-
Gesamte Inhalte
3879 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Octavius Valesius
-
Ein weiterer Appetizer aus unserer im Werden begriffenen Schauplatzbeschreibung des Disentis-Tals. Dieses Mal die Mondquelle am Ben Affleck. Regelgrundlage ist M4. Der Ben Affleck Der Ben Affleck erhebt sich im Norden des Disentis-Tals. Sein erkalteter Lavastrom floss nach Süden und teilt den oberen Teil des Disentis-Tals in einen nördlichen und einen nordwestlichen Arm. Alles in allem erhebt sich der Ben Affleck nun 579 Meter über dem Talgrund. In seinem Inneren findet sich ein Grundwassersee dessen Tiefe bisher nicht ermittelt werden konnte. Im Tal erzählt man sich er sein grundlos. Fische finden sich hier keine (wie sollten sie dort auch hineingekommen sein) aber das Wasser ist klar und frisch. Das Innere des Kraters ist von steilen, kargen Wänden geprägt, denn nur wenige Moose finden an den steilen Hängen genügend Halt. Die zerklüfteten Wände bieten mit ihren scharfen Vorsprüngen ein interessantes Schattenspiel und verbergen die vielen Höhleneingänge. Seine äußeren Hänge sind dicht bewaldet und das Leben blüht und gedeiht üppig. Grund ist eine bereits seit den ersten Menschen bekannte Linienkreuzung am Fuße des Ben Affleck. Gerüchten zu Folge sollen sich in den Wäldern auch Einhörner aufhalten, doch daran glaubt keiner der Bewohner des Tals ernsthaft. Heute stellt sich der Ben Affleck als erloschener Vulkan dar wie es viele auf Midgard gibt, doch entstanden ist der Ben Affleck nicht durch natürlichen Vulkanismus, sondern durch den Einschlag eines großen Brocken Himmelseisen vor nicht mehr bestimmbarer Zeit. Selbst wenn dieser Umstand jemandem bekannt wäre, was er nicht ist, wäre es aussichtslos das Himmelseisen zu suchen. Nach dem Einschlag war die Oberfläche Midgards so geschwächt, dass es zu einem regulären Vulkanausbruch kam. Dieser verlieh dem Ben Affleck dann auch seine finale Form. Das Himmeleisen liegt heute verteilt in den Wänden des Ben Affleck am Grunde des Sees und ist für niemanden erreichbar. Das Himmelseisen ist jedoch der Grund für die besonderen Kräfte der Mondquelle. Die Mondquelle Die Wände des Ben Affleck sind brüchig und rissig. So drückt sich das Wasser des Sees durch die unzähligen Ritzen und tritt in vielen kleinen Quellen an der Außenseite des Ben Affleck wieder an die Oberfläche. Die Mondquelle ist einer dieser kleinen Quellen. Malerisch gelegen am Grund einer engen Schlucht ist auf den ersten Blick nichts besonderes an ihr. Ihren Namen erhielt sie durch die Mondschlucht, nur wenn der Mond an seinem höchsten Punkt steht erreicht sein Licht die Quelle. Auf seinem Weg durch den Ben Affleck fließt das Wasser an einer größeren Konzentration Himmelseisen aus der Anfangszeit des Ben Affleck vorbei und nimmt einen kleinen Teil mit sich. Das von den Vampiren so begehrte Mondwasser bildet sich aber nur in der Nacht des Vollmondes. Wenn der Vollmond an seinem höchsten Punkt steht und sein Licht auf den Grund der Schlucht schickt beginnt das Wasser der Quelle zu leuchten und zu blitzen. Nur in diesem kurzen Zeitraum von wenigen Minuten kann das begehrte Mondwasser gewonnen und vorsichtig abgefüllt werden. Insgesamt lassen sich so ca. zwei bis drei Liter je Mond gewinnen. Noch begehrter ist das Dunkelwasser. Steht der Neumond an seinem höchsten Punkt fängt das Wasser auch das (Un)Licht des Neumondes ein. Könnte der Zeitpunkt noch mit einigem Aufwand berechnet werden, fehlt es doch an einem entsprechend