Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt

Hier mein Entwurf für einen Explorer auf Basis der Kugelzelle eines 500m Schlachtkreuzers:

 

 

Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung: LP 125, RS 16

Besatzung: 600-1000 Personen, davon 200 für die Beiboote, bis zu 200 Wissenschaftler

Antriebssysteme:

Sublicht

Beschleunigung maximal 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungtriebwerke Reichweite 500000 LJ

(Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ)

Beiboote: 5 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 20 Fluggleiter, 10 Amphibiengleiter, 5 H.U.S.-Gleiter, Raumsonden

Manövrierfähigkeit:1 MP

Schildsysteme: 2- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen:

Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

4 leichte Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, * 3 leichte Desintegratorgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes

Sensoren: Ortung 60 Lichtjahre, Tastung und Scan 30 Lichtjahre

Hyperfunk: 35 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

Der Explorer zeichnet sich durch seinen hohen Grad der Automatisierung aus.

Er ist vergleichsweise leicht bewaffnet, mit Offensivkapazitäten vergleichbar einem Leichten Kreuzer (lediglich das Polgeschütz ist ein Schlachtkreuzerkaliber). Die Defensivkapazitäten entsprechen in etwa denen eines Schweren Kreuzers. (Die für ein Forschungsschiff starke Armierung begründet sich durch den Krieg mit den Maakhs).

Explorer verfügen über eine komplette Laborausstattung, geeignet dazu auch schwierigste und aufwendige Forschungen an Bord durchführen zu können.

Ihre Ortungsanlagen entsprechen denen eines Schlachtschiffs, bzw. sie sind hochwertiger, da vielseitiger einsetzbar.

Sie verfügen über eine grosse Anzahl von Beibooten, die ebenfalls als Forschungsschiffe ausgelegt sind.

 

 

 

Kritik?

Anmerkungen?

Vorschläge?

Erweiterungen?

Bearbeitet ( von Slüram)

Zu LP, RS und MP kann ich wie üblich nichts sagen, ansonsten finde ich - Gut durchdacht - und meinetwegen ab die Wiki.

Ich würde hier bei den 450.000T Lj für die 500m Klasse bleiben. Auch wenn Deine Überlegung sicherlich war, dass ein Explorer eine größere Reichweite hat.

Ist grundsätzlich ok! Ich denke nur, das ein "größeres und damit leistungsfähigeres Transitionstriebwerk auch entsprechend mehr Platz in Anspruch nimmt.

  • Ersteller
Ich würde hier bei den 450.000T Lj für die 500m Klasse bleiben. Auch wenn Deine Überlegung sicherlich war, dass ein Explorer eine größere Reichweite hat.

Ist grundsätzlich ok! Ich denke nur, das ein "größeres und damit leistungsfähigeres Transitionstriebwerk auch entsprechend mehr Platz in Anspruch nimmt.

 

Mit dem mehr an Platz sollte es m.E. keine Probs geben, da ja durch die geringere Armierung sehr viel Platz freigesetzt wird (ich denke da z.B. nur an die wesentlich leistungsschwächeren Schutzschirme). Daher wäre ich weiterin für die größere Reichweite.

 

Aber - wie immer: Ich mache hier ja nur Vorschläge und bitte um Eure Meinung dazu (s.o.):lookaround:

  • 2 Monate später...
  • Ersteller

Raumschiffe: Explorer - E

 

Hier mein Entwurf für einen Explorer auf Basis der Kugelzelle eines 500m Schlachtkreuzers:

 

 

Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung: LP 140, RS 22

Besatzung: 600-1000 Personen, davon 200 für die Beiboote, bis zu 200 Wissenschaftler

Antriebssysteme:

Sublicht

Beschleunigung maximal 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungtriebwerke Reichweite 500000 LJ

(Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ)

Beiboote: 5 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 20 Fluggleiter, 10 Amphibiengleiter, 5 H.U.S.-Gleiter, Raumsonden

Manövrierfähigkeit:4 MP

Schildsysteme: 2- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen:

Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

4 leichte Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, * 3 leichte Desintegratorgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes

Sensoren: Ortung 60 Lichtjahre, Tastung und Scan 30 Lichtjahre

Hyperfunk: 35 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

Der Explorer zeichnet sich durch seinen hohen Grad der Automatisierung aus.

Er ist vergleichsweise leicht bewaffnet, mit Offensivkapazitäten vergleichbar einem Leichten Kreuzer (lediglich das Polgeschütz ist ein Schlachtkreuzerkaliber). Die Defensivkapazitäten entsprechen in etwa denen eines Schweren Kreuzers. (Die für ein Forschungsschiff starke Armierung begründet sich durch den Krieg mit den Maakhs).

Explorer verfügen über eine komplette Laborausstattung, geeignet dazu auch schwierigste und aufwendige Forschungen an Bord durchführen zu können.

Ihre Ortungsanlagen entsprechen denen eines Schlachtschiffs, bzw. sie sind hochwertiger, da vielseitiger einsetzbar.

Sie verfügen über eine grosse Anzahl von Beibooten, die ebenfalls als Forschungsschiffe ausgelegt sind.

 

 

Angepasst nach [ZI]

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.