Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
- Midgard Wiki - Pro und Contra
-
Flammenkreis
Wenn ich mir die Meinungen in diesem Strang so ansehe, dann scheint es über die rein regeltechnische Seite keinen Disens zu geben. Bei der Beschreibung, wie dies zustande kommt dann schon eher. Aber da hat jeder Spielleiter im Zweifelsfall eh seine eigene Sicht. Im allgemeinen Fall kann auch eine offizielle Regelanfrage gestellt werden, falls nicht Prados (der bei midgard-online dafür zuständig ist) schon von selbst eine Antwort geschrieben hat. Du kannst dabei Prados Privatmeinung (die er normal als Forumsmitglied schreibt) von der offiziellen Sicht unterscheiden. Da kommt dann die Regelbox zum tragen: Regelantwort von Midgard-Online: Hier steht dann die offizielle Antwort Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Es gab dabei schon Diskussionen, wo eigentlich alle einig waren, die offizielle Antwort aber doch anders ausfiel. Solwac
-
Cuanscadan + Erainn Quellenbuch
Ich habe gestern wenigstens mal kurz drin blättern können, der erste Eindruck ist klasse. Die Beschreibung des erainnischen Umlands gibt wohl genug Details für eine stimmungsvolle Beschreibung, läßt aber auch genug Freiheiten für die persönliche Note. Sowie ich mein eigenes Exemplar in den Händen halte werde ich meinen alten Beschwörer (sic! ) um etliche Anekdoten bereichern können. Die Abenteuerskizzen scheinen mir auch sehr gelungen. Da ich normalerweise nur selbstgeschribenes leite, wird es mir eine Freude sein, mich da zu bedienen. Solwac P.S. Nur die grauen Gestalten auf dem Cover sehen krank aus. Meine Figuren, die Heilen von Krankheit können, werden aktiv werden wollen.
-
Wundertaten / Dweomer - Wie lernen Priester etc.
Als SL erlaube ich Priestern immer das Erlernen vom Grundzaubern im Selbststudium auch in der Ferne bzw. von Nichtgrundzaubern wie jedem anderen Zauberer auch (was auch immer da für Möglichkeiten bestehen). Ich halte das deswegen nicht für übertrieben größzügig, weil der Kontakt zur Gottheit normalerweise auch im Ausland problemlos ist (Ausnahmen wie Nahuatlan mal nicht berücksichtigt) und zum anderen Lerndauer und Unterhaltskosten doppelt so hoch sind wie bei einem Lernen mit Lehrmeister. Standard- und Ausnahmezauber hingegen werden ja ohne Bezug zur Heimat gelernt. Solwac
-
Midgard Wiki - Pro und Contra
Wenn ich mir die technischen Möglichkeiten ansehe und das mit der jetzigen Informationslage der Wiki vergleiche, dann sehe ich nur einen echten Zweck, den eine Wiki für Midgard ohne Probleme erfüllen kann: Eine Ansammlung von Quellenverweisen. Dann würde beim Runenschneider etwas stehen wie Damit könnte ich in den entsprechenden Quellen nachlesen und wenn ich dort nichts finde, dann war es halt fehlerhaft in der Wiki. Ich hätte auch keine Informationen erhalten, die in meinen Augen mit den Rechten kollidieren würden. Die Nützlichkeit der Wiki wäre dann aber auch natürlich dahingehend beschränkt, dass ich ja die Quellen vor der Nase haben müßte und nicht wie jetzt einfach lesen könnte. Solwac
- Kurioses aus dem Netz
-
Flammenkreis
Zumindest Glen hat mich wohl verstanden. Über den regeltechnischen Aspekt sind wir uns wohl einig. Ich wollte mit meiner Beschreibung nur eine Erklärung für den Zauber liefern. Diese ist aber in Aktionsrunden nicht nötig für den richtigen Einsatz des Zaubers. Solwac
-
Flammenkreis
