
Alle Inhalte erstellt von Raldnar
-
Sprache - mit welchem Startwert beginnt man?
Thema von Hornack Lingess wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensUnd ab an die Errata-Abteilung ... Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Ich mag mich nicht wiederholen, aber ich habe bereits weiter vorne darauf hingwiesen, dass hier zwei Dinge unterschieden werden müssen: Kritische Treffer und Auswirkungen schwerer Verletzungen (s.o.). Ich habe bereits auch oben aufgelistet, wann ich würfeln würde oder wann nicht. Aber prinzipiell nach einem kritischen Treffer nicht auf Tabelle 2.5 zu würfeln, wenn der Betroffene dadurch unter 4 LP gerät - das gibt das Regelwerk nicht her. Quod erat demonstrandum. Über Einzelfälle zu diskutieren (Wirbelsäulentreffer o.ä.) ist dagegen etwas ganz anderes. Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Ich verstehe den Sinn dieser Ausführung leider nicht ganz. Es kann sein, dass die SpF bei Tabelle 2.5 keine längerfristigen Auswirkungen erleidet, aber einen Wurf auf derselben erspart es nach obiger Argumentation immer noch nicht ... Ich kann das Pferd der Argumentation zu Liebe nicht einfach von hinten aufzäumen ... Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Meiner Meinung nach handelt es sich um die von Hiram zitierte Formulierung um eine normale Aufzählung, in der die letzten zwei Punkte aufgrund ihrer speziellen Art (mit Seiten-/Tabellenverweis) hinten angestellt wurden. In anderen Fall wäre die Regel - denke ich - wohl anders formuliert worden, um so etwas zu vermeiden. Marek
-
Gezielte Schläge ins Handgemenge
Ich finde die Möglichkeit, etwas zuzulassen anstatt es zu verbieten, immer besser. Da es hier Parallelen gibt, wie beispielsweise den Fernkampf mit Objekten in der Schusslinie, würde ich eine entsprechende Variante vorziehen. Angriff in das Handgemenge normal, zwei Abwehrwürfe normal. MIDGARD erlaubt einem Verteidiger immer einen Abwehrwurf, der allerdings erschwert werden kann. Aber falls der Angriff nicht funktioniert, dann wird ein zusätzlicher Angriff mit einem Erfolgswert+8 (+4 und +4 wegen eines Angriffs in ein Handgemenge) gegen die anderen Beteiligten ausgeführt, der nicht abgewehrt werden darf. Nach dem ersten Treffer enden die Zusatzangriffe. Für festgehaltenene Personen gibt es einen Bonus, je nach Lage sogar bis zum "in Schach halten". Marek <span style='color:blue'>Edit meint: Lesen hilft!</span>
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Tja Kreol, ich habe mir auch das noch einmal überlegt. Aber bei der Betrachtung ist die Ursache der kritische Treffer und die (Aus-)Wirkung die Folgen der Tabelle 2.5. Ich kann nicht die Wirkung einfach vorziehen unter dem Vorwand, es dürfe nicht zweimal gewürfelt werden, und die vorangegangene Ursache einfach ignorieren (es könnte ja auch eine 100 fallen - oder eine 1-10). Daher noch einmal: In diesem Fall fallen ausnahmsweise mehrere Würfe an, wenn die Ausnahmeregelung (DFR, S. 102) nicht wirkt. Es ist eben dumm gelaufen ... Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Weiteren Dank für die wirklich auch weiter interessante Diskussion ... Ich habe mir ein paar Sachen heute durch den Kopf gehen lassen und finde, dass zwei Dinge grundsätzlich unterschieden werden müssen, die mir in der vorausgegangenen Diskussion ein wenig zu stark vermischt wurden: 1) Kritische Treffer. Das sind aktive Handlungen in einem Kampf. Es geht darum dass Person A aufgrund eines guten Angriffs/Zufalls Person B einen unter Umständen exorbitanten Schaden zufügt. Person B kann sich mit viel Glück wehren - eher wohl aber nicht. Vorkommen: immer und überall ... 