Zu Inhalt springen

Yon Attan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Yon Attan

  1. Hände & Arme verschnüren, dass sie zwar rausgucken, sich aber nicht frei bewegen lassen; notfalls die Hände des Gefesselten mit den Händen des Zauberers zusammenbinden. Nur zur Klarstellung: Von genau dieser Situation bin ich bei meiner oben stehenden Antwort ausgegangen. Mfg Yon
  2. Da die Frage nicht auf einzelne, konkrete Abenteuer abzielt, sondern nach deiner generellen Vorliebe fragt, kannst du völlig frei entscheiden, was du generell bevorzugst. Wenn du z.B. zwei (dir nicht bekannte) Midgard-Fertig-Abenteuer zu Auswahl hättest und nur wüsstest, dass das eine komplex und das andere weniger komplex ist: Welches würdest du als SL bzw. als Spielleiter bevorzugen? Mfg Yon
  3. Warum sollte hier nach M4 etwas anders sein als nach M5? Im M4 Arkanum befindet sich doch eine komplett identische Passage auf S.20. Insofern gilt das, was im anderen Thread geschrieben ist. Mfg Yon
  4. Wie kommst du zu dieser Liste? Auflösung, Dämonenfeuer und Erdfessel werden ja beispielsweise sogar explizit bei den Talismanen erwähnt Wasserstrahl und ähnliche Zauber werden natürlich auch von Talismanen abgeschwächt - genauso wie ein Dämonenschwert oder eine Todeskeule - , siehe dazu M4 Arkanum S.230 Eine Ausnahme besteht nur, wenn der Zauber die Umgebung großflächig angreift. Mfg Yon
  5. Generell: Versetzen ist ein Umgebungszauber. Wenn man sich gegen diese zur Wehr setzen möchte, würfelt man einen WW:Abwehr (genauere Ausführungen dazu auf S.11 Arkanum) und gerade keinen WW:Resistenz. Wer jedoch wehrlos ist, hat keinen WW:Abwehr. Wer gefesselt ist, ist wehrlos (Kodex S.71). Folglich hat die gefesselte Personen keinen WW:Abwehr gegen den Versetzen-Zauber. Mfg Yon
  6. Warum wird man zu einem Versetzen-Sechseck geschleppt? Das Versetzen-Sechseck ist doch der Zielpunkt des Versetzens und nicht der Ausgangspunkt. Mfg Yon
  7. Kleine Anmerkung meinerseitz der Vollständigkeit halber dazu: Es gibt noch etwas - ganz ohne Magie welches für so etwas auch relavant ist: der Vollmetallraum. Auch der lässt auch vieles von Magie einfach nicht rein oder raus. Und auch hier gibt es kein Zauberduell. Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Nur weil bei einer "Nicht-magischen-Barriere" kein Zauberduell stattfindet, heißt das bei einer magischen Barriere doch nicht, dass dort auch kein Zauberduell stattfindet? Für eine Analogie fehlt da ja schon eine wesentlich vergleichbare Ausgangslage. Mfg Yon
  8. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Yon Attan in Testforum 1
    Episch Mfg Yon
