Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Moderation : All das sind weder Regelfragen, noch ist es zyklusspezifisch. Letzte Warnung. Wenn ihr Soldatenethik bei PR diskutieren wollt, tut das bitte in einem eigenen Strang. Hier will Wulfhere MdI-spezifische Regelerweiterungen diskutieren. Ab jetzt wrid kommentarlos gelöscht. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  2. Dann nehmt doch Wurko? Über das Spärenboot mache ich mir bis Bacharach Gedanken. Rainer
  3. Moderation : Nochmals: Wir reden wir vom MdI-Zyklus und seinen möglichen Regelumsetzungen, nicht von irgendwelchen idealisierten Vorstellungen vom Militär im neunzehnten Jahrhundert. Bitte beim Thema bleiben, sonst muss ich nach den bereits ausgesprochenen Richtlinien löschen. Rainer Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  4. Und so lange würden wir es bevorzugen, wenn du dich aus diesen Strängen heraushältst. Wie Wulfhere schon sagte: Die Quellen kennen wir selbst. Rainer
  5. Jo, dann lass ich das mal so. Danke allerseits! Rainer
  6. Der Mond ist eher groß (7500 km Durchmesser). Das Eis ist "wahrscheinich die ehemalige Atmosphäre". Rainer
  7. Ich zitiere mal aus dem Datenmaterial: Ich denke, das gilt als "ja". Rainer
  8. Schatten, Lichtredlexionen im Eis. Sätze wie diesen: Rainer
  9. Ich brauch mal wieder die Physiker ... es geht immer noch um das Wega-System. Eismond, grob geschätzt 28.000 Millionen km von der Sonne entfernt, keine Atmosphäre. Bricht sich da das Licht auf dem Eis, und wenn ja, wie? Rainer
  10. Ich bin ein großer Freund des Vorgehens, dass die Nachholrunden direkt über das Forum organsiert werden. Die erste macht jetzt Helgris, die zweite Wurko. Und oh, Markus: Ja, ich lasse dich. Michael regelt das mit dir im Spiel. Rainer
  11. Oh ... um ... ich hab die Datei nicht mehr .... Mal schnell im Roman nachlesen: Lorengoch (73 Einwohner) liegt so grob auf dem Weg von Deorstead nach Haelgarde, allerdings ein Stück abseits der Handelsstraße; etwas weiter westlich ist ein Gasthaus, das "Zur alten Tränke" heißt. Lorengoch im Gebiet der MacRathgars, an der Grenze zum Gebiet der MacMerdachs. Auch ein Sumpf ist in der Nähe. Das Dorf hat rund 20 Gebäude, darunter einige kleine Häuser, aber in der Mehrzahl Höfe, auf denen Vieh und Geflügel gehalten werden. Der nächstgrößere Ort heißt Berriar. Man kommt in einem Tag hin und zurück. Berriar hat ein Badehaus "im Stil des Südens" und hält alle paar Monde einen großen Markt ab. Dann gibt es einen halben Tagesritt von Lorengoch entfernt ein Dorf namens Castervaly (größer als Lorengoch), in dem ein Gelehrter namens Vaeghels wohnt. Zu Handlungsbeginn sind die Protagonisten zwei Tage von Deorstead entfernt, unterwegs entlang der Handelsstraße südlich des Offa-Massivs. Sie rechnen mit einer Restreisedauer bis Haelgarde von zwei bis drei Tagen. Nach einem etwas überstürzten Aufbruch aus dem Gasthaus geraten sie aber in ein Unwetter, verlaufen sich und landen nach ein paar Stunden in Lorengoch. Vom Gasthaus aus hieße der nächste Ort Urribar, wenn man der Straße folgt, aber da kommen sie wegen des Unwetters nicht hin. Rainer
