Zum Inhalt springen

Amhairgin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    137
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amhairgin

  1. Cuanscadan
  2. Ob die Abstimmung einen Nutzen hatte oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Cuanscadan kann bestellt werden. Cuanscadan bei Pegasus Amhairgin
  3. Ich weiß Deine Geringschätzung für meine Arbeit seit langem zu würdigen, möchte Dich aber trotzdem sehr eindringlich bitten, in diesem bewusst als "Erainn-Quellenbuch"-Strang benannten Arbeitsfeld weder über Corrinis noch über Deinen Zauberladen zu schwadronieren. Das geht nicht nur am Thema vorbei, sondern wird auch niemanden in diesem Zusammenhang interessieren. Amhairgin
  4. @Kurna: Du irrst Dich nicht. @Isabella: Jetzt gib uns doch erst einmal die Chance, Cuanscadan zu veröffentlichen. Da ist so viel Erainn drin, dass es über die ärgsten Engpässe hinweghelfen sollte. Amhairgin
  5. Amhairgin

    Cuanscadan

    Dieser Link führt Dich auch zu dem besagten Cover: Cuanscadan Es war einmal angedacht, dass Cuanscadan vor Corrinis erscheint; dies ist offensichtlich nicht der Fall gewesen. Natürlich wird Cuanscadan ein anderes Bild zieren. Amhairgin
  6. Wir brauchen jetzt nicht um jeden Millimeter Ohrenspitze hin- und herzudiskutieren, adlige Erainner sollten aufgrund ihres möglichen Coraniaid-Einschlages ein klitzeklein weniger mehr zugespitzte Ohren haben als der Schmiedegeselle aus dem Dorf. Wer sich zu den erainnischen Adligen zählen kann, mag in Corrinis durchaus auch anders sein als in Cuanscadan - was hat dieses Reiherdorf mit dem idyllischen Hafen der Heringe denn überhaupt gemein, dass von Corrinis beispielsweise auf Cuanscadan geschlossen werden sollte. Und "grünlich schimmernd" und "goldgrün schimmernd" ... ach, manchmal habe ich den Eindruck, dass sich der Teint der Erainner je nach Jahreszeit ändert; auch bei den namhaften Gelehrten des Landes. Vielleicht sollte endlich einmal jemand ein Foto eines Erainners machen und: so sehen sie aus. Amhairgin
  7. Nach der letzten Absprache sollen die gewöhnlichen Erainner durchaus eine leicht grünlich schimmernde Haut haben, wobei ich die Betonung auf "leicht" legen würde. Wegen des zweiten Merkmals zitiere ich den Text von der genannten Homepage: Merkmale wie spitzzulaufende Ohren und dreigliedrige Daumen sind nur bei starkem Coraniaiderbe zu finden. Das wäre demzufolge eine Frage, ob Deine Spielfigur ein entsprechendes Erbe nachweisen kann. Möglich ist dies schon, wenn auch eher selten, aber da Du adliger Herkunft sein sollst (wobei ich nicht davon ausgehe, dass diese Herkunft gleichzusetzen ist mit einem starken Coraniaid-Erbanteil, sondern eher darauf hinweist, dass Deine Familie innerhalb der dörflichen Gemeinschaft oder des örtlichen Clanns eine diesbezügliche Stellung einnimmt, also im Rahmen der überschaubaren Sozialstruktur als "adlig", höhergestellt, anzusehen ist), wäre ein solcher Einschlag nicht einmal an den Ohren herbeigezogen. Wer weiß schon genau, wo die Coraniaid zu irgendeiner Zeit ihre Duftmarken hinterlassen haben. Also denn: leicht grünlich schimmernde Haut und ein wenig spitzere Ohren als gewöhnliche Erainner. Amhairgin
  8. Auf der (schönen) Droll-Karte sind leider nur die großen Orte Erainns verzeichnet, diese wird nicht weiterhelfen. Mein Vorschlag, wenn Du den Orstnamen ein wenig anpassen möchtest: Drochair. Das passt schon. Zu den friedlichen Einwanderern aus Clanndagarn äußere ich mich nicht. Nur so viel: sie hätten nicht bleiben wollen ... Amhairgin
  9. Den Namen Ywprg kann kein waschechter Erainner aus dem Süden des Landes aussprechen, im Fürstentum Cuanscadan wird es demzufolge keinen Ort mit diesem Namen geben. Nimm Cairlinn, rücke Deinen Heimatort auf die rechte Seite des Runan, und Du hast eine Heimat, die im Fürstentum Cuanscadan liegt und auf der Karte verzeichnet sein wird. Und, bitte: Cuanscadan. Jeder weitere Buchstabe ist zuviel der Mühe. Amhairgin
