Alle Inhalte erstellt von Ma Kai
-
Dem SL Zettel geben - Erfahrungen?
Dosiert (also selten), aber dann funktioniert es eigentlich ganz gut. Meistens, wenn es Beobachtungen gibt, die dem folgenden Bild ein anderes Gesicht geben.
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Äh, ahem. Die schlimmsten Monster bei Midgard sind ganz viele, also im Zweifelsfall eine Horde Kobolde. Entscheidend ist, wie viele Gelegenheiten es gibt, kritische Treffer zu erwürfeln (die ja nur mit einer gewürfelten 20 abgewehrt werden können, und meist das Opfer aus dem Kampf nehmen).
-
RPG-Material: Auflagenhöhen und Kosten
Auf welchen Paketinhalt wohl die genannten 6 T€ bei Prometheus hindeuten mögen?
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Schon leichter. Vor allem gibt es nicht mehr für einzelne Fertigkeiten einzelne WM-Tabellen, sondern es steht allgemein dabei, leicht +2, sehr schwer -4, besonders leicht +6, äußerst schwer -8. Dadurch, daß alles auf den Raum von +8 bzw. +12 bis +18 normiert wurde, wird man viel mehr nach Gefühl operieren können.
-
RPG-Material: Auflagenhöhen und Kosten
Ich fand es erstaunlich, mit wie viel die Illustrationen zu Buche schlagen, locker der größte Kostenblock. Ein massives Mehrfaches des Textes! Die nächste Frage wäre natürlich, ob die bei einem Nachdruck erneut anfallen, und ob es einen Unterschied macht, ob der Nachdruck unverändert ist. Ich frage das da mal. Ich vermute, daß Midgard leicht höhere Auflagen druckt als Prometheus, aber sicher noch in der gleichen Größenordnung liegt. Der Abverkauf von Alba 4 hat wahrscheinlich auch den Verlag überrascht. Natürlich ist es nicht schön, daß ausgerechnet dieses QB fehlt, allerdings kann man dank der gut ausgearbeiteten Abenteuer dennoch dort spielen. Ich hoffe eher, daß Eschar bald kommt, als erstes eines neuen Schwungs von QBs.
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Zaubertänze der Derwische... Weitere Zauber-Schmankerl aus einzelnen Quellenbüchern...
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Das kommt wesentlich auch daher, daß Magie bei Midgard so variantenreich ist. Was es im Arkanum schon gibt: Magier (die typischen "akademischen" Zauberer, die sich auf eines der Gebiete "Beherrschen, Bewegen, Erkennen, Erschaffen, Formen, Verändern, Zerstören" spezialisieren können - das lernen sie billiger und bekommen +2 auf Zaubern für diese Sprüche), Hexer (hemdsärmliger und "grauer" als Magier, sie lernen Zauberei von übernatürlichen Mentoren), Druiden, Priester (Streiter), Priester (Beschützer), Schamanen (die ein Totem haben), sowie als "hybride" Typen Ordenskrieger und als ganz andere Spezialität Barden. Allein die Spruchliste der Magier (nur die Namen) nimmt, vierspaltig gesetzt, zwei Seiten ein, dazu kommen das Dweomer der Druiden, die Wundertaten der Priester und Ordenskrieger und die Zauberlieder der Barden. Dennoch ist genug für (mindestens?) einen weiteren Magieband übrig. Die Typen Thaumaturg, Heiler, Magister, Tiermeister, Wildläufer, Klingenmagier, Fian, Derwisch, Hexenjäger, Schattenweber und Todeswirker fehlen noch; ob sie alle wieder kommen, weiß ich nicht, die ersten vier aber wohl auf jeden Fall. Mit dem Thaumaturgen fehlen auch Runenstäbe, Siegel, Zaubersalze und das Erschaffen anderer magischer Gegenstände (Waffen, Talismane, Amulette, Glücksbringer, Tränke, diverse Kräuter, eventuell Rüstungen u.v.a.m.), Thaumagrale (Waffen oder Gebrauchsgegenstände, auf die manche Zauberer einige wenige Zauberstäbe prägen können), einige weitere Zaubersprüche - und das ist nur das, was es in M4 schon gab. Es könnte ihnen ja auch noch etwas Neues eingefallen sein.
