
Logarn
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2554 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Logarn
-
Dagortechniken - und Fertigkeiten
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Regelfragen und Hausregeln
Das hatten wir schon mal: http://midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=7629 Meine Regelvorschläge abgeleitet von den MIDGARD Kan Thai Pan Regeln waren zusammengefaßt: die Beiträge 30 und 35 -
Funktioniert leider nur mit Atmosphären die Helium enthalten. (Warum eigentlich Helium? Es ist als Edlegas chemisch gesehen wenig geeignet exoterme Reaktionen zu verursachen oder wird es als Atombrennstoff verwendet?))
-
Kleines Problem: brauche Hilfe
Logarn antwortete auf Airlag's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Ohne große Kosten oder Zusatzaufwand möglich wäre auch eine niedrig G Zone mit verschiedenen Aktivitätsmöglichkeiten. (Sport, Entspannung, Aussichtsbereich?) (Spart die meiste Zeit über sogar etwas Energie schließlich muß die Schwerkraft ja künstlich erzeugt werden)- 68 Antworten
-
- raumschiff
- technik pr
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
(Sammel-)Regelfrage: Antrieb - Triebwerke
Logarn antwortete auf rito's Thema in Regelfragen und Hausregeln
Bisher sind auch bei größeren Einheiten 100Km/sek² die Grenze. Ich selbst lasse einen gewissen Spielraum nach unten und oben. Meine Leute wollten Ihr Schiff unbedingt schneller machen. Ok. das kostet etwas und zwar: Davon ausgehend das der Antrieb etwa 20% des Schiffwertes ausmacht: +10% höhere Beschl.+20% des Schiffspreises für die nächsten 10% schon das doppelte: also +20% Beschl. +40% Schiffspreis = 20%+40% =60% Damit wird klar das höhere Beschleunigungswerte zwar machbar aber extrem unwirtschaftlich sind und somit nur sehr selten vorkommen werden. -
die Parapositronik ESCHER
Logarn antwortete auf Airlag's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Zumindest benimmt sich Escher genauso überheblich und ist ebenso unkontrollierbar wie eine Superintelligenz. Das Potential ist vielleicht vorhanden nur braucht es mehr als ein paar Jahre und einige tausend Bewusstseine um eine echte Superintelligenz zu werden. Beides hat Escher bisher nicht, weder die Zeit noch die Masse an Bewusstseinen obwohl es zwischenzeitlich so aussah als wollte sie das erreichen... Ich denke nicht das die Autoren vorhaben eine neue SI zu schaffen. Auch unterhalb dieser Schwelle ist ESCHER aber recht mächtig und mir sehr suspekt. Als ich etwas ähnliches auf dem Schiff meiner Spieler installiert hatte, ließen sie keine Ruhe bis die KI beseitigt war. (Obwohl ich einen Vorteil für Schiff und Besatzung andeutete. Die Tatsache nicht mehr 100%ig Herr auf dem eigenen Schiff zu sein, die Forderung der KI sozusagen als Mannschaftsmitglied im Offiziersrang quasi gleichberechtigt zu sein, wurde heftig diskutiert und schließlich verworfen. Man kam u.a. nicht damit klar, das die KI ähnlich eigenständige Motive hatte und sie ähnlich verfolgte wie ein Mensch es getan hätte. Letztlich kam es zur Konfrontation, wobei die Spieler das Ziel verfolgten die KI restlos zu vernichten.) -
