Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Okay, dann suchen wir Redakteure. Ich hab's jetzt überall geändert. Rainer
  2. Ich habe gerade als kleinen Bonus ein nicht im Band erhältliches, zweiseitiges farbiges Datenblatt auf die Homepage gesetzt. Rainer
  3. Was Auswahl und Zusammenstellung angeht, in der Tat. Veranwortlich bin letzten Endes ich, will meinen, ich gehe nochmal drüber, bevor der Band erscheint. Wäre "Redakteur" besser? Rainer
  4. Ich habe auch der Homepage die Seite zu den Mitarbeitsmöglichkeiten an Abenteuer 1880 überarbeitet. Insbesondere möchte ich darauf hinweisen, dass ich jemanden suche der oder die sich des Manuskrptes für den Balkan-Quellenband annimmt bzw. sich um den Band für Fantastische Reisen bemühen möchte. Rainer
  5. Abwarten ... PDF-Versionen der 1880-Produkte verkaufen sich - mit Ausnahme des Regelwerks - nicht besonders gut. Vor Anfang nächsten Jahres brauchen wir darüber nicht zu reden.
  6. Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt. Rainer
  7. Nein. Das Datenblatt kann ich noch auf die Homepage stellen, Karten und Band kommen nicht. Rainer
  8. Gerade ist die 50. Bestellung eingegangen - das Paket wird also auf jeden Fall erscheinen! Die Subskription läuft trotzdem weiter bis zum 31. Juli. Ihr spart immer noch 5,95 Euro, wenn ihr bis dahin bestellt. Rainer
  9. Die bestellten Exemplare sind jetzt alle verschickt. Rainer
  10. Gleich mal ein Erratum dazu (wird den verschickten Bänden auch beiliegen): "Wie bei Drucklegung noch nicht bekannt war, heißt Dieter Fuchs jetzt Nadine Fuchs. Wir bitten um Beachtung." Rainer
  11. "Im Dschungel von Zentralafrika" und "In geheimer Mission" aus dem Einsteigerband (beide kostenlos von der Homepage herunterladbar) sind kurze Einführungsabenteuer, die den gewünschten Zeitrahmen abdecken sollten. Im Dschungel von Zentralafrika 1880 für Einsteiger Und für 1 Euro gibt es in unserem PDF-Shop noch die Ergänzung "Kutsche des Todes" für "In geheimer Mission", falls man das Abenteuer noch ein wenig verlängern möchte. Rainer
  12. Gestern sind - etwas überraschend und anderthalb Wochen vor dem durch die Druckerei vage avisierten Termin - die Quellenbände zur Donaumonarchie gekommen: Adel verpflichtet ist nun (endlich) offiziell verfügbar! Am Wochenende kümmern wir uns um die Vorbestellungen, die Produktabos und die Belegexemplare. Auf dem Breuberg-Con wird der Band ebenfalls zu erwerben sein. Rainer
  13. Ich habe hier eine durchaus unvollständige Mediographie des Übernatürlichen, also eine Auswahl von Quellen und Anregungen in den diversen Medien. Mag da mal jemand drübersehen und das vervollständigen? Rainer
  14. Bei den Arbeiten am Band zum Übernatürlichen habe ich die Spieldaten für die Figuren von Actae M angepasst - ihr findet sie hier Als kleinen Nebeneffekt könnt ihr dort die aktuellen Arbeitsversionen der Fertigkeiten Exorzismus, Geister bannen, Hellsehen und Séance sehen. Rainer
  15. Ich denke, das ließe sich einrichten. Rainer
  16. Wir haben neue Versionen der kostenlosen Dagobert-Trostler-Geschichten aus dem Wien kurz vor dem Ersten Weltkrieg hochgeladen. Die Änderungen betreffen einzig das Layout, inhaltlich ist alles gleich geblieben. Ihr findet die beiden Bände nach wie vor alphabetisch einsortiert in unserem Shop: https://midgard-1880.de/shop/ Rainer
  17. Wir verändern am Einband nichts. Hier noch einmal der Link zur Subskription. Bitte denkt daran, dass wir Interessensbekundungen hier im Forum nicht als Bestellungen ansehen! Rainer
  18. Wir bieten eine limitierte Luxusausgabe des Grundregelwerks für ABENTEUER 1880 in einer Auflage von 100 Exemplaren an. Das Bundle wird enthalten: das aktuelle Regelwerk (Drittauflage) mit dem unveränderten Text (allerdings mit Einarbeitung der bisher bekannten Errata) als Hardcover mit drei Lesebändchen einen Spielleiterschirm auf stabiler Pappe eine Übersicht zur Spielerfigurenerschaffung auf einem separaten Blatt eine zeitgenössische, satirische Farbkarte Europas um 1900 Keine der Beilagen wird jemals in anderen Produkten gedruckt erscheinen! Es wird auch keine weiteren Auflagen der Luxusausgabe geben. Die Luxusausgabe erscheint auf Subskriptionsbasis mit festen Vorbestellungen nur über Branwens Basar. Die Subskription läuft bis 31.07.2018. Liegen bis zu diesem Zeitpunkt 50 Vorbestellungen vor, geht die Luxusausgabe in Druck, ansonsten nicht. Der Subskriptionspreis liegt bei 33 Euro. Überzählige Exemplare gehen drei Monate nach Auslieferung der Subskriptionen für 38,95 Euro in den allgemeinen Verkauf. Die Luxusausgabe ist nicht Teil des Produkt-Abos, d.h. auch Neuheiten-Abonnenten müssen das Paket bestellen!