  10. Ich habe keine Zeit, die Erainn-Homepage auf einigermaßen aktuellem Stand zu halten. Deshalb habe ich die Aufgabe an Manfred (Roth) weitergereicht. Ich gehe davon aus, dass er sie demnächst wieder zur Verfügung stellt. Das Erainn-Quellenbuch habe ich ebenfalls alleine in seine Hände gegeben; nach meinem Kenntnisstand arbeitet er daran. Vielleicht weiß aber TomKer mehr dazu, er wollte mitarbeiten, wenn ich mich nicht sehr täusche. Amhairgin
  11. Nun ja, wir sind aber - zu meiner Freude! - sehr weit entfernt von einer hitzigen Debatte. Du kennst doch sicher auch die Charaktereigenschaften eines Coraniaid, dann kannst Du Dir wohl ausmalen, wie eine hitzige Debatte aussehen müsste. Aber für eine solche Debatte werden wir beide keinen vernünftigen Grund finden. Ich bezweifle etwas, dass es vor einem Erainn-Quellenbuch unumstößliche Zahlen geben wird (ausgenommen die erwähnte Stadt Cuanscadan). Ich kann Dir aus dem Stehgreif auch nicht mit mehr dienen als meiner Ausgabe, dass 1.000 Coraniaid unbedingt zu hoch gegriffen ist. Amhairgin
  12. Weil es eine Beschreibung der Stadt (und des Fürstentums) Cuanscadan geben wird, in der festgehalten steht, wieviele Coraniaid dort leben. Es sind definitiv fünf. Nimm es bitte einfach als gegeben hin. Amhairgin
  13. Lass es mich so formulieren: die Coraniaid sind im Laufe der Jahrzehnte (in der realen Welt!) immer blasser geworden. Zu Magirazeiten (und es mag sein, dass sie dort auch weiterhin ein intensiver Grün haben, weiß ich gar nicht und müsste Manfred, unsere Ober-Graue-Schlange, wegen einer Antwort bedrängen) waren sie deutlicher grün, selbst die Spielfiguren für "Armageddon" hatten eine Grünfärbung. Aber die maßgebende weibliche Komponente im Geschehen neigt eher zu dezenten Farbtönen, um es einmal verwoben auszudrücken. Zudem schauen die Männer in ihrer Umgebung generell bei ihrem Erscheinen blass aus, so dass sich der leichte Grünschimmer alleine daraus erklären lässt. Dass die menschlichen Nachkommen dann nicht grüner als die Coraniaid sind, sollte richtig sein. Ich möchte aber noch anmerken, dass manche Erainn-Themen, weil wir sie nun nicht tagtäglich untereinander diskutieren, durchaus wandelbar sind können. Bei der Hautfärbung ist der letzte Stand (Bestiarium) sicher maßgebend. Die Zahl der Coraniaid im Vergleich dazu jedoch wurde hin und wieder besprochen, aber längst nicht festgelegt (so sie überhaupt bestimmt werden muss, ich würde das gar nicht machen wollen, ein wenig Rätselhaftes kann für immer bleiben). Amhairgin
  14. Werter Herr Nanoc! Es gibt Grenzgebiete, in denen auf erainnischem Boden auch richtige Menschen leben. Zudem sind Städte wie Cuanscadan oder Corrinis recht weltoffen, sie haben seit vielen Jahrhunderten auch nicht-erainnische Menschen beherbergt. Ob die Zahl als "großartig" zu bezeichnen wäre, weiß ich nicht, aber ich wusste auch nicht, dass eine eher ungenaue Äußerung wie meine direkt gewichtet wird. Mmh, was hat denn die Zahl der männlichen und weiblichen Mitglieder einer Gruppe mit der Zahl möglicher Fehltritte zu tun - die Coraniaid leben seit sehr langer Zeit in Erainn. Vielleicht sind die Fehltritte gerade wegen der eingeschränkten, nun ja, Auswahl erstaunlich häufig. Aber das ist mir jetzt im Grunde zu persönlich! Amhairgin
  15. In eurer Kampagne können so viele Coraniaid in Erainn leben, wie ihr wünscht; das ist das Schöne am Welten erschaffen, dass sich jeder seine Heimstatt so gestaltet, wie er es für richtig empfindet. Ihr nutzt diese Freiheit. Wären die Coraniaid in Deiner Gruppe jedoch real, dann würde ich sie kennen, denn die Zahl von 1.000 Coraniaid in Erainn ist viel zu hoch gegriffen. Lange Zeit war unter den Menschen die Rede davon, dass nur eine Handvoll Coraniaid dort ansässig sind. Das mag auch nicht stimmen, aber als Leitfaden mag vielleicht hilfreich sind, dass im Fürstentum Cuanscadan fünf Coraniaid sesshaft sind. Mehr nicht. Von anderen wüsste ich. Inwieweit die Zahl der Coraniaid steigend ist, bezweifle ich stark. Auch ob sie als Berater an irgendwelchen Höfen fungieren, mag ich gar nicht glauben. Du überschätzt das Bestreben der wenigen verbliebenen Coraniaid, die Geschicke dieser Welt im Sinne des Guten regeln zu wollen. Coraniaid sind keine durchgestylten, glattgebügelten Windkanal-Elfen. Amhairgin