  9. Hi Mich würde mal interessieren, welche Arten von "Fertig-Abenteuern" von Midgard euch am besten gefallen. Dabei möchte ich nur eine grobe Unterteilung vornehmen. Komplexe Abenteuer: Komplexe Abenteuer zeichnen sich dadurch aus, dass diese nicht von vorne herein überschaubar sind. Häufige Plottwists, diverse Nebenhandlungsstränge (die nicht alle für den Hauptplot relevant sein müssen), umfangreiche und relevante Hintergrundgeschichten bei NSCs, keine klare Zielvorgabe bei Beginn des Abenteuers, bewusste Sackgassen in denen die Abenteurer nicht im Abenteuer weiterkommen (können), komplexe Verhältnisse die Abenteurer erst nach und nach (oder auch gar nicht bzw. nur zum Teil) recherchieren können, usw. Typischerweise handelt es sich hierbei um die Abenteuer, wo man sich nach 2 Wochen Spielpause erstmal umfangreich wieder vor Augen führen muss, was beim letzten Mal alles passiert ist, welche Rückschlüsse man gezogen hat und welche Situation jetzt gerade besteht. Nicht-Komplexe Abenteuer: Nicht komplexe Abenteuer zeichnen sich oft durch einen relativ linearen Verlauf, klare Zielvorgaben, weniger Plottwists, nur wenig relevante Hintergrundgeschichten und offensichtliche Verhältnisse aus. Auch nach zwei Wochen reicht eine kurze Erinnerung an die letzte Spielsituation aus, um wieder zu wissen, wo die Spielfiguren sich gerade befinden und was ihr Ziel ist. Warum interessiert mich das? Ich kenne etliche Spielleiter, die komplexe Midgard-Fertig-Abenteuer sehr anstrengend zum Leiten und Vorbereiten empfinden. Gleichzeitig kenne ich viele Spieler, die andere Abenteuer bevorzugen als derzeit in ihrer Gruppe gespielt werden. Egal wie die Umfrage sich entwickelt, wäre das natürlich auch ein Signal in Richtung Autoren/Verlag und (Con-)Spielleiter, woran eigentlich (auf Spieler- und Spielleiterseite) Bedarf/Interesse besteht. Zur Klarstellung: Natürlich werden die meisten Gruppen beide Arten von Abenteuern spielen und beide Arten machen auch Spaß und haben ihre Daseins-Berechtigung. Auch gibt es Mischtypen, z.B. Nicht-Komplexe-Abenteuer die trotzdem keine klare Zielvorgabe haben. Trotzdem würde mich interessieren, was ihr gerne hauptsächlich spielt/spielen würdet, hättet ihr die Wahl. Ich sage bewusst "hauptsächlich", da ich davon ausgehe, dass auch eine Gruppe die nur komplexe Abenteuer spielt, zwischendurch mal Nicht-Komplexe-Abenteuer einschiebt (und andersrum genauso). Hier im Thread würde mich interessieren, was für Erfahrungen ihr mit den beiden Arten von Abenteuern gemacht habt. Wovon hängt es ab, welche Abenteuer in welcher Gruppe gut gelingen? Was braucht ihr als SL, damit ihr die eine oder andere Sorte mit (besonders) viel Spaß leiten und vorbereiten könnt? Was braucht ihr als Spieler? Mfg Yon PS: Dieser Thread ist bewusst im Unterforum "Material zu Midgard" angesiedelt, da es mir vor allen Dingen um die Midgard-Fertig-Abenteuer geht. Insbesondere komplexe Abenteuer leiten und spielen sich nach meiner Erfahrung gänzlich anders, wenn diese selbst ausgedacht sind.
  10. Die Antwort: a2) ja klar - a1) aber zusätzlich nur von "innerhalb" (da bspw. Heimstein an sich gebannt werden muss) steht dafür zu Prados Aussage in keinem Widerspruch. Mfg Yon
