Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_304767

Hallo Leute,

 

nachdem ich nun schon in anderen Threads immer wieder auf verschiedenste Aufassungen zum Thema "Welche Länder-QB sind geplant?" gestoßen bin, habe ich mal Elsa Franke die IMHO wichtigsten Fragen zum Thema gestellt.

 

Dankenswerter Weise hat sie sich dann auch trotz der Vorbereitungen zu den Spielertagen in Essen die Zeit genommen, darauf zu antworten. Ich will Euch das nicht vorenthalten, da ich ausdrücklich die Erlaubnis zur Veröffentlichung hier im Forum erhalten habe:

 

Ist für jede Kultur oder jedes Land Midgards irgendwann ein QB vorgesehen?

 

Elsa: "Nein."

 

Gibt es Kulturen, für die es niemals ein offizielles QB ausgearbeitet wird?

 

Elsa: "Ja. Solche, die einfach wenig interessant sind und/oder Gegenden beschreiben, wo kaum ein Rollenspieler spielen will (vgl. Nahuatlan)."

 

Gibt es Kulturen, die nur im GB ausgearbeitet werden?

 

Elsa:" Ja, wenn z.B. der Umfang des Materials vergleichsweise gering ist oder der Autor wenig Zeit hat und eine Beendigung seines Werkes nicht garantieren kann oder wenn die Ausarbeitungen nicht mit der Sichtweise der Redaktion übereinstimmen und "nur" als Anregungen dienen (Beitrag ohne Buchsymbol)."

 

Welche Kulturen sind denn ausser den Erschienenen und Valian/Küstenstaaten noch für ein "offizielles" QB vorgesehen?

 

Elsa: "Kein (ausführlicher) Kommmentar. In Arbeit sind z.B. zur Zeit Clanngadarn und Erainn. Erfahrungsgemäß sitzt man etwa ein Jahr an so einem Buch, leicht auch länger. Wenn jemand konkrete Fragen hat, soll er sich an mich wenden. Die Masche:

"ich-will-was-schreiben-was-ist-noch-frei" läuft nicht. Das Schreiben einer Enzy soll ja keine "Beschäftigungstherapie" sein.

 

Enzyklopädien zu den interessantesten Kulturen sind entweder hier in der Schublade oder in Arbeit. Wir möchten keinesfalls alle Kulturen beschreiben und Midgard zupflastern. Zumal das die Autoren immer stärker einschränkt. Wenn ich aber ein gut ausgearbeitetes QB erhalte, das sowohl von den Ideen her als auch sprachlich in Ordnung ist UND eine interessante Kultur abdeckt, in der die Spieler auch spielen wollen, kann man aber immer über eine Veröffentlichung reden - die allerdings aufgrund des hier liegenden Materials einige Jahre dauern wird. Vier Jahre Wartezeit sind es auf alle Fälle im Augenblick."

 

Ich (Rosendorn) hoffe, dass nun einige Fragen damit geklärt sind. Das Hauptaugenmerk möchte ich nochmals auf folgendes Statement lenken:

"...Wir möchten keinesfalls alle Kulturen beschreiben und Midgard zupflastern..."

Somit wird es also immer Freiräume auf Midgard geben und ich denke nicht, dass das aus irgendeiner Not aufgrund fehlender QB-Autoren geboren ist. (Siehe dazu auch die Bemerkungen zu den Beiträgen "in der Schublade oder in Arbeit")

 

Und wenn man die existierenden QB genau betrachtet, lassen selbst diese enorme (und IMHO gewollte) Freiräume. Ich verstehe sie jedenfalls nur als Rahmen und Hilfestellung, nicht aber als Versuch, ein Land oder eine Kultur erschöpfend bis ins kleinste Detail zu beschreiben. Nur leichter spielbar zu machen.

 

Grüße...

Der alte Rosendorn

comment_304769

Ich mag Quellenbücher auch, da man dann eine viel bessere Vorstellung davon bekommt wie ein Land aussieht und wie das Land und die Leute so sind.

 

Möchte man unbedingt ein Land nach eigenen Vorstellungen für seine Spieler gestalten bieten sich ja immer noch Parallelwelten (Myrkgard) oder selbstfabrizierte Welten an, oder man läßt ein Quellenbuch einfach weg und ignoriert dieses. Das ist jedem Spielleiter ja selbst überlassen.

 

Ich würde es begrüßen wenn es für die wichtigsten Länder Midgards QBücher gäbe. Gibt es eigentlich schon ein QB für Moravod? Das würde mich persönlich interessieren.

