
Henni Potter
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2463 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Henni Potter
-
Ich habe mir jetzt den ganzen Strang und die Spruchbeschreibung noch einmal durchgelesen, um die Argumente für meine persönlichen Entscheidung gegeneinander abwägen zu können. Bevor ich meine jetzige Meinung darstelle, möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die diese Diskussion mit ihren Beiträgen bereichert haben. Macht über die Sinne wirkt für mich auf alle Sinne. Die Spruchbeschreibung legt zwar an vielen Stellen - insbesondere im Einleitungssatz oder später mit der Formulierung "nur nach außen sichtbare Merkmale" - nahe, dass es sich in erster Linie um eine optische Täuschung handelt. Nach mehreren entscheidenden Formulierungen kann es sich aber um keine rein optische Täuschung handeln. Am überzeugendsten ist das Argument, das Prados bereits auf S. 1 dieses Stranges gebracht hat: Wenn das Opfer die Giftigkeit eines Tieres kennt, glaubt es auch, dass eine etwaige Wunde vergiftet ist. Bei dieser Regelpassage findet sich auch ausdrücklich die von Einskaldir verwendete Formulierung "glaubt" (was ich in meinem letzten Beitrag übersehen hatte. Sorry! ). Aus dem Glauben an eine Giftwirkung kann man erkennen, dass die Wirkung des Zaubers sich nicht darin erschöpft, nur die Sinneswahrnehmungen des Opfers zu verändern; vielmehr wird die Überzeugung des Opfers manipuliert (wie namentlich Valinor und Einskaldir heraus gestellt haben). Das Opfer nimmt also an der Stelle des Zauberers nicht bloß sinnlich etwas anderes (ein "Trugbild") wahr, es ist vielmehr subjektiv überzeugt davon (ähnlich wie beim Zauber Beeinflussen), dass sich etwas dem Trugbild Entsprechendes dort befindet. Daher wird das Opfer, dessen WW:Resistenz misslungen ist, auch Geräusche oder Gerüche, die vom Zauberer kommen, so interpretieren, dass sie zur Illusion passen, genau so, wie es das hinsichtlich Optik oder Tastsinn tut. Ich sehe keinen Grund, die Illusion (bzw. die Überzeugung des Opfers) nur auf Sehen und Tasten zu beschränken, wie Yarisuma das vorschlägt. Wenn das Opfer an einen bestimmten Eindruck "glaubt" (z. B. an Luft), dann tut es das hinsichtlich aller sinnlichen Wahrnehmungen. Grüße, Hendrik
-
System? Sorry, wenn ich falsche Erwartungen geweckt habe, aber da war kein System. Ich habe die Spieler einfach mal würfeln lassen. Bei einem "knappen" Fehlschlag hätte ich dann ganz frei nach meinem Geschmack nach etwas draufgeschlagen, wogegen ich bei einem "deutlichen" Fehlschlag den Tod akzeptiert hätte. Spielleiterwillkür nennt man so etwas! Der einzige Tipp, den ich dir geben kann, lautet: Lass eine SpF nicht allein deshalb sterben, weil sie von Natur aus (niedrige In, Kämpfer) eine geringere Resistenz gegen Geistzauber hat als den Gnomen-Zauberer mit In 100. Gruß, Hendrik
- 299 Antworten
-
- chryseia
- zyklus der dunklen meister
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vorschläge zur Optimierung von Midgard-Cons
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
War es vielleicht ein Abenteuer mit vorgefertigten Spielerfiguren? -
Ich hielt damals, vor mittlerweile fast drei Jahren, den EW-2: Resistenz für ziemlich übertrieben und vor allem gegenüber Kämpfern für ungerecht. Ich entschied mich dazu, den SpF eine erhöhte Erfolgschance in Form eines (einzelfallabhängigen) Bonus´ zukommen zu lassen. Leider würfelte die einzige Figur, die den EW nicht schaffte, gleich eine 1! Das habe ich dann als Schicksal interpretiert und die Figur dem Heldentod überlassen. Jetzt nach M4 gibt es Schicksalsgunst, so dass ich als SL keine Skrupel hätte, die hochgradigen SpF an dieser Stelle mit dem EW-2 zu konfrontieren. Grüße, Hendrik