2) Auswirkungen schwerer Verletzungen. Keine Handlung, keine Möglichkeit des Spielers auf Einwirkung auf das Ausmaß der zufallsgesteuerten Auswirkung. Vorkommen: Sobald die LP unter eine für verschiedene Wesen festgelegte Grenze fallen. Daher denke ich nicht, dass wir diese Punkte einfach miteinander vermengen sollten - auch nicht die Auswirkungen, außer wenn sie explizit die gleichen sind. Daher plädiere ich auch weiter für einen Wurf nach der Bestimmung des kritischen Schadens, wenn nicht dieser ein Ergebnis liefert, das genauso bereits in der Tabelle für schwere Verletzungen und ihre Folgen existiert. Das wären folgende Fälle: 21-35, 41-47, 48-55, 56-64 und 65-73. Allein diese Regelung deckt bereits fast 50 Prozent aller Fälle ab. Bei folgenden Verletzungen können die Auswirkungen so unangenehm sein, dass auch hier auf einen zweiten Wurf verzichtet werden kann: 74-80, 86-89, 90-93, 94-96, 97, 98-99 und 100 . Übrig bleiben noch 11-20, 36-40 und 81-85. hier muss der Spielleiter gerade bei einem Wirbelsäulen-Treffer abwägen, da alle anderen Waffen als die angeführten keine weiteren Auswirkungen haben. Die anderen zwei Fälle sind zwar unangenehm aber ohne große Wirkung. Ich wiederhole gern noch einmal: Ein kritischer Treffer ist unangenehm und folgenschwer, aber eben ein zufallstechnisches Ergebnis eines Würfelwurfs. Es gibt hier für den Spieler die Möglichkeit, sie vielleicht mit einem Punkt Schicksalsgunst rückgängig zu machen. Und sie sind das Salz in der Suppe bei MIDGARD, wie im Bereich "Bestätigen von kritischen Treffern" einmal angemerkt wurde. Sie jetzt als unangenehm anzusehen, weil in einer Situation das Pech an einem klebt, ist allerdings keine Argumentation, die Regeln "pro Spieler" zu interpretieren. In diesem Fall sehe ich kein "in dubio pro reo". Sinken die LP einer SpF unter vier und hat sie mehr als die Hälfte ("in erster Linie") dieses Gesamtschadens durch einen kritischen Treffer verloren, dann würde ich sie nach obigem Schema behandeln. Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
@Hiram Ich führte gerade Punkt vier oben an, weil ich denke, dass das System will, dass ein Risiko in Kampfhandlungen bleiben soll. Ich habe ja bereits gesagt, dass für den Fall eines "permanenten" Schadens der "in erster Linie" von einem kritischen Treffer verursacht wurde und daher "die Ursache für den besorgniserregenden Zustand der Person feststeht" keine Probleme mit der Regel habe. In unserem Fall war zwar der kritische Treffer der letzte, aber er war nicht "in erster Linie" für die 3LP zuständig. Hätte ich einen Schadenspunkt weniger gewürfelt, hätte die SpF weitergekämpft, allerdings erst nach einer Runde. Das ist für mich kein "besorgniserregender Zustand". Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
@HarryB Sorry, falls das missverständlich war, aber die Überlegung, dass nach einem glücklich überstandenen Krit. die SpF getrost weiterkämpfen kann, da ja kaum noch Auswirkungen zu befürchten sind, kann durch das eine oder andere Hirn spuken ... Ich finde, dass die SpF - siehe letzter Punkt oben - manchmal ein wenig "ungestüm" mit ihren Figuren umgehen ... unabhängig davon ob sie Helden oder einfach nur Dummköpfe sind ... Das war auf niemanden gemünzt, sondern eine allgemeine Feststellung. Marek Befürworter eines "möglichst realistischen aber spielbaren Spielsystems" - also MIDGARD
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Unabhängig zu meinen obigen Ausführungen muss ich noch etwas zur Trennung von kritischen Schäden und Schwere Verletzungen und ihren Folgen sagen, ich fasse es in meinen Worten mit den entsprechenden Randerscheinungen des Regelwerks zusammen: 1) Der kritische Schaden ist eine Folge eines kritischen Treffers und somit eine Ergebnis einer Kampfhandlung. Dabei kann durch Zufall ein Schaden an einer Stelle verursacht werden, für deren Heilung einige Zeit in Anspruch genommen wird. 2) Kritische Treffer werden auch dann verursacht, wenn der Getroffene keine LP aber AP verliert. 2) Die Auswirkungen von Schweren Verletzungen und ihrer Folgen treten so zu sagen als Addition eines gesamten Kampfes auf. Wurde während dieses Kampfes ein kritische Treffer zugefügt, der langfristige Auswirkungen als Folge hat, wird auf Tabelle 2.5 verzichtet. 