Alle Inhalte erstellt von Octavius Valesius
-
Erkennen von Schwangerschaft
Für Vampire ist es von nicht unerheblicher Bedeutung, dass ihre Nahrungsquelle nicht versiegt. Sie können wahlweise regelmäßig auf Jagd ausziehen oder sich Sklaven halten um sich so einen permanenten Pool an Blutspendern vorrätig zu halten. Um keine Schwangere zu beißen (der Blutverlust könnte zu einem Verlust des zukünftigen Blutspenders führen) haben diese einen kleinen, aber praktischen Zauber entwickelt. Erkennen von Schwangerschaft Gestenzauber der Stufe 1 * S Erkennen => Magan => Erde AP-Verbrauch: 1 Zauberdauer: 1 sec Reichweite: 0m Wirkungsziel: Geist Wirkungsbereich: 15cm Kegel Wirkungsdauer: 1 Minute Ursprung: dämonisch 60: Fc, Mg, Hl, Me, PF, Th – 120: Hx, Km, Ma, PRI a.F., Sc, To – 600: De Der Zauberer legt seine Hand auf den Bauch der zu untersuchenden Person (oder des Tieres). Bei Vorliegen einer Schwangerschaft spürt der Zauberer die Präsenz eines zweiten Körpers durch ein Kribbeln in den Fingern. Je nach Stärke des Kribbeln und wieviele Finger kribbeln kann der Zauberer auch Aussage über die Anzahl der zu erwartenden Nachkommen und deren Geschlecht treffen. Nur über den Erzeuger sagt dieser Zauberspruch unter keinen Umständen etwas aus. THAUMATURGIE: Das Siegel wird auf den Bauch der Person aufgetragen. Bei vorliegen einer Schwangerschaft beginnt das Siegel zu leuchten. Je nach Leuchtmuster kann der Thaumaturg die gleichen Aussagen treffen wie ein normaler Zauberer. Kommentare und Anmerkungen werden wie immer gerne gelesen.
-
Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieIch habe grundsätzlich keine Probleme mit einer Bannbarkeit. Ich wüsste nur nicht wo die ansetzen soll. Wer auf die Höhe der Wolke aufsteigt und dort sein Bannen von Zauberwerk zaubert hat jedes Recht den Zauber auch aufzuheben. Es gibt aber (zumindest in meiner Interpretation, jeder SL darf das anders sehen) keine direkte Verbindung zum "verzauberten" Objekt/Wesen im Sinne eines Silberfadens oder ähnlichem. Das empyreische Wesen nimmt nur eine optische/empyreische Austrahlung wahr und folgt dieser. Statt Bannen von Zauberwerk gibt es aber mit Verkleiden+Deckmantel oder ein abtauchen unter die Erde (Minen von Moria *g*) ja durchaus Optionen der Verfolgerwolke zu entgehen. Grüße Octavius
-
Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieDanke Zumindest könnte der SL mit Zuschlägen arbeiten. Das überlasse ich aber ganz bewusst dem jeweiligen SL. Woran ein empyrisches Wesen sich orientiert vermag ich nicht genau zu sagen, ich hab noch mit keinem gesprochen. Der WW:Resistenz deutet aber auf mehr als Blickkontakt hin (SL die es auf Blickkontakt beschränken wollen, können meiner Meinung nach durchaus den WW:Resistenz versagen). Verkleiden allein würde bei mir nichts bringen, zusammen mit Deckmantel aber schon. Ja, ist es. Ich dachte in der ersten Überarbeitung (nicht veröffentlicht) sogar daran den Spruch in eine Verfolger- und eine Wächterwolke zu spalten. Dann fiel mir der Belebungshauch ein und das empyreische Wesen war in meinen Augen die elegantere Lösung. Grüße Octavius
-
Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieSo, da der Husten und die Gliederschmerzen etwas nachgelassen haben hier ein neuer Vorschlag. Ich hab mich mal beim Belebungshauch bedient. Verfolgerwolke Gestenzauber der Stufe 4 Wolke (0 KS) Bewegen => Feuer => Wasser AP-Verbrauch: 4 Zauberdauer: 20 Sekunden Reichweite: 100 m Wirkungsziel: Körper Wirkungsbereich: 1 Wesen / 1 Objekt Wirkungsdauer: var Ursprung: dämonisch 500: Sc – 1000: Dr, Hx, Km, Ma, PRI, To – 5000: De, Hl Der Zauberer ruft eine freie, empyrëische Lebensform herbei, also ein körperloses Wesen aus dem magischen Raum zwischen den Welten des Multiversums. Das Wesen fährt in eine vom Zauberer ausgewählte Wolke. Dies kann eine natürlich vorkommende Wolke oder auch eine mittels Schattenspender erschaffene Wolke sein. Misslingt einer zu verfolgenden Person ihr WW:Resistenz folgt das Wesen, und damit auch die Wolke, von nun an der Person oder dem Objekt und schwebt über diesem. Nur ein EW:Wahrnehmung oder EW:Naturkunde kann darauf aufmerksam machen, dass am Himmel eine Wolke nicht den Gesetzen des Windes gehorcht. Für ein „Bannen von Zauberwerk“ ist eine entdeckte Verfolgerwolke zu hoch, doch könnte man Verfolgern den Blick auf die Wolke mit einem Wetterzauber verwehren oder sich unter der Erde fortbewegen. Dann verliert das empyrëische Wesen das zu verfolgende Wesen / Objekt aus dem Blick und verharrt am letzten bekannt Aufenthaltsort bis das Objekt / Wesen wieder in seinem Blickfeld erscheint oder seine Verweildauer auf Midgard abgelaufen ist. Das Wesen verbleibt Grad des Zauberers Tage auf Midgard, bevor es in seine Heimat zurückkehrt.