- 299 Antworten
-
- 1
-
-
- chryseia
- zyklus der dunklen meister
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vorschläge zur Optimierung von Midgard-Cons
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Nein. Aber hätte uns das helfen können, Spieler zu finden??? Nö! Aber irgendetwas muss da wohl abschreckend gewirkt haben. Oder ihr habt den Zettel ein wenig zu "unauffällig" ausgehängt! -
Vorschläge zur Optimierung von Midgard-Cons
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Ab Samstagmittag lag da doch nur noch ein einziger Zettel, nämlich unserer. Da stand ein SL drauf und ein Spieler. Ich bin auch dauernd rein um zu kucken, ob sich noch wer eingetragen hat (was nicht der Fall war), und wieder raus zum Klönen. Theoretisch hätte ich dir ständig begegnen müssen. Gruß von Triton Was stand denn auf eurem Zettel? Midgard 1880? -
Vorschläge zur Optimierung von Midgard-Cons
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Ich habe es dieses sowohl in Bacharach als auch in Langeleben erlebt, dass am Samstag Nachmittag schwer eine Spielrunde zu finden war. Ich hatte kein Problem damit, weil immer interessante Leute für nette Unterhaltungen anwesend waren. In Bacharach habe ich dann sogar die ganze Restzeit des Cons bis Sonntag Mittag nur noch verquatscht! In Langeleben habe ich selbst ein Abenteuer ab Samstag Abend angeboten. Hier haben die Spieler selbst darauf hingewirkt, dass mit dem Anbieten neuer Abenteuer gewartet wird, bis zwei weitere Runden fertig sind, damit sich diese Gruppen wieder ein wenig durchmischen können. Daran zeigt sich, dass man ein von oben verordnetes Blocksystem nicht unbedingt benötigt, weil die Conteilnehmer das - wenn nötig - selbst organisieren können. Trotzdem kann es sinnvoll sein, wenn die Conleitung bestimmte unverbindliche Vorgaben macht, die ein solches Vorgehen erleichtern. Man könnte einige "typische Wechselzeiten" vorgeben, in denen bevorzugt neue Spielrunden ausgehängt werden sollen. Wer früher fertig ist, kann die Zeit bis dahin mit Gesprächen (die ich jedem Conteilnehmern als ideale Ergänzung zum Abenteuern nur dringend ans Herz legen kann) verbringen; wer später fertig zu werden droht, kann ganz nach seinem Geschmack das Abenteuer beschleunigen, es bis zur nächsten Wechselzeit verlängern oder das Risiko in Kauf nehmen, bei einem Abenteuerende zwischen den Wechselzeiten mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine Runde zu finden. Randbemerkung: Wenn man Zeiten vorgibt, in denen neue Abenteuer bevorzugt ausgehängt werden sollen, sorgt man nicht nur für eine bessere Durchmischung der Spielrunden, sondern verhindert auch Vorabsprachen. Nicht dass ich etwas gegen Vorabsprachen hätte, aber vielleicht ist das für manchen ja ein erstrebenswertes Ziel! Blockierte Grüße, Hendrik -
Zauberer und Waffenfertigkeiten.
Henni Potter antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Ich hoffe auch, dass mein Ton nicht zu rauh war. Man muss halt auch einmal deutliche Worte finde, aber wie ich sehe, ist ein Extra-Smiley immer wieder angenehm, um nochmals klar zu stellen, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: dass hier niemand den Diskussionspartner niedermachen will, sondern man nur seinen Standpunkt vertritt. Liebe Grüße, Hendrik -
Zauberer und Waffenfertigkeiten.
