Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_210107

Hat von euch jemand Lust, beim großen Sommerrätsel der Süddeutschen Zeitung mitzumachen?

 

Ein paar Informationen dazu: Es handelt sich um ein sehr schweres Rästel, allgemein firmiert es unter der Bezeichnung "schwerstes Rätsel Deutschlands", und das nicht ganz zu unrecht. Daher hat man auch als "Einzelkämpfer" praktisch keine Chance, es zu lösen. Es besteht aus etwa 36 Fragen, die in diesem Jahr in den SZ-Magazinen am 1. und am 8. August erscheinen werden. Alternativ kann man sie auch im Internet finden unter http://sz-magazin.sueddeutsche.de/.

Um die Fragen online zu lesen, muss man sich dort anmelden. Mit den Antworten muss man üblicherweise noch allerhand anstellen (was genau, ergibt sich möglicherweise aus den Fragen), damit man dann ein Lösungswort und eine Adresse erhält, an die man die Lösung schicken kann (Selbst mit den Einzellösungen braucht man üblicherweise noch ein, zwei Tage, um auf die Gesamtlösung zu kommen).

Wer sich ein paar Fragen und Antworten vom letzten Jahr anschauen will, kann das hier tun: Lösungen 2002, Teil 1 und  Lösungen 2002, Teil 2. Um die Fragen zu lesen, muss man die Überschriften anklicken.

Wie gesagt, einfach ist es nicht. wink.gif

 

Man braucht also auf jeden Fall viel Zeit und Geduld (am besten zwei Wochen Urlaub wink.gif) und sollte sich nicht davon frustrieren lassen, dass man am Anfang allenfalls zu einer oder zwei Fragen einen Lösungsansatz findet. Dafür besitzt das Rätsel dann größtes Suchtpotenzial.

Zu gewinnen gibt es in erster Linie Ruhm, Ehre und Spaß (und eine Urkunde, dass man Deutschlands schwerstes Rätsel gelöst hat), unter den richtigen Einsendungen werden noch die Teilnehmer an einer Endrunde ausgelost; dann geht es nochmal um ein Auto oder sowas.

 

Wer Lust hätte mitzuraten, kann sich ja hier im Strang melden; am sinnvollsten wäre es wohl dann, sich per e-mail über Lösungen und Ideen auszutauschen. Und man sollte natürlich nicht vergessen, am 1. und 8. August die Süddeutsche zu kaufen.

 

Schöne Grüße und viel Spaß allen Rätselnasen,

 

Andreas  satisfied.gif

comment_210108
Zitat[/b] ]Wer würde nicht gern mal in die angeblich schönste Stadt der Welt fahren? Vielleicht über die Hängebrücke, mit ihrer Spannweite von mehr als einem Kilometer zwischen den beiden gigantischen Pylonen? Rund sechzig Meter über dem Wasser die Fahrbahnen der Brücke.

 

In der Stadt angekommen, versäumen Sie nicht, die steilen Hügel zu erklimmen. Weniger für die Besucher als für die Einheimischen wurden die Bähnlein gebaut, halb Straßenbahn, halb Seilbahn. Hier, in einem Zentrum der Rockmusik, residierten leibhaftige Kaiser. Heuer lässt sich ein Weltstar bewundern, und zwar der "meist beredete und meist bephilosophierte" seiner Art, wie eine große Zeitung schrieb. Der Star - ein Krebs - kam vor den Toren der Stadt zur Welt und zog in die Stadt, nachdem er sechs Jahre alt geworden war. In welcher Stadt ist der Star heute? Notieren Sie die kleinste Zahl, die ausgeschrieben die letzten drei Buchstaben des Namens dieser Stadt enthält.

  • Ersteller
comment_210118
Zitat[/b] (Einskaldir @ 05 Aug. 2003,11:27)]
Zitat[/b] (Andreas Görke @ 05 Aug. 2003,11:23)]Ein Politiker ist eher unwahrscheinlich. Aber es könnte auch ein Tier, ein Gemälde oder ein anderes Kunstobjekt sein.

dann wäre allerdings die sternkreisangabe mehr als hinterhältig.

 

ein objekt kann sowas eigentlich nicht haben.

Nun, es muss ja kein Tierkreiszeichen sein. Denkbar wäre ja auch, dass das Objekt in irgendeiner Form als Krebs bezeichnet wird.

comment_210119

Hmmm, angeblich schönste Stadt der Welt. Behaupten das nicht alle Städt von sich?

Kann es tatsächlich eine Stadt mit Kaiser-Residenz sein? Oder heißt das nur, dass ein Kaiser da mal Urlaub gemacht hat?

 

Eike

  • Ersteller
comment_210126
Zitat[/b] (Adjana @ 05 Aug. 2003,11:48)]Tja, welcher ist der "meist philosophierte seiner Art"? Gilt nicht auch Prag als "schönste Stadt"? Wie wär's mit Kafka?

 

Gruß von Adjana, so langsam gefesselt

Prag hat aber keine 1000m-Brücke.

 

Ich werde euch erstmal zum Essen verlassen,

 

bis später,

 

Andreas

comment_210131
Zitat[/b] (Triton Schaumherz @ 05 Aug. 2003,11:53)]Die Stadt ist ja wohl San Francisco. Hat die "Golden Gate Bridge" und "Cable Cars"...

 

Triton

Irgendwie zu offensichtlich, aber klar auf San Francisco sind wir auch schon gekommen.

Gilt SF denn auch als Zentrum für Rockmusik?

 

Ich bin auch eher der Meinung wie Einsi dass Seattle da besser passt dunno.gif

 

Eike

comment_210134
Zitat[/b] (Triton Schaumherz @ 05 Aug. 2003,12:01)]
Zitat[/b] (Adjana @ 05 Aug. 2003,11:55)]@Triton: So weit waren wir auch schon (allerdings im Schwampf). Aber dann dachten wir, es wäre vielleicht zu einfach.

"San Francisco" ist ja auch nicht die Lösung. Gesucht ist die Stadt, in der sich der Star *heute* aufhält.

 

Triton

Auch schon klar. Nur den Star wird man wohl nur mittels der Brücken/Rockmusik/Kaiser/Hügel Stadt ausfindig machen können.

 

Eike

comment_210135
Zitat[/b] (Eike @ 05 Aug. 2003,11:59)]Gilt SF denn auch als Zentrum für Rockmusik?

 

Ich bin auch eher der Meinung wie Einsi dass Seattle da besser passt

SF gilt definitiv als Zentrum der Rockmusik (Flower Power Bewegung etc.). Seattle hat man erst zu Zeiten von Grunge überhaupt mit Rockmusik in Verbindung gebracht.

 

Der gesuchte Mensch (?) wurde wahrscheinlich in SF zum Star.

 

Triton

 

 

 

 

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.