Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_720081

Hallo,

wie handhabt ihr das Erkennen von Gift. Einspieler wird von einem vergifteten Blasrohrpfeil getroffen. Welche Möglichkeiten hat er dies wahrzunehemen? Welche Möglichkeiten hat ein Heiler, denn in M4 gibt es den Zauber Erkennen von Gift nicht mehr? Wird durch ein solchen Pfeil ein Zaubervorgang unterbrochen, denn durch den Treffer als solchen verliert das Opfer keine Ap??

 

Viele Grüße Hajime Tang

comment_720084

Hallo Hajime!

 

wie handhabt ihr das Erkennen von Gift.
Man kann es an der Wirkung erkennen. Weiterhin können Fertigkeiten wie "Erste Hilfe", "Heilkunde" und "Giftmischen" nützlich sein, abgesehen von offensichtlichen Verfärbungen oder anderen direkten Auswirkungen.

 

Einspieler wird von einem vergifteten Blasrohrpfeil getroffen. Welche Möglichkeiten hat er dies wahrzunehemen?
Ich gehe davon aus, dass man einen solchen Treffer mitbekommt, da auch ein kleiner Treffer mit einer Nadel ohne Ausdauerpunktverlust schmerzhaft ist (man denke nur an Spritzen).

 

Wird durch ein solchen Pfeil ein Zaubervorgang unterbrochen, denn durch den Treffer als solchen verliert das Opfer keine Ap?
Ein Zaubervorgang wird nur unterbrochen, wenn der Zaubernde Lebenspunkte verlieren würde (Midgard - Das Arkanum, Seite 22).

 

Liebe Grüße, :turn: , Fimolas!

comment_720090

Stimme Fimolas zu. Da Blasrohrpfeile keinen eigenen Schaden anrichten, werden diese auch keinen Zaubervorgang unterbrechen. Aber man nimmt den Pfeil auf jeden Fall wahr.

Was das Erkennen des Giftes betrifft, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Wenn man den Giftpfeil oder Reste von Gift an der Rüstung hat, kann man eventuell daran das Gift erkennen (EW: Giftmischen).

2. Hat man nur die Wunde, kann das Gift auf verschiedenen Art und Weise zu erkennen sein:

a. Die Wunde entzündet sich (dauert schon ein paar Minütchen), muss aber nicht passieren. Ein Entzündung erkennt man an einer geschwollenen, heißen, geröteten Wunde mit schmerzender Umgebung.

b. Das Gift greift das umgebende Gewebe direkt an. Kann sofort eintreten. Es können Funktionsausfälle, lokale Krämpfe, Schmerzen, Lähmungserscheinungen etc. auftreten.

c. Das Gift greift nur zentrale Organe oder das zentrale Nervensystem an. Im ersten Fall sind die Symptome sehr unterschiedlich, je nachdem, welche Organe angegriffen werden. Relativ schnelle Gifte greifen meist das Herz an. Es kommt zu Herzrasen, Rhythmusstörungen und Herzversagen. Im zweiten Fall kann es zu Krämpfen am ganzen Körper, Bewusstlosigkeit, Lähmung o. ä. kommen.

Nach den Regeln ist Heilkunde die richtige Fertigkeit um die Symptome richtig zu deuten. Ich persönlich würde auch Giftmischen zulassen, da ein Mischer auch die Wirkung seiner Gifte kennt. Diese allerdings am Menschen richtig zu deuten, kann für jemand ohne Heilkunde oder Erste Hilfe schwierig sein. Sollte er diese Fähigkeiten nicht haben, gibt es einen ordentlichen Malus.

 

Grüße,

Tede

  • 5 Monate später...
  • Ersteller
comment_828363

Um das Thema noch mal auf zugreifen.

Wo rum es mir bei der Frage ging, war, dass ich als SL nicht möchte, dass ein SC durch Waffengift vergiftet wird, er keinen offensichtlich Schaden nimmt ich sage, Du verlierst noch mal 2LP (o.ä) und der Spieler weiß aha Gift und der Heiler es sofort behandelt. Um nicht missverstanden zu werden ich möcht das der Heiler heilt aber nicht so plump.