  12. In Reihenfolge: - Ich denke ja. Allerdings kann er den Schirm m.E. auf Kontur reduzieren. - Er muss den Schirm reduzieren (was die Anzugspositronik eigenständig machen sollte). - Ja. Er liegt dann halt auf der Innenseite des Schirms, da der Projektor den Schirm nicht in den Boden projizieren kann und andererseits keine Antigravwirkung hat, um die Person "über" dem Schirm zu halten. Rainer
  13. Ja, das Dorf wird im Roman beschrieben. Rainer
  14. Na, dann klappt ja alles. Rainer
  15. Es gibt da auch noch was im PR-Lexikon der Bände 387 und 388. Rainer
  16. Aber mindestens ... Rainer
  17. Onkel Hotte hatte sich vor einiger Zeit angeboten, eine Runde zu leiten. Bei vier Interessenten sollte das wohl funktionieren. Gilt dein Angebot noch, Horst? Rainer
  18. Beschreibung Clifton Callamon, meist nur „CC“ genannt, wurde am 10. Juni 2362 auf Terra im Bundesstaat Ohio geboren. Er erlebt in kurzer Zeit eine außergewöhnliche Karriere: Er wird als Astronaut ausgebildet und schließt zudem ein Studium der Galaktopsychologie sowie eine Ausbildung zum Hochenergie-Ingenieur mit Höchstnoten ab. Er spricht mehrere Sprachen. Schon in jungen Jahren wird er als Raumadmiral zu einem der besten Einsatzkommandeure der Solaren Flotte und gilt als einer von Perry Rhodans besten Männern. Er entspricht dem Prototyp eines Raumsoldaten des 25. Jahrhunderts: diszipliniert bis zur Selbstaufgabe, hart gegen sich selbst und andere. Trotz seines häufig ruppigen Auftretens hat er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und ist bei seinen Untergebenen beliebt. Diese kennen (und schätzen) ihn als Zyniker mit Sinn für ironischen Humor und Sarkasmus. Callamon ist zudem psionisch begabt: Er ist Telepath, Telekinet, Suggestor und hat die Fähigkeit der Präkognition. Diese Fähigkeiten sind allerdings nur sehr schwach ausgeprägt, so dass eine Aufnahm ins Mutantenkorps ausschied; er selbst ist sich ihrer kaum bewusst. Callamon gilt nicht als Mutant, nicht mal als latenter. Die Suggestivität ist seine ausgeprägteste Paragabe. Clifton Callamon ist 1,99 Meter groß und hat einen athletisch-muskulösen, breitschultrigen Körperbau. Sein Gesicht wird durch hervorstehende Wangenknochen und leicht schräg stehende, hellgrüne Augen geprägt. In seiner Freizeit spielt er gern auf Computern historische Schlachten nach und befasst sich mit der Geschichte des terranischen Mittelalters. Er hat viele der europäischen Burgruinenbesucht. Eine tiefe Freundschaft verbindet ihn mit dem Ilt Gucky, den er seit einem Vorfall auf Siga „Pseudohamster“ nennen darf. Geschichte Am 16. September des Jahres 2401 n. Chr. empfangen die Hyper-F-Antennen des Flottenflaggschiffs CREST II einen Rafferfunkspruch des Strategischen Raumkommandos, Terrania City. Hinsichtlich der geheimen Vorbereitungen zum Sprung durch den Sonnensechseck-Transmitter zum Andromeda-Empfänger, später Schrotschustransmitter genannt, ergeben sich Komplikationen. Clifton Callamon gehört zu jenen erfahrenen Befehlshabern der Solaren Flotte, die nach Rhodans Ansicht eine Chance haben, eventuell auftauchende Schwierigkeiten in eigener Regie zu bereinigen. Zu diesem Zeitpunkt ist er Raumadmiral III. VG (dritte Verbandsgröße). Sein aus modernsten Neubauten bestehender Verband zählt zu jenen Flotteneinheiten, die vor dem Erscheinen