Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Moderation : Die neue Frage möge bitte, so denn ein wirkliches Interesse besteht, in einem separaten Strang diskutiert werden. Danke. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  2. Und nach knapp 90 weiteren Minuten muss ich mein Urteil leicht revidieren: So spannend ist es doch nicht, was vor allem daran liegt, dass alle Ereignisse und der gesamte Weg komplett eingleisig sind. Grüße Prados
  3. Mir ist keine solche Liste bekannt. Vielleicht sollte man sich den jeweiligen Gott des Chaospriesters anschauen und dann in Zusammenarbeit mit dem Spielleiter eine solche Liste erstellen. Mit freundlichen Güßen, Fimolas! Die Berücksichtigung eines speziellen Gottes ist für die Lernliste einer Charakterklasse nicht notwendig. Schließlich unterscheidet das DFR auch nicht zwischen verschiedenen Fruchtbarkeitspriestern. Man kann das natürlich tun, wenn man einen individuellen PC erschaffen will, obwohl er das in Abwesenheit von Regelvorgaben sowieso wird. @Vokanix Tatsächlich muss die Liste der Fertigkeiten für den Chaospriester neu erschaffen werden. Ganz so schwierig ist das allerdings nicht, denn einerseits nennt das Kompendium die Vorgehensweise für neue Charakterklassen und andererseits kannst du dich an einer vorhandenen Klasse orientieren, nämlich den Priestern. Ein PC ist also ein Kultdiener, der über bestimmte Grundfertigkeiten aller Priester verfügt, beispielsweise 'Singen'. Ich würde daher alle kultischen Fertigkeiten der anderen Priester als Grundfertigkeiten übernehmen. Weiterhin ist ein PC allerdings auch auf Tod und Zerstörung aus, also sollte er auch einige Fertigkeiten aus diesem Bereich als Grundfertigkeiten besitzen, beispielsweise 'Giftmischen'. Mit diesen beiden Schwerpunkten lassen sich die Grundfertigkeiten bestimmen, entgegengesetzte Fertigkeiten werden zu Ausnahmen und alles nicht Klassifizierbare setzt du als Standard an. Grüße Prados
  4. Gestern habe ich den Rechner aufgerüstet, um für Half Life 2 vorbereitet zu sein. Heute stand ich vor leeren Regalen. Also habe ich mir in nostalgischer Verzückung Doom 3 mitgenommen, denn irgendwas muss ja geballert werden. Erster Eindruck: Hach, wie viel Rechenleistung braucht man denn noch, damit es flüssig spielbar läuft? Zweiter Eindruck: Nun ja, dann spielen wir mal ein wenig an den Grafikoptionen herum und suchen das Beste heraus. Und dritter Eindruck: Wow! Spannend. Bislang ein sehr schönes Spiel. Und ich bin wirklich noch nicht weit. @Hansel Du musst bei Doom 2 am Ende mit dem Raketenwerfer in die Öffnung in der Wand treffen, aus dem die ganze Zeit die 'Monsterpakete' geschickt werden. Das ist zwar ein bisschen kniffelig, aber durchaus machbar. Grüße Prados
  5. Regelantwort von Midgard-Online: HarryBs Frage enthält die Antwort: Unabhängig davon, wo man den Gott platziert, stellt ein Heimstein für das göttliche Handeln keine Barriere dar. Die Anrufung des Priesters ruft also eine göttliche Handlung herbei, diese göttliche Handlung manifestiert sich auf Midgard als 'Zauberspruchwirkung'. Diese Zauberspruchwirkung unterliegt den gleichen Einschränkungen wie die normale Magie, wird also durch die Barriere eines Heimsteins blockiert. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  6. Regelantwort von Midgard-Online: Exakt so ist es gemeint. Und bitte nicht wundern, dass ich hier so exzessiv die Regelbox verwende. Dies dient nur dazu, die offizielle Auslegung kenntlich zu machen. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  7. Regelantwort von Midgard-Online: Noch eine deutlichere Definition: Wundertaten sind von Göttern durch ihre Priester gewirkte Zaubersprüche. Sollte ein Gott persönlich auf einen Besuch vorbeikommen, hätte der Heimstein möglicherweise Probleme, dessen direktes göttliches Wirken zu unterbinden. Aber das ist eine andere Frage, die hier auch nicht gestellt wurde. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  8. Würdet ihr so nett sein, bei der Diskussion der Regelentscheidungen genau zwischen meinen Namen zu unterscheiden? Die Regelantworten gibt Christoph. Hausregeldiskussionen und eigene Meinungen, die von den Regeln abweichen können, übernimmt Prados. Oder schreibt bitte unpersönlich von der 'Regelecke'. Andernfalls kommt es hier zwangsläufig zu Missverständnissen. Danke. Grüße Prados und Christoph
