Alle Inhalte erstellt von Wyndor
-
Handgemachte oder KI-generierte Illustrationen?
Hat es eigentlich jemanden gestört, dass der letzte Schwung Bücher von Midgard 5 weitgehend mit KI illustriert wurde statt mit zugekauften Stockbildern? Mich persönlich nicht. Ich habe das sogar als erhebliche Qualitätssteigerung empfunden, da mir die vorher eingekauften Stockbilder eher nicht so zugesagt haben. Und dazu kommt: Die KI Bilder haben es geschafft einen relativ homogenen Stil abzubilden auch bei recht komplexen Bildkompositionen. Das hat der KI Prompter wirklich außerordentlich gut hinbekommen. Grundsätzlich sind mir hochwertige Artworks von Künstlern lieber, die einem Setting mit eine ganz eigene Tonalität und ein Gefühl einhauchen, aber ich habe auch vollen Verständnis dafür, dass das bei einem Nischenprodukt wie Midgard nicht gemacht werden konnte. Ich habe die Bücher auch gerne mit den Stockbildern gekauft, aber mit den KI Bildern gefallen sie mir deutlich besser.
-
KI Videogenerationen (Veo, Kling, Midjourney etc.)
Die Möglichkeiten mit Hilfe von KI Bewegtbilder herzustellen werden immer besser und immer einfacher. Ich starte mal einen Faden um meine Projekte vorzustellen, würde mich aber auch freuen, von euren Projekten zu hören und sie zu sehen. Eigentlich habe ich angefangen mit Hilfe von Midjourney KI Bilder für meine DSA1 Runde zu erstellen. Durch die neue Video-Funktion von Midjourney wurden daraus schnell Bewegtbilder, die ich in meinen Abenteurern einsetze. Den Kanal findet ihr hier: Die schaurig schöne Welt von DSA1. Retropunk - YouTube Die Animationen z.B. aus diesem Video: https://youtu.be/-vZsU84vxmA?si=4xuJVi2kqAwEIA-s sind alle mit Midjourney erstellt. Nur die Typographie am Anfang kommt von Ideogram. Die Hintergrundmusik habe ich mit Udio erstellt. Ihr findet bei den Shorts die ganzen Kurzclips der einzelnen Begegnungen: Die schaurig schöne Welt von DSA1. Retropunk - YouTube Weil mich die Kombination aus Bewegtbild und Musik sehr angefixt hat, habe ich auch mit Veo 3 Fast begonnen Clips zu erstellen und diese zu einem Gesamtvideo zusammenzuführen. Einmal habe ich das Abenteuer "Silvanas Befreiung" als Musikvideo umgesetzt. https://youtu.be/ep7DOPAQetY?si=0x9eQTscGBOztyIg Die Musik habe ich wieder mit Udio erstellt. Geübt habe ich aber mit einem rockigeren Stück, das ich unter "Crimson Crossfire" veröffentlicht habe: https://youtu.be/NoT8qQCJ7S4?si=X0AFzgab7SJJz3Ok Auch hier kommt die Musik wieder von Udio und die Clips von Veo 3 Fast. Als nächstes werde ich mir nochmal die Möglichkeiten von Veo 2 Fast ansehen. Hier kann man auch mit dem Input mehrerer Bilder Videos generieren. Erste Tests haben zu spektakulär guten Ergebnissen geführt. Ich hoffe, dass diese Funktion bald in Veo 3 Fast nachgezogen wird. Schaut mal das Ende von Silvanas Befreiung an. Die Schriftzüge, die ineinander übergehen, wurden auf Basis von 2 Bildern in Veo 2 Fast erstellt: https://youtu.be/ep7DOPAQetY?si=d4b_Jth_iGKaxrf8&t=199 Habt ihr auch schon mit Video-KIs gearbeitet? Was sind eure Erfahrungen?