der Akonen durch den Twin-Transmitter gegangen sind, um über Kahalo-Galaxis zu materialisieren. Für das Nachfolgeunternehmen Schrotschusstransmitter, anberaumt für Mitte Dezember 2401, hat der Großadministrator in erster Linie Admiral Clifton Callamon mit seinem Verband auserwählt. CC ist vom Führungsstab der Solaren Flotte dazu ausersehen worden, nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums dem Sprungkurs des Flottenflaggschiffes CREST II zu folgen, durch den galaktischen Sonnensechseck-Transmitter zu gehen und zwischen den beiden roten Sonnen des Schrotschusstransmitters zu rematerialisieren. Eine nicht rechtzeitige Rückkehr der CREST II ist mit einer Fülle von unvorhersehbaren Schwierigkeiten gleichzusetzen. Nur ein Mann mit den überragenden Qualitäten eines CC war dann in der Lage - so die Meinung des Planungsstabes -, ohne detaillierte Informationen die Situation zu erfassen und nach eigenem Dafürhalten der wahrscheinlich bedrängten CREST beizustehen. Ende August 2401 erhält Clifton Callamon einen Zusatzbefehl. Rhodan hat sich auf Drängen Lordadmiral Atlans entschlossen, das Sonderkommando CC vorübergehend zum Kugelsternhaufen M 13 zu entlassen. Atlan befürchtet, versprengte akonische Kampfverbände würden dem ohnehin bedrängten Volk der Arkoniden noch mehr als bislang zusetzen. CC soll sich umsehen und notfalls eingreifen. Am 1. September 2401 startet der Raumadmiral mit zweiunddreißig modernen Schlachtkreuzern der Solaren Flotte. Am 16. September 2401 bereuen sowohl Perry Rhodan als auch Atlan, den als extravagant bekannten Admiral in einen Raumsektor geschickt zu haben, in dem eventuelle Gefahren auch von anderen, weniger qualifizierten Kommandeuren hätten bereinigt werden können. Der Wortlaut des Hyperfunkspruchs: „Verband seit drei Tagen in Warteposition bei Sonnenleuchtfeuer TRIMMPFAD, M 13-Nord, Halo-Sektor Leerraumgrenze. Wie von CC III. VG befohlen, Treffpunkt erreicht. Zeit 13-9-2401 Standard. Flaggschiff SODOM unter CC nicht erschienen. Toleranzzeit überschritten. SODOM nach Trennung von Verband zum Linearflug in Leerraum gestartet. Hatten Ortung von vermutlich Akonen-Raumer. CC allein Jagd aufgenommen. Suche nach eigenem Ermessen vergeblich. Keine Spur von SODOM, kein Hilferuf. CC verschollen. Erbitte weitere Befehle unter Beachtung Dezember-Unternehmen. gez. Tettenty, Kom. DOMANO, stellvertr. Chef Kommando CC“ Rhodan ordnet eine weiträumige Suche nach Clifton Callamon und dem Schlachtkreuzer SODOM an, doch vierzehn Tage später liegen noch immer keine Erfolgsmeldungen vor. Rhodan lässt die Suche abbrechen. Das Sonderkommando CC wird als Entsatzflotte für das Schrotschussunternehmen gestrichen, andere Kommandeure anderer Verbände eingeplant. Auf Guckys Drängen schickt Atlan nochmals einige Spezialschiffe der USO in den Sektor M 13, doch auch seine Männer finden von der SODOM keine Spur. Clifton Callamon ist und bleibt verschollen. Die SODOM Die SODOM ist ein Schneller Schlachtkreuzer der SOLAR-Klasse und dient 3-Sterne-Admiral Clifton Callamon als Flaggschiff eines 32 Schlachtkreuzer starken Geschwaders. Das Schiff wird um 2400 gebaut und Ende Januar 2401 in Dienst gestellt. Am 10. September 2401 verschwindet die SODOM