 

Aus euren Beiträgen lese ich heraus, dass ihr dem Spieler die Symptome beschreiben würde, die Figur sich dann an den Heiler wenden könnte und dieser sich die Wunden und Symptome ansehen kann, (EW EH oder Heilkunde oder Giftmischen[jenach dem mit Malus]), mit diesen Informationen, kann der Heiler dann entscheiden, dass ein Gift vorliegt und dieses Bannen (mittels Magie) oder bahandeln.

 

Gibt es eurer Meinung nach noch andere Methoden nur zu erkennen, dass es sich um Gift handelt?

comment_828431

Geht es Dir darum zu wissen, ob Gift oder welches Gift eingesetzt wurde ?

 

Wenn es nur um das ob geht, ist das bei Blasrohrpfeilen m.E. offentsichtlich.

("Oh mein Gott der Assassine hat mich gepiekt, wird schon nicht schlimm sein.":uhoh:)

Bei anderen Waffen ist das schon schwieriger, andererseits ist es aber auch nicht immer praktikabel diese zu vergiften (Kosten, benötigte Menge)

comment_829277
Um das Thema noch mal auf zugreifen.

Wo rum es mir bei der Frage ging, war, dass ich als SL nicht möchte, dass ein SC durch Waffengift vergiftet wird, er keinen offensichtlich Schaden nimmt ich sage, Du verlierst noch mal 2LP (o.ä) und der Spieler weiß aha Gift und der Heiler es sofort behandelt. Um nicht missverstanden zu werden ich möcht das der Heiler heilt aber nicht so plump.

 

Aus euren Beiträgen lese ich heraus, dass ihr dem Spieler die Symptome beschreiben würde, die Figur sich dann an den Heiler wenden könnte und dieser sich die Wunden und Symptome ansehen kann, (EW EH oder Heilkunde oder Giftmischen[jenach dem mit Malus]), mit diesen Informationen, kann der Heiler dann entscheiden, dass ein Gift vorliegt und dieses Bannen (mittels Magie) oder bahandeln.

 

Gibt es eurer Meinung nach noch andere Methoden nur zu erkennen, dass es sich um Gift handelt?

 

 

Hast du im Regelwerk nachgesehen? Meine Erinnerung spuckt ein Beispiel aus, wonach Gift ja nicht sofort wirkt, sondern erst verspätet. Dabei werden zuerst die Symptome genannt, später in Protionen der entstehende LP-Schaden mitgeteilt.

Schau dir noch einmal das Abenteuer 'Steinerne Hand' an aus 'Mord und Hexerei'. Ich denke es dreht sich genau um deine Frage: Gift erkennen, identifizieren und dann ein Gegenmittel finden.

LG

Michael

comment_830015
Das Abentuer habe ich nicht. Ist es möglich die von dir genannte stelle hier ohne Copyright verletzung zu zitieren??

 

Grüße Flo

 

Wohl nicht, die Textpassage ist recht lang. Allerdings handelt es sich um eine Vergiftung, die wie eine Krankheit verläuft und tagelang andauert, bevor sie zum Tod führt. Das ist für Waffengift normalerweise keine sinnvolle Option ...

 

Die Regeln zu Vergiftungen im DFR, S. 106 ff., geben aber die Möglichkeiten einer Vergiftung sehr gut wieder. Du kannst als Spielleiter entscheiden, über welchen Zeitraum das Gift seine Schadwirkung zeigt. So hast du die Möglichkeit, die Wirkung individuell zu variieren.

 

Grüße

Prados

comment_830028
[...] Welche Möglichkeiten hat er dies wahrzunehemen? Welche Möglichkeiten hat ein Heiler, denn in M4 gibt es den Zauber Erkennen von Gift nicht mehr? [...]

