Zum Inhalt springen

daaavid

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2446
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von daaavid

  1. vor 3 Minuten schrieb Prados Karwan:

    Die Foundry-Seite spricht von minimal 1,5 MB pro Sekunde insgesamt, also spielerunabhängig, und gibt auch einen Tipp für langsamere Anbindungen. Die ganzen Datenschwergewichte wie Karten werden ja auch nicht jedes Mal übertragen.

    Das wären jetzt Erfahrungswerte interessant. Bei den von Raldnar aufgerufenen Spezifikationen brauche ich mir das ganze noch nicht mal anschauen, bei 1,5 MB/s insgesamt wäre es natürlich hoch interessant. 

  2. vor 48 Minuten schrieb Eleazar:

    Also wenn du eine Kamera verlierst, dann hast du sie noch, aber sie ist kaputt?

    Was du meinst, würde man korrekt mit "Augenlicht verlieren" ausdrücken. Die Sehfähigkeit ist weg, aber das Auge ist noch da. Wenn das Auge verliert, ist es weg, wie alle anderen Dinge, die man verloren hat.

    Dein Sprachverständnis trügt dich.

    Mein Sprachverständnis trügt mich nicht, es ist einfach nur ein anderes. Dann fallen bei dir eben regelmäßig Augen aus dem Kopf, ist mir auch recht. :dunno:

  3. vor 7 Minuten schrieb Jinlos:

    Ok Allheilung verstanden.

     

    Mir gehts eher um die -2 oder -4 und sollte der Konsens -4 sein was sind die auswirkungen ich finde da nämlich nichts zu im Regelwerk, ist das überhaupt vorgesehen?

    Wenn ichs in relation setzten würde dan wären damit 2/3 der Sehkraft weg, also quasi Blind?

     

     

    Wie ich schon schrieb. Ich würde das nicht addieren. -4 ist quasi Blind. Damit wäre der Abenteurer komplett raus bis zu einer Allheilung, was bei niedrigen Graden nicht im Bereich des Möglichen ist, somit wäre ein Niedriggrader unspielbar mit diesem Ergebnis.

  4. vor 5 Minuten schrieb Eleazar:

    Ich will auch gar nicht mit dir streiten. Mach es so, wie du willst. Aber erzähle mir doch bitte nicht, dass im Regeltext was anderes steht als das, was da sogar wortwörtlich geschrieben ist.

    Nach meinem Sprachverständnis ist ein Auge verlieren nicht nur wenn das Auge weg ist, sondern auch ein Synonym für Augenlicht verlieren. Nur eben an einem Auge statt an beiden. 

    Das macht die ganze Sache einfach realistischer, in jeglicher Hinsicht. 

  5. Ok nochmal zusammenfassend.

    Ich störe mich an Eleazars Aussage: 

    vor 3 Stunden schrieb Eleazar:

    "Auge verlieren" ist schon eindeutig. Das Auge ist raus, vom Körper getrennt. Sonst stünde da "Augenlicht verlieren" oder "blind werden".

    Das ein Auge in Kampf kaputt geht kann ich mir gut vorstellen, aber ihr stimmt alle Eleazar zu, dass bei diesen Auswirkungen das Auge selbst weg ist? Nicht kaputt, nicht beschädigt sondern weg. Abgetrennt von Körper. Egal welche Waffe und sonst keine Schäden am Kopf außer paar LP?

  6. vor 10 Minuten schrieb Hiram ben Tyros:

    Pfeiltreffer, Florettreffer, Dolch. Oder mit der Axt einen Cut, der zwar nicht den Schädel spaltet aber tief genug schneidet um den Augapfel zu zerstören. Da (gerade bei Abenteurern) die Heiltränke und -zauber nicht weit sind werden auch Treffer überlebt, die im Mittelalter sicher tödlich gewesen wären. Der Augapfel ist aber trotzdem weg.

    Außerdem ist es ein Regelmechanismus und :realismus: :angel:

    Wie das Auge kaputt gehen kann ist mit durchaus bewusst. Ich wehre mich nur gegen die Aussage, dass es weg sein soll. 

    Deine Wiederholung dieses dämlichen Bildes ist einfach nur Kontraproduktiv. Wenn du nichts sinnvolles beizutragen hat lass es doch einfach. 

  7. vor 1 Minute schrieb Eleazar:

    Wie bei einem abgeschlagenen Arm, ja.

    Da es ja nicht um einen sauberen, isolierten chirurgischen Eingriff geht, wüsste ich kaum eine midgardtypische Waffe, mit der es nicht gehen sollte. Gut möglich, dass das Auge dann zerstört und raus ist. Oder zu wesentlichen, enstscheidenden Teilen raus

    Der Rest vom Gesicht heilt und vernarbt dann wieder.

    Vor allem aber: Der Wortlaut des Textes ist doch eindeutig und erfordert weder Fantasie noch medizinische Kenntnisse. Wäre das Auge noch vorhanden, könnte man das mit Leichtigkeit anders formulieren. Ist es raus, schreibt man es genau so.

    Da vernarbt nichts, dann ist einfach der halbe Schädel weg. Das kann so nicht gemeint sein...

  8. vor 6 Minuten schrieb Talabin:

    Zum ersten gibt es im Prinzip (mindestens) vier verschiedene Zielgruppen, wenn man die Pilgerreise ausarbeitet, die alle irgendwie mitbedacht werden sollten.

    Ich würde noch eine fünfte Gruppe ergänzen.

    5. Passanten. Damit meine ich alle nicht-Pilger. Vom normalen Reisenden bis zum Händler. Auch die kommen auf der Strecke vor und wollen beispielsweise beherbergt werden.

    • Like 2
  9. Ich stelle mir auch vor, dass es für die Pilgerreise im Bezug auf Geld, Waffen, Ausrüstung usw. keine Regeln gibt. Diese sollten sich von jedem Gläubigen selbst auferlegt werden. Der reiche Kaufmann lässt vielleicht das Geld zu Hause, der Ordenskrieger, der Buße tut, geht den Weg ohne Waffen und Wundertaten. Der gemeine Bauer wird sicherheitshalber den Drechflegel mitnehmen und die gesparten Goldstücke für ein Bad im heilenden See auf halber Strecke ausgeben.

    • Like 1
  10. vor 9 Stunden schrieb Talabin:

    Unter Umständen ist es dann nicht ganz einfach, zu der Insel zu gelangen (es muss geschwommen werden, evtl. lauern feindliche Wesen - s. Kommentare zu Fauna und Fabelwesen). Generell bin ich nicht so überzeugt davon, immer gleich irgendwelche Kämpfe mit einzubauen, aber nachdem im QB nunmal schon drei aran-spezifische gefährliche Wasserwesen erwähnt sind (Kar, giftige Fischschlangen, Nihang).

    Solche Dinge finde ich nicht passend. Man muss bedenken, dass der gemeine Pilger in der Regel keine Abenteurer sind sondern normale Gläubige, darunter auch Alte, Kinder, evtl auch Kranke. Es sollte entbehrungsreich und anstrengend sein, aber für jeden schaffbar und nicht potentiell tödlich. 

    • Like 1
    • Thanks 1
  11. Ich finde es prinzipiell eine schöne Idee, denke aber, dass es in der Praxis nicht leicht umsetzbar ist. Ich finde es schon immer schwierig die Infrarotsicht von Orks zu händeln, weil es für mich zu abstrakt ist. Eine Ultraschallsicht kann ich mir einfach zu schlecht vorstellen um zu beurteilen was wahrnehmbar ist. 

  12. vor 22 Minuten schrieb Fimolas:

    Darüber hinaus lässt sich mit Deiner Herleitung auch begründen, warum mächtige Drachentöter Midgards über einen derartigen Kampfbonus von +2 gegen Drachenartige verfügen könnten - oder ein versierter Hundeführer im Kampf gegen Hunde und Wölfe.

    Nein, es funktioniert einfach nur mit Sritras. Ich möchte gar nichts anderes herleiten und nicht jeder Rückschluss ist zutreffend. Wenn ein solcher Regelmechanismus gewollt gewesen wäre, wäre er irgendwo eingeführt.

    vor 25 Minuten schrieb Fimolas:

    Das mündet dann aber in die nächste Frage aus meinem Eingangsbeitrag: Wenn es so einfach wäre, warum steht das Wissen dann nur in einem seltenen Buch, während der Srikumara-Orden, der seit Jahrhunderten praktisch gegen die Sritras kämpft, diese Kampftechnik offensichtlich nicht hat? Es mutet schlicht befremdlich an, dass ein legendärer Widerstandskämpfer gegen die Echsenkrieger vor Jahrhunderten Dinge besser niedergeschrieben haben soll, wie es eine jahrhundertealte Kriegertradition bewahrt hat.

    Ja, mag sein. Aber im Mysterium ist auch nicht beschrieben wo das Buch zu finden ist. Wissen geht verloren, das Buch ist möglicherweise verschollen. 

    Ich gebe dir recht, dass das Buch etwas undurchdacht ist, aber eine Schieflage der Regeln kann ich nicht unbedingt erkennen. 

    • Like 1
  13. vor 44 Minuten schrieb Fimolas:

    Hallo Wiszang!

    Ich danke Dir für die Rückmeldung (auch den von Dir genannten Passus zu den Sritrawaffen kenne ich, brauchst ihn also für mich nicht heraussuchen), befürchte aber, dass mein Punkt noch immer nicht klar rüberkam.

    Nimmt man das Buch als Grundlage, so ist es offensichtlich möglich, auf eine besondere Art und Weise gegen Sritras zu kämpfen, die einen Zuschlag von +2 auf Angriff und Schaden gewährt - eine überaus mächtige Waffe. Regeltechnisch ist das sauber und eindeutig, sogar vom Spielgleichgewicht her unproblematisch, da teile ich die Sichtweisen vieler Schreiber hier.

    Aber was bedeutet diese Regelung, wenn man sie konsequent weiterdenkt? Sritras, die sogar untereinander sehr kriegerisch sind, sollten wohl ebenfalls ihre Schwächen kennen. Erhalten Sie im Kampf gegeneinander dann ebenfalls einen derartigen Zuschlag - oder brauchen sie dafür erst die Expertise eines verhassten Menschen (falls man diese Frage verneint, bedeutet dies sogar im Umkehrschluss, dass Menschen gegen Sritras mehr Schaden machen können als diese gegeneinander, was wohl auch kaum sinnvoll begründet werden kann)? Und wenn Menschen die Schwächen untereinander kennen, dann kennen Sritras sie doch noch lange nicht - erhalten die Echsenwesen daher grundsätzlich einen Abzug gegen Menschen?

    Durch die auf den ersten Blick einfache und klare Wirkungsweise des Buches wird ein bei MIDGARD bislang unbekanntes Prinzip - nämlich das der rassenspezifischen Zuschläge im Kampf - eingeführt, das in meinen Augen unausgegoren und schief wirkt.

    Ich hoffe, dass mein Problem mit dieser regeltechnischen Grundlage durch meine neuerlichen Ausführungen klarer geworden ist.

    Liebe Grüße, Fimolas!

    Im Grunde kann man das schon irgendwie begründen. Die Kampfweise, die im Buch beschrieben wird, können einfach nur menschenähnliche Wesen anwenden. Begründungen könnten sein: Beweglichkeit, Winkel, Geschwindigkeit oder ähnliches. 

    Ich sehe da keinen Widerspruch und würde aus einem einfachen Artefakt keinen Elefanten machen. 

    Auch daraus einen Malus für Echsenmenschen gegenüber Menschen ableiten zu wollen ist schon um viel zu viele Ecken gedacht. 

    • Like 1
  14. vor 12 Stunden schrieb Magig Walter:

    und er kann die Flame einmal als improvisiertes Wurfgeschoß wie eine Fackel auf ein Ziel Schludern. da ist dann die frage ob ich mit kosten vom halben schaden auch 2 auf 2 verschidene ziele feuern kann.

    Laut Regeltext kann er das nicht.

    Ich persönlich würde das zulassen, da die Flamme ja auch geteilt werden darf. Der Zauber ist so schwach, dass es wohl kaum übertrieben wäre. Man trifft recht unwahrscheinlich und hat dann noch eine recht hohe Chance gar keinen Schaden zu verursachen. Das noch halbiert... 

    Aber laut Regeltext einen Angriff, sehe da auch keine Variation der Auslegung. 

    • Like 2
  15. vor 2 Minuten schrieb Gunthar:

    Auf der Wundertatenliste.

    Die Wundertatenliste ist zuerst mal nur eine Liste der Wundertaten. 

    Wundertaten können von verschieden Klassen gelernt werden. Nicht jede Wundertat gibt für jede Klasse gleich viel Sinn. Es eigenet sich auch nicht jede Wundertat für alle Schamanen.

    Der Spruch Weihe ist nunmal eine Wundertat, damit Priester und Schamanen sie zu den entsprechenden Konditionen lernen können. Der Regeltext schrenkt den Spruch dann für Ordenskrieger ein. Ich sehe darin keinen Witz. :dunno:

  16. vor 23 Minuten schrieb Gunthar:

    Ordenskrieger haben Weihe auf ihrer Liste und können es nicht einsetzen. Tönt nach einem Witz. Und wie können gute Priester die Zauberschmiede einsetzen, wenn die dämonischen Ursprung ist?

    Auf welcher Liste? 

    Der Ursprung sagt nur etwas darüber aus, wo das Wissen über den Zauber irgendwann mal herkam. Das macht den Zauber nicht zu etwas Bösem. Priester können auch solche Zauber einsetzen. 

    Siehe ARK5. S. 63

    • Thanks 1
×
×
  • Neu erstellen...