spurlos. Die am Sonnenleuchtfeuer TRIMMPFAD an der Leerraumgrenze des Halo-Sektors M 13-Nord wartende Flotte ortet das Schiff nur kurz, als es einem vermeintlichen Akonenraumer folgt. Seine SODOM ist eine fliegende Festung gewesen. Sie ist so ausgelegt worden, um bei geeigneter Bedienung mit allen Schwierigkeiten fertig werden zu können. Callamon hattmit seinen achthundert Männern Einsätze geflogen und dabei Geräte verwendet, die zur selbstverständlichen Spezialausrüstung seines Schiffes zählen. Besonderer Wert ist auf Low-Tech-Ausrüstung gelegt worden. So befinden sich neben den üblichen Beibooten Nachbauen irdischer Helikopter aus dem späten 20. Jahrhundert an Bord. Die Nutzlast beträgt fünfzehn Tonnen. Den Vor- und Auftrieb besorgen acht Rotorblätter, die von zwei Gasturbinen angetrieben werden. Leistung pro Einheit zwanzigtausend Kilowatt, ökonomische Fahrt über Grund zweihundert Knoten, Dienstgipfelhöhe achttausend Meter. Das Gefährt benötigt praktisch keinen Strom. Die Turbinen sind selbstzündend, und im Notfall werden sie durch die hochexpansive Gasverpuffung eines chemischen Zündsatzes angelassen. Das Schiff hat eine Stammbesatzung von 800 Mann. Bekannt sind: 3-Sterne-Admiral III. VG Clifton Callamon - Flottenkommandant Oberst Baeldar Hartingsson - Kommandant Moro Tantu - Ertruser, 1. Offizier Captain Lockroth - Chef der 2. Raumjägerstaffel Haff - Sonderoffizier (in Wirklichkeit ein Spezialroboter) Der „Jericho-Puster“ Callamons Lieblingswaffe sieht aus wie ein armlanges, von einem vielfach durchlöcherten Metallmantel umhülltes Rohr, dessen Mündungsöffnung von einer trichterförmigen Konstruktion umgeben ist. Das Schloss glänzt metallisch blau und besitzt auf der rechten Seite einen ebenfalls metallischen Auswuchs, der in einem dicken Kunststoffknopf endet. Unter dem Schloss ist ein etwa dreißig Zentimeter langes Magazin eingeklinkt. Das Ganze endet in einem Anschlagschaft, der ebenfalls aus Kunststoff besteht. Es handelt sich um eine mehrschüssige, halbautomatische Repetierwaffe schwerer Ausführung. Die Waffe wiegt 20 kg. Beim Abschuss ist kein Rückschlag zu bemerken. Das Geschoss selbst ist mit einem Treibsatz versehen, der durch einen Schlagbolzen aktiviert wird. Ein Teil der Energie dieses Treibsatzes wird zum Transport des nächsten Geschosses aus dem Magazin in den Lauf benutzt.
  19. Die einzige Information In PR #1182 ist, dass es diese Transmitterstation auf Flooth gibt, und dass die MUTOGHMANN SCERP 123 Lichtjahre von Flooth entfernt im All steht. Rainer
  20. Ich habe alles weitergeleitet. Den Rest müsst ihr mit Bro klären. Rainer
  21. Ja, darum kümmere ich mich noch ... Rainer
  22. Jo, Erstauflage geht ohnehin vor. Rainer
  23. Ja, das könnte auch offiziell verwertbar sein. Rainer
  24. Ja, die Flooths wollte ich auch noch erwähnen... siehe auch PR #187. Orbon hat übrigens so lange sechs Planeten, bis Kahalo vernichtet wird (25. August 2405). In PR #1182 schaue ich gleich mal rein. Rainer
  25. Koordinaten: x = -1920 y = 687 z = -390 In PR 264 wird Kahalo als »Tanta III« bezeichnet; Interpretation (nach einer Datei von RC) : Unterschied zwischen offizieller und Geheimbezeichnung! Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.