Erkennen von Gift ist ein Zauber aus H&D, war also auch in M3 streng genommen nicht vorhanden. Die Zauber aus diesem QB können aber auch nach M4 noch gelernt werden, wenn die Gruppe das zulassen möchte.

 

Grüße

Prados

comment_830099
Das Abentuer habe ich nicht. Ist es möglich die von dir genannte stelle hier ohne Copyright verletzung zu zitieren??

 

Grüße Flo

 

Wohl nicht, die Textpassage ist recht lang. Allerdings handelt es sich um eine Vergiftung, die wie eine Krankheit verläuft und tagelang andauert, bevor sie zum Tod führt. Das ist für Waffengift normalerweise keine sinnvolle Option ...

 

Grüße

Prados

 

Stimmt. Einerseits habe ich das Abenteuer auch nur gespielt und nie gelesen, andererseits ist der Hinweis auf Copyright berechtigt.

Ich weiss dass das da beschriebene Gift für Waffen nicht so gut geeignet ist, aber es beschreibt das Prozedere einer erfolgreichen Heilung recht gut, denke ich. Vielleicht ist es möglich den da beschriebenen Prozess zu vereinfachen/ kürzen.

[spoiler=Abenteuer: Sieben kamen nach Corrinis]Nachtrag: in 7 kamen nach Corinis wird eine Figur mit einer vergifteten/ verschmutzten Waffe in ein Fieberdelirium geschickt.

 

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

comment_830106

Was soll denn mit dem Gift erreicht werden?

Wenn es wirklich um einen Mordanschlag geht, ist auch ein langsam wirkendes Gift in Ordnung. Wenn das Opfer erst nach zwei Tagen stirbt ist das Ziel trotzdem erreicht. Sowas würde aber nur mit einem Bolzen Sinn machen, weil man da nicht automatisch Gift vermutet. Im Gegensatz hierzu ein Blasrohrpfeil, da würde ich automatisch eine Vergiftung vermuten.

Bei Nahkampfwaffen macht natürlich nur ein schnellwirkendes Gift Sinn, um den Gegner auszuschalten. Da ist dann eh nix mit Heilzauber, außer man hat genug Leute um Patient und heiler abzuschirmen.

 

Und wegen des weiteren Schadens:

Wenn mir eine Wunde einige Zeit nachdem sie mir zugefügt wurde noch Probleme bereitet, würde ich mal von Gift oder einer anderen Verunreinigung ausgehen.

comment_830406

Wenn es sich um ein Klingengift handelt, dann können ja auch nur Teile des giftes irgendwie Schaden anrichten. Hierzu müsste sich dann nur irgendwer eine sinnvolle Formel zur Errchnung einfallen lassen, wie viel denn genau Schaden anrichtet.

 

Bamba

comment_830460
Wenn es sich um ein Klingengift handelt, dann können ja auch nur Teile des giftes irgendwie Schaden anrichten. Hierzu müsste sich dann nur irgendwer eine sinnvolle Formel zur Errchnung einfallen lassen, wie viel denn genau Schaden anrichtet.

 

Bamba

Ne Formel zum errechnen hmmm... wie wäre es mit 2W6-2? Normal wird Gift ausgewürfelt und das Ergebnis deutet an, sie stark das Gift in den Körper gelangt ist, nun könnte man hier Modifiaktionen für diversen vorhandenen Schutz mit rein packen, halte ich aber für etwas zu viel Aufwand. Bei Bedarf kannst du als Spielleiter ja eh ein paar Punkte Schaden einfach unter den Tisch fallen lassen.

 

Zur Eingangsfrage würde ich empfehlen den Spielern den Schaden nicht mitzuteilen. Du notierst dir als Spielleiter den Schaden, den die Person nimmt und beschreibst ihr wie es ihr zunehmend schlechter geht, sie sich schwächer fühlt, einen kurzen Schwindelanfall bekommt. Wenn sie daraus dann auf eine Vergiftung schließen, dann soll es ihnen gestattet sein, ist ja auch ein wenig offensichtlich ;)

 

Masamune

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.