Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Aber er gibt dem Buch eine Komponente, die es noch nicht hat. Und Rückmeldungen sind immer gut ... Rainer
  2. Ja, das hilft mir weiter - danke! Das ist sogar sehr treffend - ich suche nach Schiffen, mit denen Carl Hochbruck Fracht transportieren lässt, und eines in der Liste heißt Clara ... Rainer
  3. Kennt hier jemand eine schöne Seite mit Angaben zur Handelsflotte des Deutschen Reichs um 1885? Drei, vier Schiffsnamen würden mir genügen ... Rainer
  4. Ich muss zugeben, dass ich mich immer mehr mit der Idee anfreunde, P.T. Barnum noch in das neue "Compendium" aufzunehmen. Er ist schon ein ... farbenfroher Charakter. Und er würde mir erlauben, noch ein wenig tiefer in die Welt des Zirkus, der Schausteller und der Kuriositätenkabinette enzusteigen. Und ich könnte etwas über den "Barnum-Effekt" schreiben ... Rainer
  5. Gell, wenn ihr im Umfragestrang von "Lüderlitz" schreibt, meint ihr "Lüderitz", richtig? Der ist doch schon drin, wie man DDD 28 entnehmen kann. Rainer
  6. Da das gleichsam ein Sonderprodukt ist, wirst du es auch als Abonnent separat bestellen müssen. Du wirst allerdings eine leichte Vergünstigung erhalten. Rainer
  7. Dank dieses Beitrags hat sich das Problem gelöst. Danke an seamus für den Hinweis! Rainer
  8. Ich bin noch in der Planungsphase. Wenn das denn alles feststeht, wird über Branwens Basar eine offizielle (und feste) Vorbestellung möglich sein. Rainer
  9. Da gerade eine Nachfrage per PN kam: Es geht mir darum, analog zu den Regeln für Strukturpunkte bei, sagen wir, Türen Werte zu haben, bei denen ein solches Schiff so beschädigt wird, dass es zu sinken anfängt. Rainer
  10. Gibt es irgendwo schon Regeln für die Strukturpunkte von kleinen Schiffen? Mir geht es um Flussbarken, kleine Segelschiffe und Ruderboote. Rainer
  11. Die Umfrage ist offen. Rainer
  12. Ah, W.G. Grace. Perfekt. Rainer
  13. Ja, der würde passen. Ich hätte gern noch den einen oder anderen Athleten, die sind noch ein bisschen dünn gesät. Ich schau mich mal bei den Cricketspielern um ... Rainer
  14. Das ist eine gute Idee! Da könnten wir auch gleich noch die SMS Kaiser dazupacken,das Flaggschiff des Deutschen Ostasiengeschwaders, die wurde ja 1882 gerade überholt. Rainer
  15. Ich habe mittlerweile eigenständig Rafael Molina Sánchez (der beste Stierkämpfer seiner Zeit - ein Musterbeispiel für einen Athleten) sowie den afrikanischen Sklaven- und Elfenbeinhändler Tippu-Tip eingebaut. Für die Abstimmung bringe ich Ferdinand de Lesseps (Konstrukteur u.a. des Sueskanals sowie des 1893 fehlgeschlagenen Panamakanals) ein. Was einen deutschen Kaffeeimporteuer angeht, wäre ich eher für Crasemann oder O'Swald - die tauchen beide in Die Tiefen der Elbe auf. Rainer
  16. Erm ... ja. Da konnte ich meine Handschrift nicht richtig lesen ... Rainer
  17. Den Artikel habe ich mittlerweile. Nun denke ich daran, einen tabellarischen Überblick für drei für die Zeit "typischen" Kriegsschiffen und ihren Leistungswerten einzubauen. "Für die Zeit" heißt "um 1882", da in diesem Sommer die britische Flotte zum einzigen Mal in einen ernsthaften Einsatz ging. Wäre das von Interesse? Im Augenblick habe ich die britische Temeraire, die italienische Enrico Davedo und die russische Pjotr Weliki im Sinn. Rainer
  18. Ich bin recht weit mit den Texten für die Neuauflage des Compendiums. Aber es ist noch ein bisschen Platz. Daher ein kleines Preisausschreiben: Schaut doch mal in Kapitel 3 des alten Compendiums, die Kurzbiografien. Dann lest den Artikel in DDD 28 zu den Kurzbiografien, die in der Neuauflage erscheinen werden. Und dann sagt mir, wer eures Erachtens noch fehlt. Ihr habt eine Woche Zeit dazu, also bis nächste Woche Sonntag. Alle eingegangenen Vorschläge stelle ich nächste Woche am Donnerstag zur Abstimmung. Die Figur, die gewinnt, arbeite ich für das neue Compendium aus, der Name des Beiträgers, der den siegreichen Eintrag vorgeschlagen hat, kommt ins Impressum. Natürlich hätte ich auch nichts dagegen, wenn die siegreiche Person ihren Eintrag selbst ausarbeiten möchte ...
  19. Mittlerweile ist "auf Krokodillenjagd" bereit zum Spieltest. Wer mitmachen möchte, lässt mir bitte eine Mailadresse zukommen. Die Datei ist 23,2 MB groß. Sofern ich nichts anderes höre, verschicke ich über WeTransfer. Abgabetermin der Spieltestanmerkungen wäre der 15. Januar 2018. Das Abenteuer ist wirklich kui´rz und sollte in einer Sitzung spielbar sein.
  20. Danke euch beiden! Rainer
  21. In der Tat, Hundefutter scheint es erst seit dem Zweiten Weltkrieg zu geben. Bleibt die Frage nach den Kosten für Hunde. Rainer
  22. Weiß jemand, was um 1880 Hunde gekostet haben? Normale Hunde, aber auch Jagd-/Wachhunde? Kosten für Hundefutter fände ich auch interessant ... Rainer
  23. Die Regeln sind durchaus ähnlich. Der Hauptunterschied ist, dass es keine Grade gibt. Rainer
  24. Das Regelwerk hat hauptsächlich Regeln, die natürlich sauber in die Zeit eingebunden sind. Einen ernsthaften Quellenbandteil hat es nicht. Nur, dass hier keine Enttäuschungen aufkommen ... Rainer
  25. Kürzlich habe ich bei der Überarbeitung des "Compendiums" für seine irgendwann 2018 anstehende Neuauflage den Artikel zur Waffentechnologie aus Kapitel 6 ins Kapitel 4 gezogen. Dazu fehlt mir noch ein Unterabschnitt zur Seekriegsführung der damaligen Zeit. Hat jemand Zeit und Lust, den für mich zu schreiben? Ich biete eine Erwähnung im Impressum. Der Text sollte zwischen 5.000 und 10.000 Anschlägen lang sein und neben den Fakten auch einen zeitgenössischen "Atmopsphäretext" beinhalten. Daten zu den europäischen Flottenstärken liegen mir bereits vor. Rainer
×
×
  • Neu erstellen...