Noch ein Wort zur Bewaffnung. Auch in unserer Gruppe war der Raumkampfsoldat zu Beginn der einzige Vollblutkämpfer. Ein Charakter besitzt bis heute (Grad 6) keine Waffe! Es gibt eine klare Arbeitsteilung, wenn es einen Kampf gibt steht der Soldat vorne und wird etwas unterstützt. Somit ist es kein Problem, wenn er auch richtig austeilen kann. Es gibt ihm sogar den Flair des Spezialisten, den ein Krieger oder Söldner so bei MIDGARD kaum für sich allein reklamieren kann. Dabei kam ihm zur Hilfe, dass er als Hauptwaffe einen Impulsstrahler benutzte. (Diese Waffe ist eine rein militärische und sollte anderen Charkteren besser nicht zur Verfügung stehen) Dadurch konnte er sehr gut austeilen und auch durch Schirme geschützte Gegner ausschalten. Ich kann sie aus meiner Erfahrung ruhig empfehlen, wenn dein SL einverstanden ist. Denn so bleibt immer ein gewisser Abstand in der Kampfkraft zu anderen Charkteren erhalten. Wenn die Gruppe sonst kaum Kämpfer hat, wird die Gruppe insgesamt nicht zu stark, braucht aber auch kaum einen einzelnen Feind zu fürchten. Impulsstrahler kann man allerdings nicht überall spazieren führen. Auf der BASIS darf er das Ding nur herumtragen weil er eine Lizenz hat und sein Strahler Positronisch versiegelt ist. D.h. jeder Schuß wird sofort zusammen mit der Position der Waffe an die Leitpositronik der BASIS-Sicherheit gemeldet. Damit ist sichergestellt das man nicht wild in der Gegend rumballert. Und wenn ist es nachvollziehbar und man muß sich verantworten. Auch ist der Gebrauch in geschlossenen Räumen für alle die keinen Schutzanzug tragen schon nach wenigen Schüssen wegen der enormen Hitzeentwicklung lebensgefährlich. Ebenso kommt man mit solchen Wummen natürlich nicht in ein Restaurant zum Beispiel hinein. Eine zweite Waffe sollte man also zusätzlich besitzen und beherrschen. Trotz allem wenn es hart auf hart kommt, gibt es nichts effektiveres. Gruß Logarn
- 16 Antworten
-
- ausrüstung
- charakter
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Technik und Ausrüstung von TRAITOR
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Regelfragen und Hausregeln
Das scheint eher eine Auswirkung der Negasphäre in Hangay zu sein als eine echte Waffe. Zumindest gibt es Entrophie Zyklonen bisher nur dort. -
Nach der Hyperimpedanz gibt es auch auf der BASIS einen Arbeitskräftemangel. Vor allem beim Sicherheitspersonal. Die Probleme mit der Unterwelt wurden ja schon angesprochen. Ein "Halbsold"/Nebenjob für die Zeit bis die LFT wieder Deine Dienste anfordert sollte möglich sein. Wie du dann in deine Gruppe findest, ist ja an sich Sache der Spielleitung. Thema Bewaffnung: In den vorgefertigten Charakteren für das Quellenbuch die BASIS bzw. die ersten Abenteure ist ein Raumkampfsoldat aufgeführt. (Zum Download unter Dorifer.com) Auch er ist auf der BASIS gestrandet. Er besitzt: Uniform der Liga Freier Terraner, fälschungssichere Dienstmarke, Zivilkleidung, Raumanzug, Schutzschirm Klasse I, Blaster, Paralysator, Vibrodolch, Kommunikator, Multifunktionsarmband, Kreditchip mit 1.000 Galax Was das Gehalt angeht würde ich 3000 Galax als nicht zu gering erachten, angesichts der Tatsache, dass die soziale Grundsicherung der LFT schon bei 1500,- Galax liegt. Als Vorgeschichte steht dort folgendes zu lesen: Euer letzter Auftrag führte euch Anfang September 1331 NGZ zur ehemaligen Freihandelswelt Heytschapan im System der Sonne Eppyla-Pharo auf der Spur einer angeblichen Sichtung eines sogenannten Eloxima-Schiffes der Verbrecher-Organisation der Galactiac Guardians (nicht dass du wüsstest, was ein Eloxima-Schiff ist, aber es stand so im Tagesbefehl), wo ihr aber keine Anzeichen auf eine Einflussnahme der Guardians feststellen konntet. Da Eppyla-Pharo nur knapp 5.000 Lichtjahre von der BASIS entfernt war, lag ein kurzer Abstecher nahe, zumal die Fernplanung ohnehin vorsah, in der Nähe von Eppyla-Pharo präsent zu sein. Kaum hattet ihr die Annehmlichkeiten der BASIS ein paar Tage genossen, fiel nahezu jedwede Technik aus, und das Chaos brach über das Kasinoschiff hinein. Nicht zuletzt dir und deinen Kameraden war es zu verdanken, dass wieder Ordnung hergestellt werden konnte. Derzeit seid ihr lose in die Sicherheitskräfte der BASIS eingegliedert, aber mit großem Freiraum für eigene Aktionen. Mag sein das Du eine Kameradin dieses Hassan Maki bist und ihn wie einige andere der Einheit zur Basis begleitet hast. Schließlich war sie vor dem Schock die berüchtigste Vergnügungsstätte weit und breit. Gruß Logarn:wave:
- 16 Antworten
-
- ausrüstung
- charakter
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Technik und Ausrüstung von TRAITOR
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Regelfragen und Hausregeln
Eventuell liegt es auch an einem Ehrenkodex/Überlegenheitsgefühl? Was auch immer der Grund ist, man kann im Normalfall davon ausgehen 1-2 Runden lang feuren zu können, bevor der Gegner die Schirme aktiviert. (Zumindest ist es in den Romanen meist so) Das ist doch schon mal was. Die Handfeuerwaffen der Kolonnensoldaten und deren Schutzschirme scheinen im übrigen nicht wesentlich besser zu sein, als die der Galaktiker. Das ist allerdings eine PR Besonderheit/Schwäche die sich mit Ausnahme der Bestien bei fast allen bisherigen Gegnern beobachten ließ. Egal wie überlegen die Technik der Raumschiffe auch immer war, im Kampf Mann gegen Mann waren die waffentechnischen Unterschiede immer recht gering. Besonders gute persönliche Ausrüstung war schon immer wenigen Führungspersönlichkeiten oder Spezialeinheiten vorbehalten (z.B. Elfahder) Mit unter sehr unlogisch und schade aber was soll`s. -
Replimaten können durchaus mit kombinierbaren Trockenkonzentraten bestückt sein. Damit läst sich je nach Lebensmittel 60-95% des Gewichtes/Volumens einsparen. Dann braucht so ein Gerät eine Strom und eine Wasserleitung und los geht es. Was spricht dagegen ein solches Gerät ab und zu aufzufüllen? 1000 Galax mögen als Richtschnur dienen. Man kann heute Kühlschränke für 139,- oder 1399,- Euro kaufen je nach Größe, Design, technischer Ausstattung etc. das wird bei PR nicht anders sein. Legen wir die 1000 Galax für ein einfaches Gerät fest, bleibt genügend Spieleraum.
-
Technik und Ausrüstung von TRAITOR
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Regelfragen und Hausregeln
Es fällt auf, dass die Standard Soldaten der Kolonne bei Schußwechseln zunächst meist nicht durch Schirme geschützt sind. Das läßt vermuten das diese entweder nicht allen zur Verfügung stehen oder ein Befehl besteht, diese nur auf Anweisung oder in besonderen Gefechtssituationen zu aktivieren. Auf keinen Fall scheint deren Ausrüstung eine automatische Aktivierung der Schirme vorzunehmen, wie es Seruns einst taten und einige umgerüstete Kampfseruns wohl auch wieder tun. Gruß Logarn:wave: -
Ich stelle mir unter einem Replimaten schon eine kleine Kompakte Robotküche vor, welche mit Grundsubstanzen gefüllt, eine ganze Reihe verschiedener Gerichte herstellen kann. 1000 Galax sind da auch nicht zu teuer. Man vergleiche z.B. die Preisentwicklung bei Mikrowellen, diese sind mit der Zeit immer billiger geworden. Entsprechende Robot-Kompakt-Küchen gibt es bei PR schon seid Jahrtausenden, entsprechend preiswert dürften sie inzwischen sein. Im Unterschied zu echten Robotküchen verwenden sie aber auch nur standardisierte Halbfertig-Produkte und keine frischen Lebensmittel. Gruß Logarn
-
Hallo Wulfhere kannst Du mal versuchen alle Beiträge zu ADHvA in einen gemeinsamen Ordner zu verschieben? Wenn hier einer die Seite Abenteuer im Perryversum aufruft (und nach Aktualität sortiert) findet er sonst auf den ersten zwei Seiten fast nichts anderes. Neugierige, die das erste mal ins Forum schauen könnten leicht interessante älteren Einträge übersehen.
-
Regelfrage: Welche Fertigkeit tritt an die Stelle von Wahrnehmung?
