Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_2921152

Ganz verwegen: Gibt es einen Reset-Knopf? Der könnte defekt sein.

Bearbeitet ( von Gast)
Sehe gerade, dass Prados in eine ähnliche Richtung mutmaßt

  • Ersteller
comment_2921155
vor 27 Minuten schrieb Prados Karwan:

Noch eine Überlegung: Vielleicht könnte es auch einfach nur am Schalter liegen. Versuch doch mal, den Rechner ohne Schalter zu starten.

Ich stehe wohl gerade auf dem Schlauch oder Kabel - wie soll ich das tun? Ich kann die Kiste wohl per "shut down" (Software) ausschalten, aber hochfahren? Hmmm ... *grübel*

 

vor 17 Minuten schrieb Curilias:

Ganz verwegen: Gibt es einen Reset-Knopf? Der könnte defekt sein.

Ich weiß gar nicht, ob es einen gibt. Wenn, dann benutze ich den nicht ... 

Möglicherweise (!), ich glaube mich dunkel daran zu erinnern, kann man den Power- Taster länger drücken, dann macht er ein Reset. Müßte ich nachschauen.

 

 

Könnt ihr bitte kurz erläutern, wo ihr den Zusammenhang zwischen dem Schalter / Taster und dem 2 maligen Booten seht? Das könnte mir helfen, den Faden dort aufzunehmen.

Bearbeitet ( von Lukarnam)

comment_2921237

Der Schalter schließt zwei Kontakte kurz, wodurch der 'Rest des Rechners' den Befehl bekommt zu starten. Ein langer Kurzschluss dieser Kontakte führt dazu, dass das Netzteil den Strom kappt, womit der Rechner 'hart' herunterfährt. Wenn jetzt der Schalter eine Art 'Wackelkontakt' haben sollte, würden die Kontakte also willkürlich kurzgeschlossen werden, es könnte zu dem von dir geschilderten Verhalten kommen.

Auf dem Board gibt es eine Kontaktstift (Jumper) -Leiste, an der wahrscheinlich zahlreiche Kabel angeschlossen sind, Reset, HD-LED, Power LED und die hier entscheidenden Power-On (wahrscheinlich abgekürzt mit PWR oder PWR-ON). Meistens stehen die Funktionen auch noch auf den Anschlusssteckern der Kabel. Ansonsten musst du das Handbuch zu Rate ziehen, welche Kontakte es sind.

Zieh zunächst das PWR-ON-Kabel ab. Anschließend nimmst du einen feinen Schraubenziehern und schließt damit die beiden Kontaktstifte kurz. Nimm den Schraubenzieher nach dem Anstarten wieder weg. Wenn der Rechner sofort anstartet und dauerläuft, könnte es am Schalter gelegen haben.

comment_2921246
7 hours ago, dabba said:

Da kann man eher überlegen, ob man den Rechner nicht einen Tag beim freundlichen PC-Schrauber ums Eck prüfen lässt.

So man einen hat... aber gut, in Wiesbaden/Mainz sollte das kein Problem sein. 

  • Ersteller
comment_2921251
vor 1 Stunde schrieb Prados Karwan:

Der Schalter schließt zwei Kontakte kurz, wodurch der 'Rest des Rechners' den Befehl bekommt zu starten. Ein langer Kurzschluss dieser Kontakte führt dazu, dass das Netzteil den Strom kappt, womit der Rechner 'hart' herunterfährt. Wenn jetzt der Schalter eine Art 'Wackelkontakt' haben sollte, würden die Kontakte also willkürlich kurzgeschlossen werden, es könnte zu dem von dir geschilderten Verhalten kommen.

Auf dem Board gibt es eine Kontaktstift (Jumper) -Leiste, an der wahrscheinlich zahlreiche Kabel angeschlossen sind, Reset, HD-LED, Power LED und die hier entscheidenden Power-On (wahrscheinlich abgekürzt mit PWR oder PWR-ON). Meistens stehen die Funktionen auch noch auf den Anschlusssteckern der Kabel. Ansonsten musst du das Handbuch zu Rate ziehen, welche Kontakte es sind.

Zieh zunächst das PWR-ON-Kabel ab. Anschließend nimmst du einen feinen Schraubenziehern und schließt damit die beiden Kontaktstifte kurz. Nimm den Schraubenzieher nach dem Anstarten wieder weg. Wenn der Rechner sofort anstartet und dauerläuft, könnte es am Schalter gelegen haben.

Okay :lol:  Danke!

Ich habe jetzt an ein Wunder- Software- Feature gedacht, bei geschlossenem Tower ... aber nicht "simpel" genug, sprich kurzschließen.

Danke für die Erinnerung an die Basics.

 

comment_2921368

Ich glaube, bei einem meiner Rechner lag es an der unzureichenden Kühlung der Grafikkarte. Konnte ich schließlich dadurch verifizieren, dass der Rechner nur in Windows vergleichsweise lange durchhielt. Sobald ich aber Diablo gestartet hatte war der Rechner schnell aus, wie von Dir beschrieben. Den Grafikkartenkühler konnte man damals zum Glück tauschen. :sigh:

  • Ersteller
comment_2921471
Am 23.7.2018 um 12:42 schrieb Curilias:

Ganz verwegen: Gibt es einen Reset-Knopf? Der könnte defekt sein.

Gibt kein dedizierten Reset- Knopf. Laut Handbuch hat das Mainboard wohl einen entsprechenden "Jumper".

Bearbeitet ( von Lukarnam)

comment_2921482

Bzgl. Power-Button: Der Netzschalter (also nicht der Kippschalter am Netzteil, sondern der Knopf, der meist an der Gehäusevorderseite angebracht) ist seit ATX ja eigentlich kein Schalter mehr, sondern nur noch ein Taster (Soft Switch). Er liefert ein Steuerungssignal ans Netzteil bzw. Mainboard und schaltet die Netzspannung nicht mehr im engeren Sinne. In der Elektronik können also mehrere Dinge schief laufen.

Darüber hinaus schaltet die PSU das Power-Good-Signal (https://en.wikipedia.org/wiki/Power_good_signal) aus, falls ein Stromstoß oder ein Störimpuls zu einer Fehlfunktion führt. Das Signal wird wieder eingeschaltet, sobald der Strom wieder in ordnungsgemäßen Parametern geliefert werden kann, wodurch der Computer i.d.R. resettet wird. Hast du schon was bzgl. Spannungsversorgung testen können? Ich kann mir vorstellen, dass entweder keine stabile Spannung geliefert werden kann oder die Sensorik zur Kontrolle der Spannung defekt sein könnte.

Um das zu prüfen habe ich allerdings keinen Tipp mit Hausmitteln parat, außer das Netzteil zu tauschen. Wenn du etwas Zeit hast, könntest eine gewisse Zeit die Sensorwerte checken, die die meisten Mainboards mittlerweile ausspucken. Bei meinem Mainboard gibt es diverse Tools mit grafischer Anzeige und die Möglichkeit Alarme abzusetzen. Evtl. gibt es ja Tools, die die Sensorwerte fortwährend fortschreiben. Aber das Zeitfenster, in dem die kritischen Werte auftreten, könnte deinen Beschreibungen nach sehr klein sein und dann werden die betreffenden Werte womöglich gar nicht geschrieben.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.