  16. Selbst ich möchte mich gar nicht festlegen, wie genau das "Mischungsverhältnis" von normalen Menschen zu den Ó Tóthail zu den Corainiaid aussieht. Ist das sehr relevant für eine beliebige Erainn-Kampagne? Oder könntet ihr euch gedulden, bis ein Erainn-Quellenbuch geschrieben ist? Warum nur in der Oberschicht das Sichtbarwerden des Coraniaid-Einflusses? Glaubst du, dass Coraniaid die besseren Menschen sind, Jahrtausende lang monogam oder abstinent leben und nicht einmal, zweimal, dreimal ... einen sogenannten Fehltritt sich gestattet haben. Mir begegnen in Cuanscadan - sofern in mich in dieses stinkende Loch hinabbegebe - auf Schritt und Tritt Menschen (oder Nicht-Menschen oder Halbmenschen) mit spitzen, runden, abstehenden Ohren. Die "grünliche Hautfärbung" sollte im übrigen sehr dezent betont werden, es ist nicht so, dass unsereins so ausschaut wie Menschen nach zuviel alkoholischen Getränken. Es ist vielmehr ein blasser Schimmer, leicht grünlich eben, der nur kaum merklich durch die Haut dringt und auch von Coraniaid zu Coraniaid differieren kann. Richtig grün sind nur die Menschen, die sich zu gewissen Festtagen als Coraniaid einfärben und - so sie denn nicht weggeschnappt werden - sich einen Jux daraus machen, durch die Gassen zu juchzen. Amhairgin
  17. Ich halte es sogar für sehr wahrscheinlich, dass sich der ewig junge Coraniaid und Fürst von Cuanscadan auf genau die Aussage, keine Aussage zu machen, zurückziehen wird. Amhairgin
  18. Ganz einsichtig ist mir jedoch nicht, welche Fragen Du hast. Auf http://www.erainn.com kannst Du einige Anmerkungen über Coraniaid nachlesen (was Du offenbar bereits getan hast); Du erwähnst ja richtig, dass im Text einiges über Charaktereigenschaften, Aussehen und so weiter zu entdecken ist. Darüber hinaus habe ich erwähnt, dass es nur eine sehr kleine Zahl "echter" Coraniaid auf Midgard gibt. Dies bedeutet nichts anderes, als dass es für einen Abenteurer eher recht selten eintrifft, einem Coraniaid zu begegnen; eine Gelegenheit stellt das von Gerd Hupperich geschriebene Abenteuer "Vier letzte Lieder" im Magazin Gildenbrief 50 dar, in welchem der Fürst von Cuanscadan einen kurzen Auftritt hat. Die Fürstin von Cuanscadan ist gleichfalls eine Coraniaid. Ansonsten dürfte es eher unwahrscheinlich sein, vor dem Erscheinen eines Erainn-Quellenbuches über die Existenz weiterer Coraniaid etwas zu erfahren, da die Spielerschar solche Vorabinformationen nutzen würde, noch das kleinste Detail über diese vorab aus dem gesprächigen Plappermaul herauszulocken. Amhairgin
  19. Lieber Nightflyer! Coraniaid - soviel "i" muss sein. Ich gehe einmal davon aus, dass Du auf http://www.erainn.com warst oder eine Seite, die Informationen ähnlich der von dieser Homepage verwendet hat (was mich aber verwundern würde). Wenn dies zutrifft, bitte ich Dich, dass Du zwischen den originären Magira-Coraniaid und den ihnen zwar "verwandten", aber nicht zwangsläufig in allen Belangen gleichen Midgard-Coraniaid zu unterscheiden. Die Finsternis ist ein spezielles Magira-Ereignis, das es in dieser Form auf Midgard nicht gab. Die Coraniaid haben Midgard zur Zeit des Krieges der Magier verlassen; einige wenige Coraniaid sind auf Midgard verblieben (wobei die Gründe für ihr Dortbleiben unterschiedlicher Natur sind); es gibt demnach noch eine Handvoll (oder einige mehr, wer weiß es außer den Coraniaid selbst) "echte" Coraniaid auf Midgard. Es ist also durchaus möglich, lebenden und auch bekannten Coraniaid auf Midgard zu begegnen. Amhairgin