Logarn antwortete auf rito's Thema in Regelfragen und Hausregeln
Einmal geht es über Sinneswahrnehmungen wie hören, sehen, riechen etc. Bei Arkoniden kann ein Extrasinn (falls vorhanden ) warnen. Für gezieltes Vorgehen der Spieler gibt es zum Beispiel die Fertigkeit suchen. Viele Grüße Logarn:wave: -
Ich habe ja schon eine große Liste die sich am obigen Schema orientiert angefertigt. Nur bei den SCHILDPUNKTEN habe ich zusätzlich zur Klasse der Schilde in Abhängigkeit zur Größe der Schiffe noch eine Empfehlung gegeben. (Damit sie in mein Kampfsystem passen) Zudem habe ich bei den Waffen noch die Schadenpunkte dazugetragen sowie den mittleren durchschnittlichen Schaden pro Runde dazugeschrieben. Diese Liste wird sporadisch erweiter letztlich im Abhängigkeit von neuen RZ in den aktuellen Heften. Wobei ich mich auf Raumschiffe aus der Milchstraße beschränke. Derzeit sind es 29 verschiedene Schiffstypen, die ich beschrieben habe. zu finden: http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=6874&highlight=Mars+Klasse Die meisten ab Seite 6 Gruß Logarn:wave:
-
Ich glaube da haben sich die Autoren noch nie Gedanken darüber gemacht, ob und wie ihre Wirtschaftskreisläufe funktionieren können. Es gibt halt immer das, was man gerade braucht. (Zur Not haben die ja auch noch die Materiequellen:D) Das war schon immer so. In Taschenbüchern findet man dann ab und an Hinweise auf weitere exotische Welten auf denen ebenfalls "einmalige" Vorkommen an Substanzen zu finden sind. Ich denke im Rollenspiel sollte man das nicht zu ernst nehmen. Ich definiere solche Stoffe einfach als extrem selten aber nicht als nur auf einer Welt zu finden. Zum Thema Ökonomie gab es hier mal einen Strang:http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=7576 Viele Grüße Logarn:wave:
-
Das Preisgefüge ium PR Universum soll sich laut Regelbuch etwa an unserem orientieren 1 Galax = 1 Euro Wobei natürlich die von Dir genannten Ungereimtheiten auftauchen. In der Zukunft wird die Produktivität enorm viel höher sein, entsprechend die für industriell gefertigte Waren gezahlten Preise sehr viel geringer. Für ein Paar Stiefel waren vor 200 Jahren noch Ganze Wochen-Monatslöhne fällig. Heute bekommt man je nach Qualität Exemplare für den Gegenwert von wenigen Arbeitsstunden. Die Hyperimpedanz hat sicher gewaltige regionale Unterschiede entstehen lassen. Aber die Grundtendenz wird ähnlich sein. Die Grundsicherung der LFT beträgt 1500 Galax. Damit lässt sich bescheiden leben. Jeder Verdienst ist zusätzlich zu diesem Grundgehalt. Das Thema Reichtum muß man neu betrachten. Da die Finanzmittel und Warenströme wesentlich gewaltiger sind, sind auch die Vermögensverhältnisse extrem unterschiedlich. Die Schere ist unvorstellbar! Die Aldi Brüder oder Bill Gates gelten bei uns als Superreich. Aber sie sind arme Schlucker gegen Springer Patriarchen denen ganze Raumflotten gehören, von denen schon ein Schiff locker ne Milliarde kosten kann. (Ein 500m Taxit Handelsraumer kostet laut Regelbuch ca 3 Mrd.) Dazu kommen Industriemagnaten deren Konzern ganze Systeme gehören und damit meine ich keine rückständigen Tech 5 Welten (heutige Erde). Ganz zu schweigen von adligen Arkoniden deren Lehen viele hochentwickelte Welten Umfassen können. Wenn bei mir jemand Reichtum generiert ist er mit 300.000 Galax bestenfalls nicht arm. Ich habe mir folgende Lösung für eine Spieler ausgedacht der wirklich Reich sein wollte und mir sagte er würde zur Not mehrfach Reichtum generieren. Nu es mach da kaum einen Unterschied ob er 300.000 oder 900.000 Galax besitzt aus Sicht wirklich reicher ist er ein armer Wicht. Deshalb hänge ich für jedesmal eine 0 ran. Also 30.000.000 bei 3xReichtum Entsprechend natürlich die Mängel Sucht, Rivale, schwere Marotte etc. Gruß Logarn:wave:
- 27 Antworten
-
- hintergrund pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Rißzeichnungen - Verständnisfrage
Logarn antwortete auf Airlag's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Nach der Hyperimpedanz ist die TFK nicht mehr sehr effizient statt 4.000-10.000 Gigatonnen verschießt ein Trägerraumschiff (ab 1500m) nur noch 500 Megatonnen. Also weniger als ein zehntausendstel des Vorschockwertes. Das soll etwas mit der Hyperphysikalischen Komponente der TFK zu tun haben sie ist ja so etwas wie ein Transmitter der Sprengladungen durch den Hyperraum schickt. Zu der 350m Pluto-Klasse: Sie ist derzeit die einzige Schiffsklasse von 350m welche beschreiben wurde oder von der Risszeichnungen bestehen. Das heißt nicht zwangsläufig, dass es keine anderen 350m Raumer gibt. (Das halte ich sogar aus den von Dir genannten Gründen für unwahrscheinlich) Es gibt nur (bis jetzt) kein offizielles Material welches solche Schiffe beschreibt. Viele Schiffe und Daten welche allesamt auch als Risszeichnung oder Kommentar beschrieben wurden sind hier zu finden. http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=6874&highlight=raumschiffe+LP Einige habe ich hier zusammengestellt. http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=673195&postcount=63 -
Lemurertechnik war sehr robust. Energiezellen müssten aber dennoch zumindest fast leer sein. Diese aufzuladen oder zu tauschen dürfte nicht besonders schwierig sein. Wenn du es plausibel gestalten willst, las ein paar altersschwache Wartungroboter herumeiern, die vergeblich versuchen gegen den Verfall gegen an zu reparieren. So kannst du es ganz nach deinem Belieben wahrscheinlicher erscheinen lassen, das einige Dinge fast wie neu sind, während der größte Teil praktisch unbrauchbar ist. Zur Technik: Die Kampfanzüge der Lemurer hatten in der Regel Schirme der Klasse I Vereinzelt sind auch Anzüge mit Halbraumschirm, vergleichbar den HÜ-Schirmen, denkbar (für hohe sehr Offiziere, Tamräte etc.) maximal also Klasse II. Schirme höherer Klasse kannten die Lemurer nicht. Antigrav und Deflektorsysteme könnten dagegen sehr wohl Bestandteil eines Anzuges sein. Neben Normal und Hyperfunk, Wasseraufbereitung/ etc . kann ein solcher Anzug auch eine Medofunktion besitzen. Diese hatte z.B. Aufputschmittel verspritzen können. (Ob die nach 50.000 Jahren noch irgendetwas positives bewirken kann ich mir nur dann vorstellen, wenn der Anzug vor "kurzem" (einige Jahrzehnte) automatisch gewartet worden ist. Den RS würde ich je nach schwere des Anzuges von 3-8 ansetzen. In der Endphase des Krieges waren es bestimmt recht schwere Kampfanzüge, wenn man gegen die Bestien überhaupt den Hauch einer Chance haben wollte. Gruß Logarn
-
Raumschiffe (Rißzeichnungen oder SketchUp Modelle)
Logarn antwortete auf Airlag's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Wirklich schön anschauliche Grafiken. Gefällt mir. -
Daten für die RICHARD BURTON Dieses Schiff ist ein Spezialraumschiff für Fernflug mit 2500m Durchmesser, dessen Kernzelle aus einem 1800m Entdecker besteht. Dazu findest Du Daten im Kommentar PR 2410: "Somit entspricht sie der 1880m durchmessenden SATURN-Klasse eines ENTDECKERS Typ II. Bei einem Volumen von 3,3 Milliarden Kubikmetern erreicht dieser Schiffskern je nach Zuladung, eine Masse von 560 bis 620 Millionen Tonnen." Die Zuladung entspricht also ca 60 Mio Tonnen, etwa 10% des Leergewichts. Wobei das Leergewicht etwa 170Kg/Kubikmeter ausmacht. Also ca 17% des Volumen in Tonnen. Die Kernzelle enthält jetzt aber kaum noch Beiboote. 