  11. Thema von Lito wurde von Yon Attan beantwortet in Neu auf Midgard?
    Wie, wann und wo Tumunzahar veröffentlicht wurde, kann man in der Wiki nachlesen. Mir ist keine Veröffentlichtung in einem GB bekannt und in der Wiki steht auch nichts dergleichen Mfg Yon
  12. Anregung: Könnte ein entsprechender Mod die Titel der "Errata"-Threads im Unterforum Korrekturwerkstatt jeweils um das Wort "Errata" ergänzen (z.B. in Klammern hinter den Titel). Dann würde man die Threads auch mit der Suchfunktion finden, wenn man nach dem Wort Errata sucht. Einige Threads haben bis jetzt im Titel sogar überhaupt keinen Hinweis darauf, dass sich darin die gesammelten Errata befinden. Mfg Yon
  13. Bei Bannen von Zauberwerk (S.66) heißt es, dass der zulässige Wirkungsbereich nur ein Objekt oder ein Wesen sein kann. Aus dem Regelwerk ergibt sich jedoch, dass mindestens auch "Umkreis" ein zulässiger Wirkungsbereich ist. Explizit ergibt sich dies aus den Zaubern Macht über die Zeit, Regenzauber, Wetterzauber und Magischer Kreis, klein. Inzident zudem aus der Beschreibung der großen magischen Kreise. Richtigerweise müsste es beim Wirkungsbereich von Bannen von Zauberwerk daher wohl "beliebig" heißen. Mfg Yon
  14. wie bzw. was wirkt ein Heimstein im Inneren? Ein Heimstein ist doch nichts weiter als eine hochmagische Mauer, die ein definiertes Volumen umgibt. Da der Wirkungsbereich 50m Umkreis ist, wirkt die Heimstein Magie in diesem gesamten Umkreis. Dass der Effekt nur am Rand dieses Wirkungsbereichs eintritt hat damit nichts zu tun. Genauso wie eine Luftsphäre. Der (oft) entscheidende Effekt der Luftsphäre ist auch der Rand des Wirkungsbereichs. Trotzdem wirkt die Luftsphäre im gesamten Umkreis. Mfg Yon Luftsphäre ist eine gute Analogie. Sie verhindert, dass bspw. Wasser in den geschützten Bereich eindringt und der Zauberer an dem Wasser erstickt. Verhindert sie deiner Meinung nach auch, dass der Zauberer in dem Bereich aus seinem Wasserschlauch etwas trinken kann? Denn das müsste sie, wenn sie analog zum Beispiel Heimstein "im Inneren wirkt". Die Analogie passt nicht. Natürlich kann der Verzauberte aus einem Wasserschlauch trinken. Genauso kann ich aber auch innerhalb eines Heimstein-Schutzes zaubern. Trotzdem ist vom Wirkungsbereich des Zaubers die gesamte (verzauberte) Umgebung (also im Zweifel - je nach Lesart - das gesamte Gebäude bzw. die gesamte Burg) erfasst. In beiden Fällen. Und zwar einfach deshalb, weil es in der Spruchbeschreibung steht. Mfg Yon ja aber was soll denn dann verhindern, dass ein weiterer Bereich im Inneren verzaubert, sprich mit einem zweiten Heimstein geschützt werden kann? Es gibt doch gar keinen Effekt, der verdoppelt werden könnte (und somit von der generellen Regel "gleich Effekte addieren sich nicht" betroffen sein könnte.) Das macht Sinn Mfg Yon
  15. Äh... nee der Wirkungsbereich kann laut Beschreibung auch eine Burg sein, also Bergfried, Hof, Burgmauer, Burgbrunnen, Burgtor, alles zusammen. (das passst auch mit ARK5, s7), wo der Held nicht zu einfach das Burgtor von innen angreifen können soll, da er nicht so einfach über die Mauer fliegen kann. Ich glaube ihr meint das gleiche. Ma Kai wollte glaube ich mit "Gebäude" nicht die "Burg" ausschließen, sondern hatte lediglich die Situation eines normalen Hauses vor Augen. Und auch ich bin da gleicher Meinung. Habe mein Posting oben dahingehend konkretisiert. Mfg Yon