präzisem und transportablem Zeitmessgerät. So ist die Gewinnung von Dunkelwasser immer ein Glücksspiel das nur zu oft nicht aufgeht. In der kalten Jahreszeit ist die Quelle leider vereist und selbst wenn die Quelle sprudelt verdecken viel zu oft Wolken dem Mondlicht den Weg. Mehr als fünf bis sechs Liter jedes Jahr lassen sich nur selten gewinnen. Mondwasser (und auch Dunkelwasser (s. Artefakte)) besitzen keine ABW. Wird das Wasser jedoch mit anderem Wasser gestreckt sieht die Sache schon anders aus. Die ABW liegt dann so hoch, wie der Prozentsatz des zugesetztem normalem Wasser. Bei einem Verhältnis von 1:1 beträgt die ABW also 50. Bei Bruchzahlen wird zu Ungunsten des Nutzers gerundet. Mondwasser Das Mondwasser wird von den Vampiren in zwei Größen abgefüllt, einmal in Amphoren zu einem viertel Liter und in kleinen Kristallamphoren zu 0,02 Litern. Je nach Abfüllgröße unterscheidet sich der Einsatzzweck. Die großen Amphoren werden wie Weihwasser eingesetzt. Jedoch kann jeder das Mondwasser nutzen und ist nicht auf Priester beschränkt. Untote und Dämonen werden von Mondwasser jedoch genauso wenig beeinträchtigt wie Geister oder natürliche Lebewesen. Auf Wesen mit einer Allergie gegen Himmelseisen wirkt es jedoch wie eine stark ätzende Säure. Sie verlieren selbst bei einem leichten Treffer 2w6 LP/AP, analog zu Weihwasser bei Untoten. Die weitaus größere Menge des Mondwasssers wird jedoch in den deutlich kleineren Kristallamphoren abgefüllt. Ihr Einsatzgebiet ist jedoch auch ein gänzlich anderes. In diesen kleinen Amphoren machen die Vampire sich eine andere, und in ihren Augen wesentlich nützlichere, Eigenschaft des Mondwassers zu Nutze. Wird Mondwasser kräftig geschüttelt beginnt es für vier Stunden intensiv zu Leuchten. Die Intensität ist ähnlich des Zaubers „Bannen von Dunkelheit“ und ist, aus welchem Grund auch immer, ein Zauberduell erforderlich wird dies auch wie dieser Zauberspruch mit Zaubern +25 gehandhabt. Das abgegebene Licht ist jedoch das silberne Licht des Vollmondes. Dieses Licht kann dazu genutzt werden das Licht des Vollmondes als materielle Komponente bei entsprechenden Zaubern zu ersetzen. So werden Mondzauber nicht nur zu jeder Zeit nutzbar, sie müssen auch nicht länger unter freienm Himmel gewirkt werden, ein Umstand, der den Vampiren des Disentis-Tals sehr entgegen kommt. Dunkelwasser Dunkelwasser stammt, genau wie Mondwasser, aus der Mondquelle am Ben Affleck. Doch wird es nicht im Lichte des Vollmondes, sondern im (Un)Licht des Neumondes gewonnen. Es wird genauso gewonnen und abgefüllt wie Mondwasser, doch ohne Licht ist der höchste Stand des Neumondes nur schwer auszumachen und so ist Dunkelwasser noch seltener als Mondwasser. Im Kristallflakon lässt es sich durch die immer wieder aufblitzenden kleinen schwarze Flecken im Wasser leicht von Mondwasser unterscheiden. Eine große Amphore würde genauso eingesetzt werden können wie eine große Amphore Mondwasser, doch ist Mondwasser den Vampiren für diesen Einsatzzweck schon fast zu Schade ist es ihnen Dunkelwasser definitiv. So wird Dunkelwasser nur in kleinen Kristallflakons abgefüllt. Wird Dunkelwasser stark geschüttelt wirkt dies analog zu dem Zauber „Bannen von Licht“ mit Zaubern +25. Doch ist dies eine Besondere Dunkelheit, angefüllt mit dem (Un)Licht des Neumondes. Seit über hundert Jahren laufen Forschungen um das (Un)Licht des Neumondes bei Zaubern als materielle Komponente zu nutzen. Kommentare wie immer herzlichst willkommen.
