Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Wyndor

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Wyndor

  1. Ich sehe das entspannter. Die LLMs halten gerade Einzug in die Alltagsanwendungen. Sie werden z.B. mit dem Copilot von MS in O365 verankert und auch die Anbieter von reinen PDF Readern integrieren Funktionen, um damit z.B. Zusammenfassungen zu erstellen oder Informationen zu extrahieren. Solange ich das für den privaten Gebrauch mache, nichts mit geschützten Inhalten veröffentliche oder versuche damit Geld zu verdienen, scheint mir das wenig problematisch. Und schließlich sind Rollenspielregelwerke und Regionalbände ja genau dafür da, damit im privaten Rahmen zu spielen und neue Abenteuer zu ersinnen. Das ist der Zweck der Dokumente.
  2. Nach meinem Verständnis des Urheberrechts könnte nur problematisch sein, wenn ChatGPT die Daten für Trainingszwecke nutzen oder öffentlich zugänglich machen würde, z.B. für einen selbst programmierten GPT für die Öffentlichkeit. Das wäre ein cooles Angebot, müsste aber vom Rechteinhaber kommen. Wäre man sonst nicht auch mit jedem Cloud Speicher wie dem One Drive ein Urheberrechtsverletzer? Dort werden ja auch Inhalte für eine bessere Suchindizierung durchforstet.
  3. Ich habe ChatGPT gefragt, wie ich das Setup und den Prompt am besten einstellen soll, damit ich regelkonforme und konsistente Antworten bekomme, das war dann die Empfehlung. Es wurde auch prima erläutert, warum das Sprachmodell mit mehreren Büchern nicht gleichzeitig klarkommt, um das genannte Ziel zu erreichen.
  4. Ich kann das so den AGBs nicht entnehmen, bin aber auch kein Jurist. Das Regelwerk darf nicht verändert und nicht Dritten zugänglich gemacht werden, die Nutzung in einem privaten ChatGPT, das nicht zu Trainingszwecken verwendet wird, sehe ich von den Einschränkungen nicht betroffen. Ich beziehe mich hier auf die AGBs auf Branwens Basar. Habe ich etwas falsch verstanden?
  5. Ich habe mal etwas experimentiert um ChatGPT für den Hausgebrauch zu nutzen. Am besten bin ich hierbei innerhalb von ChatGPT mit einem Chat pro Buch gefahren. Dadurch ist die Konsistenz der Antworten am ehesten gewährleistet. Tatsächlich klappt damit sogar die angeleitete Charaktererstellung ganz gut. Als Prompt habe ich folgende Vorgabe gemacht: "Dieser Chat ist der Regel- und Expertenbereich für das Midgard-Grundregelwerk Kodex. Fokus: Alle Regeln zur Charaktererstellung, Kampfmechaniken und Spieldurchführung. Wichtig: Einmal generierte Werte (z. B. durch Würfeln oder Festlegung) bleiben konsistent über den gesamten Chat hinweg. Änderungen oder Abweichungen erfolgen nur nach Rücksprache. Antworten sollen präzise, regelkonform und nachvollziehbar sein. Bei Bedarf wird die Regelstelle im Kodex angegeben. Hilf mir, Charaktere regelgerecht zu erstellen und das Spiel nach den offiziellen Midgard-Regeln zu leiten. Verwende klare Tabellen, Aufzählungen und strukturiere Antworten so, dass sie leicht verständlich und umsetzbar sind. Vermeide unnötige Abweichungen von den Regeln." Sobald man mehrere Bücher ein einen Chat/Kontext packt, kommt das Modell nicht mehr klar und wird bei den Antworten ziemlich wahllos und regeltechnisch unzuverlässig. Für jeden Chat erstelle ich dann einen eigenen Prompt. Ich habe die Chats in einem Projekt angelegt und auch dem Projekt einen übergeordneten Prompt verpasst. Will man einen Heiler erstellen, muss man sich jedoch erst im Mysterium-Chat die Regeln zusammenfassen lassen und in den Kodex-Chat übertragen. Aber auch das klappt gut. Sehr schön klappt es z.B. aus den Regionalbänden schnelle Informationen zu holen und zusammenfassen zu lassen. Das erleichtert in jedem Fall die Suche nach Informationen. Ich werde nochmal intensiver testen, Abenteuerideen zu entwickeln. Mal sehen, wie das läuft. Haben andere das auch schon getestet und Prompt-Tipps?
  6. Thema von Wyndor wurde von Wyndor beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Ja, stimmt schon. Gibt's ja zuhauf. Ich finde es nur so krass, dass man das heute in ein paar Minuten erstellen kann. Und UDIO ist noch im Beta Status. Es ist nicht so lange hin, dass das Tool deine Anforderung erfüllt. Für die Umsetzung von Liedern mit textlicher Botschaft, wie das Eingangs gebrachte Bardenlied, finde ich das aber einfach nur erstaunlich. Mich persönlich flasht das noch mehr, als die Bild KIs.