Henni Potter antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
@ Solwac: Da du ja offensichtlich nicht nachlesen kannst oder willst, tue ich das einmal für dich. Arkanum S. 233: Damit ist klar, dass der Druidenstecken wie ein Kampfstab geführt wird. Der Druidenstecken wurde übrigens mit dem Arkanum eingeführt zu einem Zeitpunkt, als es den Magierstecken noch gar nicht gab. Dieser erschien erst über ein Jahr später im DFR4! Schon deshalb kann mit dem Druidenstecken des Arkanums kein Magierstecken gemeint sein. Über diesen Punkt diskutiere ich nur weiter, wenn du deine bloßen Behauptungen einmal mit Argumenten untermauerst und entsprechende Regelpassagen zitierst. Woher nimmst du deine Überzeugung? Ich hoffe doch, nicht nur aus der Namensähnlichkeit der bei Stecken!? Nichts fur ungut! Hendrik -
Zauberer und Waffenfertigkeiten.
Henni Potter antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Nein, das ist nicht richtig: Laut Arkanum S. 233 ist der Druidenstecken regeltechnisch ein Kampfstab. Die Auflistung auf S. 49 des DFR4 ist entweder fehlerhaft oder aber nur beispielhaft (und nicht abschließend) gemeint. Die Formulierung "Zu den für Druiden zulässigen Waffenfertigkeiten gehören ..." schließt jedenfalls nicht aus, dass die Aufzählung nur beispielhaft ist. Es fehlt neben dem Magierstecken übrigens auch zumindest noch Faustkampf! Man beachte, dass Druiden nur Waffen aus "geschmiedeten Metallen" verboten sind. Eine Druidensichel besteht ebenfalls aus Metall, allerdings aus untypisch weichen Metallen (Meteoreisen oder Silber), die in einem speziellen Verfahren kalt gehämmert werden (vgl. Arkanum S. 233). Wenn Druiden Magierstecken benutzen können - und die Aufzählung im Lernschema auf S. 68 des DFR4 legt das sehr nahe - dann steht zu vermuten, dass der Überzug aus Alchimistenmetallen ebenfalls in diesem speziellen Verfahren kalt gehämmert oder auf andere Weise ohne Anwendung von Schmiedetechniken hergestellt wurde. Ich halte daher Magierstecken für eine zulässige Druidenwaffe. Grüße, Hendrik -
Wundertaten / Dweomer - Wie lernen Priester etc.
Henni Potter antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ja, du kannst normale Zauber in einer Magiergilde lernen - wenn die Magier dich lassen, und wenn dein Druide das will (eigentlich stehen Druiden Magiergilden sehr skeptisch gegenüber! ). Du kannst normale Sprüche auch von Spruchrolle lernen. Meiner Meinung nach kannst du auch Dweomer-Zauber von Spruchrolle lernen, wie wir bereits einmal im Strang Spruchrollentypen diskutiert haben. Grüße, Hendrik -
@ Eike: Wenn Macht über die Sinne auch den Hörsinn umfasst, dann wird bei der Illusion von Luft das Trittgeräusch zu einem Säuseln des Windes oder einem anderen Geräusch, welches Luft verursachen kann. @ Einskaldir: Ich weiß nicht, woher immer dieses mit dem "glauben" kommt. In der Spruchbeschreibung steht es jedenfalls nicht. Dort steht: "Der Zauberer erzeugt an der Stelle, an der er sich aufhält, ein Trugbild." Das Wort "Trugbild" deutet auf den optischen Sinn hin. Es könnte durchaus sein, dass die Spruchwirkung auf diesen Sinn begrenzt ist. Opfer könnten durchaus an der Stelle des Zauberers immer noch Luft sehen, aber trotzdem seine Schritte hören. Das würde den Zauber keineswegs ad absurdum führen, allerdings den Einsatz von Fertigkeiten wie Schleichen oder Stimmen nachahmen erfordern, um die (in akustischer Hinsicht) volle Wirkung zu erzielen. Grüße, Hendrik