 

Toras

  • Ersteller
comment_304781

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Toras @ Okt. 16 2002,01:22)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]Gibt es eigentlich schon ein QB für Moravod?[...]<span id='postcolor'>

Nein. Kein QB.

 

Allerdings wurde Moravod zumindest grob in den Gildenbriefen 41 und 42 beschrieben. Sehr schöne (und IMHO ausreichende) Landeskunde-Artikel.

 

Weitere, detailiertere Informationen zur Hauptstadt Geltin solltest Du dann irgendwann in dem Abenteuer "Das Land, das nicht sein darf" erhalten, dem Abschluss der Karmodin-Kampagne.

 

Grüße...

Der alte Rosendorn

comment_304799

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rosendorn @ Okt. 16 2002,01:33)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Weitere, detailiertere Informationen zur Hauptstadt Geltin solltest Du dann irgendwann in dem Abenteuer "Das Land, das nicht sein darf" erhalten, dem Abschluss der Karmodin-Kampagne.<span id='postcolor'>

D.h. ich muß mir dann das Abenteuer kaufen, wenn ich Näheres zu Geltin wissen möchte? Oder wird diese Info im GB vorabgedruckt erscheinen (wie in der Vergangenheit schon des öfteren)? Ich hasse diese Vermischung von eindeutiger Hintergrundinformation und Abenteuer! Stadtbeschreibungen etc. müssen separat erhältlich sein!

 

Triton

comment_304805

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rosendorn @ Okt. 16 2002,01:06)</td></tr><tr><td id="QUOTE">"...Wir möchten keinesfalls alle Kulturen beschreiben und Midgard zupflastern..."

Somit wird es also immer Freiräume auf Midgard geben und ich denke nicht, dass das aus irgendeiner Not aufgrund fehlender QB-Autoren geboren ist. (Siehe dazu auch die Bemerkungen zu den Beiträgen "in der Schublade oder in Arbeit")<span id='postcolor'>

Wie Du im Folgenden richtig sagst, sind "alle Kulturen beschreiben" und "Midgard zupflastern" ZWEI VERSCHIEDENE Dinge. Man sieht's an den bisher erschienenen QBs, welche das nötige Hintergrundwissen für das Spiel in den Regionen vermitteln ohne alles zu beschreiben.

 

Und jetzt noch was zu dem zweiten Satz (weil seine Formulierung Bezug nimmt auf eine meiner Aussagen aus einem anderen Thread). Daß das Veröffentlichen von QB-Material in der Regel vier Jahre dauert IST eine Notsituation. Vielleicht gibt es ja genügend Autoren, aber nicht genügend notwendige Bearbeiter, die die Veröffentlichung vorantreiben. Rechne doch einfach mal: Wenn die Veröffentlichung "nur" durschnittlich zwei Jahre dauern würde statt vier, dann hätten wir jetzt schon doppelt soviele QBs.

 

Triton

comment_304768

Vielleicht sollte einmal jemand, der bereits ein Quellenbuch geschrieben hat, etwas dazu äußern, wie schnell sich ein solches Buch schreibt. Und zwar so schreibt, dass man's auch ruhigen Gewissens einreichen kann - und nicht die eigentliche Arbeit bei Elsa noch einmal beginnen muss ...

 

Agadur

comment_304770

In diesem Zusammenhang wäre es doch ganz schön, wenn alle in Abenteuern veröffentlichten Kulturbeschreibungen ihren Weg in den Gildenbrief fänden.

Da könnte man dann die Informationen aus der Karmodinkampagne und Smaskrifter über Elfen extrahieren.

Oder die Infos aus "Ein Hauch von heiligkeit" über chryseischen Ikonenkult etc.

 

Dann hätten auch Spieler was davon, ohne das Abenteuer kennen zu müssen.

 

Gruß

Eike

comment_304773

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Okt. 16 2002,12:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">In diesem Zusammenhang wäre es doch ganz schön, wenn alle in Abenteuern veröffentlichten Kulturbeschreibungen ihren Weg in den Gildenbrief fänden.

Da könnte man dann die Informationen aus der Karmodinkampagne und Smaskrifter über Elfen extrahieren.

Oder die Infos aus "Ein Hauch von heiligkeit" über chryseischen Ikonenkult etc.

 

Dann hätten auch Spieler was davon, ohne das Abenteuer kennen zu müssen.<span id='postcolor'>

Werde ich der Redaktion vorschlagen smile.gif

 

Viele Grüße

hj

comment_304782

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Okt. 16 2002,12:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Oder die Infos aus "Ein Hauch von heiligkeit" über chryseischen Ikonenkult etc.