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Man kann auch ohne Karoplan spielen. Dann muß man eben anders Einigkeit herstellen, wer wen hauen kann oder nicht. Konzentration auf Angriff nein, auf Verteidigung ja (die Entscheidung, welche Rüstung man trägt, könnte man als eine Grundsatzentscheidung in der Richtung interpretieren, da die schwereren Rüstungen den Angriffs- und Abwehrbonus "auffressen"). Rundumschlag ja. Spekulazius gibt's zu Weihnachten. Sehr wahrscheinlich wird es noch etwas zur Magie geben - es fehlen relativ viele Zauberer-Typen und einige mächtigere Zaubersprüche, sowie die gesamte Zauberwerkstatt. Den Band wird man haben wollen. Es dürfte wohl auch noch zusätzliches Material zu Kämpfern geben, allerdings ist weniger klar, wie das aufbereitet werden wird. Es gibt z.B. schon ein Manual mit Spielleiterhilfen als kostenlosen PDF-Zusatz zum Kodex (Grundregelwerk). Es ist möglich, daß es wieder ein Bestiarium geben wird, allerdings wahrscheinlich nicht so "groß" wie der M4-Band, der sich nicht besonders gut verkauft hat (obwohl er aus meiner Sicht ausgezeichnet war). Die Midgard-Veröffentlichungspolitik ist durch zweierlei gekennzeichnet: lieber ausliefern als ankündigen und lieber hochwertig als schnell. Anders ausgedrückt, es kommt, wenn es kommt, oft überraschend. Es gibt eine Reihe von Fabelwesen (das M4-Bestiarium ist allerdings inzwischen weitgehend vergriffen), und wenn auch Zauberei nicht häufig ist, so ist sie doch präsent. Als Beispiel gibt es zwei große Typfamilien von Vampiren unterschiedlichen Ursprungs, dazu eine Art Möchtegern-Vampir. So steckt in vielen Kreaturengruppen Liebe und Kreativität. Über einen Hund lacht man so lange, bis der zum Kehlbiß ansetzt, wen ein Löwe mal im Handgemenge beißt und kratzt, der hat danach ordentlichen Respekt vor solchen Tieren, etc. Die Welt ist im Grundregelwerk (Kodex) grob angerissen. Zu den meisten Kulturen gibt es dann Quellenbücher, von denen sich allerdings einige so gut verkauft haben, daß sie nicht mehr lieferbar sind. Gegenwärtig verfügbar sind (kurzer Blick in Branwensbasar, den Direkt-Laden der Frankes): Zwerge, Cuanscadan/Erainn (irisch-mythologisch), Thalassa (halb versunkene Metropole mit Bettlerkönig), sowie in Läden sicher noch Buluga (afrikanisch/aboriginal), Nihavand/Aran (persisch) und KanThaiPan (Fernost). Semioffiziell angekündigt ist eine erweiterte Neuauflage von Eschar (arabisch-orientalisch). Im Gildenbrief (der Midgard-Zeitschrift) öfter behandelt ist u.a. die tegarische Steppe (mongolisch) und Moravod (slawisch), ein bißchen auch Berekyndai (tibetisch). Unabhängig publiziert sind Nikostria/Chryseia (byzantinisch) und Myrkgard (die dunkle Schwesterwelt). Gegenwärtig nicht lieferbar sind Alba (angelsächsisch-normannisch-schottisch - die dritte Auflage ist irgendwann in den nächsten Jahren zu erwarten), Rawindra (indisch-orientalisch), wohl auch Nahuatlan (aztekisch) und Waeland (Wikinger). Irgendwann mit Spannung erwartet werden insbesondere die Küstenstaaten (spanisch-italienisch-okzitanische Renaissance) und Valian (karthagisches - und magisches - Imperium). Es gibt noch mehr Kulturen.
