Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Bist Du heiser? So leise kenne ich Dich nicht. Warum sollte der Barde nicht geeignet sein? Also nur bevor ein Albai ohne Not verpflanzt wird.
  2. Du kannst die Überlegungen auch vor dem Wurf machen. Und wenn dann kein Erfolg herauskommt, dann war der Trigger zu schwach.
  3. Weil es darum ja gerade nicht geht. Eben, darum braucht es gute Argumente, die den Priester dazu bewegen sie trotzdem freizulassen. Das ist Deine Aufgabe, Du bist Spielleiter, Du führst diesen Priester. Was für Gefühle könnte die Dame hier getriggert haben?
  4. Wenn das kleine Mädchen (nennen wir es mal Gretel) die alte Hexe verführt, dann denkt doch keiner an was sexuelles, richtig? Der gelunge Erfolgswurf muss halt passend eingepasst werden, hier z.B. würde die Hexe das Mädchen einer eigenen Enkelin gleich stellen. Der Malus im Hexenhäuschen ist klar und wenn die eigene Enkelin auch gemästet wurde, dann bringt der Erfolg hier nichts.
  5. Weil es darum ja gerade nicht geht.
  6. Auf jeden Fall ist dem Priester die Dame sympathisch. Ob es zur Freilassung reicht, das kann man nur im Einzelfall klären. Aber sicher sind Erleichterungen möglich. Diese könnten eine Befreiung ermöglichen.
  7. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Solwac in Con-Saga
    Naja, sieben Tage später ist doch eine Woche...
  8. Spielleiter: Solwac Anzahl der Spieler: 4-5 Grade der Figuren: ca. 10-15 (M5) Voraussichtlicher Beginn: 19:00 (nach dem Abendessen) Voraussichtliche Dauer: 01:00 Art des Abenteuers: Etwas sozial, dazu Kampf und einiges an körperlicher Action - alles in der Stadt Voraussetzung/Vorbedingung: Dies ist ein Abenteuer im Rahmen der ConSaga, richtet sich neben den üblichen Verdächtigen ausdrücklich auch an Neulinge. Sprachkenntnisse in Neu-Vallinga erleichtern die Verständigung Beschreibung: Merkwürdiges geht seit einiger Zeit in Dargirna vor. Die Stadt ist durch den Handel über Marimar in die weite Welt aufgeblüht, aber einige Ansprechpartner der Halb- und Unterwelt sind plötzlich verschwunden. Andere greifen die Geschäfte auf als wenn nichts gewesen wäre. Und gestern früh waren die Außenmauern des Tempel der Baales Valianes mit merkwürdigen Zeichen in Blut bemalt! Schon viele Tage vorher waren immer wieder Trupps von Stadtwachen und Soldaten im Dienst des Fürsten in der Stadt unterwegs und machten hier und da Razzien. Auf dem Campo de Docores (der Platz der Fürsten liegt direkt am Tempel!) befinden sich ständig zwei dutzend Wachen und dennoch hat keiner die Malerei bemerkt bis Tin sein erzürntes Auge darauf richtete. Und nun seid ihr angesprochen worden kurz nach Sonnenuntergang in einer Seitengasse nahe der Porta Fiorentin zu erscheinen... Spieler per Voranmeldung: Gildor (Hä Grad 14) Kessegorn (Ba Grad 16) The Schneif (Hä Grad 16) Unicum (Sg Grad 18)
  9. Sowohl M4 wie auch M5 bieten ja die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Würfelns festzulegen. Ich denke mal, es geht Fimolas um die Mehrheit der Artefakte um nicht nur Ausnahmen zu haben.
  10. ABW 33 vor dem Einsatz entspricht in etwa dem Einsatz einer Fertigkeit+12. Bei der Planung braucht man eine Alternative, das ist richtig.
  11. Thema von dabba wurde von Solwac beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Wird jetzt hier jeder Zauber durchgekaut, der im Zweifel eher für NSC gedacht ist aber auch für Spielerfiguren lernbar? Gerade Zauber, die eher nicht im Kampf eingesetzt werden, können durchaus selten nützlich sein. Aber es zwingt einen ja keiner zu lernen.
  12. So schön die Idee mit dem Ausbrennwert ist, weder M4 noch M5 können beides vereinen: Die Unsicherheit für die Anwendung und die Gewissheit, dass ein Artefakt wenigstens einmal funktioniert. Alternativen wie eine bestimmte Zahl von Ladungen auf dem Artefakt oder ein nötiger EW:Zaubern können das nur variieren. aber nicht wirklich beheben. Mir hat die Regelung nach M4 gut gefallen, das geringe Restrisiko gerade für kleine ABW ist mir lieber als die Gewissheit für den nächsten Einsatz.