-
@ Einskaldir: Dann nimm das Wort "wird" nicht so wörtlich oder ergänze es um die Formulierung "wird für den Verzauberten". Das Problem liegt darin, ob der Verzauberte nur in seiner optischen Wahrnehmung getäuscht wird oder mit allen Sinneswahrnehmungen. Wäre letzteres der Fall, könnte man als Illusion von Luft ohne EW: Schleichen an einer verzauberten Wache vorbei gehen, ohne dass diese etwas hört, an verzauberten Wachhunden vorbei kommen, ohne dass diese einen wittern können usw. Gruß, Hendrik
-
Beim Steingolem stimme ich dir zu, bei der Luft nicht. Der Andere wundert sich wo die Geräusche herkommen und was ihm da gerade berührt hat. Beim Steingolem sieht er den Golem und glaubt deshalb das dieser Geräusche verursachen muss, den Zauberer aus Luft sieht er aber nicht und er glaubt deshalb nicht, dass er keine Geräusche verursachen kann. mfg HarryW Das halte ich für falsch: Der Zauber wirkt nicht, weil das Opfer an etwas glaubt, sondern er wirkt so, dass das Opfer an etwas glaubt. Wenn Macht über die Sinne auch auf das Gehör wirkt, dann glaubt das Opfer also, statt der Schritte nur einen Luftzug zu hören. Hendrik
-
Zu diesen Fragen über Illusionszauberei gibt es zwei Artikel auf Midgard-Online im Bereich "Support". Daraus wird deutlich, dass man auch als Illusion von Luft weder unhörbar noch untastbar wird, schließlich erschafft man keine zweite Realitätsebene. Grüße Prados Die beiden Artikel kenne ich. Ich habe sie trotzdem noch einmal gelesen, aber nichts Neues gefunden (außer dem Vermerk, dass die Regeln für Illusionszauber jetzt neu geregelt wurden auf S. 116,146 des Arkanum - die Artikel stammen aus dem Jahr 1985! ). Natürlich entsteht durch eine Illusion keine zweite Realität. Das wollte ich auch gar nicht propagieren. Mein Beispiel, dass bei der Illusion von Luft der Unsichtbare gegen eine Wache laufen kann, war so gemeint, dass er die Wache nicht umrennt. Falls Macht über die Sinne tatsächlich auch auf den Tastsinn wirken sollte, fühlt der Wächter beim Zusammenprall nicht mehr als einen Luftzug. Ist der Zusammenprall allerdings heftig genug, wird er natürlich umgestoßen, weil reale Folgen durch die Illusion natürlich nicht negiert werden. Auch beim Angriff auf eine Wache wird der Schaden, den diese real erhält, natürlich nicht negiert. Die Wache wird allerdings wiederum zunächst nur einen Luftzug wahrnehmen. Ich meine allerdings inzwischen, dass die mittelbaren Auswirkungen der Verletzungen, nämlich die Schmerzen, nicht von der Illusionswirkung verdeckt werden, so dass die Wache letztlich doch bemerkt, dass sie angegriffen wird. Ich bleibe allerdings dabei, dass der Zauberer mit der Illusion von Luft nach den Regeln unhörbar, unriechbar und untastbar werden müsste, wenn der Zauber auch auf diese Sinne wirken sollte. Ich sehe keinen Unterschied, ob dem Opfer statt des Körpers des Zauberers Luft vorgegaukelt wird, oder statt seiner Stiefelschritte das Wispern des Windes oder statt Moschusduft der Geruch frischer Luft. Fragende Grüße, Hendrik
-
Zauberer und Waffenfertigkeiten.