-
Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
Midjourney bietet jetzt für seine Bilder auch eine Videofunktion an. Ich habe für meine DSA1 Runde eine ganze Bilderserie erstellt und habe diese nun auch mal mit der Video-Funktion in Bewegung gesetzt. Ihr könnt euch das gerne mal hier ansehen, da habe ich die Clips zu einem Video zusammengeschustert: https://youtu.be/mX7qoDTlsVk?si=pXHvuXXfrch5EYLw Die Begegnungen setze ich mir dann nochmal als Einzelclips, so dass ich sie gezielt im Spiel einsetzen kann, wie diese Gruftassel hier: https://youtu.be/bf7HXjIUwf8?si=KD8uJde02-P46baf Schon ganz cool, was jetzt mit Midjourney geht. Die Musik/Sounds in den Videos sind mit UDIO erstellt, die Logos/Texte kommen von Ideogram, die kann Midjourney nicht.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Bei mir leider noch nicht. Sind sonst alle beliefert? Dann frage ich mal nach.
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
-
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Das klingt wie die moderne Abwandlung der schönen AD&D1 Hinweise "sollten die Spieler so unbedarft sein und ..." Die Geburtsstunde des 10 foot pole 😂 In HackMaster (die AD&D Parodie) war das daily business, da konnte man dafür aber auch Glück haben und trotzdem per Zufall den übermächtigen Gegner enthaupten. Wichtig ist, dass alles zusammen - Welt, Regelwerk, Artwork, Storytelling - ein schlüssiges Gesamtbild ergibt, das in seiner Nische und seinem spezifischen Stil Spaß macht. Aber irgendwie blicke ich das Konzept von M6 noch nicht. Aber ist ja bisher auch nur PTG und kommt ggf. noch.
-
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Das ist überspitzt ausgedrückt. Aber mal ganz konkret: Alle Zauber und alle Angriffe sind Powers, die entweder At Will, per Encounter oder Daily eingesetzt werden können. Ein Sturmangriff mit der Streitaxt des Barbaren, der den Gegner zurückwirft? Power der 4ten Stufe, 1 mal am Tag einsetzbar. Warum nur einmal? Gibt keinen Grund, ist halt die Daily Power. Verliert der Barbar auf höheren Stufen wieder, weil er sie dann durch eine andere Daily ersetzen muss, die Anzahl der Daily Powers ist nämlich begrenzt. So auch die Zauber. Manche Zauber sind nur 1 mal pro Encounter einsetzbar. Regeln für die Nutzung der Zauber zwischen Kämpfen? Gibt es keine. Hat auch wenig nutzen, weil die meisten sind Damage Dealer. Es gibt zwar eine Handvoll Rituale, die dauern aber immer 10 Minuten Beschwörungszeit. Die Charaktere leben davon, mehr und mächtigere Powers zu sammeln, die sind alle für den Kampf. Das Spiel dazwischen ist Lückenfüller. Macht mir trotzdem Spaß 😊
-
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Wenn das Regelwerk etwas bildlich atmet, verstehe ich es als implizit und nicht explizit ausgedrückt. Und ich meine @Abd al Rahman hat auf die Aussage Chefredakteurs hingewiesen, dass Kämpfe nicht viel länger als 4-5 Runden dauern sollen. Dagegen feiert als Gegenmodell D&D4 taktische Kämpfe, indem es ein reines Kampfsystem is, wobei man zwischen den Kampfpassagen auch etwas Rollenspiel betreiben kann. Das steht natürlich so auch nicht wörtlich im Regelwerk.
-
Sammlung - Let's Play M6 & Rezensionsvideos
Durch eines der letzten SteamTinkerer Videos bin ich auf diesen Kanal aufmerksam geworden: Lemeriel - YouTube Dort gibt es aktuell vier Episoden aus dem Playtest des M6-PTG Abenteuers Schatten im Mondlicht: Episode 1: https://youtu.be/1E-kYFHykIs?si=prF-ocS5fiMn1esz Die weiteren ergeben sich.
-
Sammlung - Let's Play M6 & Rezensionsvideos
Ich schaue mir gerne Let's Play Videos an, um einen Eindruck von Spielsystemen zu bekommen. Für M6 (aktuell den Play-Test) habe ich noch nicht viel gefunden, außer eine Runde bei Orkenspalter TV spielt: https://youtu.be/6Kw7Hjy6TQ0?si=9t0KyDDCPv9n8JDp Vielleicht habt ihr ja noch weitere Links zu konkreten Spielrunden (keine Besprechungen oder Videos über das Spiel). Über weitere Links würde ich mich freuen.
-
M6, das Forum und der Rest der Welt
Also ich freue mich über die gute Moderation hier im Forum insbesondere von @Abd al Rahman. So muss das sein. Ich bin hier ja nicht sehr aktiv, aber toxisch fand ich es nie, höchstens sehr leidenschaftlich.