  7. Thema von Wyndor wurde von Wyndor beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Soweit ich gesehen habe, steuert man die Songdynamik heute über klassische Popsong Strukturen, die auch an den Text gekoppelt ist. Auf Prompt-Anweisungen zur Dynamik oder Spannungsaufbau bei Instrumentalstücken reagiert die KI nicht wirklich. Das scheint also noch Zukunftsmusik zu sein. Bleibt also nur, immer wieder neu generieren, bis er einen Spannungsbogen einbaut, mit dem man weiter arbeiten möchte. Ich sehe das aber wie dabba. Ich halte die gezielte Platzierung von Jumpscares in der Hintergrundmusik für schwierig. Was UDIO aber durchaus hinbekommt, ist ein eher monotone Hintergrund-Spannungs-Klang. Ich hab das hier mal auf die Schnelle eingeklimpert: https://www.udio.com/songs/qNiHn18MoCFVyYk7UdDCuC Das sind für mich Sounds, die beim Rollenspiel eher funktionieren.
  8. Thema von Wyndor wurde von Wyndor beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Was hattest du denn im Sinn? Ich habe mal an einem Stimmungs-Track für eine Reise durch einen Düsterwald gearbeitet und fand das Ergebnis ganz brauchbar. Ich bin aber noch nicht so sehr in die ganze Tiefe der Hintergrundmusik eingestiegen, weil ich bisher mehr Spaß an Rock/Metal/Elektropop Krams und Quatsch hab 😅 In the dark woods of the troll king: https://www.udio.com/songs/g7tcApc7UnaGMwNnStxBuA
  9. Hallo zusammen! Für KI Artworks gibt es ja bereit einen Faden, für KI Musik habe ich noch keinen gefunden. Ich selbst nutze das Tool UDIO. Hier habe ich z.B. das Bardenlied aus der Runenklingen Saga vertont. Mit Genehmigung von Elsa darf ich das hier auch teilen: Theo Tiger - Runenklingen Saga (Midgard) | Udio Auch Hintergrundklänge oder Score lassen sich mit UDIO ziemlich einfach erstellen. Mittlerweile kann man die Tracks auch als 320 kbps mp3 Dateien fragmentfrei herunterladen. Ich höre auch immer wieder Tracks von anderen, die mit SUNO erstellt sind, habe das Tool aber bisher selbst nicht wirklich genutzt. Habt ihr auch schonmal mit Musik für eure Spielrunden experimentiert?
  10. Ich bin mal auf Nummer Sicher gegangen und habe meine Sammlung vervollständigt 😀.
  11. Wahrscheinlich wurde es irgendwo schon einmal geschrieben, aber ich muss nochmal nachfragen, da meine Suche erfolglos geblieben ist: Wird es die digitalen Abenteuer von M5 ab 1.1.2024 noch über Pegasus geben? Oder ist ab dem 31.12. Schluss mit jeglichem M5 Vertrieb?
  12. Das sind zu viele Detailanforderungen. Damit kommt Midjourney (noch) nicht klar. Oder man müsste deutlich mehr Zeit in die Erstellung der Prompts stecken (und dann Glück haben). Ein letzter Versuch hat noch mal eine Variante ergeben, die passen könnte. Eine Opiumpfeife gabs aber nie: Hier nochmal die andere ohne Tattoos:
  13. Häßlich (ohne alt) ist echt schwer und bekomme ich noch nicht hin. Hier noch zwei Versuche. Geht was in die richtige Richtung?
  14. Habe jetzt doch mal auch Midjourney getestet. Wahnsinn.
  15. Ich hab mich mal an Bing Create versucht und bin da im Moment hängen geblieben. Wer Instagram hat, kann ja mal hier über ein paar Beispiele schauen: Wyndor Eisenklopper (@aisenklopper) | Instagram Hände, Gesichter und Waffen fallen dem System (hinter Bing Create steckt DALLE von Open AI) leider ziemlich schwer, je nachdem, was man noch so alles auf dem Bild haben möchte. Aber ein paar ganz coole Sachen können da schon rauskommen. Stark wäre es, wenn man gezielt erstellte Motive von der KI weiterentwickeln oder im Detail ändern lassen könnte. Man hat schon mal ein cooles Bild, dass dann im Gesicht oder an einer Hand verkorkst ist. (Beim dritten Bild z.B. gibt es einen Fehler bei der rechten Hand). Vielleicht geht das mit anderen Programmen, bei Bing Create habe ich nichts gefunden.