-
Sammelstrang Beitrag des Monats September 2014
Octavius Valesius antwortete auf Solwac's Thema in Beitrag des Monats
Nebel -
m4 - neuer zauber Erkennen von Schwangerschaft
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Darüber läßt sich jetzt trefflich streiten *g* Nur beim Th sei angemerkt, dass Siegel und Runenstäbe nicht von Spruchrolle lernbar sind und aus diesem Grund durchweg als Grundzauber gelten, alleine um die Kosten überschaubar zu halten. -
m4 - neuer zauber Erkennen von Schwangerschaft
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Beides von 'Erkennen von Leben' abgekupfert. Die 0m kann ich mir auch nicht wirklich erklären, aber die Minute hielt ich für recht passend, es gibt ja größere Tiere als Menschen. Er wurde von den Vampiren ersonnen um schwangere Sklavinnen auszusondern, ja. Ein jagender Vampir nimmt darauf wahrscheinlich eher weniger Rücksicht. Ein Heiler würde den Zauber natürlich anders nutzen. -
m4 - neuer zauber Erkennen von Schwangerschaft
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Zum einen das, zum anderen unterstelle ich einfach mal, dass auch eine Hebamme erst ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche dazu Aussagen trffen kann. Der Zauber springt aber praktisch schon an, wenn sich der Fötus einnistet und liefert auch weitere Informationen. -
Für Vampire ist es von nicht unerheblicher Bedeutung, dass ihre Nahrungsquelle nicht versiegt. Sie können wahlweise regelmäßig auf Jagd ausziehen oder sich Sklaven halten um sich so einen permanenten Pool an Blutspendern vorrätig zu halten. Um keine Schwangere zu beißen (der Blutverlust könnte zu einem Verlust des zukünftigen Blutspenders führen) haben diese einen kleinen, aber praktischen Zauber entwickelt. Erkennen von Schwangerschaft Gestenzauber der Stufe 1 * S Erkennen => Magan => Erde AP-Verbrauch: 1 Zauberdauer: 1 sec Reichweite: 0m Wirkungsziel: Geist Wirkungsbereich: 15cm Kegel Wirkungsdauer: 1 Minute Ursprung: dämonisch 60: Fc, Mg, Hl, Me, PF, Th – 120: Hx, Km, Ma, PRI a.F., Sc, To – 600: De Der Zauberer legt seine Hand auf den Bauch der zu untersuchenden Person (oder des Tieres). Bei Vorliegen einer Schwangerschaft spürt der Zauberer die Präsenz eines zweiten Körpers durch ein Kribbeln in den Fingern. Je nach Stärke des Kribbeln und wieviele Finger kribbeln kann der Zauberer auch Aussage über die Anzahl der zu erwartenden Nachkommen und deren Geschlecht treffen. Nur über den Erzeuger sagt dieser Zauberspruch unter keinen Umständen etwas aus. THAUMATURGIE: Das Siegel wird auf den Bauch der Person aufgetragen. Bei vorliegen einer Schwangerschaft beginnt das Siegel zu leuchten. Je nach Leuchtmuster kann der Thaumaturg die gleichen Aussagen treffen wie ein normaler Zauberer. Kommentare und Anmerkungen werden wie immer gerne gelesen.
-
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Ich habe grundsätzlich keine Probleme mit einer Bannbarkeit. Ich wüsste nur nicht wo die ansetzen soll. Wer auf die Höhe der Wolke aufsteigt und dort sein Bannen von Zauberwerk zaubert hat jedes Recht den Zauber auch aufzuheben. Es gibt aber (zumindest in meiner Interpretation, jeder SL darf das anders sehen) keine direkte Verbindung zum "verzauberten" Objekt/Wesen im Sinne eines Silberfadens oder ähnlichem. Das empyreische Wesen nimmt nur eine optische/empyreische Austrahlung wahr und folgt dieser. Statt Bannen von Zauberwerk gibt es aber mit Verkleiden+Deckmantel oder ein abtauchen unter die Erde (Minen von Moria *g*) ja durchaus Optionen der Verfolgerwolke zu entgehen. Grüße Octavius -
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Danke Zumindest könnte der SL mit Zuschlägen arbeiten. Das überlasse ich aber ganz bewusst dem jeweiligen SL. Woran ein empyrisches Wesen sich orientiert vermag ich nicht genau zu sagen, ich hab noch mit keinem gesprochen. Der WW:Resistenz deutet aber auf mehr als Blickkontakt hin (SL die es auf Blickkontakt beschränken wollen, können meiner Meinung nach durchaus den WW:Resistenz versagen). Verkleiden allein würde bei mir nichts bringen, zusammen mit Deckmantel aber schon. Ja, ist es. Ich dachte in der ersten Überarbeitung (nicht veröffentlicht) sogar daran den Spruch in eine Verfolger- und eine Wächterwolke zu spalten. Dann fiel mir der Belebungshauch ein und das empyreische Wesen war in meinen Augen die elegantere Lösung. Grüße Octavius -