  9. Okay, ein Schnellkurs "Index lesen". Abzug auf Zauber: Im Index nur verborgen unter "Grundfähigkeiten" zu finden. In der Tat nur für Eingeweihte. ARK, S. 25. Handlungsunfähigkeit: Index DFR S. 88 und S. 102. Beide mal schnell nachgeschlagen. Einmal Überraschung - also eher nicht - , einmal Handlungsunfähigkeit bei LP-Verlust. Bedeutet eigentlich, dass man mit 0 AP nicht handlungsunfähig werden kann. Also noch einmal schnell im Index bei Ausdauerpunkte - auf 0: nachgeschlagen. Seite 101, DFR. Fazit: Ja, der Index ist brauchbar, benötigt aber hin und wieder Fantasie und vor allem Kenntnis der Fachbegriffe. Andernfalls muss man dort etwas länger suchen. Grüße Prados
  10. Regelantwort von Midgard-Online: Der Zauber Heimstein - der Begriff umfasst auch den Weihestein - ist ein Zauber der Großen Magie und besitzt daher einige Macht. Er kann daher auch durch Götter gewirkte Wundertaten verhindern, denn diese unterscheiden sich in ihrer Wirkung und in ihrer Stärke nicht von ihren magischen Pendants. Allerdings, und da hat Hendrik Recht, unterbindet der Zauber lediglich die Magiewirkung durch die Grenzen des Heimsteins hindurch. Im Inneren kann man zaubern. Auch Wundertaten sind möglich, doch auch diese werden durch den Zauber begrenzt. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  11. Der Zauberschild bewegt sich immer relativ zum Zauberer. Wenn der Zauberschild vor dem Zauberer entsteht, dann bleibt er immer vor dem Zauberer, egal, wie sich der Zauberer dreht und wendet. Grüße Prados
  12. @Myrath Nein, im sekundengenauen Verlauf kann sich der Zauberer im Anschluss an den Zaubervorgang noch normal bewegen. Dauert die Runde nach dem Zaubern beispielsweise noch 4 Sekunden, könnte er noch vier Zehntel seiner Bewegungsweite laufen, bei B24 also noch etwa 10 Meter (DFR, S. 91). Grüße Prados
  13. Myrath, spiel die sekundengenaue Kampfrunde. Dort dürfte der Zauberer nach dem Zaubern nämlich noch abwehren dürfen. Einige Worte zum Spielgleichgewicht, meinem Allzeitfavoriten auf das Unwort des Rollenspiels. Das Spielgleichgewicht existiert lediglich innerhalb einer Gruppe. Wenn ihr in eurer Gruppe, Myrath, beschließen solltet, dass ein Zauberer nach einem einsekündigem Zauber noch abwehren darf, dann dürfte das ja sowohl für euch als auch für die Gegner gelten. Und schon ist das Gleichgewicht wieder hergestellt. Darüber hinaus weichen die Midgardregeln selbst mit dem oben erwähnten sekundengenauen Handlungsverlauf innerhalb einer Kampfrunde das starre Konzept dergestalt auf, dass ein Zauberer sich im Anschluss an seinen Zaubervorgang noch bewegen darf, sofern in der Runde denn noch Zeit bleibt. Daraus leite ich nun ab, dass, wer sich bewegen kann, auch abwehren darf. Aber das ist meine Interpretation. Grüße Prados
  14. Der Abwehrbonus eines Kampfstabes beruht darauf, die Waffe des Gegners damit abzufangen. Der Abwehrbonus von waloKa beruht darauf, dem Gegner leichtfüßig auszuweichen. Beides zusammen ist nicht kombinierbar. Ich würde daher meine obige Aussage noch weiter fassen und beim Kampf mit einer Verteidigungswaffe entweder den Abwehrbonus von waloKa oder den Abwehrwert einer Verteidigungswaffe zulassen. Beides zusammen geht keinesfalls. Grüße Prados
  15. Ein Zauberer erleidete auch bei M4 noch einen Abzug von -2 auf seinen EW:Zaubern, wenn der Zauber weder zu seinen Grundzaubern noch, bei Magiern, zu seinem Spezialgebiet gehört. Das hat sich nicht geändert. Grüße Prados
  16. Blocken ist in den entsprechenden KiDo Techniken verhaftet, fällt als m.e. regeltechnisch aus dem Abwehrbereich des waloka Kämpfers raus. Das auch der Schwertkämpfer gut steht und ausbalanciert ist, bezweifle ich nicht, aber ich sehe den waffenlosgeschulten als "Bonusgeschulten", d.h. noch besser ausgebildet. Ich finde, das kann man auch aus dem entsprechenden Regeltext rauslesen, wenn man möchte. So eindeutig ist das nämlich nicht formuliert. Stimmt, der Regeltext ist in dieser Angelegenheit alles andere als eindeutig. Es lohnt also wirklich nicht, darüber in einen Glaubenskrieg zu verfallen, zumal waloKa so teuer ist, dass man diesen Vorteil ruhig gewähren könnte. Immerhin muss man auf eine effektive Rüstung verzichten und darf nicht schwer oder sperrig belastet sein, um den Vorteil dieser Fertigkeit zu genießen. Und gerade die Einschränkung, nichts Sperriges tragen zu lassen, verbietet den Einsatz zweihändiger Waffen oder von Einhandwaffe und Schild. Grüße Prados
  17. Regelantwort von Midgard-Online: Dann fasse ich noch einmal abschließend zusammen: Der Abwehrbonus für waffenlosen Kampf wird nur dann angerechnet, wenn man diese Kampfweise auch tatsächlich anwendet. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Die Diskussion zu der Frage findet sich hier.
