Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_3489813

Hallo zusammen,

weis jemand, ob die verwendeten Namen für Elementare bzw. Elementarvölkern durch irdische Sprachen inspiriert wurden, oder ob sie Eigenkreationen der Autoren sind?

Ich spreche dabei von den folgenden Begriffen:

Dvergar

Hunar

Frodefolk

Spaefolk

Kallbjargi

Lergris

Ljosfang

Karing

Mokkurbjargi

Svalgrim

Haugskadi Eldring

Nefling

Jarnbani

Snaerhamir

Fengrip

Hyrrbauti

Thrymbar

Kallrani

Jokulskadi

Jördmmand

Hardlogi

Vindmand

Marmennil

 

 

comment_3489916

Ich vermute, hier sind realsprachliche Begriffe und Anleihen aus der nordischen Mythologie genommen worden und dann neu kombiniert. Viele der Begriffe sind schwedisch/norwegischen Ursprungs. 

Mand - Mann/Mensch, folk - Volk/Sippe und Vind - Wind

sind offensichtlich.

 

Jörd - Erde

frode - weise

Hyrr - Feuer (eigentlich wohl Glut)

Thrym ist ein Riese, der Thors Hammer gestohlen hat

 

Für alles andere müsste ich auch Lexika wälzen.

Bearbeitet ( von Blaues Feuer)

comment_3490137

Ich habe - weil mir vorhin langweilig war - mal nachgesehen. Die Namen sind praktisch alles Begriffe aus dem Altnorwegischen und bedeuten das, was auch als deutscher Name im Beschreibungstext der jeweiligen Kreaturen steht.

Hardlogi - hard von harðr = kraftvoll + logi = Flamme

Kallbjarji - kall = kalt + bjargi von bjarga = helfen, retten

Kallrani - rani = Schnautze oder Rüssel [Wobei da im MdS4 eine Inkonsistenz ist. Bei Spaefolk beschwören heißt es Kallrani, in der Beschreibung der Wesen steht aber Wisrani; was ich nicht erklären kann, wis steht eigentlich für wissen oder weise]

Fengrib - fen = Sumpf + grip von gripa = greifen

Hyrrbauti - für bauti habe ich nichts gefunden, aber hyrr ist Feuer bzw. Glut

usw.

 

  • Ersteller
comment_3491200
vor 21 Stunden schrieb Blaues Feuer:

Was fehlt dir denn bzw. was genau möchtest du wissen?

Es mag albern klingen, aber ich bin mir selbst noch nicht ganz im Klaren darüber, was ich suche. Die erste Frage nach den vermeintlich verwendeten Sprachen wurde geklärt. Sobald ich weis was ich brauche, werde ich wieder schreiben. Bis dahin schon einmal: Vielen Dank für eure Hilfe!

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.