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
So, da der Husten und die Gliederschmerzen etwas nachgelassen haben hier ein neuer Vorschlag. Ich hab mich mal beim Belebungshauch bedient. Verfolgerwolke Gestenzauber der Stufe 4 Wolke (0 KS) Bewegen => Feuer => Wasser AP-Verbrauch: 4 Zauberdauer: 20 Sekunden Reichweite: 100 m Wirkungsziel: Körper Wirkungsbereich: 1 Wesen / 1 Objekt Wirkungsdauer: var Ursprung: dämonisch 500: Sc – 1000: Dr, Hx, Km, Ma, PRI, To – 5000: De, Hl Der Zauberer ruft eine freie, empyrëische Lebensform herbei, also ein körperloses Wesen aus dem magischen Raum zwischen den Welten des Multiversums. Das Wesen fährt in eine vom Zauberer ausgewählte Wolke. Dies kann eine natürlich vorkommende Wolke oder auch eine mittels Schattenspender erschaffene Wolke sein. Misslingt einer zu verfolgenden Person ihr WW:Resistenz folgt das Wesen, und damit auch die Wolke, von nun an der Person oder dem Objekt und schwebt über diesem. Nur ein EW:Wahrnehmung oder EW:Naturkunde kann darauf aufmerksam machen, dass am Himmel eine Wolke nicht den Gesetzen des Windes gehorcht. Für ein „Bannen von Zauberwerk“ ist eine entdeckte Verfolgerwolke zu hoch, doch könnte man Verfolgern den Blick auf die Wolke mit einem Wetterzauber verwehren oder sich unter der Erde fortbewegen. Dann verliert das empyrëische Wesen das zu verfolgende Wesen / Objekt aus dem Blick und verharrt am letzten bekannt Aufenthaltsort bis das Objekt / Wesen wieder in seinem Blickfeld erscheint oder seine Verweildauer auf Midgard abgelaufen ist. Das Wesen verbleibt Grad des Zauberers Tage auf Midgard, bevor es in seine Heimat zurückkehrt. -
Der Strafer
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Stichwaffe wäre höchst unpassend. Die Waffe ist 40-45 cm lang, gerade, mit einem stumpfen Ende und mit rotem Leder überzogen. Sie dringt nicht durch die Haut, und verursacht im Normalfall auch keine blutenden Wunden. Daher auch die ursprüngliche Bezeichnung Knüppel. Wer die Serie nicht kennt darf gerne an eine kleinere Version eines Polizeischlagstockes denken. Die Fechtstöcke hab ich inzwischen auch mal nachgelesen und die sind VIEL zu lang. Edit sagt: hier ein Bild: http://img4.wikia.nocookie.net/__cb20130114214501/legend-of-the-seeker/de/images/c/c1/Strafer.jpg- 21 Antworten
-
Der Strafer
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Ahhh, Danke für die Aufklärung. Dann bleibt es regeltechnisch bei Keule.- 21 Antworten
-
Der Strafer
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Ich steh etwas auf dem Schlauch. Wo gibt es Fechtstöcke? KTP-QB? Falls nicht, les ich es nach. KTP ist seit Jahren auf Wanderschaft Und was ist ein Kata? Die Schmerzen bleiben aber. Diejenigen die wissen wo ich mich hab inspirieren lassen wissen auch schon warum. *g*- 21 Antworten
-
Der Strafer
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Gut geklaut ist halb gewonnen. Man wird auf beiden Ohren taub? Ohnmacht? Das überlass ich mal dem SL.- 21 Antworten
-
Der Strafer
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
- 21 Antworten
-
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Ich habs (noch) nicht vergessen. Mich hat ne Grippe erwischt, mit Halsschmerzen, Husten, Gliederschmerzen etc. -
Kräuter: Echtes Skvattram
Octavius Valesius antwortete auf OliK's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Da wir noch M4 spielen haben wir Kräuterkunde noch *g* Ich weis schon wen ich das finden lasse. -
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Jede Kritik ist willkommen und fließt (bei mir) in die Verbesserung ein. Niemand denkt an alles und es gibt immer mehrere Betrachtungsweisen. Der Spruch wird dank eurer Anmerkungen auf jeden Fall aufgespalten. Die Erschaffung der Wolke ist nach meinem Verständnis der Magietheorie ein anderer Prozess als die Verfolgung der Person/des Objekts. (Und nicht weil ich gerne würfel ) Der Schattenspender ist schonmal fertig und kann begutachtet werden. Bei der Bindung an die Person/Objekt streite ich mich noch mit mir selber. *g* -
m4 - neuer zauber Schattenspender