Henni Potter antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Fürs Protokoll: Seit M4 gibt es noch wesentlich mehr Ausnahmen. Namentlich Druiden beherrschen jetzt Schleuder und Stockschleuder als Standardfertigkeit. Ebenso ist es bei Schamanen und Faustkampf/Waffenloser Kampf, PT und Garotte, Th und Blasrohr/Werfen, PW und <s>Wurstscheibe</s> Wurfscheibe/Wurfstern. Grüße, Hendrik -
Spielrundenorganisation bei MidgardCons
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Nein, ich hatte wirklich keine Diskussion anzetteln wollen! Auch wenn einige diese Debatte jetzt als fruchtbar empfunden habe, meine ich doch, dass hier eigentlich keine großen Meinungsunterschiede bestehen. Ich hatte mich gegen Rosendorns Beitrag gewandt, weil er mir damit jegliche Form der Vorabsprache zu verteufeln schien - auch wenn ein Teil der Gruppe noch offen bleibt für Neulinge. Inzwischen ist aber klar, dass die meisten - auch Rosendorn selbst - lediglich gegen solche "geschlossenen Runden" sind, die ausschließlich untereinander spielen. Das tue ich nicht, hier sehe ich keinen Diskussionsbedarf (auch wenn ich solche Runden nicht verteufle). Mir ging es lediglich darum, dass ich offen und ehrlich dazu stehe, auf Cons gerne mit Bekannten zu spielen und dazu auch Vorabsprachen zu treffen. Natürlich spiele ich aber auch - wie scheinbar die meisten - gerne einmal mit neuen Leuten. Da wir uns über diesen Stil also scheinbar alle einig sind, müssen wir m. E. nicht weiter diskutieren. Freundliche Grüße, Hendrik -
Zurück zum Thema: Das einfachste und populärste Beispiel, wie man Macht über die Sinne einsetzen kann, ist die Illusion von Luft (=Unsichtbarkeit). Wird man damit nun auch unhörbar (kein Schleichen nötig! ), unriechbar (kein Wachhund hat eine Chance! ) und untastbar (ein Opfer merkt es nicht einmal, wenn man gegen es läuft oder es gar schlägt! )? Bisher hatte ich wegen des Namens Macht über die Sinne (Plural) gedacht, der Zauber wirke auf alle Sinne. Die vorgenannten Anwendungsmöglichkeiten lassen mich aber doch arg zweifeln. Lemeriel hat bereits gute Gegenargumente gebracht. Für diese und weitere Argumente (in beide Richtungen) bin ich - wie auch für sämtliche bisherigen Beiträge - dankbar. Erfreute Grüße, Hendrik
-
Hallo, Leute! Ich habe überrascht festgestellt, dass zu meinem Lieblingszauber noch kein eigener Strang existiert. Daher hier meine Frage: Wirkt Macht über die Sinne nur auf das Sehen oder auch auf alle anderen Sinne? Liebe Grüße, Hendrik
-
Ringe und ihre Wirkung
Henni Potter antwortete auf Hajime Tang's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
@ Hajime: Wenn der Ring die Zwerge verführen sollte, dann könnte er als positive Eigenschaft haben, dass man mit ihm Metalle und/oder Edelsteine aufspüren kann. Seine negative Wirkung könnte sich auch auf die Psyche erstrecken, so dass die Zwerge mit der Zeit reizbarer und noch gieriger wurden, als sie ohnehin schon sind, und sich so in Bruderkriegen fast selbst ausrotten sollten (so zumindest der Plan). Zum Zerstören könnte man statt eines Vulkans vielleicht Drachenfeuer nehmen; das soll ja auch sehr schwer aufzutreiben sein. Eine andere Möglichkeit wäre die Suche nach einem weiteren Artefakt (Der Schmiedehammer des Ersten Zwergenkönigs oder so). Grüße, Hendrik- 10 Antworten
-
- magische ringe
- magische schmuckstücke