  16. Man kann auch eine Umkreiswirkung spezifisch benennen. Also meinetwegen Wetterzauber - wenn der Zauberer (z.B. mit Zauberkunde) weiß, was Sache ist, kann er ihn auch bannen. Sehe ich genauso wie Ma Kai. Die spezifische Benennung kann nicht das Kriterium sein. Die Wirkung eines kleinen magischen Kreises kann ich auch nicht spezifischer benennen als die eines Feuerrings. Trotzdem kann ich ersteren mit Bannen von Zauberwerk angreifen. Mfg Yon
  17. Kann mir mal jemand erklären, wie das mit diesen "Beste Antwort" Markierungen funktioniert? Wer legt fest bzw. wie wird festgelegt, was die beste Antwort ist? Konkret wurde im Thread Bannen von Zauberwerk - Wirkungsbereich / Mögliche Ziele ein Posting als beste Antwort markiert, das zwar sicherlich inhaltlich interessant ist, aber die aufgeworfenen Fragen zu Beginn des Threads auch nicht umfassender beantwortet als andere Postings (insbesondere wird nicht erklärt, warum ein magischer Kreis (mit Umkreis-Wirkung) eben doch gebannt werden kann). Insbesondere ist der Thread jetzt als "beantwortet" markiert. Das ist die Ausgangsfrage aber definitiv nicht - wäre toll, wenn man das wieder ändern könnte. Mfg Yon
  18. wie bzw. was wirkt ein Heimstein im Inneren? Ein Heimstein ist doch nichts weiter als eine hochmagische Mauer, die ein definiertes Volumen umgibt. Da der Wirkungsbereich 50m Umkreis ist, wirkt die Heimstein Magie in diesem gesamten Umkreis. Dass der Effekt nur am Rand dieses Wirkungsbereichs eintritt hat damit nichts zu tun. Genauso wie eine Luftsphäre. Der (oft) entscheidende Effekt der Luftsphäre ist auch der Rand des Wirkungsbereichs. Trotzdem wirkt die Luftsphäre im gesamten Umkreis. Mfg Yon Luftsphäre ist eine gute Analogie. Sie verhindert, dass bspw. Wasser in den geschützten Bereich eindringt und der Zauberer an dem Wasser erstickt. Verhindert sie deiner Meinung nach auch, dass der Zauberer in dem Bereich aus seinem Wasserschlauch etwas trinken kann? Denn das müsste sie, wenn sie analog zum Beispiel Heimstein "im Inneren wirkt". Die Analogie passt nicht. Natürlich kann der Verzauberte aus einem Wasserschlauch trinken. Genauso kann ich aber auch innerhalb eines Heimstein-Schutzes zaubern. Trotzdem ist vom Wirkungsbereich des Zaubers die gesamte (verzauberte) Umgebung (also im Zweifel - je nach Lesart - das gesamte Gebäude bzw. die gesamte Burg) erfasst. In beiden Fällen. Und zwar einfach deshalb, weil es in der Spruchbeschreibung steht. Mfg Yon
  19. Es wird aber auch dort m.E. keine Wirkung gebannt, die auf diesen Wächterwürfeln liegt, sondern die Wirkung die auf der Umgebung liegt. Mfg Yon
  20. D.h. du gehst (wie auch ich bisher) davon aus, dass man mit BvZ zumindest grundsätzlich jede magische Wirkung bannen kann, egal "worauf" diese wirkt? Also z.B. auch Feuerring und Feuerwand? Mfg Yon
  21. Hi Kann man mit Bannen von Zauberwerk nur verzauberte Wesen und Objekte von den Auswirkungen eines Zauberspruchs befreien? Laut Spruchbeschreibung ist der Wirkungsbereich ja entweder 1 Wesen oder 1 Objekt. Strahl und Kegel sind wohl nicht so relevant, die meisten Zauber mit diesem Effekt wirken gar nicht lange genug, als dass man diese sinnvoll mit BvZ angreifen könnte. Wie ist das aber bei Zaubern mit Wirkungsbereich "Umkreis"? Sind diese "unbannbar"? Relevant insbesondere für Bannen von Kälte, Hauch des