  18. Ich denke, einen Großteil der genannten Vorschläge, insbesondere den letzten, kann man doch sehr gut dem mündigen Leser überlassen. Und ich muss gestehen, dass ich lieber ein Regelwerk habe, dass mir erklärt, nach welchem Mechanismus etwas geschieht, weil ich dann diese Mechanismen konform ändern kann. Den ganzen Rollenspielkrempel, beispielsweise das Wundertatenlernen oder die Religionsbeschreibungen, denke ich mir lieber selbst aus, dann sind es nämlich meine Gedanken respektive die meiner Gruppe. Das ist in meinen Augen besser, weil originär. Grüße Prados
  19. Natürlich kostet das Abwehren AP! Der Getroffene erleidet schließlich leichten Schaden. Grüße Prados
  20. Wenn ich mir anschaue, wie einige Regeldiskussionen verlaufen und wonach gefragt, ja was teilweise sogar gefordert wird, kann ich nur resignierend feststellen, dass die Regeln offensichtlich bei weitem nicht umfangreich genug zu sein scheinen. Vielleicht ist es aber auch so, dass mit steigender physischer Regelpräsenz eine steigende unterschwellige Selbstverpflichtung einhergeht, diese Regeln auch anwenden zu müssen, da andernfalls in JEFs Küche ein Teller vom Regal kippt. Ich weiß es nicht. Ich kann jedenfalls nur dazu auffordern, die Regeln dem eigenen Spielspaß gemäß anzuwenden. Grüße Prados
  21. Ich finde meinen Satz eigentlich ziemlich deutlich und eindeutig; ich habe in keiner Weise mich negativ über Hermke geäußert. Zwar mag man dies in meinen Satz hineininterpretieren, doch geht dies nicht nur über meine Worte hinaus, sondern auch an dem Sinn derselben vorbei. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas! Nö, eindeutig ist der Satz nicht. Buchtipp und Hermke haben das gleiche Genus, dementsprechend kann sich das Personalpronomen er auf beide beziehen. Etwas mehr Sorgfalt beim Verfassen des Beitrages wäre also angebracht gewesen. Nun, sei's drum, dieses unsägliche Machwerk hat jetzt das Licht des Forums erblickt und wir werden damit leben müssen. Möge dein Gewissen darunter leiden, dass jedes erneute Lesen dieser grammatikalischen Groteske, die in den semantischen Sumpf führt, Nierenschmerzen verursacht. Und können wir nun wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen? Grüße Prados
  22. Mir würde als SL ein heiliger Eid des Zwerges - meinetwegen auf seinen Bart - reichen, den Hort nach seiner Rückkehr nach Ljosgard so schnell wie möglich auf einen angemessenen Stand zu bringen. Schließlich ist der Zwergenhort nichts anderes als ein Regelmechanismus, den man im Angesicht des Spielspaßes nicht übertreiben sollte. Grüße Prados
  23. Regelantwort von Midgard-Online: In der normalen zehnsekündigen Kampfrunde ist es nicht möglich, vg. ARK, S. 21. Auch ein fünfsekündiger Zauber entfaltet seine Wirkung erst bei Rundenende. Spielt ihr sekundengenau, kann die Kugel direkt an ihre Entstehung bewegt werden. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  24. @KlausmitderNummerimNamen Erstell doch mal eine solche Liste und stell sie hier ins Forum oder schick sie an den Gildenbrief. Im "Mentorium" erhältst du auch schon einige Einblicke - zu finden unter "Gegenspieler und Gefährten". Grüße Prados
  25. Moderation : Bitte verzichtet auf Diskussionen rund um das Rollenspiel MIDGARD, seine Stärken und seine Schwächen. Dieser Strang beschäftigt sich mit etwas anderem und ich wäre euch dankbar, wenn ihr euch auf dieses Thema konzentrieren könntet. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
×
×
  • Neu erstellen...