Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_3708267
vor 24 Minuten schrieb Widukind:

Ich war mal dabei,  als ein Kollege ein schlichter Vertipper passierte.

Statt 

rm -rf /tmp/xxx 

hat er

rm -rf / tmp/xxx

eingegeben. Es dauerte verdächtig lange. 

Das Gute: es war auf einem noch nicht produktiven System, das gerade installiert wurde. 

Das Nichtsogute: Da da System noch nicht fertig war,  gab es kein Backup. Zwei Tage Installation für den A****.

 

Ich weiß jetzt nicht was rm -rf bedeutet. Liest sich wie ein Commandlinebefehl. Remove was auch immer. Aber zwei Tage für die Installation? Was habt ihr da installiert? Wohl mehr als nur das Betriebssystem.

comment_3708269

Was anderes. Könnt ihr noch schön Lateinschrift schreiben? Ich nicht. Nach über 25 Jahren als Programmierer hab ich das verlernt. Ich schreibe, wenn ich überhaupt was schreibe, nur Blockschrift. Wenn ich versuche in Lateinschrift zu schreiben schaut das aus wie von einem 7-8 jährigen. Ich weiß gar nicht wie die Buschstaben aussehen sollen und vor allem die Übergänge bekomme ich gar nicht hin. Ich hab grad versucht "Morgen" zu schreiben. Rausgekommen ist Mesgin. :D

comment_3708272
vor 11 Minuten schrieb Owen:

Ich weiß jetzt nicht was rm -rf bedeutet. Liest sich wie ein Commandlinebefehl. Remove was auch immer. Aber zwei Tage für die Installation? Was habt ihr da installiert? Wohl mehr als nur das Betriebssystem.

Ein HP-UX-Cluster mit Oracle-Datenbank einschließlich der Anpassung der Kernelparameter für eine SAP-Umgebung.

rm bedeutet remove

Die Parameter:

-r rekursiv (also das angegebene Verzeichnis und alles darunter)

-f force (löscht alles was geht ohne Nachfrage)

Und / steht für das root-Verzeichnis

rm -rf / löscht also jede Datei auf dem System,  zumindest wenn man root (der Superuser, für den keine Beschränkungen der Rechte gelten) ist,  was hier der Fall war

comment_3708274
vor 7 Minuten schrieb Owen:

Was anderes. Könnt ihr noch schön Lateinschrift schreiben? Ich nicht. Nach über 25 Jahren als Programmierer hab ich das verlernt. Ich schreibe, wenn ich überhaupt was schreibe, nur Blockschrift. Wenn ich versuche in Lateinschrift zu schreiben schaut das aus wie von einem 7-8 jährigen. Ich weiß gar nicht wie die Buschstaben aussehen sollen und vor allem die Übergänge bekomme ich gar nicht hin. Ich hab grad versucht "Morgen" zu schreiben. Rausgekommen ist Mesgin. :D

Ja,  wenn ich handschriftlich Fließtext schreibe (also nicht nur ein Formular ausfülle), schreibe ich Latein. 

comment_3708315
vor 21 Minuten schrieb Abd al Rahman:

Ah! Das nennt man mal Datenschutz. Wenn man die Datenbank löscht sind die Daten perfekt geschützt :thumbs: 

Daten (in dem Sinne) waren gsd noch keine drauf.

Und wer Datenbank und Anwendung auf dem selben System laufen lässt,  naja,  dass erklärt sich ja wohl von selbst...

comment_3708334
vor 12 Stunden schrieb Widukind:

Ich hätte auch nie gedacht,  dass ich in einem Strang der "Computernerds unter sich" heißt,  mal erklären müsste,  was rm -rf bedeutet (natürlich read mail -really fast).

Na ja, man kann nicht jeden Befehl kennen. Es gibt so viele Systeme und Sprachen. Zumindest hatte ich eine Ahnung was der Befehl macht. 

comment_3708343
Gerade eben schrieb Widukind:

rmdir löscht aber nur Directories. rm löscht jedes File (bei Unix und Artverwandten ist "alles" ein File).

Na ja, eigentlich löscht es nur die Zeiger auf die Files. 'Gelöscht' sind die physisch erst nach (mehrfachem) Überschreiben durch neue Daten.

Aber der Aufwand, die wiederherzustellen, ist meist höher als zu rechtfertigen ist.

comment_3708345
vor 51 Minuten schrieb Owen:

Na ja, man kann nicht jeden Befehl kennen. Es gibt so viele Systeme und Sprachen. Zumindest hatte ich eine Ahnung was der Befehl macht. 

Ehrlich gesagt,  ist das nicht mehr so. Es gibt eigentlich nur noch zwei Gruppen von Systemen: die unixoiden (also alles was von UNIX oder Linux abstammt) und Windows. Zu den unixoiden zählen auch Android und macOS. Damit dürften 99% abgedeckt sein. Der Rest sind echte Nischen wie z/OS usw.

Bearbeitet ( von Widukind)

comment_3708346
vor 3 Minuten schrieb Kazzirah:

Na ja, eigentlich löscht es nur die Zeiger auf die Files. 'Gelöscht' sind die physisch erst nach (mehrfachem) Überschreiben durch neue Daten.

Aber der Aufwand, die wiederherzustellen, ist meist höher als zu rechtfertigen ist.

Naja,  man könnte auch sagen,  der Zeiger ist das File,  das andere sind nur Daten.

comment_3708348
vor 9 Minuten schrieb Widukind:

Ehrlich gesagt,  ist das nicht mehr so. Es gibt eigentlich nur noch zwei Gruppen von Systemen: die unixoiden (also alles was von UNIX oder Linux abstammt) und Windows. Zu den unixoiden zählen auch Android und macOS. Damit dürften 99% abgedeckt sein. Der Rest sind echte Nischen wie z/OS usw.

Auf Betriebssystemebene hast du sicher Recht. Aber bei den Programmiersprachen würde ich das nicht sagen. Wobei ich als jemand, der hauptsächlich in VB.NET programmiert eher eine Nische bediene. 

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.