3) Was geschieht bei einem Wirbelsäulen-, Gesichts- oder Kopftreffer? Arm-, Bein- oder Rumpfverletzungen finden sich in Tabelle 2.5 wieder, beim Rest wird der SpL vor eine schwierige Frage gestellt. Kopftreffer mit Hörschaden (86-89), Augenverletzung (90-93), Halstreffer [was ist hier eine besonders schwere Verletzung ] (94-96) sowie die folgenden beinhalten deutliche Beeinträchtigungen der SpF. 4) Zitat: "Die Auswirkungen eines kritischen Treffers können zum Teil drastisch ausfallen [...] Die Spieler sollen vielmehr daran erinnert werden, was ihre Abenteurer ausrichten können und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind ..." (DFR, S. 245) Ich habe die Sachen einmal zusammengestellt, weil ich der Meinung bin, das alles zusammen (und bestimmt noch einiges mehr), berücksichtigt werden muss, um zu einem befriedigenden Resultat in dieser Diskussion zu kommen. Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
So, zurück von der Arbeit habe ich mir einmal alles in Ruhe durchgelesen. Erst einmal vielen Dank für die vielen fruchtbaren Ideen und Kommentare. Ich denke, wir sind alle der Meinung, dass die Regeln in diesem Fall nicht ganz eindeutig sind. Mein Fazit aus der bisherigen Diskussion: Ich trenne klar zwischen kritischem Treffer und dem Zustand mit 3LP und weniger. Aber ich finde, dass SpF in gefährlichen Situationen mit gefährlichen Konsequenzen rechnen müssen. D.h., sie können bei ersterer mit einem "blauen Auge" davonkommen, aber letztere ist so zu sagen der letzte Ausgang vor dem Tod. Denn ich verpasse in dieser Situation - kritischer Treffer mit Auswirkungen 1-20 - lieber der SpF die Auswirkungen durch schwere Treffer, als dass ich sie der Versuchung überlasse, mit diesem spieltechnischen Argument mit 3LP und weniger noch das Schwert zu schwingen. Da hört bei mir persönlich die Grenze des heroischen auf - aber das an anderer Stelle. Ich werde daher die Regelauslegung, wie sie Hendrik dargestellt hat, beibehalten - auch zum Schutz der Spieler. Das ist für mich einer der Punkte, der hier noch nicht angeführt wurde, aber meines Erachtens auch sehr wichtig ist. Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Wieso unlogisch? Die SpF hat sozusagen im ersten Fall des Kritischen Treffers "Glück gehabt" und einen schweren Schaden ohne weitere große Nachteile erlitten, aber als sie durch einen weiteren Schlag unter 4 LP geriet, war die Summe der Treffer ausreichend für weitere Folgeschäden. Nichts anderes besagt auch die Regel für "Schwere Verletzungen und ihre Folgen". Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
@Hiram Ich habe die Regel zu Beginn der Diskussion genau laut DFR S.102, rechte Spalte, erster Absatz zitiert. Die Interpunktion ist da eine ganz andere als in Deiner Wiedergabe. Ich denke, dass das eben nicht ganz so klar herauskommt, wobei ich mich nicht über Komma-Setzung streiten will - es ist eine Aufzählung. Ich bitte nur um die genaue Beachtung des Zitats. Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Die Frage bleibt m.E. immer noch ähnlich: Bei zwei Treffern - wobei der eine kritisch ist aber ohne bleibende Auswirkungen - ist die Formulierung nicht eindeutig: "In all diesen Fällen steht der Grund für die schwere Verletzung bereits fest." Wirklich? Ist der 10sek-Schock nicht eine "natürliche" Reaktion auf diesen schweren Treffer, der aber nach einer Runde vernachlässigbar ist. Wenn der Krit. als erster eingeteten wäre und dann ein schwerer Treffer, wären dann die Auswirkungen anders - ich denke nicht. Bei kritischen Arm-, Bein-, Rumpf-, Hals- oder Kopftreffern - und natürlich dem "tödlichen Streich" - ist die Regel klar zu interpretieren. Aber in diesem Sonderfall bin ich skeptisch. Marek
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Das dachte ich eigentlich auch. Aber angenommen, er hätte mehr LP durch den Krit. verloren und weniger durch schweren Schaden. Die Argumentation meiner Gegner ging in die Richtung, dass der krit. egal welche Auswirkungen er hat, die Unter-3LP-Regelung in diesem Moment aufhebt ... Marek (der diese Argumentation schlecht wiedergeben kann, da sie nicht seine ist ...)