  19. Ich habe gestern die Druckfreigabe erteilt. Rainer
  20. Hier der komplette Einleitungstext von der Homepage: Wer an Detektivgeschichten aus der Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende denkt, dem fällt natürlich als erstes Sherlock Holmes ein, dessen literarische Übergestalt aus heutiger Sicht alle anderen Ermittler (und Ermittlerinnen, die es tatsächlich auch gab) in der Kriminalliteratur dieser Zeit in den Schatten stellt. Dabei gab es – nicht nur im UK, aber dort besonders – einige „Rivalen des Sherlock Holmes“ (um einmal den Titel einer seinerzeit bekannten Anthologie von Sir Hugh Greene aus den frühen Siebzigerjahren zu zitieren), die durchaus mit dem Meister mithalten konnten, aber heute kaum noch bekannt sind – oft sehr zu Unrecht. Neben britischen Detektiven sind v.a. noch einige französische und amerikanische zu erwähnen. Daneben gibt es aber auch einen zeitgenössischen österreichischen Beitrag zum Genre der Detektiverzählungen, nämlich „Detektiv Dagoberts Abenteuer“ von einem gewissen „Balduin Groller“, die 1910–12 in Leipzig bei Philipp Reclam, jr. In sechs schmalen Bänden erschienen sind. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich der Journalist, Feuilletonist, Zeitungsherausgeber, Schriftsteller und Sportfunktionär Adalbert Goldscheider, der 1848 in Arad, heute zu Rumänien, damals aber zum ungarischen Teil der Donaumonarchie gehörend, geboren wurde und 1916 in Wien verstorben ist. Detektiv Dagobert heißt im bürgerlichen Leben Dagobert Trostler und ist ein Wiener Lebemann mittleren Alters, der durchaus komfortabel von den Erträgen seines stattlichen Vermögens leben kann (nach der damaligen Ausdrucksweise ist er also „Rentier“) und die Aufklärung von Kriminal- und anderen Fällen als Hobby („aus Passion“) betreibt. Darin unterscheidet er sich nicht von vielen seiner ausländischen Kollegen; was aber den Unterschied ausmacht, ist die Art und Weise, wie die Geschichten erzählt werden. Während beispielsweise ein Sherlock-Holmes-Abenteuer in der Regel von Dr. Watson in chronologischer Reihenfolge berichtet wird, werden die Erlebnisse von Detektiv Dagobert in vielen der 17 Erzählungen als Teil einer Unterhaltung (in der Regel im Hause eines befreundeten Industriellen und seiner Gemahlin, einer ehemaligen Schauspielerin) von ihm selbst erzählt. Dabei herrscht ein liebenswert charmanter Plauderton vor, hinter dessen scheinbarer Leichtigkeit die anstrengenden Aspekte der Detektiv-Arbeit fast verschwinden. So erfahren wir beispielsweise mehr oder weniger nebenbei, dass Detektiv Dagobert zur Aufklärung einer Unterschlagung an einer Bank in die U.S.A. gereist ist, in damaliger Zeit sicher kein Wochenendtrip. Nicht alle Erlebnisse werden in dieser Form erzählt, aber der charmante Unterton herrscht in allen vor und macht sie auch heute noch zu einem ausgesprochenen Lesevergnügen: Dass ihr Autor „schreiben konnte“, muss angesichts der genannten Tätigkeiten kaum betont werden. Sir Hugh Greene meint im Vorwort einer seiner Anthologien mit den „Rivalen des Sherlock Holmes“, dass aus allen Geschichten der Charme der untergehenden Donaumonarchie spricht. Nicht alle Fälle Dagoberts sind Kriminalfälle. Da sich die Vorkommnisse aber fast ausschließlich in „hohen, höchsten und sogar allerhöchsten Kreisen“, sei es der Wirtschaft, sei es des Adels, ereignen, steckt in allen das