-
Gesamte Inhalte
9535 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Hornack Lingess
-
MIDGARD-Einführungsveranstaltung 2 in Da
Hornack Lingess antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Cons
Neuer Termin: 10. und 17. Februar 2005, 15-19 Uhr. Abenteuer: Trollhammaren. Die Abenteurer dürfen sich im kalten Waeland mit bösartigen Trollen herumschlagen, die eine alte, magische Waffe gestohlen haben. Wird es die Gruppe schaffen, den Trollhammer den Klauen der Diebe zu entreißen? Ort: Schlösschen im Prinz-Emil-Garten, Darmstadt. Anmeldung: Bitte vorher entweder über das Forum anmelden (hier im Thread oder per PM) oder telefonisch unter: 06151/63278 (Nachbarschaftsheim) Eigentlich geht es darum, dass Jugendlich das Rollenspiel (und Midgard) kennen lernen. Altersuntergrenze: 12 Jahre, nach oben eigentlich offen. Charaktere können gestellt werden. Bitte leitet den Termin an mögliche Interessenten weiter. Danke, Holger, Kurs- und Spielleiter -
NSC und Kreaturen-Pool zum zugreifen -
Hornack Lingess antwortete auf uebervater's Thema in Spielleiterecke
Kann man eigentlich dann auch unfertige NSCs einstellen, die dann entweder von anderen weiterbearbeitet oder später von mir selbst ergänzt werden? Oder planst du nur für vollständig ausgearbeitete NSCs? Hornack -
@ Veri: Schau doch einfach ins Umfrageergebnis: Die (knappe) absolute Mehrheit meint, das Trinken eines Trankes ist so aufwendig wie jede andere Aktion, die eine normale Runde dauert. Hornack
-
Moderation : Bitte laßt den Schwampf im Schwampf. Ich mach das ja auch Danke für euer Verständnis. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Hornack
-
@ Ghim: Du hast das wirklich ernst genommen? Gut, dann mal ein paar weitere Beispiele: Der Angreifer hat noch einen weiteren Gegner: wen greift er nun an: den wehrlosen mit Heiltrank oder den, der ihm diese Runde den Bihänder zwischen die Rippen dengeln könnte? Meiner Meinung nach schlagt ihr hier mit eurer Regulierungswut eindeutig über die Stränge. Das sinnvollste Posting in diesem Thread ist das von HJ und das ist auf Seite 1. Hornack
-
Was machst du, wenn der, der den Trank trinkt, wehrlos ist? Mir ist das zu arg reguliert. Aktion weg reicht. Hornack
-
Provozierst Du gerne? Abwehr und Angriff sind zusammengehörige Aktionen, die z.T. fließend in einander übergehen. Das trinken eines Trankes ist allerdings was völlig anderes. Tony 1. Ich frage nach, wenn mir etwas seltsam erscheint. Und damit provoziere ich oft Antworten. 2. Das siehst du so. Ich nicht. Hornack Hornack
-
www.midgard-online.de Ansonsten empfehle ich die Suche nach "Anfänger*", "Einsteiger*", "Neuling*" o.a. Im Prinzip ist Midgard wie DSA, nur mit anderen Regeln und mit einer anderen Welt. Hornack
-
Wenn ich danach (http://www.midgard-forum.de/showpost.php?p=496425&postcount=252) gehe, werden es dieses Jahr sogar 5 Midgard-Cons. Und zwei, zu denen ich nicht gehen kann Hornack
-
Ansichtssache, aber wohl nicht ganz falsch. Hornack
-
Man ist also in der Sekunde, in der man selbst einen Angriff durchführt, auch wehrlos? Hornack
-
Zwang bringt nichts. Da werden sie sich gegen verweigern und deine Abenteuer sabotieren. Viele Spieler ahnen gar nicht, welche Möglichkeiten sie bei einem Spielleiter oder einem neuen System haben. Da muss man einfach immer wieder ein bisschen erklären und langsam Dinge einführen. Beispielsweise kannst du ihre outgame-Kommentare ingame beantworten: Stimme verstellen und Lispeln = der Wirt; piepsige Stimme = Frau; Sprechweise an Adel oder Unterschicht anpassen etc. Je mehr Lacher du dadurch kassierst, desto interessanter wird dieser Spielstil früher oder später auch für deine Spieler. Zeig ihnen, was machbar ist! Hornack
-
Geas - mehrere möglich?
Hornack Lingess antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Vom reinen Regeltext her, kann niemand zwei Geas gleichzeitig haben. Denn auf S. 29 wird rein davon gesprochen, dass niemand vom selben SPRUCH verzaubert werden kann, wenn der erste SPRUCH noch wirkt. Da ist es unerheblich, welche genaue Wirkung der Zauber hat. Alle anderen Regelungen sind daher Hausregeln. Teilweise sinnvolle. Hornack -
Hast du "Die Krone der Drachen" schon? Ich hab's doppelt. Hornack
-
Ausländische Händler
Hornack Lingess antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Tegarische Steppe
Meinst du jetzt, bevor oder nachdem sie ihrer Waren beraubt und versklavt wurden? Hornack -
Hier meine endgültige Version von Medjis. ----------------------------------------- Medjis Hornacks Version Allgemeines Medjis ist ein Land, das aus Sicht der zivilisierten Valianer von Barbaren bewohnt wird. Die Medejne sind kriegerisch, ihre Wälder erfüllt von Gefahren vielfältigster Art und die Produkte dieses Landes sind die weite Reise dorthin nicht wert. Diese Abgeschiedenheit von Valian ermöglichte es, dass Medjis im Krieg der Magier vor den Machtkämpfen der Seemeister verschont blieb und eine ganz natürliche Entwicklung nehmen konnte. Landschaft und Klima Die gesamte Landfläche von Medjis ist bewaldet. Dieser Wald erstreckt sich östlich des Erlikulgebirges bis hin zum Meer. Im Norden von Medjis handelt es sich dabei um eine der Tundra ähnliche Bewaldung, die nach Süden hin immer mehr zu einem dschungelartigen Mischwald wird. Dies liegt vor allem an den vorherrschenden Wetterbedingungen, die im Norden des Landes kühler, im Süden wärmer werden. Im Süden von Medjis sind die Sommer sehr regenreich. Flora und Fauna (Bestiarium) Die Mischwälder des Landes sind sehr reich an Pflanzen- und Tierarten. Da der Mensch die Natur kaum verändert hat, sondern sich eher seiner natürlichen Umgebung anpasste, wird jede ökologische Nische von Tier und Pflanze genutzt. Im Norden streifen vor allem Wölfe und Bären umher, die hier zugleich die wichtigsten Fleischfresser sind, im Süden sind es Tiger und Bären. Dazu kommen noch Spinnen in vielerlei Gestalt, die auf den uralten Riesenbäumen leben, die es in großer Zahl in den alten Teilen des Waldes gibt. Auf diesen Bäumen leben noch viele andere Tiere. Gerüchte sprechen von Menschenfressenden Dämonen, die im Wald und der Nähe von Mooren erscheinen (vgl. Dämon Vola Vora, dessen Beschreibung auf Midgard-Online.de zu finden ist). Das Problem der Werwesen scheint in Medjis ebenfalls zu existieren: Die Sage des Kriegers Duncan MacGuiness, der sich bei Vollmond in einen Tiger verwandelte, ist auf ganz Vesternesse bekannt. Unter den Pflanzen findet man genug Heilkräuter für fast alle Krankheiten, auch für solche, die nur im Ausland auftreten. Schon manch ein Heiler nahm die Reise nach Medjis auf sich, um eines der medjisischen Heilkräuter zu suchen. Gleiches gilt für Gifte, die man z.B. aus den giftigen Absonderungen bestimmter Frösche gewinnen kann. Angeblich wurden etliche dieser abenteuerlustigen Heiler Opfer von riesigen fleischfressenden Pflanzen. Man sollte sich keinesfalls ohne Führer oder Kenntnisse der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt in die Wälder wagen. Sie bergen zu viele tödliche Gefahren. Geschichte Die Medejne verfügen nicht über eine Geschichtsschreibung. Allerdings hat jeder Stamm sein eigenes Repertoire an Mythen und Legenden, die das Land betreffen. Große Entwicklungen innerhalb des Landes haben nicht statt gefunden oder sind nicht überliefert worden. Im Süden gab es im Laufe der Jahrhunderte etliche Auseinandersetzungen mit den Nachbarn aus KanThaiPan. Die KanThai fielen auf der Suche nach Sklaven nach Medjis ein, wurden jedoch vernichtend geschlagen. Umgekehrt überfielen die medjisischen Barbaren ihre Nachbarn, um sich für die Angriffe zu rächen. Politische Situation (=Politik oder Regierungsform) Die in Medjis lebenden Menschen sind untergliedert in viele, kleine Stammeskulturen. Zwischen den Stämmen, die mit der Natur hart um ihr Überleben kämpfen müssen, kommt es sehr häufig zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Meist ist der Mangel an einfach verfügbaren Nahrungsmitteln, das Ausdehnen eigener Jagdgebiete, das Verschieben von Stammesgrenzen der Anlass für einen Überfall oder eine Schlacht. Die meisten Stämme werden von einem Häuptling regiert, dem zumeist ein oder mehrere Schamanen als Berater an die Seite gestellt sind. Der Posten des Häuptlings ist zumeist erblich. In den anderen Fällen wird die Nachfolge zwischen den Anwärtern ausgekämpft. Dies führt nicht selten zu Abspaltungen vom Hauptstamm bzw. Krieg innerhalb eines Stammes. Die Stämme unterscheiden sich vor durch ihren Stammestotem. Die Medejne verehren Naturgeister als Totemgeister. Jeder Stamm hat dabei ein Haupttotem, das von all seinen Mitglieder verehrt wird. Dieses Totem verleiht dem Stamm Kraft und hat erheblichen Einfluss auf seine Lebensweise. Verhandlungen zwischen den Stämmen werden normalerweise direkt von den Häuptlingen vorgenommen. Nur selten haben solche Zusammenschlüsse oder Friedensabkommen jedoch längerfristige Gültigkeit. Meist zerbrechen diese Bündnisse beim Tod eines der Häuptlinge. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Medejne ihr Gebiet im Laufe der Jahrhunderte nie über das Waldgebiet ausgedehnt haben. Im Gegensatz zu den zivilisierten Völkern haben Barbaren offenbar nicht das Bedürfnis, aber auch nicht die Zeit, durch Mord und Totschlag Reiche aufzubauen. Gebäude und Städte Große Städte, wie man sie aus den zivilisierten Ländern MIDGARDs kennt, gibt es in Medjis nicht. Die meisten Dörfer beherbergen lediglich ein paar Hundert Einwohner. Viele Siedlungen sind sogar noch kleiner, denn schließlich müssen die Bewohner auch ernährt werden können. Das ist nicht so einfach, denn die meisten Medejne leben immer noch von der Jagd und bauen recht wenig Nahrungsmittel an. Allerdings kann es innerhalb eines Stammesgebietes mehrere Ansiedlungen dieses Stammes geben. Die Bauweise der Häuser ist recht schlicht. Die meisten Medejne leben in Blockhütten oder gar in Zelten, die sie aus dem Leder von Waldochsen und Waldrindern herstellen. Größere Dörfer und umkämpfte Orte werden manchmal von Palisaden geschützt, doch meist liegen die Ortschaften an gut zu verteidigenden Stellen im Wald. Wenige Sippen haben sich die Bauweise ihrer Dörfer von Elfen abgeschaut. Sie hausen daher auf hohen Urwaldriesen. Wieder andere Stämme nutzen die natürlichen Höhlen, die bei uralten Bäumen auf Bodenhöhe im Baumstamm selbst entstehen. In der Bucht der Tausend Flöße gibt es mehrere schwimmende Städte, die aus Hausbooten und Flössen bestehen. Hier sind auch einige Flüchtlinge aus KanThaiPan zu finden. Diese Städte existieren relativ friedlich nebeneinander. Den Kontakt zu den Landlebenden Medejne haben sie mehr oder weniger abgebrochen. Lediglich dann, wenn sie neue Bäume benötigen, um daraus neue Flösse zu bauen, verhandeln sie miteinander. Um diese Stämme der Medejne ranken sich besonders viele Legenden. Religion Das ganze Land ist vom Schamanismus und dem Glauben daran, dass die ganze Natur von Geistern beseelt ist, geprägt. Jeder Stamm verehrt ein eigenes, vorherrschendes Totem. Der Charakter dieses Naturgeistes steht in enger Verbindung zu dem des Stammes. Der Glaube beeinflusst das gesamte tägliche Leben, er hat Auswirkungen auf die Lebensweise, die Art des Zusammenlebens, die Ernährungsform und sogar die Art, wie man kämpft. Besonders häufig werden als besonders stark angesehene Naturgeister verehrt, beispielsweise Tiger und andere Raubtiere, doch gibt es auch Sippen, die schwächere Tiere, z.B. Kaninchen oder gar Pflanzen oder Seengeister als Stammestotem verehren. Ein Medejne weiß, dass die gesamte Natur von Geistern beseelt ist. Er wird daher bei vielen seiner Handlungen darauf Rücksicht nehmen. So jagen die Medejne nur, was sie selbst zum Essen brauchen. Recht und Gesetz, Sitten und Bräuche Rechte und Gesetze werden von Generation zu Generation vor allem durch die Schamanen überliefert. Streitigkeiten, die nicht nach dem Recht des Stärkeren von den Beteiligten selbst geregelt werden, werden entweder vom Häuptling oder einem Schamane, mancherorts auch vom Dorfältesten entschieden. Besonders Schamanen überlassen die endgültige Entscheidung gern einem Totemsurteil (wie Gottesurteil). Dies geschieht immer dann, wenn ein Schamane eines Vergehens beschuldigt wird. Nicht immer verhält sich der Schamane während der Durchführung des Rituals völlig passiv, im Gegenteil. Mit ihren Zaubersprüchen greifen sie gern so ein, dass das von ihnen gewünschte Ergebnis herauskommt, z.B. indem sie bei einem Kampf gegen ein wildes Tier dieses unterstützen oder schwächen. Spräche man sie darauf an, würden sie ihr Tun damit begründen, nur den Willen der Geister auszuführen, den sie schließlich auf MIDGARD vertreten. Die Sitten und Bräuche der Stämme sind einerseits vom Schamanismus geprägt, andererseits von Stamm zu Stamm unterschiedlich. Wirtschaft und Handel Die meisten Stämme ernähren sich von der Jagd und dem Sammeln essbarer Pflanzen. Ackerbau ist kaum verbreitet, und wird eher an den Rändern des Waldes betrieben. Alle Siedlungen leben autark. Es wird nur wenig Handel zwischen den Stämmen betrieben. Eher raubt man, was man braucht. Auslandshandel ist noch viel seltener und geschieht eigentlich nur vereinzelt von Stämmen im Norden bzw. in Küstennähe oder von den Bewohnern der Bucht der Tausend Flösse. Heereswesen Die Medejne kämpfen wie Barbaren. Alle Männer können mit mindestens einer Waffe umgehen, zumeist auch die Frauen. Da man sich beim ständigen Kampf auf Leben und Tod unnötiges Ehrgefühl nicht leisten kann, gibt es keine Krieger in Medjis. Schließlich ist ein Krieger immer auch ein Ernährer und Jäger. Der Kampf gegen andere Stämme ist nur eine Form des täglichen Kampfes ums Überleben. Die Abwehr von wilden Tieren und der Nahrungserwerb sind mindestens ebenso wichtig. Die Kampftaktiken der Medejnestämme sind sehr unterschiedlich und hängen teilweise mit dem Stammestotem zusammen. So sollen die Anhänger des Tigertotems ihren Gegnern immer wieder kurze, heftige Schläge verpassen, wie dies normalerweise Guerillas tun. Die Angehörigen eines Bärenstammes brechen wild und brutal, oft durch Berserkerpilze stimuliert, über ihre Feinde herein. Wieder andere Stämme haben sich auf den Fernkampf als führende Taktik verlegt. Magie Magie wird in Medjis vor allem durch Schamanen, Naturhexen, Medizinmänner und Tiermeister ausgeübt. Neben diesen Varianten des Schamanen finden sich einzig Beschwörer in größerer und Hexen in nennenswerter Zahl. Die wissenschaftliche oder priesterliche Seite der Magie ist in Medjis bei den Einheimischen nicht vertreten. Die Magie der Schamanen ist zumeist darauf gerichtet, die Stammesangehörigen zu beschützen, zu heilen und ihnen im Kriegsfalle zur Seite zu stehen. Ein wichtiger Bereich der Zauberei ist die Kommunikation mit jeglichen Naturgeistern, die fast ausschließlich über Schamanen und Naturhexer geschieht. Viele medjisische Zauberer sind davon überzeugt, mit Hilfe der Geister alles bewirken zu können, was sie wollen. Mit dieser Aussage liegen sie nicht einmal falsch, wenn man den Erzählungen über beschworene Geister und Totenbeschwörungen glauben mag, die manch ein Reisender voller Schrecken in den Augen über Medjis berichtet. Nichtmenschliche Rassen In den tiefen für Menschen kaum zu durchdringenden Wäldern von Medjis sollen sich der Legende nach Schwarzalben und Arracht verbergen. Doch jegliche menschliche Expedition, die versuchte, eine der sagenumwobenen Städte zu finden, ging im Urwald verloren und kehrte nie zurück. Die Einheimischen meiden diese angesprochenen Gebiete wohlweislich. Dass es in den tiefen Wäldern von Medjis Gnomensippen gibt, ist hingegen sicher. Die Gnome sind Menschen gegenüber zumeist recht aufgeschlossen, doch auch recht eigenwillig. Neben den Gnomen leben noch Trolle und Echsenmenschen als Vertreter der Nichtmenschen in Medjis. Obwohl häufig auch Gerüchte über Elfensiedlungen zu hören sind, gibt es auch hierfür keine gesicherten Erkenntnisse. Abenteurertypen Die häufigsten Abenteuertypen in Medjis sind: BW, Be, Hä, Hj*, Hx*, Me, NHx, Sc, Sö, Sp, Tm, Wa Typische Namen Die Namensgebung in Medjis ist von Stamm zu Stamm unterschiedlich. Fast immer erhält ein Medejne nur einen Vornamen. Durch besondere Verdienste oder auch bei besonderem Pech kann er einen Namenszusatz bekommen. Gern werden hierbei Vergleiche mit Tieren angestellt. Beispiele: Karanga, Ukwuk Anissa, Hewadane Quellen Keine direkten Quellen, sondern lediglich Anregungen aus dem DFR 4 und dem KanThaiPan-Quellenbuch nach M3. Hornack
-
Überstrapazierung der Würfel bei Fertigkeiten
Hornack Lingess antwortete auf Verimathrax's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Womit du den hochgradigen Charakteren die Chance auf ihren PP raubst. Und gerade in hohen Graden braucht man viele davon, damit sie überhaupt noch was bringen. Hornack -
Ich hatte das gelesen. Das ändert aber nichts daran, dass diese Aussage in MEINEN Augen (und wohl auch vom Regeltext her) falsch ist. Hornack
-
Geas - mehrere möglich?
Hornack Lingess antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Gesetze der Magie
S. 29, nicht 25 Hornack -
Das widerspricht aber deutlich dem Text der Spruchbeschreibung! Nein, das tut es nicht. Ein Kämpfer mit B24 hat ebenfalls die Möglichkeit, seine Geschwindigkeit zu variieren. Im Übrigen möchte ich meine Meinung nicht diskutieren, sondern lediglich vorstellen. Grüße Prados Doch, tut es. "Sie bewegt sich mit B12", nicht: "sie kann sich mit bis zu B12 bewegen." Hornack
-
Wie ernst nehmt ihr die Regeln zur Charaktererstellung
Hornack Lingess antwortete auf Hajime Tang's Thema in Spielsituationen
Als Spieler habe ich solche Wertemonster auch schon mal links liegen lassen und komplett neu gewürfelt. Auch unter Zeugen. Hornack -
Lendenir ist neuer Moderator im Bereich Dinge und Wesen
Hornack Lingess antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Herzlich willkommen im Team, lendenir! Hornack -
Geheimorden Thanaturgen
Hornack Lingess antwortete auf Yiska's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Moderation : Ins passende Unterforum verschoben. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Hornack -
[Suche] GB 48; Beschreibung von ANABASTRIA
Hornack Lingess antwortete auf Gimli CDB's Thema in Biete / Suche
Der Gildenbrief 48 ist bei Pegasus noch lieferbar. Hornack