-
ChatGPT & Midgard für den Hausgebrauch
Ich sehe das entspannter. Die LLMs halten gerade Einzug in die Alltagsanwendungen. Sie werden z.B. mit dem Copilot von MS in O365 verankert und auch die Anbieter von reinen PDF Readern integrieren Funktionen, um damit z.B. Zusammenfassungen zu erstellen oder Informationen zu extrahieren. Solange ich das für den privaten Gebrauch mache, nichts mit geschützten Inhalten veröffentliche oder versuche damit Geld zu verdienen, scheint mir das wenig problematisch. Und schließlich sind Rollenspielregelwerke und Regionalbände ja genau dafür da, damit im privaten Rahmen zu spielen und neue Abenteuer zu ersinnen. Das ist der Zweck der Dokumente.
-
ChatGPT & Midgard für den Hausgebrauch
Nach meinem Verständnis des Urheberrechts könnte nur problematisch sein, wenn ChatGPT die Daten für Trainingszwecke nutzen oder öffentlich zugänglich machen würde, z.B. für einen selbst programmierten GPT für die Öffentlichkeit. Das wäre ein cooles Angebot, müsste aber vom Rechteinhaber kommen. Wäre man sonst nicht auch mit jedem Cloud Speicher wie dem One Drive ein Urheberrechtsverletzer? Dort werden ja auch Inhalte für eine bessere Suchindizierung durchforstet.
-
ChatGPT & Midgard für den Hausgebrauch
Ich habe ChatGPT gefragt, wie ich das Setup und den Prompt am besten einstellen soll, damit ich regelkonforme und konsistente Antworten bekomme, das war dann die Empfehlung. Es wurde auch prima erläutert, warum das Sprachmodell mit mehreren Büchern nicht gleichzeitig klarkommt, um das genannte Ziel zu erreichen.
-
ChatGPT & Midgard für den Hausgebrauch
Ich kann das so den AGBs nicht entnehmen, bin aber auch kein Jurist. Das Regelwerk darf nicht verändert und nicht Dritten zugänglich gemacht werden, die Nutzung in einem privaten ChatGPT, das nicht zu Trainingszwecken verwendet wird, sehe ich von den Einschränkungen nicht betroffen. Ich beziehe mich hier auf die AGBs auf Branwens Basar. Habe ich etwas falsch verstanden?
-
ChatGPT & Midgard für den Hausgebrauch
Ich habe mal etwas experimentiert um ChatGPT für den Hausgebrauch zu nutzen. Am besten bin ich hierbei innerhalb von ChatGPT mit einem Chat pro Buch gefahren. Dadurch ist die Konsistenz der Antworten am ehesten gewährleistet. Tatsächlich klappt damit sogar die angeleitete Charaktererstellung ganz gut. Als Prompt habe ich folgende Vorgabe gemacht: "Dieser Chat ist der Regel- und Expertenbereich für das Midgard-Grundregelwerk Kodex. Fokus: Alle Regeln zur Charaktererstellung, Kampfmechaniken und Spieldurchführung. Wichtig: Einmal generierte Werte (z. B. durch Würfeln oder Festlegung) bleiben konsistent über den gesamten Chat hinweg. Änderungen oder Abweichungen erfolgen nur nach Rücksprache. Antworten sollen präzise, regelkonform und nachvollziehbar sein. Bei Bedarf wird die Regelstelle im Kodex angegeben. Hilf mir, Charaktere regelgerecht zu erstellen und das Spiel nach den offiziellen Midgard-Regeln zu leiten. Verwende klare Tabellen, Aufzählungen und strukturiere Antworten so, dass sie leicht verständlich und umsetzbar sind. Vermeide unnötige Abweichungen von den Regeln." Sobald man mehrere Bücher ein einen Chat/Kontext packt, kommt das Modell nicht mehr klar und wird bei den Antworten ziemlich wahllos und regeltechnisch unzuverlässig. Für jeden Chat erstelle ich dann einen eigenen Prompt. Ich habe die Chats in einem Projekt angelegt und auch dem Projekt einen übergeordneten Prompt verpasst. Will man einen Heiler erstellen, muss man sich jedoch erst im Mysterium-Chat die Regeln zusammenfassen lassen und in den Kodex-Chat übertragen. Aber auch das klappt gut. Sehr schön klappt es z.B. aus den Regionalbänden schnelle Informationen zu holen und zusammenfassen zu lassen. Das erleichtert in jedem Fall die Suche nach Informationen. Ich werde nochmal intensiver testen, Abenteuerideen zu entwickeln. Mal sehen, wie das läuft. Haben andere das auch schon getestet und Prompt-Tipps?
