Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1637170

Hilfe mein USB- Stick funktioniert nicht. Folgendes Problem:

 

Der USB –Stick bekommt einen Laufwerksbuchstaben zugeteilt. Wenn ich danach auf die Daten zugreifen will gab er mir zunächst immer eine Fehlermeldung. Jetzt sagt er mir ich solle einen Datenträger einlegen.

 

Ist der Stick im Eimer? – Kann man noch Daten retten?

comment_1637289

Dieses Problem tritt vermehrt auf wenn man den Stick abzieht ohne das USB-Gerät vorher abgemeldet zu haben. Hatte ich auch schon.

 

Manchmal funktioniert es, wenn man den Stick formatiert, ist mir persönlich aber zu unsicher, auf so einen Stick wieder Daten zu speichern. Dafür kostet ein neuer Stick zu wenig.

  • Ersteller
comment_1637384
Dieses Problem tritt vermehrt auf wenn man den Stick abzieht ohne das USB-Gerät vorher abgemeldet zu haben. Hatte ich auch schon.

 

Manchmal funktioniert es, wenn man den Stick formatiert, ist mir persönlich aber zu unsicher, auf so einen Stick wieder Daten zu speichern. Dafür kostet ein neuer Stick zu wenig.

 

Wenn ich formatiere, sind die Daten ja auch weg.

comment_1637394
Hilfe mein USB- Stick funktioniert nicht. Folgendes Problem:

 

Der USB –Stick bekommt einen Laufwerksbuchstaben zugeteilt. Wenn ich danach auf die Daten zugreifen will gab er mir zunächst immer eine Fehlermeldung. Jetzt sagt er mir ich solle einen Datenträger einlegen.

 

Ist der Stick im Eimer? – Kann man noch Daten retten?

 

Manchmal hilft es, den Stick ein wenig in Ruhe zu lassen. Und dann nach dem Neustart des Rechners nochmal versuchen bzw. an einem anderen Rechner probieren, ob er ihn noch erkennt.

 

Allerdings würde ich die Daten auch schnellstens dort runterholen bzw. Sicherungskopie machen, da die Lebensdauer wohl dem Ende entgegengeht. Die sind ja auch nicht für die Ewigkeit gebaut.

comment_1637477
Dieses Problem tritt vermehrt auf wenn man den Stick abzieht ohne das USB-Gerät vorher abgemeldet zu haben. Hatte ich auch schon.

 

Manchmal funktioniert es, wenn man den Stick formatiert, ist mir persönlich aber zu unsicher, auf so einen Stick wieder Daten zu speichern. Dafür kostet ein neuer Stick zu wenig.

Wenn ich formatiere, sind die Daten ja auch weg.
Es gibt spezielle Programme, die helfen Daten von Flashspeichern (Sticks und SD-Karten) wiederherzustellen. Vielleicht geht es ja ohne teure Dienstleister, hast Du schon nach 'usb stick daten wiederherstellen' oder sowas gegoogelt?
  • Ersteller
comment_1637574
Grundsätzlich ist ein USB Stick nicht geeignet, als einziger Speicherort für nicht wiederherstellbare Daten zu dienen.

 

Ich sichere die Daten schon alle 2-4 Wochen. Mir fehlt aber gerade eine Datei die für den GB erstellt habe. :(

comment_1637575
Grundsätzlich ist ein USB Stick nicht geeignet, als einziger Speicherort für nicht wiederherstellbare Daten zu dienen.

 

Ich sichere die Daten schon alle 2-4 Wochen. Mir fehlt aber gerade eine Datei die für den GB erstellt habe. :(

 

Alle 2-4 Wochen ist nicht ausreichend für einen USB Stick. Nicht widerherstellbare Daten sollten nie exklusiv auf einem USB Stick liegen. Neben der Möglichkeit, dass der USB Stick elektrisch/elektronisch defekt ist, kann man ihn verlieren, versehentlich physikalisch zerstören usw.

 

Das es ausgerechnet einen GB Artikel betrifft, ist natürlich für uns alle schade.

  • Ersteller
comment_1637604
Grundsätzlich ist ein USB Stick nicht geeignet, als einziger Speicherort für nicht wiederherstellbare Daten zu dienen.

 

Ich sichere die Daten schon alle 2-4 Wochen. Mir fehlt aber gerade eine Datei die für den GB erstellt habe. :(

 

Alle 2-4 Wochen ist nicht ausreichend für einen USB Stick. Nicht widerherstellbare Daten sollten nie exklusiv auf einem USB Stick liegen. Neben der Möglichkeit, dass der USB Stick elektrisch/elektronisch defekt ist, kann man ihn verlieren, versehentlich physikalisch zerstören usw.

 

Das es ausgerechnet einen GB Artikel betrifft, ist natürlich für uns alle schade.