 

Dann hätten auch Spieler was davon, ohne das Abenteuer kennen zu müssen.

 

Gruß

Eike<span id='postcolor'>

Ist doch schon Jahre vor Veröffentlichung des Abenteuers geschehen.

 

Gruß

GH

comment_304788

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (GH @ Okt. 16 2002,13:18)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Okt. 16 2002,12:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Oder die Infos aus "Ein Hauch von heiligkeit" über chryseischen Ikonenkult etc.

 

Dann hätten auch Spieler was davon, ohne das Abenteuer kennen zu müssen.

 

Gruß

Eike<span id='postcolor'>

Ist doch schon Jahre vor Veröffentlichung des Abenteuers geschehen.

 

Gruß

GH<span id='postcolor'>

Wo, wahrscheinlich in einer niedrigen GB-Nummer?  dontgetit.gif

 

Gruß

Eike

comment_304806

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Agadur @ Okt. 16 2002,11:52)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Vielleicht sollte einmal jemand, der bereits ein Quellenbuch geschrieben hat, etwas dazu äußern, wie schnell sich ein solches Buch schreibt. Und zwar so schreibt, dass man's auch ruhigen Gewissens einreichen kann - und nicht die eigentliche Arbeit bei Elsa noch einmal beginnen muss ...

 

Agadur<span id='postcolor'>

Also, ich habe das ja noch nie gemacht, aber das könnte sich ändern. Elsas _eine_ Jahr kommt mir persönlich sehr optimistisch vor. Bei mir würde ich 2-3 Jahre veranschlagen, wobei ich mich nicht ausschließlich nur mit dem QB beschäftigen würde.

 

GH

comment_304811

An einem Abenteuerband von ca. 120 Seiten sitzen wir mehr oder weniger kontinuierlich (d.h. auch mit Lücken) etwa 1 Jahr.

 

Gerade mit der Tatsache, dass es dann noch Offiziell gecheckt werden muss, ist 1 Jahr für ein QB wirklich hart.

Hat allerdings wiederum auch den Vorteil, dass keine Abenteuer getestet werden müssen.

  • Ersteller
comment_304771

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Okt. 16 2002,12:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">In diesem Zusammenhang wäre es doch ganz schön, wenn alle in Abenteuern veröffentlichten Kulturbeschreibungen ihren Weg in den Gildenbrief fänden.

Da könnte man dann die Informationen aus der Karmodinkampagne und Smaskrifter über Elfen extrahieren.

Oder die Infos aus "Ein Hauch von heiligkeit" über chryseischen Ikonenkult etc.

 

Dann hätten auch Spieler was davon, ohne das Abenteuer kennen zu müssen.<span id='postcolor'>

Da kann ich meinem Kollegen HJ nur zustimmen. Das ist ein sehr guter Vorschlag! (Hiermit haben ihn also schon zwei Redakteure zur Kenntnis genommen...)

 

Und wenn wir mal Elsas Erlaubnis voraussetzen, stellt sich natürlich nur noch eine Frage:

 

Wer macht's? confused.gif

 

Grüße...

Der alte Rosendorn

  • Ersteller
comment_304774

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Triton Schaumherz @ Okt. 16 2002,10:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]Stadtbeschreibungen etc. müssen separat erhältlich sein!<span id='postcolor'>

Warum?

 

Ich sehe es so, dass man eine solche Info zunächst eben da braucht, wo man sie wirklich benötigt. Nämlich beim Abenteuer-Leiten.

 

Oder was willst Du sonst damit anfangen? Sie einfach nur zum Spaß lesen? confused.gif

 

Nee, ernsthaft. Wenn in einem (Kauf-)Abenteuer unbedingt gewisse Hintergrundinfos benötigt werden, dann sollten sie doch genau dort abgedruckt sein. Ansonsten laufen gewiss wieder andere Sturm, die dann ja genötigt werden, eben zu diesem Abenteuer auch noch den Quellenband XY zu kaufen. Ist doch auch doof, nicht?

 

Und eine gleichzeitige Zweit-Veröffentlichung in einem Extra-Band erscheint mir wirtschaftlich nicht besonders sinnvoll.

 

So also einfach 'ne klare Seitentrennung in einem Band, sodass derjenige, der sich nur für die Beschreibung interessiert, das Abenteuer geflissentlich ignorieren kann.

 

Das ist IMHO der beste Kompromiss.

 

Grüße...

Der alte Rosendorn

  • Ersteller
comment_304778

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Triton Schaumherz @ Okt. 16 2002,11:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...]Daß das Veröffentlichen von QB-Material in der Regel vier Jahre dauert IST eine Notsituation.[...]<span id='postcolor'>

Auch das sehe ich nicht so. Qualität braucht eben Zeit.