  20. Hallo, Vor ein paar Tagen wurde ich wegen der Aussprache erainnischer Worte angesprochen. Den darauf folgenden Brief setze ich ins Forum, weil er vielleicht als Hilfestellung auch für andere brauchbar sein mag: Ich habe einmal zwei Leitfäden herausgesucht. Der eine (1.) findet sich auch auf der Homepage Die Grauen Schlangen; aus diesem FOLLOW-Clan (FOLLOW ist ein alter Fantasyverein) sind unter anderem die Coraniaid entstanden. Den anderen Leitfaden übertrage ich einmal aus einem der alten Hefte, die noch aus der Zeit stammen, als Elsa & Jürgen (Franke) in eben dem genannten Verein den Clan leiteten. Jedenfalls: an einer offiziellen Sprachregelung (in einem Erainn-Quellenbuch) sollte sich wohl nicht sehr viel ändern. Also: 1. Die erainnische Sprache hat sich vom Hochcoraniaid ausgehend in Richtung auf die Sprache der benachbarten agenirischen Völker entwickelt. Doppelvokale werden in der Regel getrennt gesprochen, z.B. ei = e-i. 'C' wird stets wie 'K', 'CH' immer als Kehllaut wie in 'Bach', 'GH' wie 'CH', doch etwas weicher, gesprochen. Allgemein wirkt ein nachgestelltes 'H' erweichend auf den vorausgehenden Konsonanten: 'BH' wird fast wie 'W', 'SH' als 'SCH', 'TH' wie stimmloses albyonisches 'TH' wie in 'thing', 'DH' als stimmhaftes albyonisches 'TH' wie in 'there' gesprochen. 2. Die Sprache ... lehnt sich im Schriftbild ebenfalls am Altirischen an. Doppelvokale werden immer getrennt gesprochen; ansonsten ist die Aussprache aber normal bis auf folgende Ausnahmen: th wie stimmloses th im Englischen, zum Beispiel in "thing" dh wie stimmhaftes th im Englischen, zum Beispiel in "there" gh wie sehr hartes ch im Deutschen, zum Beispiel in "Bach" bh wie "w" Besonders "wichtig", weil es selten richtig gemacht wird, ist das getrennte Sprechen der Doppelvokale: E - ra - inn. Also gerade nicht E - rainn wie bei Rainer ... Andererseits bin ich bei Amhairgin immer versucht, den Doppelvokal ein wenig einzuschleifen, das hört sich dann wie das Englische "hair" an. Was für mich bedeutet: nicht alles ganz verbissen sehen. ;-) Amhairgin
  21. Coraniaid-Alphabet. Ein "i" wird gerne von den Menschen vergessen. Und: ja, ich verwende es. Ich zitiere einmal die Erainn-Homepage unter dem Vorbehalt, dass dies nicht zwangsläufig in ein Erainn-Quellenbuch für MIDGARD übernommen werden muss. Aber solange es keines gibt, mag es als Leitfaden hinreichend sein: Die Sprache der Coraniaid sowie der Grünen Magie ist jedoch das Hochcoraniaid. Die Sprache ist schwer zu erlernen, da ein Lehrer nur schwer zu finden ist. In ihr werden alle kultischen Handlungen zu Ehren Nathirs, Magie sowie Staatsgeschäfte erledigt. Und weil die Sprache "schwer zu erlernen" ist, werde ich mich hüten, sie zu erläutern. Nathir dhuit! Amhairgin
  22. Amhairgin

    Cuanscadan

    Lieber Nixonian, wohl kaum, obwohl dieser Agadur mich dafür sogar zum Teilhaber an seinem schäbigen Zauberladen mache würde. Amhairgin
  23. Hallo, Clagor! Die Stadtbeschreibung "Cuanscadan" gibt es noch nicht. Ich verweise auf die verschiedenen Beteuerungen Branwens und meiner selbst, dass es erscheinen wird, aber die Erscheinungstipps von Pegasus mit einer gewissen, nun ja, Zurückhaltung zu genießen sind. Möge ein Administrator diesen Strang vielleicht einfach schließen, bevor die Mutmaßungen ins Kraut wachsen. Danke. Amhairgin
  24. "... sollen ... sein." Du solltest davon ausgehen, dass im Silbernen Turm bei Cuanscadan ein Coraniaid-Magier lebt. Und was meinst Du mit "Jahrhunderte?" Amhairgin
  25. Amhairgin

    Cuanscadan

    Im Pegasus-Shop hat just dieser Tage die Ankündigung für "Cuanscadan" das Licht der Welt erblickt: 05/03. Ich hoffe nicht, dass es ein Zahlendreher ist ... Amhairgin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.