Octavius Valesius erstellte Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Die Diskussion zur Verfolgerwolke hat mich dazu angeregt den Zauber aufzuspalten. Hier die erste Stufe: Der Schattenspender Schattenspender...................R Gestenzauber der Stufe 1 2 farbige Pulver (10GS) Bewegen => Luft => Luft AP-Verbrauch: 2 Zauberdauer: 5 Minuten 1 Minute Reichweite: 200 Meter Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 15m Umkreis Wirkungsdauer: 14 Tage Ursprung: dämonisch 60: Dr, Sc, Th – 120: Hx, Km, Ma, PRI, To – 600: De, Hl Der Zauber kann nur unter freiem Himmel ausgeführt werden. Während der Zauberdauer bewegt der Zauber große Luftmassen aus der unteren Atmosphäre senkrecht in große Höhen, wo die Luftfeuchtigkeit kondensiert und eine größere Wolke von ungefähr 50 Metern Durchmesser entstehen lässt. Der Zauberspruch funktioniert also nur in Gegenden mit einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit. Die in 15 Metern um den Zauberer nachströmende Luft verursacht nicht mehr als eine leichte angenehme Brise. Kerzen verlöschen mit einer Chance von 50%, aber schon Fackeln flackern nur und verlöschen nicht. Die Magische Energie sorgt dafür, dass sich die Wolke nicht als Regen entlädt oder mit anderen Wolken vermischt. Die Wolke entsteht über dem Kopf des Zauberers und bewegt sich nicht mit diesem mit. Während der Wirkungsdauer, kann der Zauberer die Wolke jedoch mit 5m/sec frei im Wirkungsbereich bewegen um z.B. bei Sonnenschein die Wolke so vor der Sonne zu platzieren, dass sein Heim im angenehmen Schatten liegt. Die hohe Kunst sind gestaltete Wolken bei denen der Zauberer der Wolke eine Form gibt, z.B. die eines Hasen oder eines Fisches (EW:Zaubern > 30). THAUMATURGIE: Nach dem zerbrechen des Runenstabes entsteigt die Wolke den beiden Bruchstellen und steigt binnen 30 Sekunden auf Wolkenhöhe auf. -
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Ich werd mich heute Nachmittag/Abend mal mit einer neuen Version melden. Vor allem das Aufspalten hat mich da auf eine Idee gebracht. Vielleicht gefällt sie euch. -
Die Kriegsaxt "Blutdurst"
Octavius Valesius antwortete auf Xardas's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Schwierig. Wenn ich meinen Spielern mit einer Waffe käme die zwar mehr Schaden macht, dafür aber seltener trifft gibt das sicher Diskussionen. *g* Aber nichts desto trotz, sehr interessant. Wie jubel ich denen das nur unter? *grübel*- 2 Antworten
-
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Ähm, ja. Er entstand in Vorbereitung einer derzeit in der Mache befindlichen Regionenbeschreibung. Das Disentis-Tal liegt in der Nähe der Nebelberge. Zu deinem vorherigen Post muss ich erstmal nachlesen, mehr dazu später. Aber schonmal Danke für deine Gedanken. -
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Ja, das Kompendium nenne ich mein Eigen, mein SCHATZ. *g* Beim Reagenz Luft hab ich EIN Problem, Luft steht für die Seele, das wird bei "Person wiederfinden" so auch gesagt. Der Zauberer prägt sich die Ausstrahlung der Seele ein. Wenn ich es auch für Objekte haben möchte führt (glaube ich) kein Weg an Reagenz Metall vorbei. Also: Erkennen Magan Metall Oder überseh ich mal wieder etwas? Magietheorie ist wirklich nicht meine Stärke -
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Kann man machen, die Fertigkeit hatte ich aus dem Blick verloren. Als Ausgleich würde ich aber den 6. Sinn wieder streichen. Sonst wird sie zu leicht entdeckbar. Stimmt, sollte man können, dann bleibt die Wolke am Ort der Trennung zurück bis sie sich nach einem Monat auflöst. Hier stehen mir meine geringen Kenntnisse in Magietheorie etwas im Weg. Ungewöhnlich ist es auf jeden Fall. Beim Erschaffen der Wolke an sich habe ich mich am "Wetterzauber" orientiert, beim Binden an die Person/das Objekt an "Dinge wiederfinden". Wenn jemand mit mit Magietheorie mir hilft das zu vereinfachen bin ich der letzte der sich wehrt. -
m4 - neuer zauber Die Verfolgerwolke
Octavius Valesius antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Bei schlechtem Wetter: gar nicht, das ist ja die Schwachstelle des Spruchs Er erkennt sie aber wieder, wenn er sie erneut erblickt, schließlich hat er sie erschaffen. Sei es an einem bestimmten Wolkenzipfel in der Form der Nase seiner Frau oder ähnlichem. Das wäre durchaus realistisch, ja nach Wetterlage. Ist es eh recht wolkig wäre es mir wahrscheinlich zuviel.