version durch die neue ersetzt.
  12. Zeno

    Essen

    Hat gestern echt Spaß gemacht und war nach den beiden Con-Absagen meinerseits in den letzten drei Wochen auch dringend nötig! @Akeem al Harun: Anbei das Tabletop-Szenario, von dem ich gesprochen habe. HuH-Midgard-Mokattam-1.pdf
  13. Zeno

    Essen

    Ich habe extra für Dezember einen Band mit lauter Eisenbahnkrimis in Zeno's Crime Club hochgeladen. Mal schau'n, ob's hilft.
  14. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Dezember wird's und somit steht auch Weihnachten vor der Tür. Früher ging ja immer das Gerücht, dass Väter von Söhnen ihren Sprösslingen zu dieser Gelegenheit gerne eine elektrische Eisenbahn (oder irgendeine Erweiterung zu einer schon bestehenden) schenken würden, damit sie endlich selber mal mit so was spielen konnten. Und deshalb gibt es für diesen Monat einen Band mit Eisenbahnkriminovellen. Ja, so was gab's tatsächlich schon Anfang des 20. Jh., genauer gesagt 1912, als diese Anthologie erschienen ist. Autor ist ein gewisser Victor Lorenzo Whitechurch, ein anglikanischer Kleriker (was ja auch irgendwie zu Weihnachten passt), von dem ich auch rein gar nichts gewusst habe, bis ich beim Rumstöbern im Internet auf das Buch gestoßen bin (mehr über ihn, auch wie er zu seinem zweiten so gar nicht britischen Vornamen Lorenzo gekommen ist, unter https://en.wikipedia.org/wiki/Victor_Whitechurch). In neun der insgesamt 15 Geschichten ist der Detektiv ein gewisser Thorpe Hazell, vermögender Gentleman, Eisenbahnfan (ein wandelnder Fahrplan) und Büchersammler – und strenger Vegetarier (heute wäre er wohl Veganer, aber das war zu der damaligen Zeit wohl ein bisschen schwierig) mit einem Hang zu merkwürdigen gymnastischen Übungen vor den Mahlzeiten, um die Verdauung anzuregen. Wie man sieht, ist nicht nur der Name des Herrn auffällig. Jedenfalls wünsche ich viel Spaß mit den Eisenbahnkrimis! Whitechurch-Railway.pdf
  15. Hallo Leute, wie schon befürchtet, ist diese Erkältung, die mich seit zehn Tagen heimgesucht hat, furchtbar hartnäckig. Nach Rücksprache mit meinem Hausarzt habe ich mich daher schweren Herzens dazu durchgerungen, meine Teilnahme am Südcon abzusagen. Leider müssen damit auch die drei Abenteuer ausfallen.
  16. Leider musste ich meinen Aufenthalt beim Südcon und damit auch das Abenteuer aus gesundheitlichen Gründen absagen (s. Eintrag unter "Freitag: Unter dem Vulkan")! Sorry dafür!
  17. Da brauchst Du keine Sorgen zu haben. Das Samstag-Abenteuer ist auch gut zum Einstieg geeignet. In beiden muss man vor allem ein helles Köpfchen haben.
  18. Klar. Das Samstag-Abenteuer ist anders als das Freitag-Abenteuer sehr gut für Einsteiger geeignet. @theHUNTRESS (das dürfte auch Dich interessieren): Passende SC habe ich einige zur Verfügung stehen (ich spiele halt oft mit Leuten, die noch nie Abenteuer 1880 gespielt haben), sowohl weibliche als auch männliche.
  19. Komm einfach vorbei und mach' mit. Regelkenntnisse sind bei mir eh nicht gefragt. Stelle Dir vor, Du seist Schauspielerin und würdest als Detektivin in einem dieser alten SW-Krimis mitmachen! Ich bin nur der Kerl, der alle anderen Rollen außer den SC spielt. Der Rest ergibt sich von alleine.
  20. Zeno