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich verstsehe diese Ansicht, teile sie aber nicht. Ich habe als SL extrem schlechte Erfahrungen damit gemacht, mit frei zusammen gestellten Runden zu spielen. Seit einiger Zeit sorge ich dafür, dass sich in meinen Runden immer zumindest 1-2 mir bekannte Spieler befinden. Auf der anderen Seite bemühe ich mich, immer auch mir unbekannte Spieler zu integrieren. Schließlich geht man ja auf Cons, um neue Leute und neue Spielstile kennen zu lernen. Natürlich muss man sich auf Cons darum kümmern, dass die Neulinge angemessen versorgt sind. Ich selbst gehe aber nicht auf solche Veranstaltungen, um Einsteigerveranstaltungen anzubieten; ich will in erster Linie Spaß mit mir bekannten Leuten haben, die ich nur selten im Jahr sehe. Wenn es dadurch für Neulinge schwer wird, in eine "geschlossene Gesellschaft" hineinzukommen, dann ist das eben so. Das ist in keinem Sportverein o. ä. anders, wenn ich dort neu anfange. Dann muss man eben etwas dafür tun, um das Eis zu brechen und die anderen kennen zu lernen. Wie gesagt, ich bin bereit, auf jedem Con auch neue Leute kennen zu lernen. Ich werde es mir aber nicht nehmen, auch, nein sogar vorrangig mit mir bekannten, angenehmen Personen zu spielen. Unter anderen Voraussetzungen würde ich auf dem Con gar kein Abenteuer anbieten. Sollten sich Spieler beschweren, dass sie in keine Runde hinein kommen, dann können sie m. E. einfach selbst eine Runde anbieten. Ich habe diesen Beitrag nicht geschrieben, um eine Diskussion anzufangen. Ich will nur meinen gegenläufigen Standpunkt verdeutlichen. Ich wiederhole noch einmal, dass ich für Rosendorns Haltung Verständnis habe und sie respektiere. Freundliche Grüße, Hendrik
-
Ringe und ihre Wirkung
Henni Potter antwortete auf Hajime Tang's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
@ Sayah: Das Abenteuer heißt Unter den Nebelbergen und war m. W. in M2 enthalten, wurde jedenfalls noch einmal in der 1992 erschienenen Einsteigerbox Im Reich der Phantasie abgedruckt. Das Abenteuer orientiert sich am Vorbild von Tolkiens Erzählungen, d. h. der Ring hat den Einen Ring zum Vorbild. Der Auftrag ist jedoch anders, als Hajime es für sein Abenteuer plant. <span style='font-size:22pt;line-height:100%'>Spoiler für "Unter den Nebelbergen"</span> In dem Abenteuer geht es um die Suche nach einem Ring des Dämonenfürsten Orifahel, der diesen den Menschen schenkte, um sie zu verderben und unter seinen Einfluss zu zwingen. Der Ring verleiht Langlebigkeit; dazu genügt es, dass sich der Besitzer ständig in etwa 15m Umkreis um den Ring herum aufhält. Der Ring verleiht weitere Vorteile, z. B. setzt er alle Basiseigenschaften außer In auf den Wert 100 sowie LP und AP auf den maximal möglichen Wert! Außerdem macht der Ring unsichtbar. Der Träger verfällt allerdings Orifahel - mit einer Chance von 3% pro Jahr des Tragens, - mit einer Chance von 1% je Aufsetzen des Rings oder - wenn beim Abnehmen des Rings ein PW: In misslingt.[/size] <span style='font-size:22pt;line-height:100%'>Spoiler-Ende</span> @ Hajime: Du musst diese Hintergrundinformationen nicht unbedingt lesen, falls Du das Abenteuer noch einmal spielen willst. Ich halte den Ring dort als Vorlage nur bedingt für geeignet. Da steht eigentlich nichts, auf das man nicht selbst an Hand von Tolkiens Vorbild kommen könnte. Grüße, Hendrik- 10 Antworten
-
- magische ringe
- magische schmuckstücke
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ringe und ihre Wirkung
Henni Potter antwortete auf Hajime Tang's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Hallo, Hajime! Es gibt bei Midgard mächtige Artefakte und auch solche, die verflucht sind. Das Regelwerk macht allerdings nur sehr wenig Vorgaben, so dass Du Deiner Kreativität eigentlich freien Lauf lassen kannst. Insbesondere hinsichtlich magischen Schmuckstücken gibt es da wenig Einschränkungen: Für Ringe gibt es gar keine Vorgaben, hinsichtlich Amuletten gibt es verschiedene Schutz- oder Schildamulette, aber die fallen nicht in Deine Kategorie. Zu Deinen Fragen: Die meisten Artefakten bei Midgard müssen getragen oder gesondert aktiviert werden, damit sie wirken. Sie können aber auch (neben ihrer Aura) eine bestimmte Wirkung in einem bestimmten Umkreis haben. Handelt es sich um eine negative Wirkung - wie von Dir beschrieben - würden Priesterschaften oder Magiergilden ein solches Artefakt wahrscheinlich abzuschirmen versuchen (Bleikassette o. ä.). Ob das Erfolg hat, liegt aber ganz in Deiner gestalterischen Freiheit. Kreative Grüße, Hendrik- 10 Antworten
-
- magische ringe
- magische schmuckstücke
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kündige besser auch schon einmal an, dass ich wieder leiten werde - und zwar wie schon in Bacharach und Langeleben das Abenteuer "Die Geisterburg" (Arbeitstitel: "Wehland"). Das Abenteuer ist im (hoffentlich) zur Spielemesse erscheinenden Caedwyn-Band "Ruf der Ferne" abgedruckt! Wer also auf dem SüdCon vielleicht unter meiner Leitung seine (nicht-waelische! ) Spielerfigur in dieses 8-Stunden-Szenario für mittlere Grade schicken möchte, sollte es sich nicht unbedingt vorher schon durchlesen. Vorfreudige Grüße, Hendrik
-
Noch etwas später stelle ich fest, dass meine Überlegung natürlich nur richtig ist, wenn man die 1W6-2 Schaden jeweils einzeln auswürfelt (also 24x1W6-2). Im Interesse der SpF und da der Schaden ja ohnehin schon recht hoch ist, ist es aber wohl angemessener, die Regel so zu interpretieren, dass die Figur nicht 24mal Einzelschaden erhält, sondern insgesamt 24W6-48. Bei dieser Berechnung wirken sich dann die gewürfelten 1er - wenn man nicht sehr, sehr niedrig würfelt (unter 48) - voll aus, so dass der Durchschnittsschaden nicht bei 40, sondern nur etwas mehr als 35 Punkten liegt (mathematisch Kundigere mögen es genau ausrechnen, ich kann das nicht! ). Somit entsprechen die von mir angesetzten 1W6 Punkte Schaden pro Sekunde bei B24 noch genauer der offiziellen Regelung. Man könnte übrigens bei meinem Regelvorschlag noch eine Sonderregel einführen, falls nur 1m Feuer zu durchqueren ist. Dabei gäbe es bei mir nämlich mehr Schaden (1W6) als nach der offiziellen Regelung (1W6-2). Dazu drei Lösungsmöglichkeiten: 1) Man kann alles so lassen, weil das einfacher ist und die 1W6 Schaden angemessen sind. 2) Man kann bei nur 1m Feuer die offiziellen 1W6-2 Schaden ansetzen, falls der die Figur sich schnell genug (z. B. mindestens B 20) bewegt. 3) Man kann den Schaden zehntelsekundengenau ausrechnen. Beispiel: Bei B18 (B24; B30) bewegt sich die Figur pro Sekunde 1,8 (2,4; 3) Meter und hält sich daher nur 10/18 (10/24; 10/30) Sekunden im Feuer auf. Die 1W6 Schaden werden daher mit diesem Faktor multipliziert. Bei einer gewürfelten 6 gäbe es also 6x10/18=3,33, abgerundet 3 (6x10/24=2,5, aufgerundet 3; 6x10/30=2,0) Punkte Schaden. Wer möchte, kann auch immer zu Ungunsten der SpF aufrunden; bei B 18 gäbe es also 4 Punkte Schaden. Insbesondere Lösung 3) ist mir zu kompliziert, so dass ich für den einfachen Vorschlag 1) plädiere. Grüße, Hendrik