Wo lasse ich Angriffe mit Dolchen im normalen Kampf zu? Ich habe bloß geschrieben, dass man mehr als einen Meter abdecken kann, wenn man nicht im Raster agiert (SL-Beschreibung). Als Konsequenz daraus gestehe ich dem SL auch zu, dass in solchen Situationen die 50cm für Waffen nicht unbedingt genauso wirken muß, wie im Kampf. Durch den Smiley wollte ich zwischen meiner Beschreibung auf Basis der Regeln und einer freien Interpretation trennen (scheint mir nicht gelungen zu sein). Auch 40cm Lohe halte ich für deutlich zu dick, ein Dolch von 40cm hat etwa 15cm Griff und 25cm Klinge. Wenn ich dies auf ein Kurzschwert übertrage, dann habe ich den Körper des Opfers immer noch nicht verletzt. Solwac
-
Flammenkreis
Was meinst Du mit Schicht? Ich stelle mir eine solche Lohe so ähnlich wie einen brennenden Flüssigkeitsfilm vor: Von der Oberfläche des Verzauberten züngeln kleine Flämmchen mit einer variablen Höhe von etwa 5-15cm hervor. Solwac
-
Flammenkreis
@Henni: Über die genaue Form der Flammenlohe sagt die Spruchbeschreibung nichts aus. Die 50cm beschreiben nur, dass ein Untoter nicht mit bloßer Hand oder kleinen Waffen wie Dolch, Handaxt usw. angreifen kann ohne mit der Lohe in Berührung zu kommen. Neben der abstrahierenden Regelung, dass ein Feld von 1x1m abgedeckt wird, verwende ich eine Interpretation, die nicht an dieses Raster gebunden ist. Ein Kämpfer mit einer Schulterbreite von 60cm müßte bei einer 50cm Lohe 1,60m breit von der Lohe umgeben sein. Außerdem dürften Untote eine 50cm lange Waffe nicht am Griff anfassen, wenn die Lohe wirklich so dick wäre. Solwac
- Midgard Wiki - Pro und Contra
-
Flammenkreis
Das Feuer umgibt den Körper mit einer kalten Lohe, aber natürlich nicht mit einer dicken Schicht. Im normalen Nahkampf ist das Risiko einer Berührung für den Untoten aber zu groß, weshalb 50cm lange Waffen nötig sind. Streckt der Verzauberte aber mutwillig den Arm aus (und vergrößert seine Präsenz damit), dann sinkt das Risiko, ist doch einsichtig, nicht? Solwac
-
Personen in Ritterrüstung verzaubern
@Ewigan: Im Arkanum ist schön dargelegt, welche Einschränkungen ein Zauberer in Metall hat. Wenn hingegen ein Opfer in Metall eingepackt ist, dann hängt es davon ab, wie die Wirkung eintritt. Bei Umgebungszaubern gibt es entweder eine Wirkung, die voll gegen die Rüstung haut (z.B. Feuerkugel, die Rüstung schützt, wird aber selber nicht verzaubert) oder wo die Spruchbeschreibung den Fall einer Rüstung explizit regelt (z.B. Blitze schleudern). Bei anderen Zaubern hängt es davon ab, ob das Metall mitverzaubert würde (z.B. Beschleunigen, deshalb funktioniert der Zauber nicht) oder nicht (z.B. Schlaf). Dann hilft eine Rüstung nicht, hier bräuchte es eine aufwendigere Abschirmung. Und dann gibt es noch Zauber, die speziell auf Metall wirken (z.B. Rost), hier ist die Beschreibung natürlich klar. Wenn Du jetzt noch berücksichtigst, dass manche Zauber kein Problem mit Metall haben, da dass Opfer berührt wird, dann sollten doch alle Fragen geklärt sein, oder? Solwac
-
Flammenkreis
Untote und Co mögen ja teilweise sehr blöd sein, aber sie spüren den Flammenkreis. Wenn sie jetzt keinen Weg an jemandem vorbei sehen, dann werden sie solange passiv bleiben, bis sie total in die Enge getrieben werden. Hier ist viel Spielraum für die Beschreibung des Spielleiters, er entscheidet, was die Untoten machen und was nicht. Genauso entscheiden sie, ob Macht über magische Wesen ausreichen könnte, das Unbehagen zu überwinden oder nicht. Weitere Beispiele lassen sich sicher finden. Wenn jemand mit Flammenkreis aber den Arm ausstreckt, dann dürfte dem Untoten schon ein Dolch genügen, dass er effektiv kämpfen kann. Solwac
-
Flammenkreis