-
Der Strafer
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenStichwaffe wäre höchst unpassend. Die Waffe ist 40-45 cm lang, gerade, mit einem stumpfen Ende und mit rotem Leder überzogen. Sie dringt nicht durch die Haut, und verursacht im Normalfall auch keine blutenden Wunden. Daher auch die ursprüngliche Bezeichnung Knüppel. Wer die Serie nicht kennt darf gerne an eine kleinere Version eines Polizeischlagstockes denken. Die Fechtstöcke hab ich inzwischen auch mal nachgelesen und die sind VIEL zu lang. Edit sagt: hier ein Bild: http://img4.wikia.nocookie.net/__cb20130114214501/legend-of-the-seeker/de/images/c/c1/Strafer.jpg
-
Der Strafer
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenAhhh, Danke für die Aufklärung. Dann bleibt es regeltechnisch bei Keule.
-
Der Strafer
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenIch steh etwas auf dem Schlauch. Wo gibt es Fechtstöcke? KTP-QB? Falls nicht, les ich es nach. KTP ist seit Jahren auf Wanderschaft Und was ist ein Kata? Die Schmerzen bleiben aber. Diejenigen die wissen wo ich mich hab inspirieren lassen wissen auch schon warum. *g*
-
Der Strafer
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenGut geklaut ist halb gewonnen. Man wird auf beiden Ohren taub? Ohnmacht? Das überlass ich mal dem SL.
-
Der Strafer
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
- Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieIch habs (noch) nicht vergessen. Mich hat ne Grippe erwischt, mit Halsschmerzen, Husten, Gliederschmerzen etc.- Kräuter: Echtes Skvattram
Da wir noch M4 spielen haben wir Kräuterkunde noch *g* Ich weis schon wen ich das finden lasse.- Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieJede Kritik ist willkommen und fließt (bei mir) in die Verbesserung ein. Niemand denkt an alles und es gibt immer mehrere Betrachtungsweisen. Der Spruch wird dank eurer Anmerkungen auf jeden Fall aufgespalten. Die Erschaffung der Wolke ist nach meinem Verständnis der Magietheorie ein anderer Prozess als die Verfolgung der Person/des Objekts. (Und nicht weil ich gerne würfel ) Der Schattenspender ist schonmal fertig und kann begutachtet werden. Bei der Bindung an die Person/Objekt streite ich mich noch mit mir selber. *g*- Schattenspender
Die Diskussion zur Verfolgerwolke hat mich dazu angeregt den Zauber aufzuspalten. Hier die erste Stufe: Der Schattenspender Schattenspender...................R Gestenzauber der Stufe 1 2 farbige Pulver (10GS) Bewegen => Luft => Luft AP-Verbrauch: 2 Zauberdauer: 5 Minuten 1 Minute Reichweite: 200 Meter Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 15m Umkreis Wirkungsdauer: 14 Tage Ursprung: dämonisch 60: Dr, Sc, Th – 120: Hx, Km, Ma, PRI, To – 600: De, Hl Der Zauber kann nur unter freiem Himmel ausgeführt werden. Während der Zauberdauer bewegt der Zauber große Luftmassen aus der unteren Atmosphäre senkrecht in große Höhen, wo die Luftfeuchtigkeit kondensiert und eine größere Wolke von ungefähr 50 Metern Durchmesser entstehen lässt. Der Zauberspruch funktioniert also nur in Gegenden mit einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit. Die in 15 Metern um den Zauberer nachströmende Luft verursacht nicht mehr als eine leichte angenehme Brise. Kerzen verlöschen mit einer Chance von 50%, aber schon Fackeln flackern nur und verlöschen nicht. Die Magische Energie sorgt dafür, dass sich die Wolke nicht als Regen entlädt oder mit anderen Wolken vermischt. Die Wolke entsteht über dem Kopf des Zauberers und bewegt sich nicht mit diesem mit. Während der Wirkungsdauer, kann der Zauberer die Wolke jedoch mit 5m/sec frei im Wirkungsbereich bewegen um z.B. bei Sonnenschein die Wolke so vor der Sonne zu platzieren, dass sein Heim im angenehmen Schatten liegt. Die hohe Kunst sind gestaltete Wolken bei denen der Zauberer der Wolke eine Form gibt, z.B. die eines Hasen oder eines Fisches (EW:Zaubern > 30). THAUMATURGIE: Nach dem zerbrechen des Runenstabes entsteigt die Wolke den beiden Bruchstellen und steigt binnen 30 Sekunden auf Wolkenhöhe auf.- Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieIch werd mich heute Nachmittag/Abend mal mit einer neuen Version melden. Vor allem das Aufspalten hat mich da auf eine Idee gebracht. Vielleicht gefällt sie euch.- Die Kriegsaxt "Blutdurst"
- Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieÄhm, ja. Er entstand in Vorbereitung einer derzeit in der Mache befindlichen Regionenbeschreibung. Das Disentis-Tal liegt in der Nähe der Nebelberge. Zu deinem vorherigen Post muss ich erstmal nachlesen, mehr dazu später. Aber schonmal Danke für deine Gedanken.- Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieJa, das Kompendium nenne ich mein Eigen, mein SCHATZ. *g* Beim Reagenz Luft hab ich EIN Problem, Luft steht für die Seele, das wird bei "Person wiederfinden" so auch gesagt. Der Zauberer prägt sich die Ausstrahlung der Seele ein. Wenn ich es auch für Objekte haben möchte führt (glaube ich) kein Weg an Reagenz Metall vorbei. Also: Erkennen Magan Metall Oder überseh ich mal wieder etwas? Magietheorie ist wirklich nicht meine Stärke- Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieKann man machen, die Fertigkeit hatte ich aus dem Blick verloren. Als Ausgleich würde ich aber den 6. Sinn wieder streichen. Sonst wird sie zu leicht entdeckbar. Stimmt, sollte man können, dann bleibt die Wolke am Ort der Trennung zurück bis sie sich nach einem Monat auflöst. Hier stehen mir meine geringen Kenntnisse in Magietheorie etwas im Weg. Ungewöhnlich ist es auf jeden Fall. Beim Erschaffen der Wolke an sich habe ich mich am "Wetterzauber" orientiert, beim Binden an die Person/das Objekt an "Dinge wiederfinden". Wenn jemand mit mit Magietheorie mir hilft das zu vereinfachen bin ich der letzte der sich wehrt.- Die Verfolgerwolke
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieBei schlechtem Wetter: gar nicht, das ist ja die Schwachstelle des Spruchs Er erkennt sie aber wieder, wenn er sie erneut erblickt, schließlich hat er sie erschaffen. Sei es an einem bestimmten Wolkenzipfel in der Form der Nase seiner Frau oder ähnlichem. Das wäre durchaus realistisch, ja nach Wetterlage. Ist es eh recht wolkig wäre es mir wahrscheinlich zuviel.- Abschalten der Ruhmesfunktion
Als jemand, der seine Ruhmpunkte fast ausschließlich aus dem Kreativbereich zieht wäre ich dagegen. Der Kreativbereich provoziert ohnehin nur ausgesprochen wenig Feedback, vor allem im Thread selber, und ich mag Feedback. Aber der ein oder andere gibt Feedback über den Ruhmpunkt. Das streichelt zumindest etwas die Seele für den investierten Gehirnschmalz. Teilweise kommt im Thread nicht ein Kommentar aber 1-2 Ruhmpunkte als Zeichen: Es hat noch jemand gelesen und gut gefunden. Diskussionen wie derzeit um Cons folge ich nur wenig und würde nicht im Traum darauf kommen in einer Diskussion zu rühmen, darin sehe ich nicht den Sinn dieser Funktion. Meiner Meinung nach stellt es eine Option dar die Wertschätzung für einen Beitrag auszudrücken und dies schneller als über eine IGM zu tun ohne, dass alle es mitbekommen.- Die Verfolgerwolke