-
Umlingo-madschisika - WW gegen was?
Dem Träger einer durch Umlingo-madschisika betroffenen Waffe steht ein WW:Resistenz gegen Umgebungszauber zu. Gegen welchen EW? Für das Zauberwasser ist kein Zaubern-Wert angegeben. Einfach wie üblich Zaubern+20?
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Hallo Er, herzlich willkommen im Forum. Schön, daß Du Dir so detailliert Gedanken machst. Midgard blickt unter den deutschen Rollenspielen auf die längste Historie zurück, das heißt auch, es gibt dafür sehr viel Material. Nicht alles ist immer lieferbar, aber man kann mit dem vorhandenen Material schon sehr lange spielen, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Es gibt auch einige echte Leckerbissen. Das Midgard-Regelwerk ist "mittelkomplex". Die Grundkonzepte sind in ein paar Minuten erklärt bzw. auf einem Blatt A4 (beide Seiten) leserlich zusammen gefaßt. Es gibt Eigenschaftswerte, gegen die wird mit W% gewürfelt, und Fertigkeiten, die werden als + einem W20 hinzu gezählt, ab Summe 20 ist es ein Erfolg und ggf. wird die Summe mit der Summe eines entgegen wirkenden Erfolgswurfs verglichen, höhere Summe gewinnt. Das waren schon die grundlegenden Konzepte. Es gibt relativ viele Fertigkeiten, mit denen man plastische und vielseitige Abenteurer erschaffen kann. Die Lernkosten der Fertigkeiten spiegeln deren Nützlichkeit recht gut wider. Es gibt relativ viele Figurentypen, die sich in ihren Schwerpunkten unterscheiden und gegenseitig gut ergänzen. Die Vielfalt dürfte im Vergleich ziemlich groß sein, gerade auch von etwas ungewöhnlicheren Typen. Da gibt es z.B. Thaumaturgen, das sind Magier, die überwiegend nicht einfach Sprüche zaubern, sondern vorbereitete Runenstäbe benutzen, Zaubersalze streuen, oder Zaubersiegel malen. Beschwörer hingegen beschwören alle möglichen Knechte. Magister sind verkappte Magier, die ein bißchen zaubern und ein bißchen alles andere können, mit Schwerpunkt auf Wissensfertigkeiten (alle diese Typen liegen aber für M5 nur als Beta-Konvertiten aus M4 vor. Sie kommen aber noch). Die Typen sind untereinander ziemlich gut ausgewogen. Kämpfe können länger dauern, aber nicht sehr lang. Jeder gelungene Angriff richtet (Ausnahme: manche Gegnerklassen wie etwa Untote) irgend eine Form von Schaden an, entweder leicht (es werden nur Ausdauerpunkte verloren, von denen man typischerweise mehr hat) oder schwer (das geht an die Lebenspunkte). Es wird üblicherweise auf einem Karoplan gekämpft, damit kann taktiert werden. Auch da wird es sicher bald wieder mehr geben (nicht alles aus M4 wurde in M5 übernommen). Die Welt ist eine der großen Stärken von Midgard, vor allem durch ihre Vielseitigkeit. Es gibt eine große Bandbreite an Kulturen, die sehr lebendig ausgearbeitet sind (ohne Spieler und Spielleiter in Masse oder Details zu ersticken; es gibt großen Freiraum) und die sich individuell deutlich unterscheiden. Durch die Anlehnung an irdische Vorbilder wird das Hineinversetzen erleichtert, allerdings gibt es, nicht zuletzt durch Magie, auch merkliche Unterschiede zur Erde. Was mir an Midgard gefällt, ist daß die Regeln schnell spielbar sind (man muß, insbesondere nun in M5, wenig nachschlagen und kann weitgehend drauflos spielen), dennoch in der Summe (es sind halt doch mehrere Bücher) in der Summe Tiefgang bieten, daß sich Figuren langfristig entwickeln können (es gibt von den relativ begrenzten/schwachen Anfängen viel Raum nach oben), daß es unterscheidbare und individuell verschiedene Wahlmöglichkeiten gibt (Figurentypen, Fertigkeiten, ...), daß der Tod immer mitspielt (Lebenspunkte hat man nicht so viele), man ihm aber oft auch gerade noch von der Schippe springen kann - und die Leute. Ich empfinde die Midgard-Spielerschaft als menschlich sehr angenehm; es gibt z.B. sechs "große" Midgard-Cons (> 100 Teilnehmer) im Jahr, von Spielern für Spieler organisiert, in inspirierender Umgebung und eben angenehmer Gesellschaft. Es wäre schön, wenn Du zu uns stießest.