In Aktionsphasen, so wie im DFR beschreiben, gelten die einfachen Regeln. Ein Abenteurer besetzt also ein Feld und kontrolliert einige weitere. Im Gegenzug brauchen Untote usw. mindestens eine 50cm lange Waffe, damit sie effektiv kämpfen können. In freien Beschreibungen kann ein Abenteurer dann sicher noch einige Mätzchen machen. Hier ist aber der SL gefragt. (Beispielsweise könnte ein Mensch einen 2m breiten und 2m hohen Gang mit ausgestreckten Armen sperren, so dass nicht mal Geländelauf oder Akrobatik hilft). Solwac
-
Zeitstopp
@Gimli: Da hast Du mich wohl falsch verstanden. Ich möchte auch keinem vorschreiben, wie er zu spielen hat. Und ich finde bei manchen Sprüchen auch ein gewisses Verständnis (im Rahmen der Arkanumstheorie) für sehr hilfreich in der Anwendung. Nur bei der Entwicklung von neuen Sprüchen, da sollte die Basis, von der aus entwickelt wird, nicht zu kompliziert sein. So kann man die Explosionswirkung einer Feuerkugel nicht mit Masse und Druck usw. erklären, es gibt im Arkanum nur die Angabe des Schadens. Ansonsten könnte man versuchen den Schaden in eine Richtung durch Verdämmung zu erhöhen und ähnliche Aktionen, Deswegen finde ich es gut, wenn die Idee zu einem neuen Spruch von irgendwoher kommt (egal ob Quantenchromodynamik oder bei Ansicht des Sandplatzes im Kindergarten). Die anschließende Ausarbeitung hingegen sollte möglichst einfach gestaltet werden und sich an der Spielbarkeit und dem Spielgleichgewicht orientieren. Bei einem Zeitzauber sehe ich ein großes Problem in der Balance von Ursache (=Kosten des Spruchs) und Wirkung. Die Diskussion wurde beim Strang zum Erstarren ja schon ausgiebig geführt. Solwac P.S. Falls die Diskussion über die Entwicklung neuer Zauber losgelöst von Zeitzaubern weitergeführt werden soll, dann am Besten in einem neuen Strang. P.P.S. @Jürgen: Der Name ist halt schwer.
-
Stammtisch zu Köln
bis
Ab etwa 18:00h im Wicleff geht es in die nächste Runde. Nähere Informationen wie üblich im dazugehörenden Strang Stammtisch zu Köln. Solwac -
Stammtisch zu Köln
Ich trage dann mal den 2.1. im Kalender ein und wir verfolgen hier die Möglichkeit eines weiteren Treffens weiter. Also am 2.1.06 wie gewohnt im Wicleff ab etwa 18:00h werden wieder die ersten da sein und ein paar nette Stündchen plaudern. Solwac
-
Schnapszahl
:männlicherhändedruck: Nachträglich teuflische Grüsse zum Geburtstag. Himmlischen Dank! Aha! Solwac
-
Ostfriesisches Deichwandern
Wah, ein Blind Bid zu Beginn. Solwac
-
Schnapszahl
Auch wenn sich die genaue Anzahl der Beiträge des Forums durch neue Beiträge und die Arbeit der Moderatoren verändert, so möchte ich doch dem Forum zur Schapszahl von 666666 Beiträgen gratulieren! Solwac
-
Ostfriesisches Deichwandern
Die Zahl der Runden beeinflußt aber auch die Einsätze. Bei 30 Leuten und zwei Aussteigern in zehn Runden setze ich halt anders als bei 15 Leuten und einem Austeiger in zehn Runden oder 30 Leuten, einem Aussteiger in 20 Runden. Solwac
-
Ostfriesisches Deichwandern
Sollte nicht am besten die Zahl der Runden begrenzt werden? Wie wäre es, wenn vom 12.12. bis 23.12. jeden Tag eine Runde gespielt wird. Wer dann zu Weihnachten übrigbleibt, der hat gewonnen. Evenetuell sollte bei einer täglichen Auswertung auch die Wochenende (d.h. das eine) rausnehmen. Zehn Runden sind immer noch eine Menge. Bei einer großen Teilnehmerzahl sollten dann auch mehr Leute ausscheiden. Solwac
-
Ostfriesisches Deichwandern
Wenn es eh hier im Forum gespielt wird, dann kann doch einfach der Strang hier für die globalen Infos dienen. Solwac
-
Ostfriesisches Deichwandern
Kann man sie unterbinden? Solwac