Potential für einen handfesten Skandal mit ernsten negativen Folgen für Beteiligte und Unbeteiligte. Manchmal ist daher die Aufklärung eines Falles ein geringeres Problem als die unauffällige Bestrafung oder Entfernung der Täterin oder des Täters, gleich, ob die Polizei involviert ist (was die Angelegenheit eher noch komplizierter macht) oder nicht. Aber auch in dieser Beziehung ist Detektiv Dagobert allen Herausforderungen gewachsen, äußerste Diskretion ist eines seiner Geschäftsprinzipien. Die Geschichten spielen zwar zu Anfang des 20. Jh., sie bilden aber trotzdem eine höchst unterhaltsame Ergänzung zu Adel verpflichtet, dem Quellenband zur kuk Monarchie, denn „moderne“ Erfindungen wie Telefon und Auto kommen relativ selten vor. In der Regel kommuniziert man immer noch per Brief oder Telegramm und fährt – jedenfalls in Dagoberts Kreisen – mit der Kutsche. Und somit bilden Dagoberts Abenteuer eine wunderbar lesbare Inspirationsquelle für eigene Abenteuer in der Donaumonarchie. Dabei ist freilich selbst im Erfolgsfall die Aussicht auf Ruhm für die Abenteurer recht gering, weil ja alles unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden muss, was ein wenig dadurch kompensiert wird, dass sie dadurch Verbindungen bis in höchste Kreise aufbauen können. Kommt es hingegen wie auch immer zu einem Skandal, steigt ihr Ruch schlagartig ins Unermessliche. Bei allem Charme der Geschichten und des Protagonisten darf nicht übersehen werden, dass der „Detektiv aus Passion“, der übrigens – wie wir in den späteren Erzählungen erfahren – seine Erfahrungen und Kenntnisse der Polizistenausbildung zugute kommen lässt, letztlich aber ebenso konsequent und unerbittlich ist wie seine ausländischen Kollegen: Wem er einmal auf der Spur ist, den bekommt er auch! Unsere PDF-Ausgabe enthält den Text der Originalausgabe von 1910-1912 in der damaligen Rechtschreibung (die weitgehend der „alten Rechtschreibung“ entspricht), mit Kommentaren des Herausgebers Bernd Lehnhoff, in denen heute nicht mehr gebräuchliche Fremdwörter, Persönlichkeiten der Zeit und Anderes kurz erklärt werden.
  21. Da die Dateien für den kuk Quellenband auf dem Weg in die Druckerei sind, haben wir zwei neue Produkte in den PDF-Shop aufgenommen: Die von Bernd Lehnhoff bearbeiteten und kommentierten Detektivgeschichten von Balduin Groller um den Detektiv Dagobert Trostler, die 1910 bis 1912 erschienen sind, aber trotzdem gut in "unsere" Zeit passen. Die beiden Dateien sind kostenlos; ihr findet sie in unserem Shop: https://midgard-1880.de/shop/
  22. Die Druckvorlagen sind fertig. Am verlängerten Wochenende schicke ich die Dateien an die Druckerei. Rainer
  23. Wenn mit einer "ernsthaften" übernatürlichen Variante gespielt wird, in der die Gruppe am Zaubern interessiert ist, muss halt klar werden, dass man nach den neuen (noch unveröffentlichten) Regeln Zaubersprüche nicht mehr direkt lernen kann, sondern ein Grimoire dazu braucht. Wenn eines benötigt wird, kann ich gern ein passendes zur Verfügung stellen. Rainer
  24. Jo. Es geht ja nach der Expedition wieder nach Luxor zurück. Rainer
  25. Ich sehe die Kampagne zumindest im Teil als einen Steinbruch", aus dem man sich herausziehen kann, was man möchte. Und gerade die "übernatürliche"Komponente von Fatima ist nach den aktuellen Regeln ohenhin ein wenig wacklig ... Rainer
×
×
  • Neu erstellen...