Zu Inhalt springen

Fimolas

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Fimolas

  1. Hallo Barbarossa! Eine solche Arbeit würde ich mir als Spielleiter niemals machen. Da gehen Stunden Arbeit drauf, nur um Werte ein wenig nach oben oder unten zu schieben. Mir wäre das der Aufwand nicht wert. Falls Du aber genau auf diese Weise arbeitest, hast Du selbstverständlich mehr Schwierigkeiten. Allerdings wäre unter der Prämisse, eine solche Arbeit vermeiden zu wollen, eine maßvolle Anpassung des Regelwerkes deutlich schwerer möglich gewesen. Da aber wohl nur Wenige eine derart akribische Anpassungsarbeit, wie Du sie hier beschreibst, durchführen, werden die Wenigsten davon betroffen sein. Außerdem stellen, wie DiRi bereits ausgeführt hat, selbst für diesen Fall die Konvertierungsregeln eine große Hilfe dar, weshalb man in meinen Augen gut damit leben kann. Liebe Grüße, Fimolas!
  2. Hallo Barbarossa! Das kommt eben auf die Zielsetzung an: Die neue Regelauflage hat sich bewusst von dem annähernd allumfassenden, geradezu enzyklopädischen Charakter von M4 distanziert und auf ein schlankes, einsteigerfreundlicheres Format gesetzt. Vor diesem Hintergrund ist es konsequent, richtig und gut, die Anzahl der Abenteurertypen auf die grundsätzlichen Archetypen zusammenzuschrumpfen. Ich selbst will auch lieber aus einem möglichst großen Fundus wählen können. Daher werden die M4-Regelwerke auch noch weiterhin parallel zum Einsatz kommen. Dennoch finde ich den gewählten Weg richtig und gut; und mit dem Kodex als Basisregelwerk zu warten, bis auch Ergänzungsbände mit den weiteren Abenteurertypen zur Verfügung stehen, hätte in meinen Augen viel zu lange gedauert. Vor diesem Hintergrund kann ich gut mit dem Ergänzungsmaterial leben, das dem Kodex beigefügt ist und mit dem man die alten Figuren ohne Probleme weiterspielen kann. Liebe Grüße, Fimolas!
  3. Hallo puppetmaster! Elsa hat grünes Licht gegeben, ich habe nun alles freigeschaltet. Liebe Grüße und vielen Dank, Fimolas!
  4. Hallo! Ich kann den Eintrag im CMS zwar freischalten, weiß aber nicht, wie das rechtlich ausschaut. Daher will ich erst eine Reaktion von Elsa abwarten, bevor ich hier solches Material der Öffentlichkeit preisgebe. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
  5. Hallo Prados! Wenn ich nur den Text gelesen hätte, wäre ich auch nicht auf diese Deutung gekommen. Der Kasten "Der Ablauf eines Angriffs" ist in Punkt 2 aber eindeutig. Liebe Grüße, Fimolas!
  6. Moderation : Ich habe untenstehenden Beitrag aus dem Sammelstrang hierhin kopiert und die sich anschließende Diskussion in diesen Strang ausgelagert. Dirk Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Hallo! Der Ablauf eines Angriffs hat sich erheblich verändert: War es nach M4 noch so geregelt, dass der gesamte Schaden (leichter & etwaiger schwerer) nach dem WW:Abwehr berücksichtigt wurde (DFR, S. 93), tritt nun der leichte Schaden sofort nach dem erfolgreichen EW:Angriff ein (KOD, S. 69). Dies hat zur Folge, dass Figuren, die vor dem Angriff noch über AP verfügten und nun durch diesen alle AP verloren haben, als erschöpft (KOD, S. 71) gelten und somit einen Abzug von -4 auf ihren nun folgenden WW:Abwehr hinnehmen müssen. Weiterhin sorgt dies dafür, dass die Verwaltung von Verteidigungswaffen komplizierter wird, weil nun bei einem erfolgreichen WW:Abwehr bei bestimmten Verteidigungswaffen (KOD, S. 70) der erlittene AP-Verlust reduziert wird. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
  7. Moderation : Ich habe diesen Beitrag kopiert und die sich daraus entwickelnde Diskussion in den Diskussionsstrang verschoben. Dirk Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Hallo! Der Ablauf eines Angriffs hat sich erheblich verändert: War es nach M4 noch so geregelt, dass der gesamte Schaden (leichter & etwaiger schwerer) nach dem WW:Abwehr berücksichtigt wurde (DFR, S. 93), tritt nun der leichte Schaden sofort nach dem erfolgreichen EW:Angriff ein (KOD5, S. 69). Dies hat zur Folge, dass Figuren, die vor dem Angriff noch über AP verfügten und nun durch diesen alle AP verloren haben, als erschöpft (KOD5, S. 71) gelten und somit einen Abzug von -4 auf ihren nun folgenden WW:Abwehr hinnehmen müssen. Weiterhin sorgt dies dafür, dass die Verwaltung von Verteidigungswaffen komplizierter wird, weil nun bei einem erfolgreichen WW:Abwehr bei bestimmten Verteidigungswaffen (KOD5, S. 70) der erlittene AP-Verlust reduziert wird. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
  8. Hallo Waldo! Also ich werde einfach weiter damit spielen. Mir gefällt diese taktische Möglichkeit und ein einfaches Fehlen im Regelwerk nötigt mich nicht dazu, deshalb darauf zu verzichten. Liebe Grüße, Fimolas!
  9. Hallo Yon! Naja, aber damit es funktioniert müsstest du im Schnitt bei allen deinen Lernaktivitäten mindestens die Hälfte erlassen bekommen haben oder eben selbst mit Gold gezahlt haben...Hast Du das Lernen mit Spruchrollen und Praxispunkten berücksichtigt? Letztlich kann es aber immer nur auf einen mehr oder weniger passenden Nährungswert hinauslaufen. Liebe Grüße, Fimolas!
  10. Hallo Yon! Wo sind diese denn zu beziehen? Liebe Grüße, Fimolas!
  11. Hallo! Ich erweitere meine Fragestellung: Unter welchen konkreten Auswirkungen leidet eine Figur, deren gebrochene Rippen noch nicht bandagiert wurden (S. 64)? Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
  12. Hallo! Ein Kritischer Schaden kann nun (21-30) 1W3 Rippen brechen lassen (S. 91). An der verwiesenen Stelle (S. 64) stehen die Auswirkungen vom Bruch einer oder zweier Rippen. Was geschieht aber, wenn mehr als zwei Rippen brechen? Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
  13. Das Lösen aus dem Handgemenge muss nun ohne den Zuschlag von +4 versucht werden.
  14. Hallo jul! Also ich sage mal so: Wenn sich ein Spielleiter und ein Spieler treffen, um ernsthaft gemeinsam Rollenspiel spielen zu wollen, sollte sich ein Weg finden, dies hinzubekommen - da kommt es nicht auf die Anzahl oder Art der dafür benötigten Aufhänger an, sondern die bloße Konsensfähigkeit unter realen Menschen. Liebe Grüße, Fimolas!
  15. Hallo dabba! Aus diesem Grund gibt es auch keine Sigel für Abenteuer. Liebe Grüße, Fimolas!
  16. Hallo jul! Nein, 4 war die Obergrenze (und Ausnahme!; "LBEST" wurde faktisch nicht verwendet). Liebe Grüße, Fimolas!
  17. Hallo Solwac! Ja, das klingt sehr plausibel. Ich nehme diese einmal vorrübergehend auf und würde sie ändern, falls noch bessere Vorschläge kommen. Liebe Grüße, Fimolas!
  18. Hallo jul! Ein Sigel sollte ein intuitives Verständnis ermöglichen. Eine bis zu 6 Buchstaben plus Zusatzzahl umfassende Abkürzung erfüllt dies längst nicht mehr, sondern erfordert regelmäßiges Nachschlagen in einem Sigelverzeichnis. Genau das möchte ich nicht. Ein Kürzel von 3 Buchstaben ist durchaus eingängig, 4 halte ich gerade noch für sinnvoll. Liebe Grüße, Fimolas!
  19. Hallo jul! Eine derart ausdifferenzierte Unterteilung mag zwar Vorteile haben, ist mir aber zu kompliziert - und gerade das leichte Verständnis und der damit verbundene unkomplizierte Gebrauch ist es, was die Nützlichkeit der Sigel auszeichnen sollte. Liebe Grüße, Fimolas!
  20. Hallo Flämmchen und Neq! Ich finde das nicht gut, da ARK und KOD bereits für die bestehenden Regelwerke verwendet wurden und in alten Forenbeiträgen und Veröffentlichungen nicht nachträglich geändert werden (können). Ich plädiere dafür, den neuen Kodex mit dem Vorschlag von Einskaldir KDX zu versehen und für das neue Arkanum AKR5 zu verwenden oder etwas gänzlich neues zu finden. "KOD" war noch nicht vergeben (nur "LKOD"), aber bei "ARK" hast Du vollkommen Recht. Ja, meine Lösung ist vor diesem Hintergrund nicht wirklich gelungen. Das halte ich für einen guten Vorschlag. Ich sammele hier aber gerne weiter, vielleicht gibt es noch bessere Ideen. Liebe Grüße, Fimolas!
  21. Hallo! Ich habe die beiden neuen Regelwerke mit Sigeln versehen: KOD: Der Kodex (M5) ARK: Das Arkanum (M5) Das alte Arkanum habe ich auf "ARK[M4]" umbenannt, um Verwechslung zu vermeiden. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
  22. Hallo! Aus meiner Sicht gibt es hier zwei verschiedene Sichtweisen: Nach den alten Regeln bildete die Verteilungshäufigkeit der Praxispunkte eine Parabel, nun bildet sie eine Konstante (ich bin kein Mathematiker, Fachbegriffe sind daher bitte nicht zu erwarten). Im Schnitt bleibt die Gesamtwahrscheinlichkeit gleich. Wenn man nun von diesem Grundsatz aus lediglich das obere Ende der Fertigkeitsskala als Ausschnitt betrachtet, nimmt die Vergabe von Praxispunkten im Vergleich zu den alten Regeln zu. Beide Aussagen sind nicht falsch und Seiten der gleichen Medaille. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
  23. Hallo Abd! Seh ich nicht so, bzw. nur in unteren Graden, wenn die Fertigkeitswerte noch niedrig sind. Bei höheren Fertigkeitswerten wird es massiv mehr PP geben wie unter M4. Rechne Dir nur mal sie Wahrscheinlichkeiten bei einem Fertigkeitswert von 17 aus.Ich dachte, es gibt nur Praxispunkte bei Würfen von 16 bis 20. Diese sind doch in ihrer Häufigkeit unabhängig vom Erfolgswert. Liebe Grüße, Fimolas!
  24. Hallo Rosendorn! Mathematisch betrachtet gibt es durch diese Regelung nicht mehr oder weniger Praxispunkte als vorher auch. Es wird nur deutlich weniger gewürfelt. Liebe Grüße, Fimolas!
  25. Hallo Odysseus! Hey, wenn ich das gewusst hätte, wäre ich Dir gerne einmal dort über den Weg gelaufen. Ich plane derzeit, die eindrucksvollen Bilder, welche die Ausstellung (samt Katalog) mir vermittelt hat, in meine kriegerische Myrkgard-Kampagne einzubauen. Da werde ich die Germanen wohl durch Orcs ersetzen - wobei die Germanen für die Römer ja so etwas wie die Orcs für den gepflegten Myrkgard-Bewohner darstellen. Liebe Grüße, Fimolas!

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.