  16. Leider kommen wir nur recht langsam voran. Nachdem die Abenteurer mit Bravour das Oger von Thame Abenteuer bestanden haben, haben sie sich nach einem kurzen Aufenthalt in der Stadt in das Hügelgrab bei Clydach gewagt. Auf der Reise dorthin sind sie über ein anderes vergessene Grab gestolpert und haben die erste Runenklinge geborgen. Nach dem Hügelgrab von Clydach werden wir dann hier weiter machen - zumindest werde ich die Fährte dorthin weiter auslegen. Etwas Bammel habe ich jetzt schon vor den Ork-Höhlen im Klingensucher-Abenteuer. Ich weiß noch nicht, wie ich sicherstelle, dass die Abenteurer auch über das Bruchstück der Runenklinge dort stolpern. Mal sehen. Midgard hat sich schon jetzt zu meinem absoluten Lieblingssystem gemausert. Uns geht das Spielen immer leichter von der Hand. Viele Sachen können wir prima nur über das Erzählen und Beschreiben regeln. So macht das Spaß. Den häufigen Verweis auf Midgard als "wenig magisch" kann ich als alter AD&D Spieler so nicht teilen. Im Moment fühlt sich alles auf Niveau von AD&D 2nd an, wobei wir diese damals auf den ersten Stufen noch deutlich weniger "magisch" angelegt haben. Was mir besonders gefällt: Magische Gegenstände, Fallen, Zauber etc. sind nicht "balanced" - das war ja zu D&D 3rd-Zeiten so eine Maxime, die mir das Regelwerk total verleidet haben.
  17. Ich hoffe, man darf sich auch auf ein Abenteuer freuen, in dem die Spieler durch die Zeit reisen und hups ... das neue Parallelmidgard erschaffen 😁. Wäre schade, wenn das nur ein reines Textintro in die neue Welt bleiben würde.
  18. Ich freue mich sehr über die Fortführung von Midgard bei Pegasus. Das war in dem 90ern mein erster Rollenspielladen. Bislang habe ich den Verlag als absolut Fan- und Qualitätsorientiert erlebt und finde ihn daher für Midgard super passend. Ich glaube hier wird es viel Kontinuität geben, weil hier einfach selber alte Rollenspielhasen am Steuer sitzen - zusätzlich wird es aber auch die Chance geben, in neue Dinge zu investieren. Bevor ich vor wenigen Monaten mit Midgard angefangen habe, war die Fortführung des Systems tatsächlich meine größte Sorge. Die Zeit bleibt eben nicht stehen. Und mit Pegasus wurde für meinen Geschmack eine super Lösung gefunden. Ich bin gespannt und überlege jetzt schon mal, ob M6 für mich rein digital bleiben wird, weil der Schrank halt einfach schon voll ist.
  19. Das war in D&D eine der schlimmsten Regelneuerungen zur 3rd Edition. Zusätzlich wurde die Konsequenz des Crit noch reduziert auf doppelten und dreifachen Schaden. Ja, geht schneller. Finde ich aber furchtbar langweilig. Ich liebe die Tabellen für kritischen Treffen. In HackMaster hat man den auf einem W10.000 ausgewürfelt. Jeder Crit war ein Fest und die Würfel- und Blätterorgie hat die Spannung nur erhöht. Für mich wäre es extrem schade, wenn M6 auch alles glatt ziehen würde.
  20. Beim Smalltalk gibt es zwar schon einen Strang dazu, aber ich wollte das Thema gerne hier noch einmal aufmachen. Warum? Die Videos mit @Abd al Rahman als Spielleiter auf Orkenspalter TV bzw. Orkenspalter TV Spielt sind gerade für Midgard-Neueinsteiger wie mich super hilfreich. HaJo führt ganz wunderbar ruhig und verständlich in die Regeln und in die Welt ein (ich bin jetzt Fan 😊). Mir hat es viel Spaß bereitet, den Sitzungen zu lauschen und ich habe dabei auch wirklich viel gelernt. Vielleicht finden ja auch andere Neueinsteiger die Videos so hilfreich. Darum hier als gesammelte Links: Das Geheimnis des Hexensteins Teil 1 Das Geheimnis des Hexensteins Teil 2 Der See der Tränen Schade, dass Thomas mit dem Halbling-Barden Gisiwan beim "See der Tränen" nicht dabei ist. Den hat er echt schön gespielt. Ich hoffe auf mehr!
  21. Thema von Lemeriel wurde von Wyndor beantwortet in Elektronik
    Super, danke für die Karten. Die Kinder des Ogers wurden durch deine Karten sehr bereichert. Kann ich mehr bestellen 😉?

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.