    Zeno's Crime Club

    So, heute ist Halloween, und der November steht an. Zeit für ein bisschen Gruseln. Zu diesem Zweck lade ich heute den ersten Roman mit okkultem Inhalt aus der "Gees"-Reihe hoch. Dazu muss ich einiges erklären. Fangen wir mit der Bezeichnung "Gees" an. Gemeint ist der Buchstabe "G", bzw. der Plural, also "Gs". Die Serie heißt deshalb so, weil die Hauptperson eine Detektiv mit den Initialen GGGG ist, für Gregory George Gordon Green. Er ist ein ehemaliger Polizist, der eine Detektei gegründet hat, die – sehr zum Unwillen seines Vaters, einem pensionierten General und Grundbesitzer – mit dem Slogan "Consult Gees for Everything From Mumps to Murder!" wirbt. Er ist ein ganz munterer Vogel, hat aber die fatale Unart, sich unglücklich zu verlieben. Zur Detektei gehört noch eine im Prinzip ausgesprochen tüchtige Sekretärin, die aber mangels Arbeit ihre Arbeitszeit hauptsächlich mit der Lektüre dicker Schmöker verbringt. Sie blüht richtig gehend auf, wenn sie auch einmal Nachforschungen machen kann, wozu sie übrigens viel Talent hat. Die Serie besteht aus acht Romanen, von denen aber nur sechs okkulten Inhalt haben. Der erste, der das Personal einführt (und die Finanzen der Detektei sichert), handelt von einer ziemlich verqueren kommunistischen Verschwörung, der andere, eine Art Wirtschaftskrimi, ist der vierte in der Reihe. Natürlich läuft im Internet die gesamte Reihe unter "Okkultkrimis", und so habe ich bei der Lektüre des ersten jeden Augenblick mit weiß-der-Kuckuck-was gerechnet, nicht aber mit dem, was wirklich passiert ist. Was auf gut deutsch heißt: Ich habe auch den als PDF vorliegen, wer ihn also haben möchte, möge mir eine PN mit seiner E-Mail-Adresse senden. Den vierten werde ich sicher auch einmal als PDF erstellen, aber erst, wenn ich die sechs okkulten verarbeitet habe. Dauert also noch ein bisschen. Der Autor firmiert unter dem auch im Englischen markigen Namen "Jack Mann", was eines der zahlreichen Pseudonyme von Charles Henry Cannell (1882–1947) ist. Unter seinem am häufigsten verwendeten Pseudonym E. Charles Vivian hat er nicht nur eine sehr lesbare Krimi-Reihe um Inspektor Head geschrieben (alle zwölf als Taschenbuch erhältlich, leider nicht auf Deutsch), sondern gilt auch als Pionier des britischen Fantasy-Romans. Seinen "Lost City"-Roman "City of Wonders" werde ich im Zusammenhang mit dem zweiten okkulten Krimi aus der Gees-Serie hochladen. Er ist zwar zum Verständnis dieses Werks nicht unabdingbar, aber durchaus nützlich. Anzumerken ist, dass diese Romane zwar in den Dreißigern und frühen Vierzigern geschrieben wurden (und auch in dieser Zeit spielen), aber im Prinzip zeitlos sind, einmal weil die Wesen, mit denen es Gees zu tun hat, uralt sind, und zum Anderen, weil sie oft in sehr angelegenen Gegend spielen, in denen die Zeit still zu stehen scheint. Noch ein Hinweis: Die Figuren in den Gees-Romanen sprechen oft Dialekt, was mehr oder weniger Eingewöhnung erfordert. Hier also "Grey Shapes", der erste okkulte Krimi der Reihe, der im hintersten Northumberland spielt, dem Land der dunklen Mythen … Mann-1937-02-GreyShapes.pdf
  21. Zeno

    Essen

    Alles gut, jedenfalls was mich betrifft. Mein Selbsttest heute war negativ. Ich muss ja montags immer, weil das in Wuppertal verlangt wird. Aber danke für den Hinweis und gute Besserung!
  22. Ja, besonders die Moors sind faszinierend. Wer mal das Lokalkolorit schnuppern möchte, der soll mal die beiden Romane von Louis Tracy in Zeno's Crime Club lesen.
  23. Spielleiter: Zeno Anzahl der Spieler: 5 Regelsystem: Abenteuer 1880 Voraussichtlicher Beginn: Samstag, 10.00 Uhr Voraussichtliche Dauer: bis Samstag, 22.00 Uhr. Art des Abenteuers: Detektiv-Abenteuer. Voraussetzung/Vorbedingung: keine. Wie immer kann ein Kriminalist in der Gruppe nicht schaden. Beschreibung: Nordengland, Spätsommer 1885. In den North York Moors hat die Saison für die Jagd auf Moorhühner begonnen, und so erlaubt sich eine*r der Abenteurer*innen, ein paar Freunde in ihr/sein Cottage im idyllischen Kirkbymoorside einzuladen. Die akzeptieren die Einladung gerne, denn während der Hundstage ist London stickig und drückend, so dass jeder, der es sich leisten kann, die Stadt flieht. Da kommt es gerade recht, wenn man den Großstadtmief gegen die frischere Luft in den North York Moors eintauschen kann. Also bricht die Gruppe gut gelaunt am 25. Au­gust 1885 vom Londoner Bahnhof King's Cross zunächst nach York und von dort aus zu ihrem eigentlichen Ziel auf. Leider jedoch haben sich auch die Mitglieder der Haggerstone Entomological Society, London, zusammen mit ihren Ehefrauen ausgerechnet diesen Tag für den Beginn ihrer jährlichen Exkursion in die Moors ausgesucht, so dass die 1.-Klasse-Abteile der Züge ziemlich voll sind. Und obendrein platzt dann noch mitten in die stimmungsvolle Begrüßungsparty die Nachricht von der Entdeckung der Leiche einer jungen Frau, die den Abenteurer*inne*n nicht ganz unbekannt ist. Da gibt's nur eins: die Ärmel hochkrempeln und Licht ins Dunkel bringen! Hinweis: Dieses Abenteuer beruht auf dem Private-Eye-Abenteuer “Die Leiche im Moor” aus dem Abenteuerband „Liebe, Geld und andere Intrigen“ und ich habe es bereits zweimal auf einem MIDGARD-Con geleitet. Wer es kennt, sollte bitte nicht mitspielen. Teilnehmer*innen: Blaues Feuer Patrick
×
×
  • Neu erstellen...