Zum Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23648
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Ma Kai

  1. Puh, ich habe mich gerade noch auf 27,5 gerettet, nachdem ich am Anfang zwei Falschmeldungsmarkierungen übersehen hatte. Da ich Twitter und Facebook nicht nutze und bei YouTube kaum Nachrichten schaue, habe ich damit praktisch keinen Kontakt. 

  2. vor 4 Stunden schrieb LarsB:

    Dann kommen die großen Haie (z.B. Asmodee & Pegasus) und beginnen das Große Fressen... Halt eine Konsolidierung des Marktes.

    Was sollte Asmodee, oder wer auch immer sonst, mit 600 kleinen Spieleläden in den USA??

    Zitat

    600 Geschäfte in Gefahr

    Als ob ein unbefristeter Verkaufsstopp für Spiele nicht schon schlimm genug wäre, gefährden die Zölle auch die unabhängige Spieleläden in den USA. "Unsere Produkte sind für den Einzelhandel nicht mehr rentabel", so der Spieleentwickler Johnson, "also werden alle kleinen Läden, mit denen wir zusammenarbeiten, über 600 unabhängige Spielwarengeschäfte, Comicläden und Spieleläden, unsere Produkte nicht mehr bekommen. Ihre Regale werden leer sein."

    Das wiederum treibe die unabhängigen Spieleläden in den Ruin. Sind diese Geschäfte einmal verschwunden, bricht eine ganze Säule der Brettspielbranche weg: Die Kunden, die am Wochenende in die Geschäfte kommen, um zu spielen.

    Quelle: der von Kazzirah verlinkte Standard-Artikel. 

    Dabei noch gar nicht betrachtet: typischerweise ist so ein kleiner Laden kein Ausbund an Rentabilität - das will sowieso keine Heuschrecke, selbst wenn es irgendwie einen Weg gäbe, wie so ein Aufkauf-Szenario irgendwie funktionieren könnte. 

    • Like 2
    • Thanks 2
  3. Am 18.3.2025 um 22:16 schrieb Barbarossa Rotbart:

    Es gibt nur zwei Gründe, weshalb man irgendwelche Innovationen in einer neuen Regeledition unterbringen kann:

    1. Die alte Regel funktioniert einfach nicht und muss deshalb komplett ersetzt werden.

    2. Man will damit dem Regelwerk seinen Stempel auf drücken.

    Das hatte ich noch herum liegen… wie wäre es mit 

    3. die alte Regel ist gut, aber die neue ist besser (z. B. Ersatz von Umgebungsresistenz durch Abwehr in M5 - die Resi hat klar funktioniert, daher hatten damals offenbar, laut Barbarossa, illegitimerweise geändert, nur weil sie dem Regelwerk ihren Stempel aufdrücken wollten…). 

    4. die Prioritäten haben sich verschoben, deshalb verschieben sich auch die Bewertungskriterien für Regeln (z. B. hatte das Spiel mit Karoraster und Bewegungsweite immer schon Probleme, war aber insgesamt trotzdem gesetzt. Wenn es das nicht mehr ist, kommt eine neue Regel nach vorne). 

    Barbarossas Option 2 ist für mich grob verkürzend und schränkt die Regelmachern zugeschriebenen Motivationen in sehr dramatischer Weise ein. 

    • Like 1
  4. vor 6 Stunden schrieb Abd al Rahman:
    Am 15.4.2025 um 15:43 schrieb Irwisch:

    Naja Cloud macht bei mir etwas bauchschmerzen, ich hab nicht gerne meine Daten ausserhalb meines eigentlichen Händischen Zugriffs.

    Dann hast Du aber auch kein richtiges Backup. Ein gutes Backup ist immer an einer anderen Lokation als die Hauptdaten. 

    Ihr redet aneinander vorbei. 
    Irwisch will keine Cloud, weil ihm das zu weit weg ist. Das heißt aber nicht, dass er seine Backupplatten direkt auf dem gesicherten Rechner stapelt. 

    Grundsätzlich ist das blöd. Man will regelmäßig einen Offsite-Backup (Stichwort Wohnungsbrand), aber man will da bequem drankommen. Im Garten verbuddeln, ist ein bisschen blöd, zum Bankschließfach muss man häufig durch die Schalterhalle mit ihren Öffnungszeiten usw. 

