Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_15690

Hy,

 

nachdem wir hier schon über die alten mekethischen Götter geschrieben haben, möchte ich Euch ein Artefakt vorstellen, daß ich für einen hochrangigen Ormutpriester entworfen habe.

 

Ormuts Auge

 

Vorsicht! Dieses Artefakt kann das Spielgleichgewicht erheblich stören. Der kluge Spielleiter reserviert es für mächtige und wichtige NPC.

 

Das Artefakt besteht aus einer runden, goldenen Scheibe, etwa vom Durchmesser einer Untertasse, in deren Mitte sich ein reliefartig herausgearbeitetes Auge befindet. Diese Scheibe hängt an einer dicken, goldenen Panzerkette, die so lang ist, daß das Amulett einem normal großen Menschen vor dem Bauchnabel baumelt.

 

 

 

Spieltechnisches:

 

Das Artefakt schützt seinen Träger vor jeder Art von Zaubern. Sprüche bis zur 4. Stufe werden automatisch abgewehrt, Zauber der 5. Und 6. Stufe sowie der großen Magie haben eine Chance, den Schutz des Amulettes zu durchdringen. Ob das gelingt entscheidet ein Zauberduell, in dem das Artefakt einen Bonus von +20 besitzt.

 

Mißlingt das Zauberduell, brennt das Amulett aus

 

Eine weitere Fähigkeit des Artefaktes besteht darin, Zauber auf ihren Ursprung zurück zu werfen. Hierzu muß ebenfalls ein Zauberduell mit dem oben beschriebenen Bonus gelingen. Gelingt das Duell, wird der Zauber auf seinen Ursprung zurückgeworfen! Mißlingt es, versucht das Amulett den Zauber wie oben beschrieben zu neutralisieren.

 

Der Träger des Amulettes kann selbst normal und ungehindert zaubern. Er kann Sprüche auch auf sich selbst anwenden. Gegen alle Zauber, die von außen auf ihn einwirken sollen, wirkt das Artefakt allerdings automatisch. Das gilt auch für Heilzauber, die von anderen Charakteren auf den Träger gewirkt werden!

 

Wird das Amulett einmal angezogen, verspürt der Träger den Drang, es nicht mehr abzulegen! Normalerweise kann dieser Drang mit einem Prüfwurf Selbstbeherrschung überwunden werden. Anhänger des Din Dulai erhalten auf diesen Prüfwurf eine negative Modifikation von 25. Priester und Ordenskrieger des Ormut müssen sogar einen mit +35 modifizierten Prüfwurf Selbstbeherrschung bestehen. Mißlingt der Prüfwurf, werden sie das Amulett unter allen Umständen angelegt lassen, auch wenn es sie das Leben kostet!

 

Vielleicht könnt Ihr ja etwas damit anfangen. :wink:

 

Gruß

Tyrfing

comment_15688

Genau das meine ich.

 

Ich agiere als SL immer möglichst logisch (soweit das in einer Fantasy Welt geht). Und manche Spieler haben super Ideen. Und dann haben die plötzlich das unmodifizierte Auge des Ormuts in der Hand. Na danke. Dann viel Spass auf Midgard. dance.gif

 

  • Ersteller
comment_15692

Hy,

 

behalten Eure Helden ihre Artefakte ihre ganze Karriere lang?

Wozu gibt es Diebe? Manche von den Jungs sind tatsächlich so gut, daß sie auch hochgradige Abenteurer um ihre wertvollsten Stücke erleichtern können :cool:

 

Außerdem dürfte es den Jüngern Ormuts überhaupt nicht gefallen, wenn ein Giaur mit einem heiligen Artefakt herumrennt. Die werden schon danch schauen, daß es wieder in würdigere Hände kommt. :wink:

 

Gruß

Tyrfing

comment_15697

Das Artefakt ist mir auch zu stark. Aber ich glaube ich werde es als eine Art 'Legende' einbauen. Etwas das es mal gab aber verschollen ist. Vieleicht kann man die Spieler mal auf den Weg schicken das Teil zu suchen (ohne das sie es finden natürlich.

 

Joxer

  • 1 Monat später...
comment_15693

Hey, das Artefakt ist wirklich 'n büschn heftich.

 

Satis Einschränkung (nur auf heiligem Boden) ist ok, aber eigentlich ist so ein Artefakt weniger magisch, als heilig, weswegen die Wirkung von der Glaubensstärke des Trägers und der Gunst der Gottheit abhängen sollte.

 

Weitaus plausibler ist übrigens ein heiliger Gegenstand, der es dem Träger ermöglicht, für ANDERE Schutz und Segen herabzurufen, auch wenn es vielleicht auf Kosten des Trägers geht (je Anwendung ein Punkt LP-Maximum, oder doch wenigstens GG).

 

Ich glaube Götter sind gegenüber Priestern wie Eltern gegenüber Kindern.

Ihren eigenen gegenüber sind sie deutlich strenger und anspruchsvoller, als Fremden gegenüber. Ich glaube nicht, daß Götter ihre Priester ständig nur verwöhnen....

(Ich hab zwei Kinder, ich weiß wovon ich rede)  :)

 

- Estepheia

  • 4 Wochen später...
comment_15689

Grüße,

ein bisschen heftig ja - aber ich sah ein Ähnliches Artefakt in ienem Tempel der alten Gottheiten - nur war dies ca. 6x8m groß und ca. 2t schwer, was das Transprotieren unmöglich machte! :bigggrin:

 

[Naja man bekommt doch alles irgendwie in den Griff!! smile.gif ]

  • 6 Monate später...
comment_15694

Hallo!

 

Also das Artefakt ist heftig, das stimmt, aber dadurch trotzdem nicht unbrauchbar. Wenn es einer der Hohepriester trägt sollte es den Helden sehr schwer werden an den heiligen Mann heran zu kommen. Sollte es im Abenteuer dazu kommen, das das Amulett verschwindet und die Helden es finden, können sie es für das Abenteuer benutzen. Danach stehen dann ein ganzer Trupp Ordenskrieger nebst einigen Priestern da die die Taten der Helden würdigen aber unterschwellig recht deutlich machen das es sehr ungeschickt wäre jetzt auf dem Gegenstand zu beharren. Als "Geschenk" kann man dann jedem der Helden ein wesentlich schwächeres Amulett zukommen lassen. Z:B Es schützt vor allen Sprüchen Grad 1 (ist aber genauso schwer). Aber das sind dann Details die dem jeweiligen SL unterstehen.

Alles Gute

Wiszang

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.