Grüße Ein weiterer Zauber aus meiner Feder, die Verfolgerwolke. Jedweder Kommentar wird gerne gelesen. Verfolgerwolke Gestenzauber der Stufe 4 R farbige Pulver (30GS) Erschaffen => Magan => Wasser Erkennen => Magan => Metall AP-Verbrauch: 4 Zauberdauer: 10 Minuten Reichweite: Sichtweite Wirkungsziel: Geist Wirkungsbereich: 1 Wesen / 1 Objekt Wirkungsdauer: 1 Monat Ursprung: dämonisch 750: Sc, Th – 1500: Dr, Hx, Km, Ma, PRI, To – 7500: De, Hl Der Zauber ist zweistufig. und kann nur mit Zugang zum freien Himmel ausgeführt werden. Ein geöffnetes Fenster ist dafür allerdings völlig ausreichend. Nach Abschluss des Zaubers entsteht eine große Wolke. Durch die magische Energie entlädt sie sich auch nicht als Regen oder vermischt sich mit anderen Wolken. Im zweiten Schritt (2. EW:Zaubern) bindet der Zauberer die Wolke an eine Person oder ein Objekt in Sichtweite. Misslingt einer zu verfolgenden Person ihr WW:Resistenz (gegen den 2. EW:Zaubern) folgt die Wolke von nun an der Person oder dem Objekt und schwebt über diesem. Sie unterscheidet sich allerdings durch nichts von einer natürlichen Wolke und nur ein EW:Wahrnehmung oder EW:sechster Sinn kann darauf aufmerksam machen, dass am Himmel eine Wolke nicht den Gesetzen des Windes gehorcht. Die hohe Kunst sind gestaltete Wolken bei denen der Zauberer der Wolke eine Form gibt, z.B. eines Hasen oder eines Fisches (erster EW:Zaubern > 30). Für ein „Bannen von Zauberwerk“ ist eine entdeckte Verfolgerwolke zu hoch, doch könnte man Verfolgern den Blick auf die Wolke mit einem Wetterzauber verwehren. THAUMATURGIE: Der Thaumaturg berührt mit dem äußeren Ende das zu verfolgende Objekt/Person. Nach dem zerbrechen des Runenstabes entsteigt die Verfolgerwolke einer der Bruchstellen.- Der Landkartenzauber
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der MagieNein, eine Folge aus "Legend of the Seeker – Das Schwert der Wahrheit". Ich könnte mir hier alternativ auch sehr gut einen EW:Alchimie vorstellen. Das könnte man machen um den Zauber zu entschärfen, wem der Spruch in seiner derzeitigen Ausprägung zu mächtig ist.- Der Landkartenzauber
Grüße Ich stelle heute einen neuen Zauber zur Diskussion der sich mit dem aufspüren von Personen befasst. Ich danke für jede Anregung. Der Landkartenzauber Gestenzauber der Stufe 5 Pergament, Tinte (10GS), persönlicher Fokus Erkennen => Magan => Luft AP-Verbrauch: bis zu 4x10 oder 35 Zauberdauer: 24 h Reichweite: unbegrenzt Wirkungsziel: Geist Wirkungsbereich: 1 Wesen Wirkungsdauer: unendlich Ursprung: dämonisch 1250: Hj, Mg, Th – 2500: Hx, Km, Ma, PRI, To – 12500: Or, Hl Dieser Zauber ist entfernt mit dem Zauber „Person wiederfinden“ verwandt. Um diesen Zauber nutzen zu können, benötigt der Zauberer allerdings einen persönlichen Fokus. Dies kann sowohl Körpersubstanz wie Haare, Blut oder ähnliches sein, oder ein Gegenstand der für die aufzuspürenden Person von großer Bedeutung ist und zu dem diese eine enge Bindung aufgebaut hat. Kern des Zaubers ist die benötigte Tinte. In einem alchemistischen Prozess wird der Fokus zerkleinert und in der Tinte aufgelöst. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der EW:Zaubern und der WW:Resistenz ausgeführt. Im Anschluss wird mit dieser Tinte wahlweise eine große Landkarte (60cm x 60cm) oder bis zu vier kleine Karten (30cm x 30cm) angefertigt. Der Zauber bewirkt, dass die gesuchte Person auf der Karte mit einen ca. 1cm durchmessenden Leuchtpunkt angezeigt wird. Die Genauigkeit hängt maßgeblich vom Maßstab der Karte und dem zeichnerischen Geschick des Zauberers ab. Auf einer Karte die ganz Versternesse umfasst leuchtet eine ganze Stadt und deren Umgebung, während auf einem Stadtplan nur ein Haus leuchtet. Ungenauigkeiten der Karte (ein misslungener EW:Malen/Zeichnen) kann zu weiteren Abweichungen führen. (Spielrunden ohne Malen/Zeichnen als Fertigkeiten können alternativ Landeskunde wählen.)- Der Strafer