Was die Sicherungsinterwalle angeht, kommt es natürlich immer auch darauf an, wie viel man an neuen Daten auf den Stick bringt und da war es eben nur diese eine Datei. Ist aber dennoch ärgerlich, weil ich jetzt alles neu schreiben muss. - Na ja, vielleicht wird´s ja dadurch besser. :dozingoff:
comment_1637627
Versuche es doch mal mit PhotoRec. Entgegen dem Namen kann es nicht nur Fotos/Bilder retten, sondern alle möglichen Dateiformate.

 

Jepp, das hat bei mir letzte Woche gute Dienste geleistet. :notify:

 

Hast du zwischenzeitlich Windows mal neu gestartet? Evtl. wird der Stick dann wiedererkannt. Eine andere Möglichkeit wäre es, unter einem anderen OS mal zu versuchen, den Stick zu lesen, z.B Knoppix.

  • Ersteller
comment_1637631
Versuche es doch mal mit PhotoRec. Entgegen dem Namen kann es nicht nur Fotos/Bilder retten, sondern alle möglichen Dateiformate.

 

Jepp, das hat bei mir letzte Woche gute Dienste geleistet. :notify:

 

Hast du zwischenzeitlich Windows mal neu gestartet? Evtl. wird der Stick dann wiedererkannt. Eine andere Möglichkeit wäre es, unter einem anderen OS mal zu versuchen, den Stick zu lesen, z.B Knoppix.

 

Erkannt wird der Stick, zumindest im Explorer bekommt er eine Laufwerksbezeichnung. Ich kann nur nicht auf in zugreifen. Was mich verwundert ist, dass er aber von der Datenträgerverwaltung in der Computerverwaltung nicht erkannt wird.

comment_1637866
Versuche es doch mal mit PhotoRec. Entgegen dem Namen kann es nicht nur Fotos/Bilder retten, sondern alle möglichen Dateiformate.
PhotoRec findet den Stick nicht - oder ich verstehe das Programm nicht.

 

Welche Platten/Partitionen werden denn gefunden?

 

Mangels Windows kann ich jetzt nicht nachprüfen, wie PhotoRec dort die Laufwerke benennt, ich vermute mal nach Unix-Konventionen. Dann lauten die Laufwerksnamen /dev/hdX oder /dev/sdX (wobei 'X' die alphabetische Reihenfolge der Laufwerke angibt, nicht identisch mit den Windows-Laufwerksbuchstaben)

Bei einem USB-Stick würde ich ein /dev/sdX annehmen. Schau mal ob da ein Eintrag ist, der die entsprechende Größe wie der USB-Stick hat.

  • Ersteller
comment_1637890
Versuche es doch mal mit PhotoRec. Entgegen dem Namen kann es nicht nur Fotos/Bilder retten, sondern alle möglichen Dateiformate.
PhotoRec findet den Stick nicht - oder ich verstehe das Programm nicht.

 

Welche Platten/Partitionen werden denn gefunden?

 

Mangels Windows kann ich jetzt nicht nachprüfen, wie PhotoRec dort die Laufwerke benennt, ich vermute mal nach Unix-Konventionen. Dann lauten die Laufwerksnamen /dev/hdX oder /dev/sdX (wobei 'X' die alphabetische Reihenfolge der Laufwerke angibt, nicht identisch mit den Windows-Laufwerksbuchstaben)

Bei einem USB-Stick würde ich ein /dev/sdX annehmen. Schau mal ob da ein Eintrag ist, der die entsprechende Größe wie der USB-Stick hat.

Er zeigte mir nur die Festplatte an, mehr nicht.
comment_1637918
Er zeigte mir nur die Festplatte an, mehr nicht.

 

Hast du Photorec mit Adminrechten gestartet?

 

Eventuell hilft es,wenn du den Stick mal an einem anderen USB-Port ausprobierst? Vielleicht ist auch auch Staub auf den Kontakten?

 

Ansonsten hört sich das nach einem Hardwaredefekt (am Stick) an, so dass dieser nicht mehr korrekt erkannt wird.

  • Ersteller
comment_1637932
Er zeigte mir nur die Festplatte an, mehr nicht.

 

Hast du Photorec mit Adminrechten gestartet?

 

Eventuell hilft es,wenn du den Stick mal an einem anderen USB-Port ausprobierst? Vielleicht ist auch auch Staub auf den Kontakten?

 

Ansonsten hört sich das nach einem Hardwaredefekt (am Stick) an, so dass dieser nicht mehr korrekt erkannt wird.

 

War offensichtlich ein anderes Programm, dass ich meinte.

 

Ist es richtig, dass das Programm in einer "DOS" Box startet?

  • Ersteller
comment_1637946

Aus mir völlig unerfindlichen Gründen, läuft der Stick jetzt wieder, nachdem ich ihn an die 10 mal raus und wieder reingestöpselt habe. It´s magic. :)

 

Ich habe den Inhalt natürlich schnell auf die Festplatte gezogen.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.