2500m des Gesamtschiffs ergeben folgende Daten: "Das Gesamtvolumen der RICHARD BURTON beträgt 8,9 Milliarden Kubikmeter, die Gesamtmassse 1,65 Milliarden Tonnen." Hier beträgt die Masse Pro m³ etwa 185 kg oder 18,5 % in Tonnen. Ich bin bei der Berschreibung von Raumschiffen wo diese Daten nicht zur Verfügung standen immer von rund 20% ausgegangen. Und das trifft es bei Großraumern ganz gut. Daten gibt es da noch z.B. von der SOL und der JULES VERNE. Wenn man unterstellt das die Zuladung aus Beibooten und Expeditionsgütern bestehen, welche in etwa den gleichen Masse/Raum Verteilungskoeffizienten haben, so ergebe sich ein Stauraum von etwa 330-375 Millionen Kubikmetern bei einem Entdecker eben rund 10% seines Volumens. Diese Schiffe sind aber ausnahmslos voll kampftaugliche Expeditionsschiffe. Bei einem Frachtschiff würde ich 20% des Volumen als untere Grenze des Ladevolumens annehmen. Es gibt aber auch Risszeichnungen die bei einzelnen Schiffen 50% und mehr Ladevolumen erkennen lassen. Gruß Logarn
-
Hallo, ich werde versuchen auch wieder dort zu sein. Gruß Logarn
-
Ok.: Der Kombistrahler ist eine multifunktionale Strahlenwaffe die sowohl als Handstrahler als auch als Strahlergewehr angeboten wird. Im Regelbuch ist er in einem grauen Kasten auf Seite 310 beschrieben. Der Kombistrahler vereinigt die Eigenschaften mehrerer unterschiedlicher Strahlenwaffen in einer Waffe. Die Auswahl der Strahlenart erfogt in der Regel über einen kleinen Wahlhebel oder Knöpfe. Das umschalten des Feuermodus dauert wie beim Wechsel von Dauerfeuer auf Einzelfeuer 5 sec. Die häufigste Variante kombiniert den Paralysator mit Desintegrator und Thermostrahler. Es gibt aber auch alle anderen Kombinationen. Wobei KNK Waffen ausgenommen sind. Der Kombistrahler wird wie eine normale Hand oder Langwaffe gelernt und gesteigert. Er ist konstruktionsbedingt noch etwas klobiger und schwerer als Blaster oder Impulsstrahler. Ich schlage folgende körperlichen Mindestwerte vor: Handwaffe: St 21, Gs 21 Langwaffe: St 31, Gs 31 Seine Reichweiten und Schäden sind mit den Werten der jeweiligen Einzelwaffen identisch. Neben der ober genannten Kombination (Thermo/Desintegrator/Paralyse) gibt auch folgende in Risszeichnungen beschriebene Ausführungen: Thermo/Paralyse. Desintgartor/Paralyse. Blaster/Paralyse. Impulsstrahler/Paralyse. oder Blaster/Desintgrator/Paralyse. Impuls/Desintgrator/Paralyse Die Waffe verfügt über eine gemeinsame Energiequelle und oft nur einen Projektorkopf für alle Strahlenarten. Das heißt: Wird im Falle eines kritischen Fehlers die Waffe beschädigt so gilt das für alle Strahlenarten.
-
2.) Die ständigen NSC an Bord des Kreuzers (Ich dachte neben zwei überlebenden, dauer
Logarn antwortete auf Logarn's Thema in Die Kadetten
Prima. schön wären noch ein paar persönliche Eigenschaften. Vorzüge/Mängel z.B. Phobien oder Marotten. Als junger Kadett vielleicht auch einen Grund warum er zur Flotte ging? Unglückliche Liebe? Fernweh? Technikversessenheit? Familientradtion/Wunsch der Eltern? etc. tec. -
Im GRW nicht, aber ich habe in meiner Gruppe den Kombistrahler als Waffenart zugelassen, denn er ist bei PR ja wirklich häufig. Ich lasse es also zu, den Kombistrahler zu erlernen (wie andere Strahlwaffen) und dann kann man mit einer solchen Multifunktions-Waffe umgehen und zwar egal welche Kombination der entsprechende Kombistrahler gerade besitzt. Typisch und in Risszeichnungen beschrieben sind Folgende Kombinationen: Thermo/Paralyse. Desintgartor/Paralyse. Blaster/Paralyse. Impulsstrahler/Paralyse. oder Thermo/Desintegrator/Paralyse. Blaster/Desintgrator/Paralyse. Impuls/Desintgrator/Paralyse Manchmal gibt es auch Nadelstrahlfunktionen (enge Bündelung z.B. bei Thermostrahlern oder Fächerstreuung typisch bei Desintegratoren oder Paralysatoren) Dafür habe ich mir bisher noch keine Regelanpassungen überlegt.