-
Nachrichten aus Peru
Danke für die Nachrichten! Klingt spannend...
-
Thema des Monats - Diskussion
Bücher schreiben, um Bücher zu bekommen...
-
Thema des Monats - Diskussion
die Bücher wechseln die Farbe und die aufgedruckte Nummer, sobald man bestimmt Grenzen überschreitet. No, dann guck'sch mal, was Galaphils Buch macht, und versuche, wenigstens halb so viel zu schreiben wie er...
-
Neue Abenteuerideen für Rawindra?
Dann paßt das ja...
-
Dauerschwangere Elfenfrau - Ideen?
Das sind aber, soweit ich mich erinnere, ein paar Hundert bis Tausend, also das ist (beim Menschen) nicht wirklich der begrenzende Faktor. Schwangere sind erheblich verwundbarer als Nichtschwangere. Man stelle sich mal die Katastrophe eines schweren Rumpftreffers vor. Auch sonst, wenn sie z.B. auf 3LP herunter geschlagen würde, wäre eine Abwehrreaktion des Körpers auf jeden Fall möglich. Eine Schwangere, die absichtlich auf Abenteuer auszieht, ist aus meiner Sicht wahnsinnig oder unterliegt einem enormen Zwang. Dann womöglich als nächstes mit Säuglings- und Kleinkinderschar auf Abenteuer. "Guck mal Mami, hier kann man draufdrücke..." "Uääääää Hunger Uääääää" - "Schhhhh, sei leise, wir schleichen uns gerade an". Nee Leute... Ich fürchte, die biologischen Vorgänge sind so selten Abenteuervorgang, das wirst Du dir selbst ausdenken müssen. Für die Spielwerte von Kindern hätte ich etwas, das ich Dir schicken könnte, falls Interesse besteht.
-
Ich freue mich auf Eschar 5!
Tja, Ihr wißt doch - es gibt wenig, das Elsa so haßt, wie verpaßte Erscheinungsdatumsankündigungen. Wenn es keine Ankündigungen gibt, dann können sie auch nicht verpaßt werden...
-
Das neue Forum ist eröffnet!
Die "letzter ungelesener Beitrag"-Funktion hat seit ein paar Tagen ein bißchen Schwierigkeiten. Z.B. Schwampf, neue Beiträge, letzter gelesener Beitrag ist auf S. 7 (bei umgekehrter Zählung, d.h. 1=neuester). Halbe Stunde Telefonkonferenz, Rausklicken auf Neue Beiträge, wieder Reinklicken auf letzten ungelesenen Beitrag, bringt mich auf S.1.
-
Thema des Monats - Diskussion
Vorschläge: Macht ruhig auch mal wieder eine Runde Nichtspielerfiguren, diesmal für M5. "Finger weg - wie man Besitztümer sichert" "Ich packe in meinen Rucksack... was Abenteurer so dabei haben" Frage: Wenn man mehr als fünf Beiträge hat - kommt dann für den sechsten ein neues blaues Buch daneben, oder gibt's dann irgendwann ein andersfarbiges Buch für zehn oder so? Welcher Weg ist für Euch weniger Aufwand?