-
KI Musik für Midgard
Ja, stimmt schon. Gibt's ja zuhauf. Ich finde es nur so krass, dass man das heute in ein paar Minuten erstellen kann. Und UDIO ist noch im Beta Status. Es ist nicht so lange hin, dass das Tool deine Anforderung erfüllt. Für die Umsetzung von Liedern mit textlicher Botschaft, wie das Eingangs gebrachte Bardenlied, finde ich das aber einfach nur erstaunlich. Mich persönlich flasht das noch mehr, als die Bild KIs.
-
KI Musik für Midgard
Soweit ich gesehen habe, steuert man die Songdynamik heute über klassische Popsong Strukturen, die auch an den Text gekoppelt ist. Auf Prompt-Anweisungen zur Dynamik oder Spannungsaufbau bei Instrumentalstücken reagiert die KI nicht wirklich. Das scheint also noch Zukunftsmusik zu sein. Bleibt also nur, immer wieder neu generieren, bis er einen Spannungsbogen einbaut, mit dem man weiter arbeiten möchte. Ich sehe das aber wie dabba. Ich halte die gezielte Platzierung von Jumpscares in der Hintergrundmusik für schwierig. Was UDIO aber durchaus hinbekommt, ist ein eher monotone Hintergrund-Spannungs-Klang. Ich hab das hier mal auf die Schnelle eingeklimpert: https://www.udio.com/songs/qNiHn18MoCFVyYk7UdDCuC Das sind für mich Sounds, die beim Rollenspiel eher funktionieren.
-
KI Musik für Midgard
Was hattest du denn im Sinn? Ich habe mal an einem Stimmungs-Track für eine Reise durch einen Düsterwald gearbeitet und fand das Ergebnis ganz brauchbar. Ich bin aber noch nicht so sehr in die ganze Tiefe der Hintergrundmusik eingestiegen, weil ich bisher mehr Spaß an Rock/Metal/Elektropop Krams und Quatsch hab 😅 In the dark woods of the troll king: https://www.udio.com/songs/g7tcApc7UnaGMwNnStxBuA
-
KI Musik für Midgard
Hallo zusammen! Für KI Artworks gibt es ja bereit einen Faden, für KI Musik habe ich noch keinen gefunden. Ich selbst nutze das Tool UDIO. Hier habe ich z.B. das Bardenlied aus der Runenklingen Saga vertont. Mit Genehmigung von Elsa darf ich das hier auch teilen: Theo Tiger - Runenklingen Saga (Midgard) | Udio Auch Hintergrundklänge oder Score lassen sich mit UDIO ziemlich einfach erstellen. Mittlerweile kann man die Tracks auch als 320 kbps mp3 Dateien fragmentfrei herunterladen. Ich höre auch immer wieder Tracks von anderen, die mit SUNO erstellt sind, habe das Tool aber bisher selbst nicht wirklich genutzt. Habt ihr auch schonmal mit Musik für eure Spielrunden experimentiert?
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Ich bin mal auf Nummer Sicher gegangen und habe meine Sammlung vervollständigt 😀.
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Wahrscheinlich wurde es irgendwo schon einmal geschrieben, aber ich muss nochmal nachfragen, da meine Suche erfolglos geblieben ist: Wird es die digitalen Abenteuer von M5 ab 1.1.2024 noch über Pegasus geben? Oder ist ab dem 31.12. Schluss mit jeglichem M5 Vertrieb?
-
Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
Das sind zu viele Detailanforderungen. Damit kommt Midjourney (noch) nicht klar. Oder man müsste deutlich mehr Zeit in die Erstellung der Prompts stecken (und dann Glück haben). Ein letzter Versuch hat noch mal eine Variante ergeben, die passen könnte. Eine Opiumpfeife gabs aber nie: Hier nochmal die andere ohne Tattoos:
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence