-
Gesamte Inhalte
1018 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Neq
-
Ich lass zwar sehr selten auf 6. Sinn würfeln und ich würfel viele Kunden verdeckt, aber 6. Sinn gehört in Spielerhände - gerade wenn niemand den Wurf schafft. Das erzeugt Spannung am Spieltisch. Das funktioniert wie in einem Roman oder im Film: Der Leser/Zuschauer/Spieler weiß etwas mehr als die Figur. So entstehen spannende Situationen. Wieso wird die Spannung bei 6. Sinn Würfen am Spieltisch größer wenn offen gewürfelt wird?Die Spieler erfahren wenn sie selber würfen, dass da ganz sicher was ist, wissen aber nicht genau was. Wenn der SL geheim würfelt, bekommen die Spieler nur das Gewürfel hinterm Schirm mit. Da das aber öfters passiert und teilweise auch nur Ablenkung von wichtigen Würfen sein soll, nimmt man das nicht unbedingt ernst. Daher kann ein "Würfel mal auf 6. Sinn" Spannung am Spieltisch erzeugen. Wie für einen Filmzuschauer, wenn er sieht was die Einen - natürlich ohne Wissen der Anderen - planen und er sich fragt, was die eine Seite tun wird, um das zu verhindern bzw. zu schaffen. Die Spieler wissen nun ganz sicher, wie der Kinozuschauer, dass es noch andere gibt, die konkret irgendwas gegen sie unternehmen. Also mit anderen Worten: Egal was der Spieler würfelt, allein die Tatsache das der SL das Wort Wahrnehmung bzw. 6. Sinn in den Mund nimmt erzeugt die Spannung? Der Sl haucht einfach an passender Stelle mit Grabesstimme "Sechster Sinn", was die Spieler dann würfeln ist Deiner Beschreibung dann ja völlig wurscht? Ich gebe zu, dass das durchaus zu den beschriebenen spannenden Effekten führen kann, behaupte aber dass ein verdeckt würfelnder SL ohne großen Aufwand ähnliche Ergebnisse erzielt. Im umgekehrten Fall aber, wo wirklich nur eine winzige Chance bestehen soll, dass z.B. ein Hinterhalt bemerkt wird gebe ich allein durch die Tatsache, dass ich würfeln lasse in der Regel so viel Informationen preis, dass die Spieler sich völlig anders verhalten werden, auch wenn keiner den Wurf schafft. Da kann ich als Beschreibung auch direkt sagen: Ihr nähert Euch dem gut getarnten Hinterhalt
-
Ich lass zwar sehr selten auf 6. Sinn würfeln und ich würfel viele Kunden verdeckt, aber 6. Sinn gehört in Spielerhände - gerade wenn niemand den Wurf schafft. Das erzeugt Spannung am Spieltisch. Das funktioniert wie in einem Roman oder im Film: Der Leser/Zuschauer/Spieler weiß etwas mehr als die Figur. So entstehen spannende Situationen. Wieso wird die Spannung bei 6. Sinn Würfen am Spieltisch größer wenn offen gewürfelt wird? Ich seh da irgendwie gerade nicht so recht den Punkt. Den Ausführungen von Stephan zu den "offenen 1ern" und auch dem Ignorieren von 1ern wenn es nun mal gar nix völlig misszuinterpretieren gibt bzw. generell dem etwas freieren Interpretieren der Ergebnisse kann ich mich voll anschließen.
-
Kommt gut rüber, erinnert mich an die Filmchen in den PC Spiele Zeitschriften, aber auch z.B. zu vielen amerikanischen Softwareprodukten. Ich mag die Filmchen als Einstiegshilfe, weil da doch viele wichtige Infos in kurzer Zeit rübergebracht werden und Deiner ist qualitativ schon recht gut finde ich.
-
Hallo Mandrad, Ich sehe es zwar ähnlich, dass es keinen großen Unterschied macht ob alles offen gewürfelt wird oder (regelkonform) manche Würfe verdeckt erfolgen, aber es geht doch nicht darum bei den vom SL verdeckt durchgeführten Würfen den Spieler zu unterstützen sondern genau das Gegenteil nämlich zu verhindern, dass der Spieler zu viele Infos aus dem Wurf ableitet. Insofern kann ich den zweiten Satz "Aber das Erfolgserlebnis für den Spieler ist Deutlich schöner wenn er weiß, das es es aus eigener Kraft geschafft hat und nicht weil es der SL so wollte. " bezogen auf das Diskussionsthema nicht so recht nachvollziehen. Edit: Mit "genau das Gegenteil" meine ich natürlich nicht, die Spieler in die Pfanne zu hauen.
-
Kompletter Neueinstieg - was brauchen wir?
Neq antwortete auf Mandorallen's Thema in Neu auf Midgard?
Ich hab von der Runenklingen Kampagne auch nur Gutes gehört. Eine andere Alternative wäre die Kombination aus dem DFR und dem herunterladbaren Leitfaden in dem für den Anfang schon recht viele Sprüche beschrieben sind. Dadurch könnt ihr direkt mit der kompletten Vielfalt der verschiedenen Abenteuerklassen anfangen (ok, leichte Einschränkung bei den Zauberkundigen, da nicht alle Sprüche verfügbar. D.h. Liste der Sprüche schon, nur eben nicht die Beschreibung die im Arkanum gegeben ist.) Wenn der Anteil der Zauberkundigen in der Gruppe nicht gerade völlig überwiegt, sollte sich mit dieser Kombination schon eine Vielzahl von Abenteuern bestehen lassen bis ihr dann doch irgendwann das Arkanum hinzuzieht. Meister der Sphären hingegen steht bei mir in der Priorität eigentlich ganz hinten an (geht mir doch zu sehr ins Detail), davor würd ich eher den ein oder anderen Quellenband empfehlen und natürlich Abenteuerszenarien. Wenn es ganz schnell gehen soll und ein Drucker zur Verfügung steht eignen sich auch super die Kauf PDFs (Szenarien und Gildenbriefe). -
moderiert Wie schlimm ist das denn jetzt echt mit den Grad einsern?
Neq antwortete auf Ma Kai's Thema in Midgard-Smalltalk
Wieso braucht man hier Argumente. Entscheidend ist was Spaß macht. Das ist das einzige was zählt. Und die Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Ist doch gerade an dieser Stelle völlig wurst. Wir haben jetzt auch ein neues Abenteuer angefangen und ich bin der einziger 1er. Stört mich auch nicht. Ich habe mir in anderen Systemen schon bewusst Charaktere erschaffen die weniger konnten als möglich gewesen wäre. Klar, entscheidend ist was Spass macht. Und wenn ein SL z.B. Grad 4-6 vorgibt muss ich nicht mit 6 einsteigen. Wenn ich mit der Vorstellung "junger Zauberlehrling zieht in die Welt" ein Abenteuer beginne macht auch ein Grad 1er Spass. Sobald ich jedoch jemanden spiele, der in seinem Bereich eine Art Profi ist, hab ich mit Grad 1Schwierigkeiten, mit Grad 3 nicht. Das geht aber nicht nur um die mangelnden Fertigkeiten sondern auch um die AP. Gerade der o.g. Zauberlehrling mit wenigen Sprüchen und nochweniger AP kann dann schnell zu Frust führen. Und ich unterstelle mal wenn wir von Gr1 reden reden wir von echten Gr1ern oder? Denn wenn nun wer anfängt "Wir starten natürlich immer mit maximal möglichen AP und maximal möglichen Lernpunkten" das ist für mich ein genauso großes bzw. noch größeres Aufwerten als wenn ich (als SL) vorgebe auf Gr 3 zu starten. -
moderiert Wie schlimm ist das denn jetzt echt mit den Grad einsern?
Neq antwortete auf Ma Kai's Thema in Midgard-Smalltalk
Das sehe ich genauso, vor allem wenn man selten spielt oder wenn der SL erst am Ende eines größeren Kampagnenabschnittes EP verteilt graupelt man dann doch ein paar Abende auf Grad 1 rum. Und dann kann es sein dass der Effekt genau andersherum ist, Vorstellung/Erwartung an die Figur deckt sich nicht mit den Ergebnissen und es gelingt mir nicht mich mit ihr zu identifizieren. Ab Grad 3 passen Vorstellung und Taten des Charakters im Schnitt dann doch gut zusammen und ab Grad 5 fühlt sich der Char genau so an wie er sein sollte finde ich. -
Hallo Serdo, Ja, es gibt Situationen, da ist das für mich ganz klar die bessere Option. Es obliegt dem SL Würfe zu interpretieren. Gerade in der von Marc beschriebenen Situation kann es Sinn machen, auf eine (durch die 1 ) hervorgerufene Verkomplizierung zu verzichten die zu 2 Stunden gähnender Langeweile führt, weil die Spieler absolut ins Leere laufen und mit ihrem Latein am Ende sind (bezogen auf die zu lösende Aufgabe). K A N N nicht M U S S, genauso ist es möglich, dass diese Verkomplizierung zu einer völlig lustigen oder spannenden Spielsituation führt. Hier von Betrug zu sprechen halte ich für falsch aber das handhabt jede Gruppe bzw. jeder SL natürlich anders. Wenn Du es nur etwas abschwächst zu "Zieh die 1 ruhig mal öfter durch und löse Dich von all zu starren Vorgaben" fände ich die Aussage ok, denn wie Du etwas weiter oben geschrieben hast: oft haben die Würfel mehr Humor als man denkt
-
Bin da eigentlich schon zum Laufen verabredet, klär ich heute Abend ab ob das Laufen ggf. auf So verschoben werden kann.
-
Ich muss leider absagen, ich muss doch noch diverse Dinge im Nachgang zu der goldenen Hochzeit erledigen, und da ich um 14:00 Uhr ja schon Richtung Dortmund fahren muss wird mir das in Summe zu knapp. Wünsche Euch viel Spass. Gruß Stefan
-
Hallo? Wie schauts aus? Ich kann Jep, ich auch, muss nur 15:oo in Dortmund sein, aber dass sollte sich bei 12km ja regeln lassen.
-
Nachholrunde "Stößchen" - Wann geht es weiter?
Neq antwortete auf Leachlain ay Almhuin's Thema in Con-Kampagne
Hört sich gut an, wäre das mit dem Urlaub dann bis zum Breuberg Con? Also da ich ja gerade erst Urlaub habe muss ich das ersmal in Ruhe auf der Arbeit abklären, aber das WE ist schon mal reserviert -
Wobei uns damals bei der Asbachtal Tour wandernde Zwerge und Elfen über den Weg gelaufen sind
-
Jo, im Prinzip schon, ein wenig stört mich, dass in dem Neoliete Video es so ausschaut als ob diese Wände alle mindestens senkrecht sind Gut fände ich auch, wenn es Kletter-Wände gäbe, die wenn man runter fällt unten einen See hätten in den man dann reinplumpst.
-
Also für mich hat das e Book ganz klar die Vorteile bei den klassischen Buchformaten und wenn ich länger am Stück lesen möchte (wegen dem geringen Gewicht) und wenn Sonnenlicht vorhanden ist (also auf dem Balkon oder am Pool). Sie können zwar auch PDF oder JPG aber eben nicht bunt und recht träge. Wobei Programme wie das schon erwähnte Caligra auch PDF in e Book Format umwandeln können. Ist aber in der Vorlage viel Grafik oder auch Textkästen enthalten (wie z. B. In Midgardheften) geht die Umwandlung arg durcheinander. Wenn die Ersteller von Fachliteratur darauf Rücksicht nehmen in Zukunft, bietet sich das e Book vielleicht an aber auch das Wechseln zwischen Dokumenten dauert etwas länger. Als Nachschlagewerk für Fachliteratur (naja abgesehen von ein paar einschlägigen Werken in Papierformat setzt sich meine Fachliteratur (überwiegend Normen) zu 100% aus PDFs zusammen) hat daher momentan in meinen Augen das Tablett ganz klar die Nase vorn: Nachträgliche Gliederung möglich, Umfangreiche Markierfunktionen, Kommentare (ok, Kommentare gehen beim e Book auch, aber langsamer) Darstellung bunter Bilder sehr gut, Skalierung sehr fix, Kopieren und Verschicken der bearbeiteten Version möglich Neue Zusammenstellung von Dokumenten möglich
-
Also ich bin mit meinem Sony auch sehr zufrieden. Ich hab ihn jetzt seit Ostern, hab mehrere Bücher durch und kann nix von einem "Verschmieren" erkennen. Naja und zur Not mache ich ihn aus und wisch ihn sauber, also zumindest von außen Wobei auch Tasten vorhanden sind. Ich nutze zum Blättern die Touchfunktion aber ich glaube da tut sich nicht viel. Etwas mehr Nutzen bringt die Touch Funktion beim Lesen von PDFs. Allerdings ist das Lesen von PDFs generell nicht so dolle wie am Tabelett, weil die Skalierung träger ist. Die Installation und Anbindung war zwar beim ersten Mal von ein paar Flüchen begleitet, aber als ich sie dann das zweite Mal an einem neuen Rechner durchführte ging es eigentlich ganz schnell. Ach so, und ich empfehle unbedingt diese Schutzhülle mit Leselämpchen, darin ist das Teil recht gut gegen Schütteln und Stürze geschützt und bei schlechten Sichtverhältnissen macht man einfach das Lämpchen an
-
Ich muss mal schauen, meine Eltern feiern am 7.7. Goldene Hochzeit, evtl. fallen da am Sonntag Aufräumarbeiten an, ansonsten bin ich gern wieder mit dabei.
-
Oh Super, vielen Dank. Ich bin nun mal mit dem i pad durch die Wohnung gelaufen und es scheint tatsächlich ein räumliches Problem zu sein. Mich wundert das zwar, da zwischen WLAN Modem und meiner bevorzugten abendlichen Leseposition nur ca. 4 m Distanz, eine Glaswand und ein Gaderobenständer ( ohne Bleiwesten o. ä. liegen aber in dem Artikel stand ja auch was von sich gegenseitig beeinflussenden Netzwerken und das ist im Haus durchaus gegeben. Diese selbstgebastelte Antenne sieht etwas monströs aus, aber das neue Modem hat noch nicht einmal eine Stummelantenne, dafür aber eine USB Buchse. Ich werde mich mal mit der Gebrauchsanweisung bewaffnen und schauen ob es etwas adäquates gibt.
-
Hallo zusammen, Hab momentan ein ähnliches Problem wie Einsi 2007 als Ausgangspost beschrieb: Die WLAN Verbindung schwankt sehr stark bzw. reißt häufig ab. Besonders störend bei meinem Firmenrechner, da ich dann aus dem Firmennetzwerk geworfen werde und auch beim I pad, wo dann häufig das 3G übernimmt und ich mich wundere wieso ich ne SMS von der Telekom erhalte, dass für den Rest ds Monats die Geschwindigkeit für 3G herabgesetzt wird weil die max Datenmenge für Nicht-WLAN erreicht ist. Ich vermute es liegt daran, dass zwischen dem Arbeitszimmer und dem WLAN Speed Modem eine Wand ist die den Empfang beeinträchtigt. Gibt es - ähnlich wie es diese schnurlosen Verbindungen über das Stromnetz für z.B. Internetreciever - irgendwelche WLAN Verstärker? Irgendwer erwähnte 2007 irgendwas von einem MIMO Teil? Kennt sich da wer aus?
-
Ist auf jeden Fall ne gute Idee, sollten wir mal im Hinterkopf halten, für den Fall, dass man vorher recht genau weiß, dass es super Wetter gibt.
-
Oh, der Vorschlag ist klasse, da sollten wir uns nur hinterher etwas Zeit nehmen und es so einrichten, dass wir im Roadstop (oder so ähnlich) ankommen (also von da irgendwo starten). Das ist total gemütlich und man kann direkt am See auf Liegen liegen und eine Strandbar gibt's da auch Edit: Lakeside Inn meinte ich, dass ist oberhalb von der Westruper Heide, vielleicht könnte man von da starten? Wenn man die Karte etwas vergrößert wird auch der Name angezeigt: Seebucht hoher Niemen, diese Nasenküste oberhalb der Hullerner Straße (58)
-
Wieso 7.7.? Ist das schon für das übernächste Mal? Kommt nicht zuerst der 30.06.? Am 30.06. kann ich, für den 07.07. sag ich schon mal ab.
-
Okidoki
-
Öhm, bezieht Ihr Euch nun auf Zrenik's ersten oder zweiten Satz ? Ich denke auf den ersten .. Was wäre mit dir? Stirn-und Taschenlampe hast du ja Klar, warum nicht? Obwohl man wahrscheinlich nicht so viel sieht wie am Tage
-
Öhm, bezieht Ihr Euch nun auf Zrenik's ersten oder zweiten Satz ?