-
Unter 4 LP und kritische Treffer
Kleine Geschichte am Rande: Am letzten Spieltag erlitt eine der SpF so viel Schaden, dass sie unter 3 LP kam. Das geschah durch zwei Treffer: einen Krit., der allerdings keine Auswirkungen hatte (W%: 05), und einen schweren Treffer. Beide verursachten den gleichen Schaden, 7 LP und AP. Zwei Spieler argumentierten, dass keine Auswirkungen schwerer Verletzungen auftreten, da im DFR, S. 106 steht: "... Dieser Wurf entfällt, wenn die Lebenspunkte in erster Linie durch Krankheit, Vergiftung oder Zauberei, durch einen kritischen Treffer (s. S. 242) oder durch einen schweren Sturz (Tabelle 2.4) verloren gegangen sind, da in diesen Fälle(n) die Ursache für den besorgniserregenden Zustand der Person bereits feststeht." Ich bin mir keiner Schuld bewusst ... Nichts desto trotz war mir die Formulierung in M3 lieber, da waren die Auswirkungen klarer geregelt. Denn es bleibt die Frage, wie man den Ausdruck "in erster Linie" interpretieren soll. Marek
- Reaktionen auf GB#52
-
Der 52er GB ist im Layout
Dieses Mal haben wenigstens die Redakteure frühzeitig die Ausgabe erhalten ... ;-) Marek
- Erkennen der Aura
-
Erkennen der Aura
Nein. Das geht deshalb nicht, da entsprechend der Regeln zur Herstellung magischer Gegenstände die Zauber in dieses Artefakt gebunden werden. Sollten diese Zauber eine Ausstrahlung besitzen (schwarzmagisch, dweomer, göttlich usw.), würde diese auch für den Gegenstand gelten (dies hängt natürlich auch von den entsprechenden Fähigkeiten/Abenteurertyp des Erschaffers ab). Es gibt natürlich die Möglichkeit, Zauber in den Gegenstand zu binden, die keine Ausstrahlung besitzen. Dieser wäre dann nur als magisch zu erkennen. Marek (Freizeit-Th)
-
Erkennen der Aura
@Rana "Schlafen" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, "Verbergen" ist m. E. besser. Wäre der eine Ring nicht schon früher gefunden worden, hätte er eine Ausstrahlung gehabt ... ? Ich denke, dass mächtige Artefakte auch eine Art Deckmantel besitzen, der sie vor magischer Entdeckung schützt. Es steht daher jedem frei, seinem Artefakt einen entsprechenden Schutz zuzugestehen. Marek
-
Neue Redakteure
Das gehört zu unserem großzügigen Service, für jeden Abonnenten einen zugehörigen Redakteur zu stellen. Das nenne ich Kundenbetreuung ... Demnächst tauchen noch andere Begriffe auf, dazu aber später ... Marek
- Lieder der Barden
-
Der 52er GB ist im Layout
Noch einmal zusammengefasst: - QB-Valian-Material ist jetzt freigegeben. Da QB erscheint ja später (s.o.) - Das heißt aber nicht, dass wir keine anderen Materialien annehmen. - Wir versuchen unseren "Stehsatz" abzubauen. Es gibt einige Artikel, die leider in den letzten GBs nicht berücksichtigt wurden und jetzt aktualisiert werden müssen. - wir stellen unser Redaktionssystem um, da sich jetzt einige Abläufe geändert haben und wir (aufgrund unserer sonstigen Arbeitsbelastung) effizienter arbeiten wollen. - wir werden auch weiterhin versuchen, Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit zu berücksichtigen ... Marek
- Arracht