-
Thema des Monats März 2014 - Bücher
Die Spinnen, die Valianer
-
Die spinnen, die Valianer
Von dem großformatigen, reich bebilderten Buch wurden vor dem Krieg der Magier, als große Teile Midgards von Valian besetzt waren, jede Menge Exemplare gedruckt. Einige haben sich gehalten oder werden sogar nachgedruckt. Das Buch erzählt verschiedene Geschichten der Einwohner eines kleinen albischen Dorfes, das wie eine Beule am Rand in den valianischen Herrschaftsbereich hinein ragt, umgeben von Lagern der Legionen. Durch Pfiffigkeit, aber auch durch die Stärkung mittels zauberkräftiger Kräuter, gelingt es den Albai immer wieder, die tumben Valianer auszutricksen und ihre Freiheit zu bewahren. Viertelstündiges intensives Studium des Buches (damit verbunden, bei alten Exemplaren, das Einatmen der darin noch gefangenen Kräuterausdünstungen) gibt dem Leser das Gefühl, Bäume ausreißen zu können. Die alten Bücher verleihen danach für eine Viertelstunde +6 auf EW:Faustkampf, die neuen +3. Gegen valianische Legionnäre verdoppelt sich der WM. Der ABW beträgt 1 (ein altes Buch wird zu einem neuen, ein neues ist so zerfleddert, daß es nicht mehr lesbar ist). Die Zusammensetzung des Kräutercocktails ist im Nebel der Zeiten verloren gegangen; vielleicht könnte eine intensive thaumatographische Untersuchung eines alten Buches jedoch wertvolle Hinweise geben. Nach jeder Lesesitzung wird ein W6 gewürfelt. Fällt eine "1", so hat der Leser so viel "Küchenmaralinga" aufgesogen, daß er für diese Sprache einen Praxispunkt erhält. Abweichend von der normalen Regel kann dieser auch für das erstmalige Erlernen von Maralinga genutzt werden, er ist dann äquivalent zu einer LE (M5) bzw. 40 EP (M4).
- Goldvergabe in M5: Wie macht Ihr das?
-
Saeculum (Ursula Poznanski)
Liverollenspiel, aber schon richtig: es ist nichts zugelassen, was es nicht im 14. Jahrhundert schon gab (es gibt Leibesvisitationen wie am Flughafen!). Und exklusiv: nur eine Gruppe, und es findet ganz tief im Wald weit weg von allem statt. Und spukig: Gräber öffnen sich, Dinge verschwinden, dann auch ganze Mitstreiter, usw usf. - schließlich soll ein Geist von der Umgebung Besitz ergriffen haben. Mit 500 Seiten nicht dünn, und es ist mir mehrere Male der Gedanke hoch gekommen, "jetzt muß etwas anders werden, sonst wird's langweilig" - hätte die Autorin die Story etwas rasanter voran getrieben, hätte das nicht passieren müssen. Aber es war hübsch zu lesen und spannend. Empfehlenswert.
-
Neue Abenteuerideen für Rawindra?
Wir Spieler und z.B. Con-Spielleiter könnten uns ja schon mal Gedanken machen, was man dort für Abenteuer ansiedeln könnte? Und ob man diese aufschreiben könnte?
-
Ich freue mich auf Eschar 5!
Meine Vermutung: QB, aber ohne Sturm über Mokattam.
-
Midgard 5!
Vor kurzem wurde an die Midgard-Press-Abonnenten das Gratisrollenspieltag-Abenteuer "Mord auf Hoher See" (in Druckfassung) versandt. Das wäre auch in der geschlossenen Sammlung hier: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/4604-MIDGARD-Neuerscheinungen zu erfassen.