  13. Es geht um die Folgen eines kritischen Beintreffers, beschrieben auf S. 63 des Kodex: Ich entnehme der Beschreibung drei verschiedene Zustände, unbehandelt bzw. maximal mit Wundverband, geschient und geschient mit zusätzlichem Stock in der Hand. Einige Angaben zum Status und zu den Möglichkeiten sind angegeben, leider nicht alle. Vielleicht könnt Ihr beim Vervollständigen helfen: unbehandelt Bewegungsweite: B4 eigener Angriff: Offenbar keiner möglich Abwehr: WM-4, wie auf S. 77 beschrieben, begründet durch das "weiterhin im Zitat" gegnerischer Angriff: WM+4 wie auf S. 77 beschrieben geschient Bewegungsweite: B6 eigener Angriff: Offenbar keiner möglich Abwehr: WM-4, wie auf S. 77 beschrieben, begründet durch das "weiterhin im Zitat" gegnerischer Angriff: WM+4 weil Beweglichkeit eingeschränkt? geschient mit Stock Bewegungsweite: B/2 eigener Angriff: WM-4, max. Einhandwaffe Abwehr: WM-4 gegnerischer Angriff: WM+0 weil Beweglichkeit ausreichend für Abwehr? Nach meiner Vorstellung kann jemand mit einem unbehandelten kritischen Beintreffer maximal auf einem Bein hüpfen und geht im Nahkampf zu Boden, da seine Stabilität einfach nicht ausreicht. Mit geschientem Bein ist es besser, aber für einen Nahkampf nicht ausreichend (sonst hätte bei geschient schon eine Angriffsmöglichkeit erwähnt werden müssen. Auf S. 71 gibt es noch etwas über beeinträchtigte Gegner. Als wie groß gelten die Beeinträchtigungen der Bewegungsfreiheit?
  14. Wieso nur meine? Aber Du kannst gerne die Geisterfahrer zählen.
  15. Mit der Logik hätte auch ein Gefesselter plötzlich einen WW:Abwehr, Ne, so funktioniert das nicht! wieso? Wo steht, daß einem Gefesselten ein WW:Abwehr zusteht? Eben, einem Zauberer steht außer bei einem Augenblickszauber auch kein WW:Abwehr zu.
  16. Beide Zauberer zaubern die Runde über, sind damit die Runde über wehrlos und die Zauber könnten jeweils nicht abgewehrt werden, sie wirken gleichzeitig am Ende der Runde. Diese richtige Antwort wurde bereits in der ersten Antwort gegeben.
  17. Mit der Logik hätte auch ein Gefesselter plötzlich einen WW:Abwehr, Ne, so funktioniert das nicht!
  18. @Satome: Ich verstehe Deine Wortklauberei nicht. Die Regeln wollen etwas abstrahieren und für den Einsatz im Spiel einfach halten. Deiner Art des Zitats nach dürfte ein Augenblickszauber keine Beschränkung auf nur einen Meter Bewegung mit sich bringen, die Regeln sehen das aber explizit anders. Das Aufdröseln der Elemente einer Runde ergibt nur dann einen Sinn, wenn wir in M4 möglich sekunden genau gespielt wird. So zeigt es nur, welche Aktionen in welcher Reihenfolge abgehandelt werden und eventuell Auswirkungen aufeinander haben oder parallel wirken können. Die Formulierung "während des Zauberrituals wehrlos" bezieht sich bei Zaubern außer Augenblickszaubern jeweils rundenweise. Ein Zauberer mit einem Zauber von 20 Sekunden Zauberdauer ist also zwei Runden lang wehrlos, davor und danach nicht. Würde er in der zweiten Runde seines Zaubers beschleunigt angegriffen, dann würde ihm ein Treffer des beschleunigten Angriffs schwer treffen (keine Abwehr), der Zauber wäre aber je nach EW:Zaubern erfolgreich gewirkt. Alles andere steht so nicht in den Regeln (meine Lesart) und würde das Spiel viel komplizierter gestalten und das ohne Mehrwert. Denn warum sollte ein "am Ende der Runde" vor dem anderen "am Ende der Runde" kommen?
  19. Thema von dabba wurde von Solwac beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Die Diskussion hatten wir doch schon in zig Strängen...
  20. Du bist doch nicht erst seit gestern hier...
  21. Wie soll das funktionieren? Wie wird festgelegt ob ein NSC etwas schafft oder nicht?
  22. Ich bin zwar nicht Widukind, aber ich bin sicher, dass ich zumindest besser als der SL weiß, mit wem meine Figur schlafen will :-D Aber wie unterscheidest Du NSC1 von NSC2? Doch nur nach der Beschreibung des Spielleiters, oder?
  23. Setze doch einfach niedrige Grade von 1 bis irgendwo an und hohe von irgendwo+1 bis nach wieweitduwillst. Das Thema des Monats soll Kreativität fördern, also mach einfach was. Sollte es wider erwarten doch nicht unter das Thema des Monats fallen, Pech. Aber ich glaube das hatten wir noch nie.
  24. Nachdem irgendwie alle sagen, dass das nicht gemeint sei, wo kommt es denn dann her? Oder anders gesagt, wenn sich hier alle einig sind, dass durch Verführen kein "muss" entsteht, warum wird dann hier seit dutzenden von Beiträgen darüber diskutiert?
  25. Es gibt nach M5 nur das kleine Bestiarium im Kodex. Da ist der Hochrabe nur in einer Kurzfasung drin, die aber keinen Unterschied zu M4 liefert. Ein Hochrabe hat In m30 und ist deshalb nicht geeignet als ein Vertrauter. Der Zauber Binden des Vertrauten braucht ein nicht zu großes (<10kg) Tier mit einer gewissen Mindestintelligenz (In t31). Bei menschlicher Intelligenz ist die Steuerung nicht mehr so nötig, es kann ja eigenständig gehandelt werden und Freundesauge wäre der passende Zauber für die Informationsgewinnung. Die Beschreibung für schwarze Hexer usw. mit dem Untoten und einem Dämon ist eigentlich ein anderer Zauber. Er liefert nur dieselben technischen Daten und passt deshalb ins Konzept. Der Dämon braucht den Zwang eines Zaubers um kontrolliert zu werden, etwas was der normale Vertraute nicht nötig hat.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.