Thema von Octavius Valesius wurde von Octavius Valesius beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenSorry: Ja alles nach M4. Wir spielen noch nach M4, da belaste ich mein armes altes Köpchen nicht mit zusätzlichen Regeln, das verwirrt mich nur. *g* Und mit Herznähe ist ein direktes Aufsetzen des Strafers in Herzhöhe gemeint, also ein schwerer Treffer. Nach einem leichten Treffer und der anschließenden Agonie eher das kleinere Problem (wenn das Opfer alleine ist ).- Der Strafer
Grüße Ich arbeite derzeit mit einem Freund an einer kleinen Regionenbeschreibung. Sollte sie mal fertig werden, werden wir diese sicher auch im Forum veröffentlichen. Kern ist ein Zirkel aus drei Erzvampiren mit großen magischen Fertigkeiten. Einer ihrer kämpfenden Arme sind die Schwestern des Strafers (Arbeitstitel) deren Hauptwaffe (in der ersten Fassung) ich euch gerne vorstellen möchte. Ich hoffe sie gefällt euch. Anmerkungen und Kommentare in jeder Form werden gerne gelesen. Der Strafer ist die Hauptwaffe der Schwestern des Strafers, einer Organisation weiblicher Assassinen unter der Kontrolle der drei Erzvampire aus dem Disentis-Tal. Optisch ist er nicht mehr als ein mit rotem Leder überzogener und 45 Zentimeter langer Stab (regeltechnisch ein Knüppel). Wer jedoch die nötige Willenskraft aufbringt einen Strafer genauer zu betrachten wird die hochwertige Verarbeitung ebenso bemerken, wie die magischen Runen, welche in das rote Leder eingebrannt wurde. Üblicherweise setzen die Schwestern den Strafer in Kombination mit einem Parierdolch ein, doch sind sie auch im beidhändigen Kampf geschult um mit einem zweiten Strafer beidhändig angreifen zu können. Verursacht der Strafer Schmerzen, so wird dies auch akustisch durch ein Kreischen begleitet. Als unauffällige Waffe kann er daher nicht bezeichnet werden. Bereits leichte Berührungen mit dem Strafer verursachen unvorstellbare Schmerzen. Die Schmerzen führen zu einer Agonie, die das Opfer verkrampfen lässt und völlig wehrlos auf die Knie zwingt. Die Adern des Opfers treten unter dieser Belastung am Ort der Berührung stark hervor. Wird der Kontakt unterbrochen leidet das Opfer in der folgenden Runde unter einem Abzug von -8 auf alle EW und WW und bewegt sich maximal mit B/4. Dieser Abzug baut sich jede Runde um 4 ab, so dass das Opfer in der dritten Runde nach dem Kontakt wieder uneingeschränkt handeln kann. Die Wehrlosigkeit des Opfers nach einem Treffer bedingt, dass es einer Schwester des Strafers keinerlei Probleme bereitet den Kontakt aufrecht zu erhalten, auch ohne einen weiteren EW:Angriff ausführen zu müssen. Berührt die Spitze des Strafers das Opfer in Herznähe leidet das Opfer unter solchen Schmerzen, dass es am Ende jeder Runde 2w6 LP/AP Schaden erleidet. Wer nun glaubt nur eine Seite des Strafers wäre von Magie durchdrungen irrt. Auch die Führerin des Strafers leidet unter den gleichen Schmerzen wie ihr Opfer. Nur durch ihre jahrelange Ausbildung verfallen sie nicht in die gleiche Agonie. Wer am Strafer nicht ausgebildet ist muss jede Runde einen PW:Wk bestehen um den Strafer nicht sofort fallen zu lassen. Auf jeden Fall leidet er aber unter einem Abzug von -8 auf alle EW und WW. Die Schwestern sind dank der Ausbildung seit frühester Jugend so an die Schmerzen gewöhnt, dass sie die Schmerzen zwar verspüren, diese jedoch keine weiteren Auswirkungen mehr auf sie haben. Regeltechnisches: Knüppel (+2/+1) Bei Berührung >>Hexenschuss+21<< Bei Berührung in Herznähe zusätzlich >>Verursachen schwerer Wunden +21<< Edit sagt: akustische Effekte hinzugefügt. - Die Verfolgerwolke