  5. Kürzlich hatte ich ein Kosmos "Medical Mystery" auf dem Tisch: https://www.amazon.de/KOSMOS-684402-Medical-Mysteries-medizinischem/dp/B0D1GK52JY/ref=pd_rhf_dp_s_ci_mcx_mr_hp_d_d_sccl_1_3/259-8696732-9675404?psc=1

    War ganz lustig, besonders für mich als Fan der Fernsehserie ER, aber wenn man die genauen Dosierungsvorschriften für diverse Medikamente wissen müsste, dann wird es schon etwas eng - also am besten mit fertigem Medizinstudium zu spielen. Wenn man dafür ein bisschen kompensiert, ist es spannend und außerdem auch ein bisschen informativ. 

    Tipp für Fall 2: 

    Spoiler

    Die Schlappheit des Patienten beachten. Mehr als diesen Hinweis gibt es für dieses Teilproblem nicht, und das kann böse enden. 

     

    • Like 1
  6. Beim Testspiel auf Burg Wildenstein haben wir Folgendes beobachtet: 

     - die geringen Erfolge funktionierten ziemlich gut. Sie haben kompensiert, dass die Testfiguren schwach waren, weshalb sehr viele Erfolgswürfe unter 20 blieben und unter bisherigen Midgard-Regeln schlicht Fehlschläge gewesen wären. Hätte es diese Regel nicht gegeben, wäre das für die Spieler äußerst frustrierend gewesen - anders ausgedrückt, die Testfiguren mit ihrer geringen Kompetenz hätten unter M5-Regeln nicht gut funktioniert, unter M6 ging es ganz gut. Es hat einen Grund, dass Startfiguren in M5 stärker gemacht wurden als in M4 und da könnte sich M6 auch noch ein Scheibchen abschneiden. 
     - ich habe bei Geringen Erfolgen nicht immer - wie ich es lt. PTG eigentlich müsste - gefragt, ob die Spieler lieber einen Teilerfolg oder einen ganzen-Erfolg-mit-Haken haben würden. Ganz sicher nicht habe ich diese beiden Wirkungen - wie es der PTG eigentlich vorsieht - als konkrete Optionen präsentiert. Das hat dem Spielfluss gut getan; hier sollte M6 noch etwas abspecken bzw. weniger detailliert vorschreiben. 
     - da es bei einsern und zwanzigern keine Tabellen mehr nachzuschlagen gab, liefen die schnell. Die Optionen hatten sich noch nicht eingeschliffen, werden das aber sicher recht rasch tun. 

    Insgesamt lief das Spiel tatsächlich flüssiger als unter M5 oder gar M4. M6 ist in diesem Bereich gut und kann, mit etwas Nachschärfen, ziemlich gut werden. 

    • Like 1
    • Thanks 1
  7. Waren 6 nicht "früher" bei Ravensburger die Standard-Maximalzahl? Also für Spiele wie Europareise, Jockey, Scotland Yard (!), Grand Prix, Öl für uns Alle, Playboss und garantiert noch -zig andere? 

    Vinci geht bis 6. 

    Pax Britannica - Victory Games - geht auch zu sechst. So 'ne Art Dippy in kompliziert mit sehr, sehr asymmetrischen Parteien. 

    Republic of Rome - ich habe eine französische Ausgabe names "Res Publica" - geht auch mit 6. Muss man auch mögen, ist nicht gerade "regel-leicht". 

    Eine Perle, die aber schwer zu finden sein wird: Brot für die Welt: Überleben in Bar-Baranta. Das Spiel ist sowieso hervorragend und ich empfehle es allen. Mit 6 dürfte es etwas einfacher sein; zu dritt haben wir schwer gekämpft. Die Regeln sind einfach: man würfelt sich um das Spielfeld herum, eine Runde entspricht einem Jahr. Man repräsentiert Bauern, die verschiedene Feldfrüchte anbauen, Bienen und Fische züchten usw. Es gibt eine Menge Felder, wo irgendwas schief geht und man Geld bezahlen muss, gleichzeitig möchte man gerne investieren, weil man ohne zusätzliche Einkünfte langfristig verliert. Man ist deshalb ständig an der Grenze dessen, was man sich leisten kann, und es ist verflucht schwer, langfristig zu überleben. Das Spiel wird erheblich schwerer, wenn man sich gegenseitig kein Geld leiht. 