 

So what? Ich sage jedenfalls, dass wir doch recht gut und einigermaßen regelmäßig versorgt werden. Es kommen doch sowieso genügend wirklich hochkarätige Abenteuer, sodass man in Ruhe auf ewig weiterspielen kann.

 

Außerdem haut die Rechnung mit den vier Jahren sowieso nicht ganz hin. 1991 ist das erste Quellenbuch (Eschar) erschienen. Das sind also jetzt nacht meiner Zählung 11 Jahre.

 

Seit dem gab es:

- Waeland (erste Auflage)

- KanThaiPan

- Rawindra

- Nahuatlan

- Waeland (komplett überarbeitete Neuauflage)

- Alba

 

Macht bei einfacher Zählung von Waeland also sechs Quellenbücher oder Kulturbeschreibungen.

 

Und das ergibt also im Schnitt ein Quellenbuch alle 1,8 Jahre. Wenn man das mit ziemlicher Sicherheit im nächsten Jahr erscheinende Küstenstaaten/Valian-QB hinzuzählt, so sind es in den dann 12 Jahren nur noch 1,7 Jahre pro QB.

 

Nicht schlecht, oder?

 

Grüße...

Der alte Rosendorn

 

P.S.: Und ich habe die vielen Kulturbeschreibungen in den GB noch außen vor gelassen!

comment_304783

@ Rosendorn; Über die Qualität der Umsetzung läßt sich mehrfach streiten. Bei einigen hätte eine längere "gärzeit" nicht zum Schaden gereicht.

 

NOTU

der weiß dass das andere anders sehen werden.

comment_304789

Und so schreib ich es wieder und wieder.

 

Quellenbände sind nicht nötig, und engen die Freiheit des Sls und somit die Umsetzung seiner Spielideen ein, machen ihn gar gewisse Scenarien unmöglich, so dass der dann gezwungen ist auf andere Sphären auszuweichen, wenn er es dann doch spielen möchte.

 

Und wer sich informieren möchte der sei auf die Was ist Was Reihe verwiesen und wem das nicht Reicht der kann sich dann sogar noch ein zweit Buch über Geschichte zulegen, das nützt ihm dann sogar Privat was, da er sich bildet, und er erhält eine Fülle Anregungen ohne das Stigma: Quellenbuch.

 

NOTU

dessen Standpunkt zu Quellenbüchern mehr als Deutlich geworden ist.

comment_304795

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Rosendorn @ Okt. 16 2002,18:47)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Oder was willst Du sonst damit anfangen? Sie einfach nur zum Spaß lesen? confused.gif

 

Nee, ernsthaft. Wenn in einem (Kauf-)Abenteuer unbedingt gewisse Hintergrundinfos benötigt werden, dann sollten sie doch genau dort abgedruckt sein. Ansonsten laufen gewiss wieder andere Sturm, die dann ja genötigt werden, eben zu diesem Abenteuer auch noch den Quellenband XY zu kaufen. Ist doch auch doof, nicht?

 

Und eine gleichzeitige Zweit-Veröffentlichung in einem Extra-Band erscheint mir wirtschaftlich nicht besonders sinnvoll.<span id='postcolor'>

Zum Spaß lesen? Nicht wirklich. smile.gif Ich würde die Info natürlich als Hintergrund für selbstgestrickte Abenteuer heranziehen.

 

Viele Midgard-Abenteuerbände sind durch das darin enthaltene Hintergrundmaterial recht umfangreich. Mir wäre eine Aufteilung auf reine Abenteuer-Module und Quellen-Module lieber. So ein Quellen-Modul hat dann natürlich nicht den Umfang einer ganzen Kulturbeschreibung, sondern eher den eines Gildenbriefs und beschäftigt sich nur mit einem Ausschnitt, z.B. einer Stadtbeschreibung oder der Beschreibung einer Gilde.

 

Statt separater Quellen-Module könnte man die Info auch in den GBs mit abdrucken. So einen GB mit Hintergrund zum Abenteuer (welches ja dann auch etwas dünner, also günstiger ist) kann man sich ja grade noch leisten.

 

Verkaufstechnisch geschickter fände ich aber schon eine eigene Reihe mit Quellen-Modulen. Auf diesen Modulen bauen dann die Abenteuer auf. Das wäre halt meine Wunschvorstellung. Zur Not kaufe ich mir aber auch den Abenteuerband, wenn darin Abenteuer und Hintergrundmaterial schön voneinander getrennt sind.

 

Herzliche Grüße,

Triton

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.