Winters, Zwingkreise und Bannsphären Feuerring Nebel schaffen Rauchwolke Windmeisterschaft Und was ist mit den Sprüchen die einfach eine Quadratmeterangabe als Wirkungsbereich haben (z.B. Lichtrunen) oder gar keinen Wirkungsbereich haben (z.B. Feuerwand)? Stark dagegen (und damit für die Möglichkeit, BvZ anzuwenden) spricht Arkanum S.102: Dort wird nämlich explizit erwähnt, dass man mit BvZ einen Umkreis-Zauber aufheben kann. Dies ergibt sich indiziell zusätzlich aus S.101, dort wird bei einem anderen Umkreis-Zauber explizit erwähnt, dass dieser gerade nicht durch BvZ aufgehoben werden kann. Das wäre nicht notwendig, wenn man diesen Spruch sowieso nicht mit BvZ angreifen kann. Wie seht ihr das? Mfg Yon
  22. Das mit dem Wirkungsbereich von Bannen von Zauberwerk ist ein guter Hinweis! (wenn auch nicht für diesen Thread relevant) Mfg Yon
  23. Wenn dir "verhindert" bei Heimstein ausreicht BvZw NICHT zuzulassen ist das genauso korrekt, als wenn du das auslegst: Durchdringung nur per Zauberduell möglich (und dann wäre BvZw ja normal wirksam). -->Das ist also weiterhin Meinung, weil es dazu keine Regeltextstellen gibt Bzgl. ARK S.14 Wirkungsbereich Wesen oder Objekte -> einzelne Wesen oder Gegenstände werden betroffen Schlussfolgerung für dich der gesamte 50m Umkreis ist ein Objekt für mich dagegen muss deshalb BvZw mind. auf eins der Zeichen/Heimstein gezaubert werden und das geht nunmal (normalerweise) nur von innerhalb. Ich verstehe deinen ersten Satz nicht. Bannen von Zauberwerk hat mit den Zauberduellen anderer Zauber nichts zu tun. Heimstein hat als Wirkungsbereich weder "Wesen" noch "Objekt", sondern "Umkreis", das steht auf S.22 ein paar Zeilen weiter unten und ergibt sich im Übrigen direkt aus der Spruchbeschreibung. Dadurch scheiden bereits die Zeichen bzw. der Urgesteinsbrocken als (maßgeblicher) "Wirkungsbereich" aus. Die Wirkung beschränkt sich gerade nicht auf einzelne Gegenstände, denn dafür müsste der Wirkungsbereich "Objekt" sein. Ich habe oben nicht den richtigen Terminus verwendet, ich ändere das kurz. Mfg Yon
  24. Es gibt auch andere Sprüche die von den Zauberkomponenten und/oder vom Lernen her sehr teuer sind, über deren Effektivität man sich aber streiten kann Insbesondere gilt das für die meisten Sprüche ab Stufe 10 und genau dafür gibt es bei BvZ eine explizite Regelung (wobei die konkreten Auswirkungen der Regelung wohl der SL bestimmen muss) Dass ein Spruch (wenn es nicht explizit erwähnt wird) jedoch gar nicht gebannt werden kann, ist bei BvZ nicht vorgesehen. Dort ist bei sehr starken Sprüchen lediglich die Rede davon, dass man mehrere erfolgreiche BvZ braucht oder Abzüge auf die EW:Zaubern erhält. Mfg Yon
  25. Du stellst dir die Frage, was der Wirkungsbereich des Zaubers Heimstein ist und was man daher für Bannen von Zauberwerk sehen muss, um den Spruch sprechen zu können. Abgesehen davon, dass ich den Zusammenhang mit der Frage, ob man bei einem Heimstein ein Zauberduell ausführt nicht erkennen kann: Der Wirkungsbereich ergibt sich direkt aus der Spruchbeschreibung: Die Umgebung in 50m Umkreis. Weder die Zeichen noch der Urgesteinsbrocken werden verzaubert - sie sind lediglich Voraussetzung dafür, dass ich den Spruch wirken kann um damit (gemäß der Spruchbeschreibung) die Umgebung in 50m Umkreis zu verzaubern. Mfg Yon

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.