  8. vor einer Stunde schrieb Prados Karwan:

    Nachdem sich immer mehr zeigte, dass Pegasus in eine andere Richtung gehen wollte, zeigten sich - neutral gemeinte Formulierung - immer mehr Risse in der Zusammenarbeit, sodass dann, wie Michael formulierte, kein für alle Seiten zufriedenstellendes Produkt mehr möglich schien.

    Es ist ein bisschen schade, wenn über Rohentwürfe direkt der Stab gebrochen wird, statt darüber zu reden… es muss doch nicht gleich der erste Wurf perfekt sein…

    • Like 1
    • Thanks 1
  9. vor 29 Minuten schrieb Michael M:

    Was ist denn das Besondere, was das bisherige Midgard als Spielsystem ausmacht?

    Für mich weniger einzelne Regelmechanismen, als bestimmte Spielgefühle. 

    • Figuren sind menschlich, nicht Superhelden. Es kann immer etwas schiefgehen, es ist immer ein gewisses Risiko dabei. Es gibt keine Eskalationsspirale, dass man immer abartigere Hypermonster auffahren muss - man kann auch einer hochgradigen Gruppe mit - ahem - relativ überschaubaren Mitteln eine Herausforderung bieten. 
    • Niemand kann alles, die Gruppe muss zusammenarbeiten, Figuren haben ausgeprägte Kompetenzprofile, die sich gegenseitig ergänzen. 
    • Man kann lange Kampagnen spielen und dabei eine Entwicklung seiner Figur erleben. Figuren sind keine Wegwerfware, sondern können reifen. 
    • Das Spiel ist vielseitig. Man kann soziale Interaktion und Forschungs- bzw. Detektivabenteuer spielen (und man hat Regel"stücke" wie Gassenwissen, Verhören, u.a.m. vor allem Fertigkeiten, die das unterstützen), man kann einen taktisch herausfordernden Kampf einstreuen, man kann immersiv erzählen (und das z.B. durch die Wissensfertigkeiten, Überleben u.a. unterfüttern), man kann auch mal einen harten Würfelwettbewerb machen (klassisch Scharfschießen; Wettrennen gab es auch schon ein paar). 
    • Durch die historisch angelehnte und tendenziell magiearme, zumindest nicht von Magie dominierte, Welt ist diese recht plastisch und vorstellbar. Man kommt recht einfach zu Bildern im Kopf auf der Basis von Filmen, Youtube, Büchern. 

    Daneben stimme ich Hornack zu, es sind die Mitspieler, die Gemeinschaft rund um Midgard, das Forum und die Midgard-Cons, mit denen ich mich am Spieltisch gemeinsam wohl fühle. 

    • Like 9
    • Thanks 2
  10. vor 14 Minuten schrieb KoschKosch:

    Ja, aber: der Autor ist erstens nicht als Autor für Damatu komplett verloren gegangen und zweitens dürfen wohl die Inhalte, die im PTG schon veröffentlicht wurden, auch weiterhin Teil der Region bleiben. Letzteres weiß ich nicht so genau. 

    Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist in der internen Damatu-Wiki jetzt ein "gesäuberter" Stand, der weiter verwendet werden kann? Aber das sollte wohl eher im internen Discord gefragt bzw. besprochen werde. 

  11. vor 2 Stunden schrieb Abd al Rahman:

    Naja, das Projekt hat fast die komplette externe Redaktion verloren, den Chef der Welt ( @DiRi ) und wieviel der kreativen, die an der Welt gearbeitet haben? Die Hälfte? Ich nenne das Massenexodus. 

    Edit:

    Nicht zu vergessen das Team, das das Equivalent zu MOAM umsetzen sollte. 

    Das Projekt M6 wird weitergehen, aber beim Namem nennen sollte man schon was da passiert ist. 

    Ich befürchte auch, dass der Begriff zutrifft, und hoffe, dass der verbleibende Rest die Aufgabe gestemmt bekommt. Möglichst, ohne selber dabei an körperliche Grenzen zu stoßen. 

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...